COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer
  • 22.09. bis 25.09.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Governance deutsches Corporate Deutschland Grundlagen Praxis Rahmen Unternehmen Fraud Berichterstattung internen PS 980 Revision Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
17.10.2022

Unternehmensbewertung und Due Diligence

Grundlagen – Methoden – Anwendungen. Von Carl-Christian Freidank, Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2022, 309 Seiten, 69,95 Euro, ISBN 3-503-20063-4.
Nachdem es über Jahrzehnte kein eingeführtes Lehrbuch zur Unternehmensbewertung in deutscher Sprache gegeben hat, hat sich die Situation in den letzten 20 Jahren vollkommen verändert. In der Zwischenzeit schießen die Studienbücher zum Themenfeld Unternehmensbewertung förmlich aus dem Boden. Diese haben zwar Unterschiede, aber inzwischen werden wohl alle Nischen und Ausrichtungen abgedeckt sein. Eine Neuerung versucht das Buch von Carl-Christian Freidank: Es kombiniert die Darstellung der Unternehmensbewertung und der Due Diligence. Damit werden die ureigenen Themenfelder der Finanzwirtschaft und der Aufdeckung von Missständen beziehungsweise der Beschaffung von Informationen kombiniert. Dies ist eine Innovation, die dieses Buch von der Masse der anderen Bücher auf dem Gebiet abhebt.

Leider wird dieser Ansatz nicht immer stringent durchgezogen. Es wäre hilfreich gewesen, wenn die Bezüge zwischen Findings aus der Due Diligence und der Unternehmensbewertung deutlicher herausgestellt werden. Dies gelingt nur an wenigen Stellen, zum Beispiel dann, wenn der Autor über die Synergetic Due Diligence schreibt, also über den Teil, bei dem die potenziellen Käufer eines Unternehmens danach suchen, ob es Synergien gibt, die bei einem Unternehmenskauf zu dem Effekt führen können, dass der kombinierte Unternehmenswert der beiden Einzelunternehmen geringer ausfällt als der des zusammengeschlossenen Unternehmens. Der Hinweis auf die Synergetic Due Diligence ist eine Neuerung, die dieses Buch von anderen Darstellungen der Due Diligence unterscheidet.

Solide ist der Lehrbuchteil zur Unternehmensbewertung. In der Begrifflichkeit ist der Autor in der klassischen deutschen Terminologie der Kölner Funktionenlehre verhaftet. Es werden aber sowohl das klassische Ertragswertverfahren und das Discounted-Cashflow-Verfahren als zentrale Methoden der Unternehmensbewertung diskutiert. Besonders gefällt, dass alle Ableitungen und Verfahren sogleich mit kleinen Fallstudien und Zahlenbeispielen praxisorientiert dargestellt werden. Dies führt dazu, dass der Band beim Verständnis der zentralen Themen der Unternehmensbewertung sehr hilfreich sein kann.

Im Kapitel zu ausgewählten Anlässen der Unternehmensbewertung werden neben klassischen Themenfeldern wie Gesellschafterwechsel, Zugewinnausgleich ausführlich die Rolle der Unternehmensbewertung bei Schutzschirmverfahren im Rahmen von Sanierungen diskutiert. Etwas knapp bleiben die Ausführungen zur Unternehmensbewertung in der Rechnungslegung. Hier wird das hochaktuelle Thema der Goodwill-Blasen in Konzernbilanzen, die durch unterbliebene Abschreibungen entstanden sind, nur gestreift.

Im Kapitel zur Due Diligence beschränkt sich der Autor lediglich auf zwei Themenfelder aus dem Bereich Due Diligence: Die bereits erwähnte Synergetic Due Diligence wird neu eingeführt, was sehr verdienstvoll ist und sicherlich bald in der Praxis breites Echo finden wird. Zum anderen geht der Autor auf Corporate-Governance-Aspekte in der Due Diligence ein. Die anderen Themenbereiche werden nur knapp erwähnt: Recht, Steuern, Sozialversicherungen, Umwelt etc. Dies ist schade, und es wäre schön, wenn in einer Neuauflage das Segment Due Diligence breiter angelegt und enger mit den Ausführungen zur Unternehmensbewertung verzahnt werden würde. Nichtsdestotrotz ist es ein verdienstvolles Werk, dass jedem, der sich auf eine Prüfung im Bereich Unternehmensbewertung vorbereitet, sicherlich wertvolle Dienste leisten wird. Im Kapitel zur Due Diligence beschränkt sich der Autor lediglich auf zwei Themenfelder aus dem Bereich Due Diligence: Die bereits erwähnte Synergetic Due Diligence wird neu eingeführt, was sehr verdienstvoll ist und sicherlich bald in der Praxis breites Echo finden wird. Zum anderen geht der Autor auf Corporate-Governance-Aspekte in der Due Diligence ein. Die anderen Themenbereiche werden nur knapp erwähnt: Recht, Steuern, Sozialversicherungen, Umwelt etc. Dies ist schade, und es wäre schön, wenn in einer Neuauflage das Segment Due Diligence breiter angelegt und enger mit den Ausführungen zur Unternehmensbewertung verzahnt werden würde. Nichtsdestotrotz ist es ein verdienstvolles Werk, dass jedem, der sich auf eine Prüfung im Bereich Unternehmensbewertung vorbereitet, sicherlich wertvolle Dienste leisten wird.

Prof. Dr. Stefan Behringer, Hochschule Luzern


Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 5/2022
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück