COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (527)
  • Titel (131)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (307)
  • News (106)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts PS 980 deutsches deutschen Arbeitskreis Risikomanagement Rahmen interne Bedeutung Anforderungen Deutschland Institut Rechnungslegung Controlling Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

528 Treffer, Seite 14 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Das Lieferkettengesetz

    Handlungsempfehlungen zur Umsetzung in die Unternehmenspraxis
    Veronika Helmut, Alexander Nolte, Prof. Dr. Christiane Pott, Prof. Dr. Lena Rudkowski
    …der geforderten Maßnahmen. Der folgende Beitrag skizziert notwendige Umsetzungsschritte, aktuelle Umsetzungspraktiken und entwickelt… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) nach langen Diskussionen durch den Bundestag beschlossen und anschließend durch den Bundesrat gebilligt. 1 Das LkSG soll die internationale… …Menschenrechtslage verbessern, indem es bestimmten Unternehmen menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten auferlegt. 2 Betroffen sind gem. § 1 Abs. 1… …LkSG ab 1.1.2023 zunächst alle Unternehmen mit mehr als 3.000 im Inland beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Gem. § 1 Abs. 1 Satz 3 LkSG… …Verpflichtungen. Der folgende Beitrag zeigt auf, welche neuen Pflichten auf die betroffenen Unternehmen zukommen, und entwickelt Handlungsempfehlungen zur Umsetzung… …Datenmaterial basiert auf einschlägiger Literatur, Stellung- nahmen von Unternehmensverbänden und eigenständig erhobenen Daten, die mithilfe von Tiefeninterviews… …generiert wurden. Die Analyse der Stellungnahmen und die Akquise von Interviewteilnehmenden beschränkt sich auf elf Branchen, die innerhalb einer… …durchgeführten Studie des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) erkennbare menschenrechtliche Risiken in Wertschöpfungsketten aufweisen und aufgrund… …Branchen Automobil, Chemie- und Pharmazie, Elektronik und Digitales, Energieversorgung, Finanzdienstleistungen, Handel, Maschinenbau, Metall, Lebensmittel… …, Textil und Tourismus. 4 Ergänzend zu den veröffentlichten Stellungnahmen wurden insgesamt 80 Unternehmensverbände, Unternehmen der genannten Branchen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    ZCG-Nachrichten

    …. Bei der Gestaltung und Umsetzung der Kodizes besteht „noch vielerorts Luft nach oben“. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung von PwC Deutschland und… …. Entsprechenserklärungen seien kaum auffindbar. Regelungen zu Governance-Systemen wie Risikomanagementsystem, Internes Kontrollsystem und Compliance-Management-System seien… …oft nicht vorhanden. Offenbar seien diese Systeme häufig nicht eingerichtet oder würden nicht umfassend gelebt, resümieren die Studienautorinnen und… …besagt, dass Empfehlungen des PCGK grundsätzlich befolgt (comply), erforderliche Abweichungen explizit begründet (explain) und in Entsprechenserklärungen… …entsprechende Erklärungen zur Verfügung. Dagegen sieht es auf Landes- und Bundesebene etwas besser aus: 55 Prozent der landeseigenen Gebietskörperschaft und jedes… …bundeseigene Unternehmen veröffentlicht Entsprechenserklärungen. Allerdings weisen alle Entsprechenserklärungen Defizite hinsichtlich ihrer Struktur und… …Abweichungsbegründungen formulieren und somit die Möglichkeit zur freiwilligen Stellungnahme zum PCGK kaum nutzen. „Es stellt sich die Frage, inwieweit das Thema Public… …öffentlicher Unternehmen sei für Staat und Gesellschaft auf allen föderalen Ebenen von besonderer Bedeutung. 1 PWC, Umgang mit Governance im öffentlichen Sektor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Werteffekte bei IPO mit Lock-up-Regelungen

    Bedeutung für die Corporate Governance
    Karen Beuck, Prof. Dr. Dirk Schiereck, Prof. Dr. Joachim Vogt
    …Informationsasymmetrien zu schützen und die Corporate Governance bei Börsenneunotierungen zu stärken. International wurden solche Lock-up-Regeln recht unterschiedlich… …Unternehmen zu beobachten sind, die differenzierte Lock-up-Regelungen bestehend aus verpflichtenden und optionalen Komponenten gewählt haben. Dazu bietet der… …Public Offerings, IPOs) von Unternehmen bestehen trotz umfassender Börsenprospekte und rechtlicher Veröffentlichungsvorgaben hohe Informationsasymmetrien… …zwischen Alt- und Neuaktionären, was oft zu einem Kursabschlag des Zuteilungspreises gegenüber dem ersten Börsenkurs (Underpricing) für betroffene… …Unternehmen führt. 2 Um diese Abschläge zu reduzieren und den Informationsasymmetrien entgegenzuwirken, gibt es Lock-up-Regelungen (Haltevereinbarungen), die… …zu verkaufen. 3 Allerdings ist es fraglich, in welcher Ausgestaltung das Instrument der Haltevereinbarungen die Informationsasymmetrien und negativen… …Aktienkurseffekte besonders effektiv reduziert und somit als ein sinnvolles Corporate-Governance-Instrument eingesetzt werden kann. Hierbei gilt es zu berücksichtigen… …, dass Lock-up- Regelungen international unterschiedlich ausgestaltet wurden. So sind Lock-up- Perioden in Ländern wie den USA und Großbritannien bei… …Alteigentümern, ihre Anteile auch nach dem IPO für eine gewisse Zeitspanne zu halten, wird vermutet, dass Informationsasymmetrien und damit allgemein Moral Hazard… …deutlich verringert wird und das Underpricing klein ausfällt. Allerdings sind die bisherigen Erkenntnisse in diesem Kontext nicht eindeutig, da vor allem bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    ZCG-Nachrichten

    …IDW-Prüfungsstandards zur Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung verabschiedet 1 und eine Empfehlung zur Anwendung des Entwurfs IDW EPS 352 (08.2022) ausgesprochen. Der… …352 (08.2022) baut auf dem IDW PS 350 n. F. (10.2021) zur Prüfung des Lageberichts auf und stellt Besonderheiten bei der freiwilligen inhaltlichen… …separates Prüfungsurteil vor. Dabei gibt der Abschlussprüfer das Prüfungsurteil sowohl zur Übereinstimmung mit den einschlägigen deutschen gesetzlichen und… …Kriterien ab. Der IDW EPS 352 (08.2022) geht davon aus, dass konkretisierende Kriterien, für die insbesondere DRS 20 und vom Unternehmen hinzugezogene oder… …sind, vor allem um die Merkmale Relevanz, Vollständigkeit und Neutralität geeigneter Kriterien zu erfüllen. Die einschlägigen Vorschriften enthalten… …Formulierungen und Begriffe, die erheblichen Auslegungsunsicherheiten unterliegen und für die noch keine maßgebenden umfassenden Interpretationen veröffentlicht… …wurden. Demzufolge geben die gesetzlichen Vertreter ihre Auslegungen solcher Formulierungen und Begriffe in der nichtfinanziellen Erklärung an. Da solche… …Formulierungen und Begriffe unterschiedlich durch Regulatoren oder Gerichte ausgelegt werden können, ist die Gesetzmäßigkeit dieser Auslegungen unsicher. Außerdem… …Erkenntnissen über die Feststellung von Emissionsfaktoren und den Werten, die notwendig sind, um Emissionen von unterschiedlichen Gasen zu kombinieren. 1 IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 5/22 • 215 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden… …Unternehmensorganisation, zum anderen um die Eintragung eines weiteren Geschäftsführers. 1. Vorstandsvergütung 1.1 Einführung: Unterschied ­Vorstandsbestellung und… …Anstellungsvertrag Die Bestellung einer Person zum Vorstand einer AG geht regelmäßig mit dem Abschluss eines Anstellungsvertrags zwischen AG und dem neuen… …Vorstandsmitglied einher. Dem Unterschied zwischen dem gesellschaftsrechtlichen Akt der Bestellung und dem schuldrechtlichen Vertrag und den insoweit gesetzlich… …2016 und für Dezember 2016 geltend. Mit Aufsichtsratsbeschluss vom 10.2.2012 wurde der Kläger zum weiteren Mitglied des Vorstands bestellt, wobei der… …Aufsichtsrat den ihm vorliegenden Anstellungsvertrag genehmigt und seinen Vorsitzenden ermächtigt hat, den Vertrag mit dem Kläger abzuschließen. Tatsächlich… …Anspruch auf Nachzahlung des nicht ausbezahlten Gehalts für das Jahr 2014 in Höhe von insgesamt 76.000 Euro, für das Jahr 2015 in Höhe von 108.000 Euro und… …nicht informiert worden und darüber sei auch nicht wirksam beschlossen worden. Das LG sprach dem Kläger den Anspruch zu. 1.3 Entscheidung des OLG… …Karlsruhe Das OLG Karlsruhe bestätigt das erstinstanzliche Urteil weitestgehend und lässt lediglich für einen Teil des Anspruchs die Einrede der Verjährung… …. Schutzzweck des § 112 Satz 1 AktG sei, Interessenkollisionen vorzubeugen und eine unbefangene, von sachfremden Erwägungen unbeeinflusste Vertretung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Sustainable Corporate Governance in der CSRD

    Neue Verantwortlichkeiten für Vorstand und Aufsichtsrat
    …Prüfung • ZCG 5/22 • 219 Sustainable Corporate ­Governance in der CSRD Neue Verantwortlichkeiten für Vorstand und Aufsichtsrat Josef Baumüller* Die… …Governance und fokussiert im Besonderen auf die neue Zusammenarbeit des Aufsichtsrats mit dem Prüfer der Nachhaltigkeitsberichterstattung. 1. Einleitung Die im… …Jahr 2014 verabschiedete und ab dem Geschäftsjahr 2017 anzuwendende Non-Financial Reporting Directive (NFRD) stellte einen Meilenstein in den Bemühungen… …zu befassen und hierüber jährlich in Form einer nichtfinanziellen Berichterstattung Rechenschaft abzulegen. Die Voraussetzungen für diese Unternehmen… …Unternehmenspublizität vorherrschten. Insofern war der Entwicklungsprozess der Richtlinie von kontroversen Diskussionen und das Endresultat entsprechend von zahlreichen… …CSRD und ihre Kernelemente einer neuen Sustainable Corporate Governance Für die Unternehmensberichterstattung kündigt sich für die nächsten Jahre ein… …Wien, Lehrbeauftragter am Institut für Betriebswirtschaftslehre und Betriebssoziologie der Technischen Universität Graz und Doktorand an der Fakultät für… …. 89 ff. 220 • ZCG 5/22 • Prüfung ESG & Prüfpflicht c Die CSRD sieht vor, dass der Vorstand verpflichtend den Betriebsrat über die Inhalte und Abläufe… …C Darüber hinaus werden Vorstand und Aufsichtsrat an zahlreichen Stellen unmittelbar in die Pflicht genommen. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt… …Nachhaltigkeitsberichterstattung an erster Stelle bei Vorstand und Aufsichtsrat liegt. 12 Dies bringt der durch die CSRD neu gefasste Bilanzeid zum Ausdruck, der die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD

    Eine kritische Würdigung
    Prof. Dr. Inge Wulf, Prof. Dr. Patrick Velte
    …den künftigen EU-Standards, den Inhaltskriterien und den Überwachungs- und Prüfungsnormen dargelegt, bevor jeweils eine kritische Würdigung der CSRD… …eine Überprüfung der Vorgaben zur NFE vorgesehen. Mit dem Start des ambitionierten EU-Green-Deal-Projekts im Dezember 2019 3 und der ersten Sustainable-… …nach dem Environmental-, Social- und Governance (ESG)-Konzept eingeführt. Neben einem erweiterten Anwenderkreis mit zeitlich gestaffelter Erstanwendung… …, die künftige Befolgung EU-einheitlicher Standards und inhaltliche Prüfungspflichten wiederfinden. Die neuen Anforderungen der CSRD sollen die… …, Transparenzrichtlinie 2004/109/EC 9 sowie Abschlussprüferrichtlinie 2006/43/ EC 10 und Abschlussprüferverordnung 537/2104/EU 11 modifiziert. Überdies ist die CSRD mit der… …Taxonomie-Verordnung 2020/852 12 , Offenlegungsverordnung 2019/2088 13 und der geplanten Richtlinie zu Corporate Sustainability Due Diligence (CSDD) 14 verzahnt. Der… …vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die zentralen Änderungen der CSRD gegenüber den Regelungen der NFRD und würdigt ausgewählte Aspekte kritisch… …Europäischen Parlaments und des Rates vom 22.10.2014 zur Änderung der Richtlinie 2013/34/EU im Hinblick auf die Angabe nichtfinanzieller und die Diversität… …betreffender Informationen durch bestimmte große Unternehmen und Gruppen, AblEU vom 15.11.2014, L330 S. 1–9. 2 Vgl. Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen… …Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz), BGBl. 2017 Teil I Nr. 20 S. 802–814. 3 Vgl. Mitteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    ZCG-Nachrichten

    …Zugangsportal für öffentliche finanz- und nachhaltigkeitsbezogene Informationen zu Unternehmen und Anlageprodukten in der EU zu schaffen. Ein freier… …, benutzerfreundlicher, zentraler und digitaler Zugang zu finanz- und nachhaltigkeitsbezogenen Informationen soll „den Entscheidungsprozess für ein breites Spektrum von… …Richtlinien und Verordnungen veröffentlicht wurden. Der ESAP soll schrittweise eingeführt werden. 1 EU-Rat, Leichter Zugang zu Unternehmensinformationen für… …tion-for-investors-council-agrees-its-position-on-asingle-access-platform/ (Abruf: 19.9.2022). Nachrichten • ZCG 5/22 • 233 Krisenbewältigung mittels ­Resilienz Studienbasierte Erkenntnisse und ­Empfehlungen anlässlich des… …bestehen und welche Faktoren zur Resilienz beitragen. Dass solche Fähigkeiten auch bitter nötig sind, zeigen insbesondere nun etwas später die teilweise… …desaströsen Folgen der Energiekrise. Renommierte Sprecherinnen und Sprecher unterstrichen dies am 20./21.9.2022 anlässlich des 76. Deutschen… …identifiziert. Was aber ist Resilienz und welche Faktoren tragen wesentlich zur Resilienz von KMU bei? Antworten darauf wurden in dieser Studie anhand von sechs… …Resilienzfaktoren gegeben. 1 Folgende Faktoren zeichnen resiliente Unternehmen demnach besonders aus: C Bewusstsein für sich und die Umwelt C Elemente der Stabilität… …Größenklassen differenzierte RKW-Studienergebnisse Analysiert wurde auch, inwieweit es Unterschiede zwischen kleinen, mittelgroßen und großen Mittelständlern gibt… …Chancen (Faktor „Bewusstsein“). Zudem sind Agilität und Geschwindigger ist die Beantwortung der Frage, wie Unternehmen sich wappnen können. Im Vorgriff auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …ist allgemein und mit Bezug auf Cyberrisiken eine herausfordernde Tätigkeit. Domain-Expertise und Methodenkenntnisse sind erforderlich, um ein… …Gesamtbild entwickeln zu können. Prof. Dr. Dirk Drechsler greift in der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) 5/22 auf die Cyber Threat Intelligence und das… …STIX-Rahmenwerk zurück und verbindet die Ergebnisse mit einer Szenariotechnik. Es bestehen bereits vielfältige Methoden und Techniken, um Cyberrisiken besser… …identifizieren und einschätzen zu können. Vor der Implementierung von Abwehrmaßnahmen sollte eine Analyse möglicher kurz-, mittel- und langfristiger Szenarien… …erfolgen, die bestenfalls auf eine in der Community anerkannte Vorgehensweise ­zurückgreift. Das schafft Vertrauen, Akzeptanz und Sicherheit auf allen Seiten… …unternehmensweiten Risikomanagement bearbeitet werden und Beachtung finden. Weitere Themen der ZfRM 5/22: C Umgang mit Risiken – Kerngedanken eines modernen… …Hofmann) 2. Anforderungen an Compliance- Experten Mit den Anforderungen an Compliance- Experten beschäftigen sich Prof. Dr. Stephan Weinert und Markus… …an Compliance-Experten ermittelt werden. Das kann in der Praxis dazu dienen, Anforderungsprofile und damit einhergehende Instrumente wie Erstellung von… …omnipräsent. Dennoch wird in vielen Unternehmen immer noch gedanklich stark zwischen Business als Wertschöpfungsdisziplin und IT als Unterstützungsdisziplin… …getrennt. Die hohe gegenseitige Abhängigkeit der beiden Disziplinen wird dabei vielfach ausgeblendet, erörtern Dr. Ulrike Haas, Alexander Schreckenberger und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Eine veränderte Risikolage als Herausforderung für die Interne Revision

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Eine veränderte Risikolage als Herausforderung für die Interne Revision Liebe Leserinnen und Leser, in den kommenden Wochen werden viele… …Revisionsabteilungen in die Planung für das Jahr 2023 einsteigen. Nach unseren Berufsgrundlagen ist die Planung an der Strategie und den Risiken der Unternehmen… …ist stärker als noch vor einigen Jahren. Und wir haben es mit einer Verschiebung hin zu externen Risiken zu tun. Deren Eintreten kann die Interne… …, Pandemie, Personalmangel und vielfältige Auswirkungen des Krieges in der Ukraine müssen daher maximalen Einfluss auf die Tätigkeit der Internen Revision… …BaFin wurde die Risikoorientierung neu aufgesetzt, und das IT-Risiko gehört nun zu den zwei Topthemen bei den Bankenprüfungen. Basierend auf den… …Berufsstandards sehen vor, dass die Interne Revision auch Beratungsleistungen anbietet. Wie werden Beratungsaufträge ausgewählt und wo sind die Grenzen? Wie werden… …die Fragen, die im Beitrag von Bünis beantwortet werden. Die gesetzlichen Anforderungen zur Begrenzung des Klimawandels steigen sukzessive und betreffen… …, wesentliche CO 2 - Emissionen und deren Kategorisierung, Ansätze zur Reduktion sowie Prüfungs- und Beratungsansätze für die Interne Revision zur Erbringung von… …unter Berücksichtigung des relevanten Regelwerks, einer akzeptierten Metrik, der Qualität der Berichterstattung und der strategischen Dimension von ESG… …Revision als Management Training Ground. Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre und viele Impulse für Ihre Arbeit in der Internen Revision! Herzliche Grüße…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück