COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (691)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Rechnungslegung Ifrs Instituts deutschen Fraud Corporate Risikomanagement Institut Analyse Bedeutung Arbeitskreis Revision interne Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

692 Treffer, Seite 10 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Unternehmens- und Vermögensnachfolge: Frühzeitig beginnen, den Wandel proaktiv zu gestalten

    Markus A. Wesel
    …Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 175 B Unternehmens- und Vermögensnachfolge: Frühzeitig beginnen… …Übergang des Eigentums an einem Unternehmen und der damit verbundenen Leitungsmacht verstanden, wobei es keine Rolle spielt, ob das Eigentum an dem… …Nachfolgethematik insbeson- dere für Familienunternehmen aufgrund ihrer i. d. R. engen Verbindung zwi- schen Eigentum und Führung höchste Relevanz und ist daher für… …Übergabe in die zweite Generation scheitert und weniger als 10 % bis in die vierte Generation im Besitz der Familie verbleiben.819 Ob dabei Eigentum… …Wettbewerb und sollte daher im Rahmen der strategischen Unternehmensführung höchste Priorität genießen – nicht zuletzt deswegen, weil für eine erfolgreiche… …Über- tragung eine Reihe von Aufgaben zu bewältigt sind, die sowohl für den Inha- ber und seine Familie als auch seinen zukünftigen Nachfolger eine große… …Her- ausforderung darstellen und mindestens einen Zeitraum von fünf Jahren benö- tigen. Hinzu kommt, dass im Rahmen von Basel II die unternehmerischen… …Entwicklungspotenziale eine immer größere Rolle bei der Kreditvergabe spie- len.820 Umso wichtiger ist es, die Weichen im Unternehmen auf Zukunftssi- cherung und… …Wesentli- chen auf die familiäre Eingebundenheit des Nachfolgers fokussiert ist und so- mit die Nachfolge auf der Gesellschafterebene beschreibt, und dem… …Begriff der Unternehmensnachfolge, der tendenziell eher durch eine rein wirtschaftliche Betrachtungsweise gekennzeichnet ist und die Nachfolge auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bankenverband bezieht Position zu Ergebnissen und weiteren Schritten nach der Finanzkrise

    …Fazit zu regulatorischen Anstrengungen nach der Finanzkrise und nennt künftige Aufgaben. Positive Einschätzung zum Risikomanagement: „Banken haben ihr… …Eigenkapital aufgestockt, bauen Risiken ab und setzen höhere Standards im Risikomanagement“, so der aktuelle Standpunkt von Andreas Schmitz, Präsident des… …Bundesverbandes Deutscher Banken, Berlin und Sprecher des Vorstands, HSBC Trinkaus &Burkhardt AG, Düsseldorf. Zur viel diskutierten Vergütungsfrage stellt er… …der langfristige Erfolg belohnt und Misserfolge sanktioniert werden. Dafür stehe etwa die Selbstverpflichtung der großen Institute, die schon… …rückwirkend für 2009 greife. Der Bankenverband habe zudem Leitlinien zum Anlegerschutz definiert und damit Standards für die Beratung privater Kunden bei… …niedrig bewertet wurden. Es müsse hier eine Unterscheidung zwischen risikoarmen und risikoreichen Geschäften gemacht werden. Die Quote zwischen Bilanzsumme… …und Eigenkapital (Leverage Ratio) allein zum Maßstab zu machen, greife zu kurz. Auch die gründliche Prüfung neuer regulatorischer Vorhaben sei nötig… …europäischen Rahmen und national – erklärtes Ziel. So befürwortet der Verband eine Integration der BaFin in die Bundesbank. Um frühzeitig bei Finanzinstituten in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Expertenanhörung zu Finanzmarktregulierung und Bankenabgabe

    …Die Eckpunkte der Bundesregierung und verschiedener Fraktionen zur künftigen Finanzmarktregulierung stehen in einer Anhörung des Finanzausschusses… …Bundesfinanzministerium, das auch die umstrittene Bankenabgabe sowie eine längere Haftung für Vorstände und Aufsichtsräte bei Pflichtverletzungen (vgl. die Nachricht auf… …die Umsätze mit Aktien und Derivaten (Finanzmarktumsatzsteuer). Von den Instituten und ihren Verbänden wird die Bankenabgabe kritisch betrachtet. So… …, neben privaten Banken, Sparkassen, Volksbanken oder Landesbanken müssten auch Versicherungen, Hedge-Fonds und andere Kapitalsammelstellen die Abgabe… …leisten. An der Anhörung am Montag, den 17. Mai sollen 38 Sachverständige – darunter die Spitzenverbände von Banken und Versicherungen teilnehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Konzepte, Maßnahmen, Umsetzungen
    978-3-503-12417-6
    Prof. Dr. Dr. h. c. Alfred Wagenhofer, Prof. Dr. Alexander Bassen, Dr. Stefanie Beckmann, Dr. Werner Brandt, u.a.
    …Ein branchenübergreifendes Expertenteam um Alfred Wagenhofer liefert Ihnen Wissen und Vorschläge zur Lösung neuer Controlling-Aufgaben im Zuge der… …auch weitherin Controlling-Aufgaben souverän zu lösen: Vergütungssysteme für Manager, Risikomanagement, Interne Kontrollsysteme und vieles mehr. Sie…
  • eBook

    Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Empfehlungen auf Basis der MaRisk VA
    978-3-503-12902-7
    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft", DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Basis der MaRisk VA stellen Ihnen Experten ein Modell vor, mit dem sich Schnittstellen identifizieren und besser verzahnen lassen. Diese Arbeitsgrundlage… …ermöglicht es Ihnen, die Kommunikation zwischen den Unternehmensfunktionen zu optimieren, Klarheit über Kompetenzen und Prozesse zu schaffen sowie ineffiziente…
  • eBook

    BilMoG und Interne Revision

    Auswirkungen der Regelungen zur Corporate Governance
    978-3-503-12942-3
    Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, Dr. Stefan Kullmann, u.a.
    …und muss. Sie erhalten einen fundierten Überblick u.a. über die Einrichtung eines Prüfungssausschusses, die Überwachung des internen Kontrollsystems… …(IKS) sowie des Risikomanagementsystems, die Überwachung der Abschlussprüfung und vieles mehr. Mit diesem Know-how können Sie die interne Überwachung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Prüfung und Enforcement

    Jörg Tesch
    …113 11 Prüfung und Enforcement Leitfragen � Inwiefern und inwieweit ist der Abschlussprüfer bei Zwischenberichten in- volviert? � Wie ist das… …Abschluss und der Zwischenlagebericht einer prüferischen Durchsicht durch einen Abschlussprüfer unterzogen wer- den. Die Vorschriften über die Bestellung des… …ausgeschlossen werden kann, dass der verkürzte Abschluss und der Zwischenlagebericht in wesentlichen Belangen den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen… …Halbjahresfinanzbericht zu veröffentlichen ist. Sind der verkürzte Abschluss und der Zwischenlagebericht einer (freiwilli- gen) Prüfung entsprechend § 317 des… …Handelsgesetzbuchs unterzogen worden, ist der Bestätigungsvermerk oder der Vermerk über seine Versagung vollständig wiederzugeben und mit dem Halbjahresfinanzbericht… …zu veröffentlichen (vgl. § 37w WpHG). Die Prüfung des Zwischenabschlusses hat sich darauf zu erstre- cken, ob die gesetzlichen Vorschriften und sie… …ergänzende Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags oder der Satzung beachtet worden sind. Die Prüfung ist so anzulegen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße gegen… …diese Bestimmungen, die sich auf die Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns wesentlich auswirken, bei gewissenhafter… …Erkenntnissen des Abschlussprüfers in Einklang stehen und ob der Zwischenlagebericht insgesamt eine zutreffende Vorstellung von der Lage des Konzerns vermittelt… …. Dabei ist auch zu prüfen, ob 11 Prüfung und Enforcement 114 die Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dargestellt sind (vgl. § 317…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Bilanz und Ausblick zum Risikomanagement

    Dr. Thomas Henschel
    …233 5. Bilanz und Ausblick zum Risikomanagement Kurztext Das Schlusskapitel bietet im Abschnitt 5.1 eine Zusammenfassung der wichtigsten… …Ergeb- nisse der empirischen Untersuchung und geht im Abschnitt 5.2 auf die Grenzen der vor- liegenden Arbeit sowie den sich daraus ergebenden weiteren… …Forschungsbedarf ein. Schlüsselworte Risikomanagement-Entwicklungsstand; Vertretungs- und Nachfolgeregelungen, Perfor- mance-Messung; ISO-Qualitätsstandards… …, welche Faktoren Auswirkungen auf das Risi- komanagement haben und welche Techniken und Methoden derzeit angewandt werden. Die Frage, wie umfassend und… …anspruchsvoll das Risikomanagement eines Unternehmens erfolgen muss, ist stets im Kontext zur Unternehmensgröße zu beantworten. Mit zuneh- mender Größe und… …Komplexität steigen sowohl die Systematik, Formalität und Ressour- cenverwendung entsprechend an. Die Branche des Unternehmens hat nur geringen Einfluss auf… …Informationstechnologie sowie Prüfung/Beratung/Training ihr Risikomanagement bereits stärker ausgebaut haben als zum Beispiel die Baubranche und der Bereich… …Handel/Dienstleistung/Logistik. 5. Bilanz und Ausblick zum Risikomanagement 234 Einen weiteren Einflussfaktor stellt die Persönlichkeit des Eigentümer-Unternehmers bzw… …Personen eine entscheidende Rolle. Häufig sind Eigentümer-Unternehmer weniger geneigt, Zeit und Ressourcen für das Risikomanagement zu verwenden. Eine… …große Gefahr liegt in der Tatsache, dass insbesondere Kleinst- und Kleinunternehmen häufig von lediglich einem Geschäftsführer gesteuert werden und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Zusammenarbeit von Abschlussprüfung und Controlling im Rahmen der internationalen Rechnungslegung

    Dirk Simons, Dennis Voeller
    …179 9. Kapitel Zusammenarbeit von Abschlussprüfung und Controlling im Rahmen der internationalen Rechnungslegung Dirk Simons und Dennis… …Voeller Durch die Internationalisierung der Rechnungslegung ist eine Vielzahl neuer Schnittstellen zwischen dem externen und dem internen… …Rechnungswesen entstan- den. Allerdings wird bisher selten gewürdigt, dass diese Konvergenz auch eine Neuordnung des Verhältnisses zwischen Wirtschaftsprüfung und… …Zwecke der Bilanzierung und Abschlussprüfung an Bedeutung. Der Beitrag illustriert am Beispiel der Erst- bewertung von selbsterstellten immateriellen… …Vermögenswerten, die nach IAS 38 und perspektivisch auch nach HGB zu Herstellungskosten vorzunehmen ist, dass sich der Abschlussprüfer nicht auf die… …Management-Committee] … and the internal auditor.“1 Das vorangestellte Zitat unterstreicht die Bedeutung einer engen Abstimmung zwischen dem Abschlussprüfer und den… …verschiedenen unternehmensinternen Kon- troll- und Steuerungsinstanzen für die Qualität der Unternehmenspublizität. Zu den ___________________ 1 Vgl. Hilb… …(2005), S. 163. Dirk Simons und Dennis Voeller 180 wichtigsten Kontroll- und Steuerungsinstanzen gehört im deutschsprachigen Raum neben dem… …Wirtschaftsprüfung und Controlling: Zum einen hat die Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen, die im Zuge der Umstellung auf IFRS stattgefunden hat… …, die Anzahl der Schnitt- stellen zwischen Finanzberichterstattung und interner Planungsrechnung deutlich erhöht.3 Interdependenzen entstehen unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische Abgrenzungen

    Dr. Julia Busch
    …13 2 Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische Abgrenzungen 2.1 Vorbemerkungen Die Interne Revision stellt einen zentralen Bestandteil… …können, müssen Kriterien festgelegt werden, die dieser Beurteilung zugrunde zu legen sind. Hinzu kommt der Bedarf, Anhaltspunkte und Leitlinien für die… …Veränderungen anzupassen und in einen Optimierungs- prozess einzubinden. Ein solcher Optimierungsprozess ist Zielsetzung des Benchmarking der Internen Revision… …. Um dieses Benchmarking und seine unterschiedlichen Bestandteile und Facetten für die Interne Revision konkretisieren zu können, sind zunächst eine… …Unternehmensüberwachung in Deutschland dar- stellt, und als solcher mit spezifischen Pflichten betraut, die sich mit den unterschiedlichen Corporate… …Governance-Bestrebungen und aus ihnen heraus entwickelt haben. Um ein umfas- sendes Verständnis der in Deutschland bestehenden Unternehmensüberwachungskonzeption zu… …in Gliederungs- punkt 2.4 die Darstellung der bereits angesprochenen – internen und externen – Unterneh- mensüberwachungskonzeption in Deutschland.9 Da… …die Interne Revision einen festen Be- standteil der Unternehmensüberwachungskonzeption darstellt und ihr Aktionsradius wesent- lich von dieser geprägt… …Bedeutung, um im Verlauf der Arbeit die zentralen Kennzeichen, Aufgaben und Anforderun- gen der Internen Revision darzustellen und abzuleiten, deren Kenntnis… …und Berücksichtigung ___________________ 4 Der Begriff Überwachung bezeichnet einen mehrstufigen Informations- und Entscheidungsprozess, der alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück