COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (691)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Bedeutung Institut PS 980 Corporate internen Ifrs Grundlagen Kreditinstituten Management Unternehmen Praxis Risikomanagements Compliance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

692 Treffer, Seite 11 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Das MoMiG und aktuelle Rechtsprechung

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …15 1 Das MoMiG und aktuelle Rechtsprechung (Reil/Jacobs) Literatur: Baumbach/Hueck, GmbHG, 19. Auflage 2010, Einl. GmbHG; Roth/Altmep- pen, GmbHG… …MoMiG 1Das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräu- chen (MoMiG) trat am 01. 11. 2008 in Kraft. Diese Reform des… …GmbH-Rechts stellt die größte in den letzten drei Jahrzehnten dar. Die wesentlichen Grundpfeiler der Reform lagen dabei in dem Bereich Modernisie- rung und… …und die Sicherung der Möglichkeit des „Cash-Pooling“ Um auf der anderen Seite einer erhöhten Gefahr des Missbrauchs Rechnung zu tragen, wurden… …im Handelsregis- ter und Erleichterung der öffentlichen Zustellung – Verpflichtung der Gesellschafter zur Stellung eines Insolvenzantrages bei… …NJW 2010, S. 1948. Das MoMiG und aktuelle Rechtsprechung 16 lungen auf das Gesellschaftskonto in die Kapitalrücklage sowie zum Zwecke der Erhö-… …die Anwendung der durch das MoMiG geänderten Normen auch rückwirkend möglich ist und dabei keine Enteignung vorliegt. Auch die Anwendung der… …, dass eine Einlagen- zahlung auf ein Gesellschaftskonto als verdeckte Sacheinlage anzusehen ist, wenn dieses Konto an einem Cash-Pool teilnimmt und das… …Zentralkonto des Cash-Pools einen nega- tiven Saldo zulasten der Gesellschaft ausweist. Ansonsten liege ein „Hin- und Herzahlen“6 vor. In dem Fall musste daher… …II. Zivilsenat des BGH für Gesellschaftsrecht berufen, der auch nach altem Recht und alten Regeln der Rechtsprechung entscheidet. Steht ein Insolvenz-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Kreditvergabe- und -beurteilung aus Sicht der Revision des Kreditgeschäftes

    Arno Kastner, Martina Wolf
    …138 · ZIR 3/10 · Arbeitshilfen Die Auswirkungen des BilMoG auf die Kreditvergabe- und -beurteilung aus Sicht der Revision des Kreditgeschäftes Arno… …Kastner und Martina Wolf * Nach mehr als 20 Jahren ist am 29. 05. 2009 mit dem Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) die größte Reform des… …internationalen Regelwerken zu nutzen, ohne deren Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Dies bedingt jedoch, dass sich die Unternehmen und die finanzierenden Banken… …frühzeitig mit den neuen Regelungen und den daraus resultierenden Konsequenzen auseinandersetzen. 1. Einleitung Während bei den Internationalen… …. „umgekehrten Maßgeblichkeitsgrundsatz“ verwandelte, da viele Unternehmen aufgrund ihrer Größe und aus Kostengründen nur eine Bilanz, die Einheitsbilanz… …, erstellten, die im Wesentlichen zur Vorlage beim Finanzamt (Grundlage für die Steuerfestsetzung) und bei den Kreditinstituten (Grundlage für die Kreditvergabe… …und Kreditbeurteilung) diente. Der zunehmende internationale Wettbewerb und die gestiegenen Anforderungen an die Kreditvergabe mit erforderlicher… …verschärften sich aufgrund der aktuellen Finanzkrise zunehmend und halten auch derzeit noch an. So gehen z. B. aktuell viele Unternehmen und Politiker von einer… …die Kreditprozesse der Kreditinstitute aus Sicht der Revision des Kreditgeschäftes eingegangen. Die wesentlichen Neuerungen aufgrund des BilMoG und die… …daraus resultierenden Auswirkungen auf die Bilanz- und Kennzahlenanalyse aus Sicht der Kreditrevision werden in einem Folgeartikel dargestellt. 2. Ziele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Haftungsrisiken des GmbH-Gesellschafters im Bereich Steuern und Sozialabgaben

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …105 6 Haftungsrisiken des GmbH-Gesellschafters im Bereich Steuern und Sozialabgaben (Schwarz & Schwarz) Literatur: Ludwig Schmidt, EStG… …Verbindlichkeiten der Gesellschaft haftet nur das Gesellschaftvermögen.256 Der Ge- sellschafter leistet seine Einlage in das Gesellschaftsvermögen und hat damit seine… …Kapitalertragsteuer und Solidaritätszuschlag 136Offene wie auch verdeckte Gewinnausschüttungen an die Gesellschafter führen zur Er- hebung von Kapitalertragsteuer und… …kommt, die durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasst ist und nicht im Zusammenhang mit einer offenen Gewinnausschüttung steht.258 Gemäß § 44 Abs. 5… …vorschriftsmäßig gekürzt hat,259 – der Gläubiger weiß, dass der Schuldner nicht vorschriftsmäßig abgeführt und dies dem Finanzamt nicht unverzüglich mitgeteilt… …. 259 Vgl. § 44 Abs. 5 Satz 2 Nr. 1 EStG. 260 Vgl. § 44 Abs. 5 Satz 2 Nr. 2 EStG. Haftungsrisiken des GmbH-Gesellschafters im Bereich Steuern und… …Gewinnausschüttungen ist, dass sie erstens oft erst Jahre später im Rahmen einer Betriebsprüfung festgestellt werden und zweitens in ganz ungünstigen Konstellationen… …zwischen dem Gesellschafter und der nahestehenden Person nicht an.263 Damit kann es aber dennoch zu einem schenkungssteuerpflichtigen Vorgang der GmbH an den… …Gesellschafter bzw. an die ihm nahestehende Person kommen. Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag und Sozialabgaben 138 Prinzipiell haftet nur der Arbeitgeber für die… …Lohnsteuer und damit zusammenhängende Sozialversicherungsangaben.264 In der Krise kann es aber vorkommen, dass ein Gesellschafter für die ausstehenden Löhne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen

    Dr. Corinna Boecker
    …13 2 Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen 2.1 Vorbemerkungen Zur detaillierten Auseinandersetzung mit der zu… …untersuchenden Thematik Ac- counting Fraud sind zu Beginn die Erläuterung und Präzisierung wesentlicher Begriffe erforderlich. Hierzu gilt es zunächst, den in… …Fachliteratur und Praxis nicht immer einheitlich verwendeten Begriff ‚Fraud’ und daran anschließend den Terminus ‚Accounting Fraud’ zu definieren25. Dies… …von Aufsehen erregenden Bilanzskandalen in das Bewusstsein der Öffentlich- keit gerückt ist, haben die USA rasch reagiert und im Juli 2002 den SOX ver-… …Neuerungen dienten und der SOX somit eine Basis für das System der Über- wachung der Rechnungslegung in Europa – und damit auch in Deutschland – darstellt… …, ist es für Zwecke dieser Arbeit unerlässlich, seine Zielsetzung und die für die Themenstellung relevanten Inhalte vorzustellen27. Die nachfolgend… …dargelegten Grundlagen bilden die wichtige Basis für die im weiteren Verlauf der Arbeit folgenden Ausführungen und für die Einord- nung der Thematik Accounting… …Fraud in das Spannungsfeld zwischen Revisi- on und Corporate Governance. 2.2 Begriff und Charakteristika von Accounting Fraud 2.2.1 Begriffsbestimmung… …und -abgrenzung Die Begriffsdefinition von Fraud erfolgt für Zwecke dieser Arbeit in Anleh- nung an die Terminologie des IDW, welches in seinem… …Gliederungspunkt 2.3, S. 74 ff. Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen 14 nungslegung’ subsumiert28. Letztere Kategorie umfasst die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Einführung in die Untersuchung und Gang der Arbeit

    Markus A. Wesel
    …1 Kapitel 1 Einführung in die Untersuchung und Gang… …der Arbeit A Problemstellung und Hintergründe der aktuellen Corporate-Governance-Debatte „Der Mittelstand ist das Herz der… …Sozialen Marktwirtschaft und der Motor für mehr Wachstum und Beschäftigung in Deutschland.“1 Vor diesem Hinter- grund wurde im Januar 2003 zwecks Förderung… …Mittel- stands angesehen werden, machten eben jene Unternehmen im Jahr 2005 ca. 99,6 % der gesamten Unternehmen in Deutschland aus und erwirtschafteten… …35,3 % aller steuerpflichtigen Umsätze, beschäftigten rd. 68,1 % der abhängig Beschäftigten und bildeten 82,0 % aller Lehrlinge aus.5 Darüber hinaus… …trugen sie im selben Jahr zu 42,0 % zur Bruttowertschöpfung und zu 49,6 % zu den Bruttoinvestitionen der gesamten Unternehmen bei. Demzufolge erscheint… …Internetportal eingerichtet, auf dem sich mittel- ständische Unternehmen über aktuelle Gesetzesreformen sowie u. a. über Fragen zur Existenzgründung und… …günstiger Rahmenbedingungen für kleinere und mittlere Unternehmen ab. In diesem Zusammenhang soll neben einem Bürokratieabbau und einer… …Existenzgründeroffensive insbesondere die Innovationsfähigkeit und Finanzierungssituation mittelständischer Unternehmen gestärkt sowie das Engagement von Mittelständlern… …Bonn (2005a). Problemstellung und Hintergründe der aktuellen Corporate-Governance-Debatte 2 wie darüber hinaus im Fall von börsennotierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Aufweichung der Maßgeblichkeit als Herausforderung für die Abschlusserstellung und -überwachung

    Konsequenzen aus der faktischen Abschaffung der Einheitsbilanz
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke
    …Rechnungslegung • ZCG 3/10 • 145 Aufweichung der Maßgeblichkeit als Herausforderung für die Abschlusserstellung und -überwachung Konsequenzen aus der… …faktischen Abschaffung der Einheitsbilanz Prof. Dr. Stefan Müller / Dr. Jens Reinke* Mit dem BilMoG wurde die sog. Einheitsbilanz, bei der Steuer- und… …Stellen durchbrochen und die umgekehrte Maßgeblichkeit komplett aufgehoben. Mit dem aktuellen BMF-Schreiben vom 12.3.2010 wird diese Trennung de facto noch… …weiter vorangetrieben. Für die Unternehmensüberwachung ist daher zukünftig zwangsläufig die Zweiteilung der handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegung… …Handelsbilanz für die Steuerbilanz zwar erhalten bleibt (§ 5 Abs. 1 Satz 1 EStG), aber an deutlich mehr Stellen durchbrochen wurde, und der Grundsatz der… …umgekehrten Maßgeblichkeit (§ 5 Abs. 1 Satz 2 EStG a.F.) ganz aufgegeben wurde. Diese Veränderungen im Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz zueinander haben… …eine intensive Diskussion ausgelöst und folglich auch eine Fülle von Fragen aufgeworfen. Vor diesem Hintergrund hat das BMF am 12.10.2009 den Entwurf… …bei der Maßgeblichkeit die einzelnen Unterschiede zwischen der Handels- und Steuerbilanz herausgearbeitet. Deren Kenntnis ist Voraussetzung für einen… …handels- und steuerrechtlich unternehmenszielorientiert optimierten Rechnungslegungsprozess. 2. Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen GoB für die steuerliche… …maßgebend, sofern der Steuerpflichtige keine gesonderte Steuerbilanz aufstellt (§ 60 Abs. 2 Satz 1 EStDV). Die allgemeinen Grundsätze zur Aktivierung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Anhangangaben und latente Steuern: IDW gibt Rechnungslegungshinweise

    …Der Hauptfachausschuss des IDW hat den aufgrund des BilMoG neugefassten IDW Rechnungslegungshinweis „Anhangangaben nach § 285 Nr. 18 und 19 HGB zu… …Anlagevermögen gehören und über ihrem beizulegenden Zeitwert ausgewiesen werden, weil eine außerplanmäßige Abschreibung wegen voraussichtlich nicht dauernder… …Lagebericht mehr, da diesbezüglich auf die Deutschen Rechnungslegungs Standards Nr. 5, 5-10, 5-20 und 15 zurückgegriffen werden kann. Auch der IDW… …Immobilienwirtschaftlichen Fachausschuss verabschiedet und vom Hauptfachausschuss billigend zur Kenntnis genommen. In dem Rechnungslegungshinweis werden die Besonderheiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegung: EU übernimmt Änderungen an IFRS 1 und IFRS 7

    …In europäisches Recht übernommen wurden die Änderung an IFRS 1 „Begrenzte Befreiung erstmaliger Anwender von Vergleichangaben nach IFRS 7“ und die… …IFRS 1 und IFRS 7 hat die Europäische Union im Amtsblatt vom 01. Juli 2010 die entsprechende Verordnung (EG) Nr. 574/2010 der Kommission vom 30. Juni… …der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates veröffentlicht. Für die Änderungen an IFRS 1 „Zusätzliche Ausnahmen für… …. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates veröffentlicht. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanager: aktuelle Studie zu Berufsbild und künftigen Anforderungen

    …Die Funktion des Risikomanagements hat durch die Finanzmarktkrise an Autorität und Sichtbarkeit gewonnen. Ihren Fachkräften bietet sich derzeit eine… …Fähigkeiten professioneller Risikomanager noch immer in Frage gestellt werden. Auf der Grundlage einer weltweiten Befragung von 500 Führungskräften und… …Prozent der Befragten bestätigen seinen Nutzen für die Identifizierung neuer und künftiger Risiken – waren ihre Ansichten über seine Effektivität weniger… …eindeutig. Nur 35 Prozent der Befragten sind zum Beispiel der Auffassung, dass ihr Unternehmen künftige Risiken effektiv prognostiziert und misst. Jeder… …zweite Teilnehmer ist der Ansicht, dass die Risiken in seinem Unternehmen gut verstanden werden, und weniger als die Hälfte der Befragten (46 Prozent) hat… …Scheideweg – so ein Fazit aus der Studie: Sollten Risikomanager sich auf die rein technischen Aspekte des Risikomanagements beschränken und die notwendigen… …Schritte für die Einbeziehung ihrer Kollegen und den Aufbau einer Risikokultur in ihrem Unternehmen unterlassen, werden sie an Einfluss verlieren, sobald…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Unternehmensführung und -kontrolle mit Hilfe von betriebswirtschaftlichen Instrumenten

    Markus A. Wesel
    …Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 233 C Unternehmensführung und -kontrolle mit Hilfe von… …betriebswirtschaftlichen Instrumenten Der fehlende Einsatz von Managementtechniken, wie z. B. die operative und strategische Planung mit Hilfe eines Controllings… …mit den im Zuge der Implementierung anfallenden (hohen) Kosten begründet. Zudem sei- en die Instrumente durch ihre Art und Weise tendenziell eher für… …Strategie- und Planungsabweichungsanalysen zu sehen.1057 Die Unternehmensführung lässt sich nunmehr bewerten. Schlussendlich ist festzuhalten, dass… …spätestens heut- zutage vor dem geschilderten Hintergrund eines globalisierten, immer kom- plexer und schneller wandelnden Marktumfelds die… …Handlungsunterstützung durch betriebswirtschaftliche Instrumente für die Unternehmensführung und - kontrolle unverzichtbar geworden ist. ___________________ 1056… …Vgl. Rüttler (1998), Rz. 11.24. 1057 Vgl. Rüttler (1998), Rz. 11.25. Unternehmensführung und -kontrolle mit Hilfe von betriebswirtschaftlichen… …an der Spitze der Unternehmenshierar- chie und besitzt als vordringlichste Aufgabe die Erreichung der gesteckten Unternehmensziele.1058 Zu diesem… …Zweck hat sie im Rahmen ihrer Führungs- funktion die Einstellungen und das Verhalten von Organisationsmitgliedern sowie die Interaktion unter ihnen i. S… …. 15: Einfluss der Rechtsform auf die formale Ausgestaltung der Unternehmensführung und -vertretung Rechtsform Anteilseigner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück