COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (691)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Risikomanagements Rechnungslegung deutsches Anforderungen Risikomanagement Bedeutung Instituts Deutschland Banken Fraud interne Prüfung PS 980 Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

692 Treffer, Seite 9 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Grundsachverhalte der Segmentberichterstattung

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …des IFRS 8 und dem Risk and Reward Approach des Vorgänger- standards IAS 14 (rev. 1997)? � Welche Unternehmen fallen unter die… …auszuweisen? � Welche zusätzlichen Angabe- und Erläuterungspflichten existieren unter IFRS 8? � Welches sind die wesentlichen Unterschiede zum Vorgängerstandard… …IAS 14 (rev. 1997)? 5.1 Zielsetzung der Segmentberichterstattung Die in den letzten Jahrzehnten zugenommenen Diversifikations- und Globalisie-… …eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes der Ver- mögens-, Finanz- und Ertragslage von Unternehmen – nicht mehr ausreichend nachkommen… …. Zur Offenlegung der mit den einzelnen Geschäftsaktivitäten ver- bundenen Chancen und Risiken hat deshalb die Bereitstellung zusätzlicher disag-… …gregierter Informationen über Produkte bzw. Dienstleistungen und geografische Tätigkeitsgebiete in Form einer Segmentberichterstattung zu erfolgen. Nur so… …Beurteilung der Art und finanziellen Auswirkungen der geschäftlichen Aktivitäten des Unter- nehmens sowie des wirtschaftlichen Umfelds ermöglicht. 5.2… …Regulatorische Entwicklung und Konzeption des IFRS 8 Am 30.11.2006 veröffentlichte das IASB im Rahmen des sog. Short-term Conver- gence Projects den… …Segmentberichterstattungsstandard IFRS 8 „Operating Seg- ments“. Zielsetzung war es für die Segmentberichterstattung außerhalb der groß- angelegten Joint Projects von FASB und IASB… …möglichst kurzfristig eine Angleichung bestehender IFRS- und US-GAAP-Standards herbeizuführen (IFRS 8.IN2). Bei IFRS 8 handelt es sich dabei um das Ergebnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ziele, Organisation und Aufgaben der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …125 3 Ziele, Organisation und Aufgaben der Internen Revision 3.1 Vorbemerkungen Durch die Internationalisierung der Wirtschaft und somit des… …Definition der Internen Revision des IIA bzw. IIR ersichtlich ist, besteht die Hauptaufgabe dieser Abteilung in der Erbringung von Prüfungs- und… …Beratungsdienstleistun- gen, die trotz ihrer Position als unternehmensinterne Instanz von ihrer Unabhängigkeit und Objektivität geprägt sind und unter der Zielsetzung der… …Informationen über den rechtlichen Rahmen und die Ziele der Internen Revision sowie über die Organisation der Abteilung, ihre Aufgabenbereiche und das… …Erläuterungen zum Verständnis und zur Arbeitsweise der Internen Revision stecken den Rahmen ab, der bei Benchmarking-Bestrebungen im Zusam- menhang mit dieser… …gerecht wird. 3.2 Rechtlicher Rahmen und Ziele der Internen Revision 3.2.1 Definition der Prüfung im Kontext der Internen Revision sowie rechtliche… …prozeßunabhängigen Personen oder Or- ganen vorgenommen werden und durch die mit Hilfe eines Soll-/Ist-Vergleichs festgestellt werden soll, ob Zustände oder Vorgänge… …Abweichungen zwischen externer und interner Prüfung ergeben. 733 LÜCK, WOLFGANG (Wirtschaftsprüfung 1991), S. 125; vgl. auch PEEMÖLLER, VOLKER H… …. (Betriebswirt- schaftliches Prüfungwesen 2004), S. 1. 3 Ziele, Organisation und Aufgaben der Internen Revision 126 benden Normen ein Soll-Objekt… …Prüfung bezeichnet eine Form der Überwachung, die weder laufend noch streng perio- disch, sondern situationsbedingt und fallweise erfolgt. Mit der Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Anforderungen an externe Corporate-Governance-Strukturen in Stiftungen – Reformbedarf des Stiftungsrechts hinsichtlich Rechnungslegung, Prüfung und

    Ira Führer, Remmer Sassen
    …Rechnungslegung, Prüfung und Aufsicht Ira Führer / Remmer Sassen* In Deutschland werden nur sehr geringe und teilweise nicht bundeseinheitliche Anforderungen an die… …externen Elemente der Corporate Governance von Stiftungen gestellt. Insbesondere die Rechnungslegung, Offenlegung, Prüfung und Aufsicht von Stiftungen werden… …ausreichend, um eine adäquate Berichterstattung und Überwachung von zweckbestimmten Stiftungen zu gewährleisten. Mit den aufzuzeigenden Lösungsansätzen dürfte… …neben der Vereinheitlichung und Verbesserung der stiftungsbezogenen Corporate Governance in Deutschland auch eine vereinfachte europäische Harmonisierung… …zwischen Markt und Staat, indem sie Leistungen vor allem im Rahmen der sozialen Versorgung der Gesellschaft übernehmen, die von beiden vorgenannten Instanzen… …der Erfüllung ihrer individuellen, oftmals gemeinnützigen Aufgabe durch die Bereitstellung von Dienstleistungen sowie die finanzielle Unterstützung und… …es hier im Vergleich zum ökonomischen Markt an ausreichenden Kontrollmöglichkeiten und Transparenz, so dass die Implementierung von angemessenen und… …funktionsfähigen Überwachungsinstrumenten notwendig ist, um Sicherheit für die Öffentlichkeit zu schaffen und kriminelle Handlungen zu verhindern. Im Fokus der… …, externen Überwachungsinstrumente, wie etwa die externe Berichterstattung und Prüfung sowie der Nutzen dieser Vorschriften zur Sicherung und Verbesserung der… …Komponenten, die den Schutz und die Befriedigung der öffentlichen Interessen sicherstellen sollen, aufzuzeigen. 2. Rahmenbedingungen des ­deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Unterstützung von Aufsichtsratsmitgliedern bei Aus- und Fortbildungsmaßnahmen

    Zur Umsetzung neuer Anforderungen des DCGK
    Dr. Dirk Kocher, Andreas Lönner
    …Recht • ZCG 6/10 • 273 Unterstützung von Aufsichtsratsmitgliedern bei Aus- und Fortbildungsmaßnahmen Zur Umsetzung neuer Anforderungen des DCGK Dr… …Bedeutung von Aus- und Fortbildung für Aufsichtsratsmitglieder und damit die weitere Professionalisierung der Aufsichtsräte. Den Gesellschaften wird empfohlen… …und der Frage, auf welche Weise die Gesellschaften angesichts der aktienrechtlichen Vorgaben Unterstützungsleistungen gewähren können. 1. Einführung In… …den vergangenen Jahren sind die Anforderungen an die Tätigkeit der Aufsichtsratsmitglieder durch neue gesetzliche Regelungen, den DCGK 1 und die… …Gesetzgebers und der BaFin zur Folge hatte 3 . Neben der Diversity-Empfehlung 4 bildet die Professionalisierung des Aufsichtsrats einen weiteren Schwerpunkt der… …Kenntnisse, Fähigkeiten und fachlichen Erfahrungen verfügen 5 . Dem schließt sich der Kodex in Ziffer 5.4.1 Abs. 1 an. Die erforderlichen Aus- und… …. 4 Satz 2 DCGK, dass die Mitglieder des Aufsichtsrats bei Aus- und Fortbildungsmaßnahmen von der Gesellschaft angemessen unterstützt werden sollen. Bei… …und dann die praktische Umsetzung der Unterstützungsempfehlung. 2. Gesetzliche Anforderungen an die Qualifikation von Aufsichtsratsmitgliedern Der… …. Fehlende Sachkunde ist also kein Hindernis für die Bestellung 8 . 2.1 Mindestqualifikation Gleichwohl besteht in Rechtsprechung und Literatur Einigkeit, dass… …das Amt als Aufsichtsratsmitglied eine gewisse Mindestqualifikation verlangt 9 . Der BGH hat * Dr. Dirk Kocher ist Rechtsanwalt und Partner bei Latham &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Compliance-Organisation und die neue Institutionenökonomik

    Eine kurze ökonomische Vorteilshaftigkeitsbetrachtung von Compliance-Organisationen
    Prof. Dr. Henning Herzog
    …ZRFC 1/10 12 Impulsbeitrag Keywords: Compliance Organisation Institutionenökonomik Organisationsstrukturen Compliance- ­Organisation und die Neue… …überhaupt ein Organisationsthema? Zudem stellt sich die Frage, unter welchen Bedingungen und in welcher Ausgestaltung ist eine Compliance- Organisation… …die Neue Institutionenökonomik dar. Im Rahmen dieses Kurzartikel werden dabei einige der wichtigsten Fragestellungen aufgezeigt und diskutiert. 1… …worden. Insbesondere der Inhalt und Umfang von Compliance-Aufgaben, deren Koordination in unterschiedlichsten formalen Strukturen sowie die… …organisatorische Ausgestaltung innerhalb der Unternehmensstruktur sind dabei Gegenstand theoretischer und praktischer Diskussionen 1 . Die zentralen Punkte dieser… …Diskussion beschäftigen sich mit den Fragenstellungen warum Compliance überhaupt ein Organisationsthema und unter welchen Bedingungen und in welcher… …Ausgestaltung eine Compliance-Organisation vorteilhafter als andere Organisationsformen bzw. Institutionen zur Strukturierung und Koordination der… …der wichtigsten Fragestellungen aufgezeigt und diskutiert. Zuvor sind einige wichtige Rahmenbedingungen im Verhältnis zwischen Compliance und… …Organisation zu klären. 2. Compliance und Organisation Die in den letzten Monaten in der Öffentlichkeit diskutierten Compliance-Themen sind vielschichtig und… …. Konkret bedeutet dies, welche Compliance- Aufgaben sich dabei ergeben, und ob und wie diese innerhalb oder außerhalb der Unternehmung koordiniert und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Revision 2015 – zukünftige Entwicklungen und Anforderungen an die Interne Revision in mittelständischen Unternehmen

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
    …18 · ZIR 1/10 · Revision 2015 Revision 2015 – zukünftige Entwicklungen und Anforderungen an die Interne Revision in mittelständischen Unternehmen… …die möglichen Auswirkungen der Veränderungen im Umfeld der Internen Revision auf die Aufgaben und die in der Internen Revision Tätigen diskutiert. Die… …Ergebnisse wurden teilweise bereits auf der DIIR-Mittelstandstagung 2009 in Leipzig und dem Kongress 2009 des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …e.V. in Dresden vorgestellt und diskutiert. 1. Einleitung Die gesetzlichen bzw. regulatorischen Rahmenbedingungen für Unternehmen und damit auch für die… …Abschlussprüfung (Richtlinie 2006/43/EG 1 ) in Deutschland erstmalig die Interne Revision – als „internes Revisionssystem“ – explizit im Handels- und… …Committee) und die Corporate Governance Regelungen wird die Interne Revision auch in Österreich und in der Schweiz verstärkt in die öffentlich wahrgenommene… …internen Revisionssystems, und des Risikomanagementsystems der Gesellschaft dem Prüfungsausschuss übertragen (§ 92 Abs. 4 a Z. 2 AktG und § 30 g Abs. 4a Z. 2… …Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“ und Co- Autor der Veröffentlichung „Revisionshandbuch für den Mittelstand“ 3 , Thomas Oetting – Claas KgaA mbH… …aktuelle Situation in der Weltwirtschaft und viele inner- und außerbetriebliche Entwicklungen, die Fragen hinsichtlich der weiteren Ausprägung der Aufgaben… …waren: Welche internen und externen Umfeldfaktoren werden die Interne Revision in der Zukunft bestimmen? Welche Personalstrategien sind erforderlich?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Synopse: Accounting Fraud im Spannungsfeld von Revision und Corporate Governance

    Dr. Corinna Boecker
    …397 6 Synopse: Accounting Fraud im Spannungsfeld von Revision und Corporate Governance Die Kooperation aller in dieser Arbeit betrachteten… …relevante Aspekte wie Fragen der Unabhängigkeit wurden bereits an anderen Stellen thematisiert und werden daher hier nicht weiter betrachtet. Information… …als Erfolgsfaktor im Kampf gegen Accounting Fraud bedingt, dass die Übermittlung aller notwendigen Daten und Fakten in einer angemes- senen Struktur… …und einem Regelungskanon folgend geschieht. Daher wird an dieser Stelle die Einrichtung eines Accounting Fraud Committee (AFC) emp- fohlen, welchem… …Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie Mitar- beiter aus dem Team des externen Abschlussprüfers und der Internen Revision angehören sollen. In… …entsprechende besondere Pflichten zugewiesen wer- den. Diese Tätigkeiten sind auf die jeweilige Unternehmenssituation zuge- schnitten und müssen bei Bedarf, z.B… …. bei Veränderungen in der Organisati- onsstruktur oder bei Unternehmenszu- oder -verkäufen, überarbeitet und ggf. angepasst werden. Die einzelnen… …das Risikobewusstsein und der ernsthafte Umgang mit der Gefahr über die einzelnen Elemente des AFC in alle Unter- nehmensbereiche hineingetragen werden… …kann. Als Unterstützung kann bspw. ein regelmäßig erstellter Bericht über die Arbeit des Komitees dienen, der im gesamten Unternehmen verteilt wird und… …so über die Tätigkeit und eingeleitete Maßnahmen des AFC unterrichtet. Zusätzlich überwacht und koordiniert das Komitee die erforderlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Informationsbeschaffung und -nutzung durch die Mitglieder von Aufsichtsräten deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften

    Thomas M. Fischer, Stefanie Beckmann
    …87 5. Kapitel Informationsbeschaffung und -nutzung durch die Mitglieder von Aufsichtsräten deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften… …Thomas M. Fischer und Stefanie Beckmann Anhand einer großzahligen empirischen Untersuchung wird geprüft, wie die Infor- mationsversorgung von… …Aufsichtsratsmitgliedern ausgestaltet ist und welche Form der Informationsversorgung aus Sicht der Aufsichtsratsmitglieder präferiert wird. Daneben erfolgt eine Bewertung… …der Befunde anhand der Vorschriften und Richt- linien des AktG, des HGB, des DCGK sowie wesentlicher Empfehlungen aus der Literatur. Die Befunde der… …unternehmerischen Praxis sowie der anwendungsorientierten betriebs- und rechtswissenschaftlichen Forschung darstellt. So zeigt der Blick auf die gesetzlichen… …Vorschriften und Richtlinien, dass in den letzten Jahren zwar erhebliche Anstrengungen zur Professionalisierung der objektiv erforderlichen… …Informationsbeschaffung und -nutzung unternommen wurden. Allerdings wird die Praxis diesen gestiegenen Anforderungen derzeit (noch) nicht vollständig gerecht. 1… …. Einleitung Der Aufsichtsrat hat die Aufgabe, die Unternehmensführung zu überwachen und zu beraten, um so möglichen Fehlentwicklungen frühzeitig… …entgegenzuwirken. Hierzu müssen den Mitgliedern der Aufsichtsräte die erforderlichen Informationen effektiv und effizient zur Verfügung gestellt werden.1 Dabei… …. Gaenslen (2007), S. 128; Henze (2007), S. 81; Probst/Theisen (2007), S. 66; Theisen (2007), S. 1. Thomas M. Fischer und Stefanie Beckmann 88 stehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegung: EU übernimmt IAS 24 sowie Änderungen an IFRS 8 und IFRIC 14

    …In europäisches Recht übernommen wurden der überarbeitete IAS 24 „Angaben über Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen“, die Änderung… …Überarbeitung und die Änderungen hat die Europäische Union im Amtsblatt vom 20. Juli 2010 die Verordnung (EG) Nr. 632/2010 und die Verordnung (EG) Nr. 633/2010… …Rechnungslegungsstandards in Übereinstimmung mit der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates veröffentlicht. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    GRC-Report – Maßnahmen und Verfahren im Risikomanagement der Investitionsbank Berlin zur Prävention und Aufdeckung wirtschaftskrimineller Handlungen

    Falk Cramm
    …Report ZRFC 4/10 189 c GRC-Report Maßnahmen und Verfahren im ­Risikomanagement der Investitionsbank Berlin zur Prävention und Aufdeckung… …Aufdeckungsraten und hohe Schadenssummen. Als Reaktion kann es vielmehr zu einer Verweigerung breiter Gesellschaftskreise gegenüber dem Gemeinwesen kommen, da die… …Normen des freien und fairen Wettbewerbs, als eine der Grundfesten unseres Gesellschaftssystems, systematisch umgangen werden können. Aufgrund der… …ein umfassendes Spektrum an gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorgaben, aber auch an freiwilligen Marktstandards geschaffen, um eine effiziente und… …Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) und die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Ma- Risk). Die Gesamtverantwortung für die Umsetzung der bankaufsichtsrechtlich… …definierten Organisationspflichten liegt dabei stets beim Vorstand und kann nicht delegiert werden. Zur Einhaltung dieses umfassenden Spektrums an Regeln haben… …Banken Risikosteuerungs- und -controllingprozesse installiert. Damit soll eine angemessene Identifizierung, Beurteilung, Steuerung sowie Überwachung und… …Verhaltensrisiken aller Stakeholder. Da die Vorgaben zur Ausgestaltung von Risikosteuerungs- und -controllingprozessen zumeist prinzipienorientiert sind, bedienen… …sich eine Reihe von Banken nationaler und internationaler Standards, wie beispielsweise den generischen ISO Normen oder dem COSO-Regelwerk. Für den… …Banken, aber auch die Wirtschaftsprüfer Bezugspunkte zur Einschätzung bezüglich der Wirksamkeit und Qualität der Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück