COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (527)
  • Titel (131)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (307)
  • News (106)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis deutsches Analyse Ifrs deutschen Fraud Banken Rahmen Rechnungslegung Institut Berichterstattung Risikomanagements internen Management Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

528 Treffer, Seite 12 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Business Continuity Management in der Praxis

    …möglichst zu vermeiden, sie frühzeitig zu erkennen, systematisch zu bewältigen und adäquat nachzubereiten. Wie man Notfall- und Krisenmanagementsysteme… …CEN/TS 17091 und international DIN EN ISO 22301/22313– Aufbau und Betrieb von BCM-Systemen: passgenaue Konzepte auch zur Krisenkommunikation, zum… …Krisentraining und IT Service Continuity Management (ITSCM)– Erfahrungen langjähriger Krisenmanager und BCM-Beauftragter: Einblicke in die Managementsysteme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Agilität für IT-Governance, Prüfung & Revision

    …Können zwei Vertreter der Lehre und der Regulatorik ein praxisrelevantes Buch über Agilität schreiben? Die kurze Antwort vorab: sie können. Die… …, beruflicher Projekte und fachwissenschaftlicher Diskussionen zu. Die offensichtliche Vielfalt dieser Interaktionen findet sich in dem vorliegenden Buch wieder… …. Wenngleich einige Formulierungen etwas akademisch anmuten, ist das Buch durchweg gut verständlich und vor allem sehr gut strukturiert.Nach einem einleitenden… …Kapitel über Agilität im Allgemeinen widmen sich die Autoren in drei weiteren Teilen nacheinander der Agilität in der IT-Governance, der agilen Prüfung und… …Revision und der Prüfung agiler Projekte im Besonderen.Bereits im Einleitungskapitel stellen die beiden Autoren eine sehr wichtige Gleichung auf: Gelebte… …größten Fehler, den man meiner Meinung nach bei agilen Transformationen machen kann.Es ist lobend anzumerken, dass die Autoren das agile Prüfen und das… …, grundsätzlich handelt es sich aber um zwei unterschiedliche Sachverhalte.Der Abschnitt über agile Prüfungen stellt einleitend dar, warum Prüfer und Geprüfte… …zusammenarbeiten müssen, damit am Ende die Geprüften die von den Prüfern gewünschte Verhaltensweisen anwenden und beibehalten. In der Folge werden dann nach und nach… …die Besonderheiten des agilen Prüfungsauftrages (als User Story) und der Prüfungsinhalte (im Audit Board und Sprint Board) erläutert. Die im Rahmen von… …und Prüfer, der Dokumentation. Die Autoren beschreiben das Konzept einer bedarfsgerechten Dokumentation und bieten auch praktische Vorschläge, wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BSI-Lagebericht: Cyberrisiken so hoch wie nie

    …nennt das BSI neben Cyberkriminalität und Cyberangriffen im Kontext des russischen Angriffs auf die Ukraine in vielen Fällen auch eine unzureichende… …Qualität von IT- und Software-Produkten. Jede Schwachstelle in Soft- oder Hardware-Produkten sei ein potenzielles Einfallstor für Angreifer und gefährde die… …Informationssicherheit in Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft. Im Jahr 2021 wurden laut BSI rund 20.000 Schwachstellen in Softwareprodukten registriert. Das entspreche… …Risikoberichterstattung Herausgegeben von Dr. Carola Rinker Der digitale Wandel und die Vorteile unternehmensübergreifender Vernetzung haben die Gefahren von… …Hackerangriffen und vergleichbaren Bedrohungen massiv erhöht. Auch bei den Methoden von Cyberkriminellen ist eine kritische Professionalisierung zu beobachten, der… …sich jedes Unternehmen stellen muss. Wie Sie Cyber-Risiken überzeugend bewerten und darstellen, erfahren Sie in diesem Buch mit Fokus auf die… …Risikoberichterstattung. Carola Rinker und ihr hoch spezialisiertes Expertenteam beleuchten die wichtigsten aktuellen Praxisthemen: Typische Risikoszenarien und wirksame… …Schutzmaßnahmen IT-Risikomanagement-Systeme im praktischen Einsatz Cyber Security Controls und ihre Relevanz für die Berichterstattung Internes Kontrollsystem… …und Cyber-Risiken, wichtige Key-Performance-Indikatoren zur Erfolgskontrolle Aufdeckung und forensische Untersuchungen von Vorfällen, kompromittierten… …Daten, Systemen und Netzwerken Pflichtlektüre mit vielen Umsetzungstipps für alle, die sich bei der Verbesserung und Absicherung der Unternehmens-IT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxisleitfaden M & A Compliance

    …In den Risk-in-Focus-Studien der europäischen Revisionsinstitute 1 werden Risiken durch Mergers and Acquisitions, also durch Verschmelzungs- und… …Erwerbstransaktionen, regelmäßig nicht als eines der Toprisiken aufgeführt. Dies ist nachvollziehbar, weil viele der an den Umfragen teilnehmenden Revisorinnen und… …Revisoren in ihren Organisationen und Unternehmen in der Praxis nur selten oder nie damit in Berührung kommen. Allerdings ist es unbestritten und durch… …eine erfolgreiche M&A-Compliance Due Diligence zu tun ist. Im Rahmen der Due Diligence werden Risiken identifiziert und bewertet. Mittels geeigneter… …es aber auch um die Vermeidung persönlicher Haftungsrisiken für Geschäftsleiter und Mitglieder der Überwachungsorgane.Das Buch richtet sich direkt an… …die Prüferinnen und Prüfer, die im Rahmen einer Due Diligence M&A-Transaktionen beurteilen. Hierbei liegt der Fokus auf M & A-Compliance, also der… …Vermeidung von Straftaten wie Bestechung, Geldwäsche, Betrug, Sanktionsverstößen und Steuerhinterziehung. Es werden nationale, aber auch internationale… …Standards betrachtet, da Übernahmen und Zusammenschlüsse natürlich vielfach über Staatsgrenzen und Rechtsordnungen hinweg vollzogen werden. Nicht im Fokus… …Betriebsunterbrechungen.Nach einleitenden Kapiteln, in denen nationale und internationale Rechtsgrundlagen sowie unternehmensinterne Regelungen erläutert werden, folgt im… …Compliance-Due-Diligence-Prüfung sowie die Berichterstattung und den Umgang mit den erzielten Ergebnissen.Dieser Abschnitt des Buches enthält viele praktische Anleitungen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Anhörung zum Hinweisgeberschutz-Gesetz – Lob mit Einschränkungen

    …Die Sachverständigen begrüßten im Grundsatz den Gesetzentwurf der Bundesregierung, der dies gewährleisten und dabei auch eine EU-Richtlinie zum… …Schutz von Whistleblowern in deutsches Recht umsetzen soll. Vertreterinnen und Vertreter von zivilgesellschaftlichen Organisationen sehen darin allerdings… …Transparency International plädierte dafür, dass nicht nur die Meldung bei den vom Gesetz vorgesehenen Stellen in Unternehmen und Bundesbehörden den Schutz… …werde. Whistleblower erbrächten vielmehr einen enormen Beitrag zur Schadensverhinderung und Schadensreduzierung für die Unternehmen und öffentliche… …Verwaltung. Die Sachverständigen von BDA, BDI und DIHK forderten einhellig einen Vorrang unternehmensinterner Meldestellen vor externen. Es sei im Interesse… …starker Umwälzungen und Krisenlagen kommt die neue und einzige deutschsprachige Zeitschrift speziell zum Risikomanagement genau zur rechten Zeit. Nur wer… …wesentliche Risiken frühzeitig identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen… …. Früher informiert, schneller reagieren Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und beruflich weiterbringt, präsentiert von inspirierenden Vordenkern… …und erfahrenen Kollegen: Die wichtigsten Praxisfragen risikobasierter Unternehmensführung finden Sie hier laufend aktuell aus erster Hand beantwortet… …. Werden die gesetzlichen Vorschriften und Standards zur Erkennung und Abwehr von Risiken beachtet? Ist das Risikomanagement angemessen aufgestellt? Wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmensbewertung und Due Diligence

    …haben zwar Unterschiede, aber inzwischen werden wohl alle Nischen und Ausrichtungen abgedeckt sein. Eine Neuerung versucht das Buch von Carl-Christian… …Freidank: Es kombiniert die Darstellung der Unternehmensbewertung und der Due Diligence. Damit werden die ureigenen Themenfelder der Finanzwirtschaft und der… …der Due Diligence und der Unternehmensbewertung deutlicher herausgestellt werden. Dies gelingt nur an wenigen Stellen, zum Beispiel dann, wenn der Autor… …Terminologie der Kölner Funktionenlehre verhaftet. Es werden aber sowohl das klassische Ertragswertverfahren und das Discounted-Cashflow-Verfahren als zentrale… …Methoden der Unternehmensbewertung diskutiert. Besonders gefällt, dass alle Ableitungen und Verfahren sogleich mit kleinen Fallstudien und Zahlenbeispielen… …erwähnte Synergetic Due Diligence wird neu eingeführt, was sehr verdienstvoll ist und sicherlich bald in der Praxis breites Echo finden wird. Zum anderen… …, Sozialversicherungen, Umwelt etc. Dies ist schade, und es wäre schön, wenn in einer Neuauflage das Segment Due Diligence breiter angelegt und enger mit den Ausführungen… …dem Bereich Due Diligence: Die bereits erwähnte Synergetic Due Diligence wird neu eingeführt, was sehr verdienstvoll ist und sicherlich bald in der… …nur knapp erwähnt: Recht, Steuern, Sozialversicherungen, Umwelt etc. Dies ist schade, und es wäre schön, wenn in einer Neuauflage das Segment Due… …Diligence breiter angelegt und enger mit den Ausführungen zur Unternehmensbewertung verzahnt werden würde. Nichtsdestotrotz ist es ein verdienstvolles Werk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Anna rockt die Polizei!

    …abschließen wollte.In ihrer Masterthesis widmete sie sich einem Thema, das sowohl in der Forschung und der Literatur als auch in der polizeilichen Praxis sehr… …, das heißt, sie musste Freunde und Teamkolleginnen und -kollegen engagieren, die ihr aktuelles Probenmaterial unter ganz bestimmten Entnahmebedingungen… …zur Entscheidung vorgelegt, und dort sah man das im Frühjahr 2022 genauso: Anna-Sophie Schneider gewinnt am 12. Mai 2022 den Zukunftspreis Polizeiarbeit… …hat das Studium sehr viel Spaß gemacht, und ich durfte viele neue Einblicke erlangen!“Man kann nur hoffen und wünschen, dass die Erkenntnisse aus Frau… …beobachten, was aus diesem Talent wird und freuen uns sehr für diese Anerkennung.Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 5/2022…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DAX-Vorstände mit 24 Prozent Einkommensplus

    …Das ist das Ergebnis der jährlichen Vergleichsstudie der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) und der Technischen Universität… …eingerechnet – durchschnittlich 3,5 Millionen Euro. Weibliche Vorstandsmitglieder erreichen im Schnitt 3,6 Millionen Euro; ihr Anteil liegt bei 20 Prozent und… …deutlich intransparenter und weniger vergleichbar geworden, stellt die DSW fest. Die Billigung der Vergütungsberichte sei auf relativ niedrigem Niveau: im… …Abstimmungsergebnisse und spürbarem Druck aus, wenn die Industrie nicht nachbessere. Weitere Infos zum Thema hat die DSW in ihrem Newsletter für Oktober 2022… …veröffentlicht. (ESV/fab) Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an… …unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen… …Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im… …. So bleiben Sie auf dem Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem… …Thema zu beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate… …Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • „Die Toleranz für schlechtes Verhalten von Führungskräften ist dramatisch gesunken“

    …, Interviews und einer Podiumsdiskussion. Achim Weick mahnte gleich bei der Begrüßung eindringlich, dass es höchste Zeit sei zu handeln: „Wir haben enorme… …Schulden gegenüber der Umwelt und der Gesellschaft gemacht, die wir zurückzahlen müssen“, so der CEO und Gründer des Gastgebers EQS Group. Dafür brauche es… …neben eigener Motivation auch Transparenz und klare Regeln, etwa das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und das Hinweisgeberschutzgesetz. Xavier André… …Milliardäre zur Folge, der unfair, unmoralisch und unethisch gewesen sei, so der Whistleblower. Einen Schwerpunkt der Konferenz bildeten ESG-Themen. „Die… …Regeln auch ein Bewusstseinswandel in der Gesellschaft. Weitere Infos zum ECEC finden Sie hier. Bad Leadership und Bossing Autor: Dr. Stephan… …Rusch Das Thema Führung wird häufig heroisiert. Die „dunkle Seite“ der Führung und ihre Folgen jedoch bleiben oft unbeachtet. Dabei geht es um mehr: Mit… …„Bossing“ erniedrigen und entindividualisieren Führungskräfte ihre Mitarbeiter, um Kontrolle und Macht über sie auszuüben – zum Schaden der Betroffenen und… …des gesamten Unternehmens. Den weitreichenden Schattenseiten der Macht in Form von „Bad Leadership“ und „Bossing“ widmet sich Stephan Rusch mit viel… …Praxisbezug. Woran erkennt man destruktive Führung, wie entsteht sie und wie geraten Mitarbeiter auf die „Abschussliste“ des Chefs? Was müssen… …Führungskräfte wissen, um Machtmissbrauch im Unternehmen zu unterbinden? Was sind die Folgen für die Beteiligten, die Mitspieler, das Unternehmen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ESG, Lieferketten und Whistleblowing als Fokusthemen des DICO Forums 2022

    …Auf dem Programm standen Workshops, Impulsvorträge, Podiumsdiskussionen und Interviews. Claudia Nehring interviewte Hajo Seppelt, der Einblicke in… …seine Arbeit als Investigativ-Journalist gab und über die Informationsbeschaffung über Hinweisgeber berichtete. Die Workshops drehten sich unter anderem… …um die Themen „Blinde Flecken in der Compliance“, das Lieferketten-Compliance-Management und das Hinweisgeberschutzgesetz. Prof. Dr. Lena Rudkowksi… …, wie die Themen ESG, Digitalisierung und Globalisierung die Governance-Systeme immer stärker unter Druck setzen und warum Dezentralisierung ein wichtiger… …aktuelle Trends: ESG-Reporting-Standards, den aktuellen Entwurf des europäischen Lieferkettengesetzes und Russland-Sanktionen. Diskutiert wurde auch darüber… …, ob es möglich wäre, die Hälfte aller Regeln im Unternehmen zu streichen, dabei effektiver zu werden und trotzdem compliant zu sein. In der… …DICO-Mitgliederversammlung waren zuvor Kerstin Euhus, Dr. Christoph Klahold, Dr. Rainer Markfort und Meinhard Remberg als Vorstandsmitglieder wiedergewählt worden. Neu in den… …, Fraud & Compliance Compliance managen Beispiellose unternehmerische Skandale haben Kunden und die öffentliche Meinung, Mitarbeiter und Führungskräfte… …facettenreiche Thematik mit Fokus auf den gesamten Compliance-Management-Prozess, praxisnah und fachübergreifend. In den Rubriken Prevention – Detection –… …Management werden Ihnen Methoden, Systeme, Maßnahmen, Instrumente und Technologien zum Umgang mit Fraud und Non-Compliance vorgestellt, die präventiv der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück