COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (691)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Instituts Institut Ifrs Fraud Deutschland Arbeitskreis internen Grundlagen Risikomanagements Praxis PS 980 Rahmen Prüfung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

692 Treffer, Seite 12 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Nachfolgerelevanter Anpassungsbedarf von GmbH- Gesellschaftsverträgen und Verfügungen von Todes wegen durch das MoMiG

    Dr. Lilian Klewitz-Haas
    …Klewitz-Haas 317 Nachfolgerelevanter Anpassungsbedarf von GmbH- Gesellschaftsverträgen und Verfügungen von Todes wegen durch das MoMiG Dr. Lilian… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329 1. Einführung Am 01. 11. 2008 ist das „Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Abschaffung von Missbräuchen“ („MoMiG“) in Kraft getreten… …. Das Gesetz ist die bislang bedeutendste Reform des GmbH-Rechts und findet grundsätzlich sowohl auf alle bereits vor dem 01. 11. 2008 bestehenden als… …Ziele: Zum einen die Moderni- sierung und Vereinfachung des GmbH-Rechts mit dem Ziel, die Attraktivität der GmbH gegenüber ausländischen… …einer GmbH auf eine Person übertragen wer- den, die sodann den Sitz und die Firma der GmbH ändert und die Geschäftsführer austauscht. Hierbei wird die… …neue Geschäftsanschrift bewusst nicht mitgeteilt, um die Zustellung von Dokumenten und Klagen an die Gesellschaft zu verzögern und eine Rechtsverfolgung… …sie dennoch gewichtige Auswirkungen auf die Nachfolgepraxis. Diese Auswirkungen machen eine Überprüfung und gegebenen- 1 Hierzu auch BR-Drucks. 354/07… …GmbH-Gesellschaftsverträgen und etwaigen letztwilligen Verfügungen des Unternehmers erforderlich. 2. Anpassungsbedarf von Gesellschaftsverträgen 2.1 Erwerb von… …in die Gesellschafterliste aufzunehmen und die Liste schließlich zum Handelsregister einzureichen (§ 40 GmbHG). Kam der Geschäftsführer dieser Pflicht… …, eine aktuali- sierte Gesellschafterliste zu erstellen und zum Handelsregister einzureichen.2 Kommt er jedoch dieser Pflicht nicht nach, so hat dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 1: Informationsgewinnung durch Ombudsmann und Vertrauensanwalt

    Dr. Edgar Joussen
    …23 Baustein 1: Informationsgewinnung durch Ombudsmann und Vertrauensanwalt 1 Vorbemerkungen Korruptionsbekämpfung in der Praxis besteht in… …der Regel aus präventiven und re- pressiven Maßnahmen. Beide sind gleich wichtig. Gerade im repressiven Bereich stellt sowohl für betroffene… …Unternehmen und die öffentliche Hand als auch für Strafverfolgungsbehörden die Informationsbeschaffung aber das größte praktische Problem dar. Die… …Zusammenwirkens von Auftragnehmern und dem zuständigen Vertreter des Auf- traggebers ist der Geschädigte an der Begehung der Straftat zunächst nicht betei- ligt… …Seite le- gen die Beteiligten größten Wert auf Diskretion und Vertuschung, wobei dieses Vorgehen vielfach von Erfolg gekrönt ist. Das im Verborgenen… …Diskretion der handelnden Personen und erhebliche auftretende Schäden ist es eines der zentralen Anliegen der Bekämpfung der Korruption, in der Praxis Struk-… …turen aufzubauen und vorzuhalten, die dagegen wirken. Hierzu gehört ein nachhal- tiges System zur Beschaffung von Informationen zu… …oder geschäftlichen Nachtei- len, die bis hin zu persönlichen Bedrohungslagen reichen. Dies gilt für Mitarbeiter und Geschäftspartner in gleicher Weise… …freiwilligen Offenlegung teilweise doch noch mit straf- rechtlichen, in jedem Fall aber mit und zivil- oder arbeitsrechtlichen Folgen zu rechnen. Um in dieses… …möglicherweise parallel vorgehalten wird, ist stattdessen die Institution des Ombudsmannes ein taugliches und praxisbewährtes System. Ombudsleute nehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Corinna Boecker
    …1 1 Annäherung an das Thema und Forschungs- gegenstand 1.1 Relevanz von Accounting Fraud Accounting Fraud – i.S.e. Verstoßes gegen… …Bilanzierungsnormen und damit einhergehend Manipulationen in der Rechnungslegung eines Unternehmens – fällt unter das weit abgegrenzte Begriffsverständnis… …Rahmen tatsächlicher oder vorgetäuschter wirtschaftlicher Betätigung began- gen werden und über eine Schädigung von Einzelnen hinaus das Wirtschafts- leben… …Bilanzskandale und erfolgter Manipulationen der Rechnungslegung ist in der jüngeren Vergangenheit immer stärker in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt… …. Hierzu hat nicht zuletzt die Tatsa- che beigetragen, dass oftmals ‚große’ und bekannte Namen wie z.B. Enron, Worldcom, Parmalat oder FlowTex damit in… …(Führungsverhalten 2006), S. 138. Vgl. zu einer Verbindung zwischen Wirtschaftskriminalität und Betriebswirtschaftsleh- re bereits Poerting, Peter… …(Wirtschaftsdelikte 1989), S. 213 ff. Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 2 le Energie ist unabhängig von der Unternehmensgröße4. Bekannt… …Motivation heraus – regelmäßig in der Vergangenheit, und auch zukünftig werden immer wieder Personen oder Gruppen von Personen versuchen, sich durch nicht… …gesteiger- ten Problembewusstsein und einem großen Vertrauensverlust6 insbesondere an den internationalen Kapitalmärkten7. Da durch den Zusammenbruch von En-… …das Vertrauen in die Unternehmenslandschaft und in die publizierten Rech- nungslegungsinformationen im Besonderen stark zurückgegangen. Trotzdem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements

    Christian Brünger
    …31 3 Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements Beschäftigt man sich mit dem Thema Risikomanagement, wird bereits bei der Lek- türe von… …und die Bedeutung von Risikomanagement verstanden werden. Im Jahre 2002 veröffentliche die Internationale Organisation für Normung (ISO –… …international einheitliches Risikomanagementverständnis und Begriffsgebilde schaf- fen, indem es zahlreiche Risikomanagementkonzepte in sich vereint. Trotz dieses… …Anspruches sind die im COSO ERM verwendeten Begriffe und deren Bedeutung durchaus kompatibel mit den Begriffsdefinitionen im ISO/IEC Guide 73. 3.1… …und nachhaltigen Unternehmens- wert zu schaffen. Es hat auch schon fast Naturgesetz-Charakter, dass jedes Unter- nehmen Unsicherheiten ausgesetzt ist… …ger Ereignisse und die damit verbundenen Auswirkungen genau vorherzusagen. Doch auch unternehmensinterne Faktoren können Unsicherheit für ein Unter-… …, ver- ursacht werden. Dabei liegen sowohl im politischen, wirtschaftlichen, sozialen und Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 32… …dem Betriebsergebnis vor Zinsen nach Steuern (NOPAT) abzüglich der Kapitalkosten (Capital Charge). 3 Grundlagen und Nutzen des… …Unternehmens (WACC) mit dem zur Gewinnerzielung einge- setzten Eigen- und Fremdkapital (capital). WACC)(capitalNOPATEVA)2( ⋅−= Eine alternative… …(WACC) und das eingesetzte Eigen- und Fremdka- pital (capital). Alle Entscheidungen und Handlungen der Geschäftsführung zielen direkt oder indirekt auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Preismodelle, Sonderkonditionen und Rabatte

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Arbeitshilfen · ZIR 6/10 · 287 Preismodelle, Sonderkonditionen und Rabatte DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ Die Gestaltung der… …Bereich der Preismodelle und bietet dem Leser über detaillierte Checklisten zu unterschiedlichen Feldern fundierte praktische Hilfestellung. Dabei werden… …und Pflege von Bestandskunden. Manche Kreativität zur Umsatzgenerierung mag unter dem Gesichtspunkt der Marktan teilsbehauptung sinnvoll erscheinen… …tung. Handreichungen zur Prüfung von Kontrollen runden den Leitfaden ab. II. Einordnung von Preismodellen, Sonderkonditionen und Rabatten Die im… …. Boni), Erlösminderungen (z. B. Ra batte, Skonti) und zum Teil auch in Erlöskorrekturen („Be rech nungsfehler“) sichtbar. Ergänzend sei fest zuhalten, dass… …auch Preis nachlässe auf grund von Mängelrügen und die Erfüllung von Ge währleis tungsansprü chen als Erlös schmä lerun gen gebucht werden. Diese… …Wissen beim Prüfer gefragt. Darüber hinaus spielt die Kenntnis landesspezifischer Gesetze und Vorschriften zur Be urteilung der Rechtmäßigkeit eine… …wichtige Rolle. Beispielsweise werden bestimmte For men der Preisgestaltung in manchen Ländern als Bestechung oder verbotene Vorteilsge währung gewertet und… …Neuprodukten und Dienstleistungen. Für das (Groß-)Projektge schäft, das häufig mit Festpreisen arbeitet, ist dieser Leitfaden nur eingeschränkt geeig net… …Bepreisung gegen über dem Kunden. Defizite können zu langfristigen und gravierenden Erlösrisiken führen. Im Sinne einer risikoorientierter Prüfungsgestaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Proaktive Finanzkommunikation im Kontext des betrieblichen Reporting – Anwendung von Informationsinstrumenten zur Vertrauensbildung und

    Thomas Dobler, Antje Lambert
    …Vertrauensbildung und Optimierung der Finanzierungsbasis Thomas Dobler / Antje Lambert* Die deutsche Wirtschaft ist durch einen breit aufgestellten Mittelstand… …örtlichen Hausbank, im Zuge der Finanzmarktkrise sind die Anforderungen an die Kommunikation zwischen Unternehmen und ihren Kapitalgebern jedoch erheblich… …gestiegen. Der folgende Beitrag zeigt auf, warum eine proaktive Finanzkommunikation in Krisenzeiten besonders wichtig ist und welche Faktoren eine qualitativ… …Kapitalgebern. So gaben im Rahmen der Herbstbefragung 2009 des BDI-Mittelstandspanels lediglich 15,8% der befragten Unternehmen an, eine offensive und proaktive… …Finanzkommunikation zur Verbesserung der Beziehung zu ihrer Bank etablieren zu wollen. Die Versorgung der Stakeholder mit Informationen über die Situation und die… …beteiligten Geschäftspartnern. Ein solches Vertrauensverhältnis lässt sich nur durch eine kontinuierliche und konstante Informationspolitik aufbauen, die durch… …Kerngeschäft. 2. Adressaten und Gegenstand der Finanzkommunikation Der Fokus sollte hierbei allerdings nicht ausschließlich auf der Versorgung der… …Finanzkommunikation aus Sicht der Unternehmen der Auf- und Ausbau eines Vertrauensverhältnisses zum Kapitalgeber genannt (92,5%). Vor allem außerhalb von Krisenzeiten… …Kapitalgebern ein klares Bild des Unternehmens in verschiedenen Facetten, in dem auch ergänzende und kommentierende Informationen – die über das reine Zahlenwerk… …der Vergangenheit hinausgehen – eine große Bedeutung haben. Sie liefern das „notwendige Quäntchen Prosa“ in Form von strategischen Ausblicken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Gliederung und Ausweis der Bilanz

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …43 2 Gliederung und Ausweis der Bilanz Leitfragen � Welche Darstellungsregelungen sind zu beachten? � Wie ist die Mindestgliederung zu ergänzen?… …� Dürfen Zwischenüberschriften ergänzt werden? � Welche Unterschiede zum HGB bestehen? 2.1 Form, Gliederungskriterien und Inhalt 2.1.1… …Darstellungsformen der Bilanz Die Bilanz dient auch nach den IFRS der Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital zu einem bestimmten Zeitpunkt. Während das deutsche… …Handelsrecht jedoch in den §§ 265 und 266 HGB sehr detaillierte Vorgaben in Bezug auf Form, Gliederung und auszuweisende Posten der Bilanz macht, so herrschen im… …, Rz. 80; eigene Untersuchung in Kapitel 4.2.1. 2 Gliederung und Ausweis der Bilanz 44 2.1.2 Mindestinhalte Unabhängig von der gewählten… …. immaterielle Vermögenswerte, (Geschäfts- oder Firmenwert) Aktivum IAS 38 (IFRS 3) d. finanzielle Vermögenswerte (ohne (e), (h) und (i)), Aktivum IAS 32, IAS… …IAS 2 h. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen, Aktivum IAS 32, IAS 39, IFRS 7 i. Zahlungsmittel und… …Zahlungsmitteläquiva- lente, Aktivum IAS 7 j. die Summe der Vermögenswerte, die gemäß IFRS 5 als zur Veräußerung gehaltene lang- fristige Vermögenswerte und… …aufgegebene Geschäftsbereiche zur Veräußerung gehalten eingestuft werden, und der Vermögenswerte, die zu einer als zur Veräußerung gehaltenen… …Veräußerungsgruppe gehören, Aktivum IFRS 5 k. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leis- tungen und sonstige Verbindlichkeiten, Passivum IAS 32, IAS 39, IFRS 7 l…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Gliederung und Ausweis der GuV als Teil der Gesamtergebnisrechnung

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …61 3 Gliederung und Ausweis der GuV als Teil der Gesamtergebnisrechnung Leitfragen � Wie ist die Gesamtergebnisrechnung definiert? � Welche… …01.01.2009 beginnende Geschäftsjahre verbindlich gilt, eine umfassende Verän- derung im Zusammenhang mit dem Ergebnisausweis. Die Gewinn- und Verlust- rechnung… …comprehensive income (OCI)) = Gesamtergebnis Das Ergebnis aus den erfolgswirksamen, in der Gewinn- und Verlustrechnung berücksichtigten Aufwendungen und Erträgen… …stellt den Periodenerfolg dar. Dabei handelt es sich um die realisierten Aufwendungen und Erträge der Periode, die durch die wirtschaftliche Aktivität des… …Unternehmens verursacht werden. Weiter kennen die IFRS Vorgänge, bei denen die Aufwendungen und Erträge erfolgsneutral direkt im Eigenkapital erfasst werden… …, S. 79ff. 3 Gliederung und Ausweis der GuV als Teil der Gesamtergebnisrechnung 62 • die Neubewertung von immateriellem und Sachanlagevermögen nach… …IAS 38.72 und IAS 16.29, • die erfolgsneutralen Wertänderungen von zur Veräußerung verfügbaren Finanzinstrumenten (IAS 39.55b), • die erfolgsneutralen… …Wertänderungen von derivativen Sicherungsinstrumen- ten (Cashflow-Hedges) (IAS 39.95a), • versicherungsmathematische Gewinne und Verluste aus Pensionsverpflich-… …tungen (IAS 19.93A) und • Währungsumrechnungsdifferenzen im Konzernabschluss (IAS 21.39c). 92 Es stehen zwei Alternativen für die Erfüllung der Pflicht… …, dass die in der Vergangenheit in der Eigenkapitalveränderungsrechnung ausgewiesenen und zum Teil aufge- gliederten erfolgsneutralen Aufwendungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Gründe und Potenziale des IT-Einsatzes in Interner Revision und Wirtschaftsprüfung

    Dr. Heinrich Schmelter
    …Gründe und Potenziale des IT-Einsatzes in IR und WP 3 1 Einleitung Wie schon einleitend erwähnt sind Prüfungen von Unternehmen mit der… …und viele In- formationen nur noch als IT-intern geführte Daten verwalten9, ist ein Zugang und eine Prüfung dieser Informationen für die IR nur noch… …Die erste Abbildung informiert über die Prüfungsziele, -felder und -methoden einer IR. Um die Revision effektiv zu gestalten, ist nach Meinung des… …Ramamoorti (2004), S. 315. 11 Ramamoorti (2004), S. 317. 12 Ramamoorti (2004), S. 312. Gründe und Potenziale des IT-Einsatzes in IR und WP 4 um… …die Prüfungen effizient und sicher durchzuführen ist vor allem ein optimierter Einsatz der IT in der IR zwingend. Das Deutsche Institut für Interne… …Revision e.V. (DIIR) hat für die IR in Deutschland einen Qualitätsanforderungsleitfaden („Quality-Assessment“) mit fünf Mindeststandards und 86… …Kriterien 41 (unter V. Prüfung) und 56 (unter VI. Berichterstattung) fordern direkt: „Die verwendete IT-Unterstützung ist sinnvoll und angemessen.“ –… …Unter Punkt 22 wird eine IT-Unterstützung des Planungsprozesses detailliert gefordert: „Die (für die Risikoanalyse und Prüfungsplanung) verwendete… …IT-Unter- stützung ist sinnvoll und angemessen.“ – Punkt zwölf fordert implizit eine ausreichende IT-Ausstattung: „Das Budget im Bereich der Sachkosten (z… …. B. IT-Ausstattung, Reisekosten, Aus- und Weiterbildung) entspricht den Arbeitsanforderungen.“ – Die zweite Grundsatzanforderung verlangt für die IR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Die Überwachung der Entflechtungsregeln in der Energiewirtschaft – Die Notwendigkeit zum Unbundling erfordert ein breites Aufgabenspektrum

    Dr. Andre Heerlein
    …innerhalb der Energieversorgungsunternehmen dafür notwendig sind, und wie die Einhaltung der notwendigen Spielregeln durch einen Gleichbehandlungsbeauftragten… …sichergestellt wird, soll Gegenstand dieses ­Beitrags sein. 1. Die Liberalisierung in der Energiewirtschaft – Historie und rechtliche Umsetzung Bis ins Jahr 1998… …kartellbehördlichen Missbrauchsaufsicht zwar auch einer staatlichen Fach- und Preisaufsicht. Wettbewerb existierte jedoch nicht. Die rechtlichen Grundlagen bildeten das… …und 103a GWB a.F.). Letzteres gewährte eine Freistellung vom Kartellverbot und vom Verbot von Ausschließlichkeitsbindungen, und erlaubte Demarkations-… …und Konzessionsverträge. Durch diese Regelungen mussten sich die Energieversorgungsunternehmen (EVUs) nicht am Markt behaupten, sondern verfügten über… …Änderung des EnWG in nationales Recht übernommen wurde. Damit war die Öffnung des Marktes für leitungsgebundene Energie erfolgt, und die Gebietsmonopole –… …zumindest rechtlich – abgeschafft. Die Liberalisierung der Energiewirtschaft und die Schaffung einheitlicher Wettbewerbsbedingungen auf dem europäischen… …Energiebinnenmarkt wurden seitens der EU im Jahre 2003 mit den so- Dr. Andre Heerlein genannten Beschleunigungsrichtlinien 2003/54/EG und 2003/55/EG weiter… …vorangetrieben, und im Jahre 2005 durch die abermalige Novellierung des EnWG in nationales Recht umgesetzt. Ein zentrales Ziel dieser Novellierung war die… …Stromnetz betreiben und mindestens eine der Funktionen Energieerzeugung oder Energievertrieb wahrnehmen. Da es wenig Sinn hat, wenn jeder Energieanbieter ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück