COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (794)
  • Titel (198)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (255)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Corporate Management Banken Risikomanagement Ifrs Kreditinstituten Anforderungen Berichterstattung Fraud Deutschland Institut Analyse Prüfung Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

794 Treffer, Seite 13 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge

    Kai Haussmann
    …2.2.11 GKV – Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen Haussmann 417 Unterabschnitt 2.2.12 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge… …und Lagebericht – GuV 418 Haussmann 1. Managementzusammenfassung 1 – Dieser GuV-Posten beinhaltet alle Erträge des Finanzbereichs, die nicht aus dem… …eingefügt, nachdem Erträge aus der Abzinsung in der Gewinn- und Verlustrechnung gesondert unter dem Posten „Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge“ auszuweisen… …gesondert auszu- weisen sind. Damit sind hier die folgenden Erträge auszuweisen: – Zinserträge aus Bankguthaben, Termingeldern, Spareinlagen und anderen… …Einlagen bei Kreditinstituten; – Zinserträge aus Genussrechten, Forderungen und Darlehen an Kunden, Mit- arbeiter, Lieferanten etc.; – Zinsen, Dividenden… …und ähnliche Ausschüttungen auf Wertpapiere des Um- laufvermögens; – Aufzinsungsbeträge unverzinslicher und niedrig verzinslicher Darlehen und… …, Kreditprovisionen, Kreditgebühren, Kre- ditgarantien und Teilzahlungszuschläge. Ebenso fallen unter diesen Posten Er- träge aus Zins-Swaps… …, Zinsbegrenzungsvereinbarungen und Zinstermingeschäf- ten.2 5 Durch das BilMoG sind die Erträge aus der Abzinsung gesondert unter die- sem Posten auszuweisen (§ 277 Abs. 5 Satz 1… …HGB). Im Rahmen des Gesetzge- bungsverfahren bezog sich diese Vorschrift ursprünglich auf die Abzinsung von Rückstellungen und Verbindlichkeiten… …(aufgrund der geänderten Bewertungsre- geln im neuen § 253 Abs. 1 und 2 HGB). Diese Beschränkung ist im endgültigen Gesetzestext nicht mehr enthalten, so dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Abschreibungen auf Finanzanlagen und übliche Abschreibungen auf Wertpapiere des Umlaufvermögens

    Kai Haussmann
    …2.2.13 GKV – Abschreibungen auf Finanzanlagen und Wertpapiere Haussmann 419 Unterabschnitt 2.2.13 Abschreibungen auf Finanzanlagen und übliche… …. Managementzusammenfassung 1– Dieser GuV-Posten beinhaltet alle Abschreibungen des Geschäftsjahres auf Fi- nanzanlagen und Wertpapiere des Umlaufvermögens. 2… …. Rechtsgrundlagen 2§ 275 Abs. 2 Nr. 12, § 277 Abs. 3 HGB. II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 420 Haussmann 3. Historie 3 Keine Änderung zur bisherigen… …Finanzanlagen und die nach § 266 Abs. 2 B.III. HGB ausgewiesenen Wertpapiere des Umlaufvermögens vorgenommen wurden. 5 Als Abschreibungen sind auch… …. 12 präferiert, da sich da- durch eine gesonderte und in sich geschlossene Darstellung der Aufwendungen und Erträge des Finanzbereichs ergibt2. 7… …Außerplanmäßige Abschreibungen auf Finanzanlagen gemäß § 253 Abs. 3 Satz 3 und 4 HGB sind jeweils gesondert auszuweisen oder im Anhang anzu- geben (§ 277 Abs. 3… …GuV-Posten enthaltenen Betrag übereinstimmen.3 8 Verluste aus dem Abgang von Finanzanlagen und Wertpapieren sind nicht unter diesem Posten sondern als… …sonstige betriebliche Aufwendungen zu zeigen.4 5. IFRS 9 Zur Darstellung und Aufschlüsselung des Finanz- und Beteiligungsergebnisses nach den IFRS wird auf… …die entsprechenden Ausführungen in Kapitel II. 2.2.10 Rz. 10 f. verwiesen. Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der… …, in: Haufe HGB Kommentar, 2. Aufl. 2011, § 275 HGB, Rz. 179. 2 So Förschle, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 275 HGB, Rz. 201 und ADS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zinsen und ähnliche Aufwendungen

    Dr. Silvana Stahl
    …2.2.14 GKV – Zinsen und ähnliche Aufwendungen Stahl 421 Unterabschnitt 2.2.14 Zinsen und ähnliche Aufwendungen Inhaltsübersicht 1… …Zinsaufwendungen und -erträge ist grundsätzlich das Verrechnungsver- bot gemäß § 246 Abs. 2 HGB zu beachten. 2. Rechtsgrundlagen 2§ 246 Abs. 2, § 275 Abs. 2 Nr. 13… …, § 275 Abs. 3 Nr. 12 HGB. 3. Definition 3Die Zinsen und ähnliche Aufwendungen umfassen sämtliche Entgelte, die ein Unternehmen für das aufgenommene… …Fremdkapitel zu entrichten hat. Insofern sind sämtliche Aufwendungen der Fremdkapitalbeschaffung (z. B. Provisionen oder Kreditgebühren) und -nutzung (laufender… …. Sonstiges 4– Gemäß § 275 HGB sind Zinsen und ähnliche Aufwendungen, soweit sie gegenüber verbundenen Unternehmen anfallen, in einem „davon-Vermerk“ anzugeben… …Bankspesen und Einlösungsprovisionen für Schuldverschreibungen um Kos- ten des Zahlungsverkehrs handelt, die den sonstigen betrieblichen Aufwen- dungen… …zugeordnet werden. 1 Vgl. ADS, § 275 HGB, Rz. 158, 173. II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 422 – Ebenso stehen dem Kunden gewährte Skontobeträge… …entsprechenden Erlöse min- dern.2 5 Im Folgenden werden im Rahmen einer nicht abschließenden Aufzählung3 Bei- spiele für Zinsen und ähnliche Aufwendungen… …Pensionsrückstellungen;6 – Kosten der Fremdkapitalbeschaffung sind z. B. Kreditvermittlungsprovisio- nen, Kreditbereitstellungsgebühren, Bürgschafts- und Avalprovisionen… …. Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Förschle, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 275 HGB 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

    Miriam Kuhlkamp
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 422 Kuhlkamp Unterabschnitt 2.2.15 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Inhaltsübersicht 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423 3. Definitionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423 4. Erfassung und… …gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Kuhlkamp 423 5. Zielsetzung und Bedeutung des Postens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428 5.1… …Geschäftstätigkeit, das außerordentliche Ergebnis und das – terminologisch in § 275 HGB so jedoch nicht vorkommende – Steu- erergebnis aufgeteilt. – Das nach § 275… …Abs. 2 Nr. 14 HGB gesondert auszuweisende „Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit“ ergibt sich aus dem Betriebs- und dem Fi- nanzergebnis. – Der… …Unternehmenserfolges sowie mithilfe von Kennzahlen Betriebs- und Zeitvergleiche durchzuführen. Ferner kann das Ergebnis der gewöhn- lichen Geschäftstätigkeit dazu… …. 14 HGB; § 265 Abs. 5 HGB 3. Definitionen 3Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit ist eine gesondert auszuwei- sende Zwischengröße und… …zeigt im Ergebnis den Saldo aller Erträge und Auf- wendungen vor Steuern der abgelaufenen Periode, ohne die außerordentlichen Aufwendungen und Erträge.2… …Rechnungswesens, 5. Aufl. 2011, S. 251. II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 424 Kuhlkamp Durch die Zwischenergebnisse Betriebs- und Finanzergebnis, die… …nach § 265 Abs. 5 HGB zulässig und betriebswirtschaftlich sinnvoll sind,3 ergibt sich das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (siehe Abb. 34)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Außerordentliche Erträge

    Karl-Heinz Dickau
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 436 Dickau Unterabschnitt 2.2.16 Außerordentliche Erträge Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …anfal- len. – Der Ausweis setzt voraus, dass außergewöhnliche Ereignisse vorliegen, die ungewöhnlich in der Art, selten im Vorkommen und von einiger… …materieller Bedeutung sind. – In der IFRS-Rechnungslegung wird nicht zwischen ordentlichen und außer- ordentlichen Erträgen unterschieden, sondern nach… …fortzuführenden und auf- gegebenen Geschäftsbereichen differenziert. 2.2.16 GKV – Außerordentliche Erträge Dickau 437 2. Rechtsgrundlagen 2§ 277 Abs. 4 Satz 1… …und 2, § 276 Satz 2, § 285 Nr. 6, § 288 Abs. 1 HGB; Art. 67 Abs. 7 EGHGB; IAS 1.87, IFRS 5. 3. Definition 3Nach dem Wortlaut von § 277 Abs. 4 Satz 1… …im Vorkommen und von einiger materieller Bedeutung sind.1 Betriebsfremde und periodenfremde Erträge, die im Rahmen des Geschäftsbetriebs normalerweise… …und außerordent- licher Aufwendungen und ihrer Erläuterung sind Art. 29 Abs. 1 und Abs. 2 Satz 1 der Vierten Richtlinie durch das… …nen: – Gewinne aus der Veräußerung von Betrieben, wesentlichen Betriebsteilen und bedeutenden Beteiligungen, – Gewinne, die im Zusammenhang mit… …tatsächlich als außerordentlich einzustufen sind, bestimmt sich nach dem Einzelfall und hängt von den Besonderheiten des jeweiligen Unternehmens ab.3 6Ein… …Rechnungslegung, 2011, B 320, Rz. 16 m. w. N. 3 Vgl. ADS, 6. Aufl., § 277 HGB, Rz. 80 ff. m. w. N. II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 438 Dickau dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Steuern in der Gewinn- und Verlustrechnung

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440 3. Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440 4. Erfassung und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441 4.2 Grundlegende Aussagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441 4.3 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag… …. Managementzusammenfassung 1– Steuern können in der GuV als Steueraufwand („Steuern vom Einkommen und vom Ertrag“, „Sonstige Steuern“) oder als unselbstständiger Bestandteil… …von Erträgen (z.B. Kapitalertragsteuer auf Beteiligungserträge) und Aufwen- dungen (z. B. Teil der Herstellungskosten von fertigen und unfertigen… …Erzeug- nissen) erscheinen. – Steuern sind in der GuV unter den Posten „Steuern vom Einkommen und vom Ertrag“ bzw. „Sonstige Steuern“ nur insoweit zu… …berücksichtigen, als der Bilanzierende Schuldner einer betrieblichen Steuer ist (notwendige Bedin- gung) und die Steuern unmittelbar aufwands- bzw. ertragswirksam… …dem GuV-Posten „Steuern vom Einkommen und vom Ertrag“ ist der erfolgs- bzw. einkommensabhängige Steueraufwand auszuweisen, auch wenn er aus früheren… …Geschäftsjahren herrührt. – Vergütungs- und Erstattungsbeträge vorstehend genannter Steuern werden ebenfalls hier aufwandsmindernd ausgewiesen, ohne dass hierin… …ein Verstoß gegen das Saldierungsverbot von Erträgen und Aufwendungen gesehen wird. – Latente Steuern sind ebenfalls unter den vorstehend genannten… …nur mittelbar über erhöhte Abschreibungen aufwandswirksam. Vgl. unten 6. II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 440 Breithecker/Weyers – Unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Umsatzerlöse

    Prof. Dr. Christian Fink, Dr. Fedor Zeyer
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 454 Fink/Zeyer Abschnitt 2.3 Posten des Umsatzkostenverfahrens Unterabschnitt 2.3.1 Umsatzerlöse… …satzerlösen stehen sowie abzüglich der Umsatzsteuer. – Im Vergleich zwischen Umsatzkosten- und Gesamtkostenverfahren ergeben sich keine Unterschiede… …. EG-Richtlinie zählen zu den Nettoumsatzerlösen „die Erlöse aus dem Verkauf von für die normale Geschäftstätigkeit der Gesellschaft typi- sche Erzeugnissen und… …der Erbringung von für die Tätigkeit der Gesellschaft typischen Dienstleistungen nach Abzug von Erlösschmälerungen, der Mehr- wertsteuer und anderer auf… …den Umsatz bezogener Steuern.“ 4 In § 277 Abs. 1 HGB sind „[A]als Umsatzerlöse Erlöse aus dem Verkauf und der Vermietung oder Verpachtung von für die… …gewöhnliche Geschäftstätigkeit der Kapitalgesellschaft typischen Erzeugnissen und Waren sowie aus von für 2.3.1 UKV – Umsatzerlöse Fink/Zeyer 455 die… …gewöhnliche Geschäftstätigkeit der Kapitalgesellschaft typischen Dienstleis- tungen nach Abzug von Erlösschmälerungen und der Umsatzsteuer auszuwei- sen.“1… …Inhaltlich wird von einer Übereinstimmung der Definition in der EG- Richtlinie und der Definition in § 277 Abs. 1 HGB ausgegangen. 5Eine weit gefasste… …Definition des Umsatzes enthält § 1 UStG. Hiernach gelten alle „Lieferungen und sonstigen Leistungen, die ein Unternehmer im Inland ge- gen Entgelt im Rahmen… …auszuweisen sind. Dies sind die Posten „sonstige betriebliche Erträge“ (§ 275 Abs. 2 Nr. 4 bzw. Abs. 3 Nr. 6 HGB) und „außerordentliche Erträge“ (§ 275 Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen

    Andrea Lütkehoff
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 458 Lütkehoff Unterabschnitt 2.3.2 Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten… …. 2 HGB gilt, ist umstritten. Diese Diskussion umfasst zum einen die einzubeziehenden Kostenarten und zum anderen die Diskussion, ob auch die aufgrund… …von Wahlrechten nicht aktivierten Herstellungskostenbestandteile der in der Periode hergestellten und noch vorhandenen Bestände an Vermö- 1 IDW… …. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 460 Lütkehoff gensgegenständen und/oder noch nicht abgerechneten Leistungen hier auszu- weisen sind.3 7 Unter… …, einheitlich in Bilanz und GuV auszuüben. Das führt ent- weder zum Vollkostenansatz oder zum Ansatz von Teilherstellungskosten. 8 In der Praxis und Literatur… …beurteilendes Zuordnungsproblem darstellt und kein Bewertungsproblem. Daher sind stets die gesamten periodenbezogenen Herstel- lungskosten auszuweisen, welche… …betriebliche Aufwendungen auszuweisen. 8. Anhangangaben 11 Im Anhang ist nur indirekt über den Posten Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und… …unfertigen Erzeugnissen zu berichten. Nach § 284 Abs. 2 Nr. 1 HGB ist über die angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsme- thoden bzw. nach § 284 Abs. 2 Nr. 3… …HGB über Abweichungen hiervon und ihren Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu berichten. Hieraus kön- nen sich Aussagen über die… …Handbuch der Rechnungslegung, B 214, Rz. 183. 2.3.3 UKV – Bruttoergebnis und Rohergebnis 461 Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Bruttoergebnis und Rohergebnis

    Prof. Dr. Christian Fink, Dr. Fedor Zeyer
    …2.3.3 UKV – Bruttoergebnis und Rohergebnis Fink/Zeyer 461 Unterabschnitt 2.3.3 Bruttoergebnis und Rohergebnis Inhaltsübersicht 1… …. Managementzusammenfassung 1– Das Bruttoergebnis vom Umsatz ergibt sich als Saldo aus Umsatzerlösen und Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten… …Leistun- gen. – Bei kleinen und mittelgroßen Kapitalgesellschaften können zur Darstellung in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) bestimmte Posten aus… …Rahmen der Anwendung des Um- satzkostenverfahrens bei der Gliederung der GuV eine Saldogröße aus den Um- satzerlösen und den Umsatzkosten dar. Beiden… …Mengengerüsts – nämlich der in die Umsatzerzielung eingeflossenen Güter – ergibt. Dies spiegelt sich auch II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 462… …Umsatzerlösen (§ 275 Abs. 3 Nr. 1 HGB) und den Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen (§ 275 Abs. 3 Nr. 2 HGB) aus- zuweisen… …und 3 HGB. 6 Die Ausprägung sowie die herangezogenen Bilanzierungsgrundlagen beider Größen sind für die sinnvolle Interpretation des Bruttoergebnisses… …Bereini- gungen und Vereinheitlichung oftmals zu kaum aussagekräftigen Ergebnissen, jedoch kann die Größe aufgrund des allgemeinen Stetigkeitsgebots bei der… …Zusammenfassung zum Rohergebnis 7 Die größenabhängigen Erleichterungen des § 276 Satz 1 HGB erlauben es kleinen und mittelgroßen Kapitalgesellschaften, die Posten… …§ 275 Abs. 2 Nr. 1 bis 5 HGB bei Anwendung des Gesamtkostenverfahrens oder die Posten § 275 Abs. 3 Nr. 1 bis 3 und 6 HGB bei Verwendung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Vertriebskosten

    Dr. Marc Toebe
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 464 Toebe Unterabschnitt 2.3.4 Vertriebskosten Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …die Aufwendungen der Verkaufsförderung (wie Schulungen etc.) und des Vertriebsnetzes. 2.3.4 UKV – Vertriebskosten Toebe 465 Typische… …, absatzbezogene Lizenzgebühren, Außenverpackungskosten, Zölle oder Kfz-Steuern. Vertriebseinzel- und Vertriebsgemeinkosten 6Vertriebskosten umfassen nicht nur die… …durch Schlüsselung oder Umlage verrechnet werden (Kostenstellengemeinkosten). 7Ebenso kann bezüglich der Vertriebsaktivitäten zwischen Einzel- und Ge-… …produkt- bzw. umsatzbezogene Aufwendungen, wie Provisionen, Verpackungs- und Transportkosten, Lizenzgebühren oder auch Kosten auftragsspezifischer… …angemessene Verwaltungskosten (Miete, Energie, Porti etc.) sowie die Aufwendungen des vertriebsbezogenen Fuhrparks, wie Instandhaltungsaufwendungen und… …Aufwandserfassung die Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich beeinträchtigen würde. 6. IFRS 9Keine Abweichungen zum HGB.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück