COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (218)
  • Titel (66)
  • Autoren (4)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (90)
  • Risk, Fraud & Compliance (66)
  • Zeitschrift Interne Revision (62)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Institut internen Deutschland Anforderungen Fraud deutsches deutschen Banken Kreditinstituten Governance Controlling Analyse PS 980 Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

218 Treffer, Seite 9 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Whistleblowing Prüfung • ZCG 4/10 • 199 ZCG-Nachrichten Verbesserte EU-Aufsicht der Ratingagenturen und Konsultation über Corporate Governance in… …Finanzinstituten Die EU-Kommission hat Änderungen der EU-Vorschriften zu Ratingagenturen vorgelegt und eine öffentliche Konsultation zur Reform der Corporate… …Governance in Finanzinstituten eingeleitet. In Bezug auf Ratingagenturen verfolgt die Kommission im Wesentlichen zwei Ziele: c eine wirksame und zentralisierte… …betreffen: c Verbesserung des Funktionierens und der Zusammensetzung der Verwaltungsräte von Finanzinstituten im Interesse einer wirkungsvolleren… …Unternehmensinteressen Rechnung getragen wird; c Einbeziehung der Aktionäre, Aufsichtsorgane und externen Revisoren in Fragen der Corporate Governance; c Änderung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Entwicklungsperspektiven des Nachhaltigkeitsmanagements

    Michael Werner, Dr. Patrick Albrecht
    …Nachhaltigkeitsmanagements Michael Werner und Dr. Patrick Albrecht* Das Thema Corporate Responsibility ist heute bei vielen Unternehmen Kernbestandteil der… …Unternehmensstrategie. Mit der zunehmenden Steuerungsrelevanz des Themas steigen auch die Anforderungen an interne Kontrollsysteme und Compliance-Strukturen. Effektive… …Strukturen der Compliance-Funktion und des Risikomanagements bilden die Basis hierfür. Vor diesem Hintergrund beleuchten wir die wechselseitigen… …Unterstützungspotenziale und Schnittmengen von Nachhaltigkeitsmanagement auf der einen und Compliance und Risikomanagement auf der anderen Seite. Hierbei zeigen wir… …: regelmäßig Nachhaltigkeitsthemen in einem Wesentlichkeitsprozess identifiziert und ausgehend von den Ansprüchen externer Stakeholder sowie der strategischen… …Ausrichtung des Unternehmens priorisiert werden, steuerungsrelevante Leistungsindikatoren (bzw. Key Performance Indicators KPIs) festgelegt und erhoben werden… …Nachhaltigkeitsinformationen steigen auch die Anforderungen an interne Kontrollsysteme und Compliance-Strukturen. Dies gilt spätestens dann, wenn Nachhaltigkeitsthemen… …Fokus auf Compliance über eine Risiko- und Wertemanagement-Perspektive bis hin zur Realisierung eines strategischen Vorteils: CR, verstanden als… …systematisches Hinausgehen über gesetzliche Mindeststandards, erfordert zunächst selbstverständlich die Einhaltung des gesetzlichen Rahmens und entsprechende… …sicherstellen sollen, meist aber deutlich über diese Mindestanforderungen hinausgehen. Komplexe globale Zusammenhänge und gesellschaftliche Anforderungen können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Auswirkungen der Mindestanforderungen an Compliance (MaComp) auf die IR

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …. Dies resultiert insbesondere aus Interpretationsspielräumen hinsichtlich der Auslegung und Abgrenzung von Kontroll- und Überwachungstätigkeiten. Der… …vorliegende Artikel zeigt wesentliche Ansatzpunkte für die Ausprägung des Rollenverständnisses zwischen Interner Revision und Compliance-Funktion und leitet… …Ländern der europäischen Union und letztlich mit der Entwicklung einer europäischen Wert pa pierdienstleistungsrichtlinie (MiFID) und deren Umsetzung durch… …Interessenkonflikten und der Überwachung von Mitarbeitereigengeschäften verbunden. Aktuell wird unter dem erweiterten Begriff „Compliance“ eher der Begriff… …„Wertpapier-Compliance“ verstanden, also einfach gesagt die Einhaltung von Normen, Rechts- und Verhaltensregeln in Bezug auf die Erbringung entsprechender Wert… …Regelungen zum Kartellrecht, zur Marktmanipulation, zum Meldewesen und zur IT-Security-Compliance (also den gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen zur… …Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität von Daten). Spätestens mit der Umsetzung der Mi- FID auf Ebene des deut schen Regelungsrahmens entbrannte in der… …deutschen Finanzwirtschaft die Diskussion über die von der Compliance-Funktion (COF) und der Internen Revision (IR) vorzunehmenden Überwachungs- und… …Prüfungshandlungen und die damit verbundenen jeweiligen Zuständigkeiten. Weiter verstärkt wurde diese Entwicklung seit dem Beginn der weltweiten Finanzmarktkrise in… …(Stichwort Beratungsprotokoll). Seit dem 07. 06. 2010 liegen nun die von der BaFin veröffent lichten Mindestanforderungen an Compliance und die weiteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    GRC-Report: Governance großer Anwaltskanzleien: Erfolgsfaktor Leitbild

    Prof. Dr. Kuno Rechkemmer
    …Gliederungsschema. Auf der ersten Leitbildebene werden die grundlegenden Visionen und Ziele des Unternehmens zusammen mit dessen Werthaltungen fokussiert… …Rechkemmer* Die Governance großer Anwaltskanzleien steht im Spannungsfeld zwischen Partnerschaft und zentraler Führung, Phasen des Wachstums und der… …Konsolidierung. Leitbilder sind unter solchen Rahmenbedingungen ein sehr wichtiges Führungsinstrument. Wie dieses Instrument bislang eingesetzt wird und welche… …grundsätzlichen Ziele und Werthaltungen eines Unternehmens. Nach Innen wirkt es koordinierend und motivierend, nach Außen image- und vertrauensbildend. Leitbilder… …und deren praktische Umsetzung sind damit ein wichtiges Instrument der Unternehmensführung. Gute Leitbilder fördern den Erfolg (Effizienz, Kosten… …, Qualität etc.) und umgekehrt. Dysfunktionalitäten entstehen insbesondere durch eine nicht angemessene Formulierung. Wie also sollte ein Leitbild gestaltet… …zweiten Leitbildebene wird zusätzlich das Engagement und Verhalten des Unternehmens in Verantwortungsbereichen wie Risikomanagement, Compliance, Corporate… …Social Responsibility, Good Corporate Citizenship oder Nachhaltigkeit etc. dargestellt, wobei neben den Zielen und Erfordernissen der Governance teils auch… …Aspekte des Marketings und der Öffentlichkeitsarbeit von Einfluss sind. Die unter Führungsaspekten wichtige Koordinations- und Motivationwirkung der ersten… …und überzeugend sind. Leerformeln oder gar Schönfärbereien etc. sind zu vermeiden. Inhaltlich liefert das Konzept des wertorientierten Managements unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Prüfung von Bewertungsmodellen

    Dipl.-Math. oec. Svenja Kempkes, Dipl.-Kfm. Stephan Bellarz
    …Bankenaufsicht an die Umsetzung und den Umfang der Bewertungsmodelle und deren Prozesse bieten vielfältige Ansatzpunkte für eine Prüfung durch die Revision. Die… …Prüfung von Bewertungsmodellen umfasst die Prüfungsgebiete Modellentwicklung und -validierung, den Bewertungsprozess, die Marktdatenversorgung sowie die… …Berichterstattung. 1. Einleitung Kreditinstitute müssen zur Risiko- und Ergebnisermittlung alle Finanzinstrumente wie Aktien, Schuldverschreibungen, Fondsanteile und… …stattfinden würde. Dabei wird grundsätzlich unterstellt, dass in dem fairen Wert alle verfügbaren Marktinformationen verarbeitet sind und die Trans aktion nicht… …herangezogen. Kann der faire Wert eines Finanzinstrumentes nicht aus einem externen Marktpreis abgeleitet werden, sind geeignete Bewertungsmodelle anzuwenden und… …die relevanten Bewertungsparameter zu schätzen. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Komplexität der Finanzinstrumente und der bestehenden Illiquidität… …Revision ergibt sich insbesondere aus den aufsichtlichen Normvorschriften des § 1a Abs. 8 KWG und § 317 Abs. 1 SolvV sowie aus dem AT 4.3 und BTR 2.2 Tz. 2… …Risikomanagements und -controllings für komplexe und illiquide Finanzinstrumente erfordert grundsätzlich die Quantifizierung der wesentlichen Risikofaktoren auch auf… …insbesondere der IAS 39 und der IFRS 7 – für Bewertungsfragen und Notesangaben beachten. Hierzu sind auch die im Oktober 2008 veröffentlichten Leitlinien des… …aufsichtlichen Normvor- schriften das Prüfungsvorgehen einer Modellprüfung allgemein beschreiben und an einem Praxisbeispiel veranschaulichen. 2. Allgemeines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Der Compliance-Beauftragte in der Bankpraxis

    Verhinderung weiterer Bankenkrisen
    Katja Glasmachers, Dr. Jürgen Stierle
    …Bankenkrisen Katja Glasmachers und Dr. Jürgen Stierle* 1. Einleitung Aufgrund der Globalisierung und des Wettbewerbsdrucks sowie die im Jahr 2008 aufgetretene… …internationalen Märkten nicht mehr völlig objektiv, rational, neutral und legal, sondern streben teilweise auch nach kurzfristigen Erfolgen mit hohen Renditen und… …, Steuerhinterziehungen, Betrug, Untreue oder Korruption geht. Natürlich sind die Mitarbeiter im Banksektor wie auch in anderen Branchen integer und räumen der Bekämpfung… …aller Formen von Korruption und Wirtschaftskriminalität einen hohen Rang ein. Es gab in den letzten Jahrzehnten im Finanzwesen zahlreiche Skandale wie… …beispielsweise der Zusammenbruch der Herstatt- Bank, der Barings-Bank, die Devisenspekulationen der Volkswagen AG, der Balsam AG und der Procedo GmbH. Es gilt aus… …strategischer und strafrechtlicher Sicht die Lehren aus den publizitätsträchtigen Fällen wie die Fusion der Hypo Vereinsbank der Sparkasse Mannheim der Berliner… …Bankgesellschaft, den Insolvenzen der Procedo, der Schmidt-Bank und der Gontard-Metallbank ebenso zu ziehen wie aus zahlreichen Schieflagen regionaler Institute… …. Auch die zahlreichen Fälle aus der Praxis wie Enron oder MCI WorldCom, die durch Bilanzfälschung und Fehlbuchungen zwei der größten Wirtschaftskandale in… …der US-amerikanischen Wirtschaft verursacht haben, sowie die Korruptionsfälle bei VW und Siemens in Deutschland verdeutlichen, dass es sich nicht mehr… …um Einzelfälle handelt, sondern eine systembedingte Vertrauens- und Wirtschaftskrise mit entsprechenden hohen materiellen und immateriellen Schäden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Eine Aufsichtsrats-Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance

    Zielkonforme Entwicklung alternativer ­Scorecard-Perspektiven
    Dr. Marc Eulerich, Christina Pawlitzki
    …den Aufsichtsrat bestehen. Zwar befasst sich die jüngere Rechtsprechung mit den Rahmenbedingungen der Unternehmensleitung und -überwachung, allerdings… …fehlen konkrete Handlungsempfehlungen und Gestaltungsinstrumente zur Umsetzung guter Corporate Governance. Dabei umfasst „gute Corporate Governance“ die… …effiziente, effektive und transparente Leitung und Überwachung von Unternehmen unter gleichzeitiger Berücksichtigung von Stakeholder- und… …Shareholder-Interessen sowie den Ausgleich möglicher Zielkonflikte. Ein Instrument, das per definitionem den Ausgleich zwischen unterschiedlichen Perspektiven und… …Interessen unterstützt, ist die Balanced Scorecard. Wie dieses Instrument für die Arbeit und Informationsversorgung des Aufsichtsrats aussehen kann, zeigt der… …, einheitlicher Zielausrichtung und strategieadäquater Ressourcennutzung sowie die tragende Rolle des Aufsichtsrats im Rahmen der Corporate- Governance-Diskussion… …bilden den Ausgangspunkt für die Entwicklung einer Aufsichtsrats-Scorecard. Die praktische Relevanz und Eignung der klassischen BSC als Performance-… …Measurement- und Strategieimplementierungsinstrument sind hinreichend bekannt und umfassend dokumentiert 1 . Hinsichtlich der Unternehmensüberwachung durch den… …Aufsichtsrat identifizieren empirische Untersuchungen eine angesichts der dynamischen Wirtschaftssituation zu statische und vergangenheitsorientierte Ausrichtung… …diese ermöglicht eine zunehmende Sensibilisierung für die Notwendigkeit einer vorausschauenden Überwachung und erweitert damit das traditionelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Nutzenpotenziale der Internen Revision

    Ausrichtung der Internen Revision an den Corporate-Governance-Anforderungen
    Dr. Astrid Geis
    …Geis* Die Unternehmensleitung und die Aufsichtsorgane haben vor dem Hintergrund einer guten Corporate Governance Interesse, die Interne Revision bei der… …Erwartungen der Revisionskunden und den Vorgaben des Berufsstands der Internen Revision ableiten lassen. Daneben werden Instrumente entwickelt, um die Kosten… …der Internen Revision zu analysieren und die Wirtschaftlichkeit der Internen Revision zu beurteilen. 1. Nutzenpotenziale im Überblick Die… …Nutzenpotenziale der Internen Revision1 leiten sich aus den Bedürfnissen der unternehmensinternen und unternehmensexternen Revisionskunden ab, die die Interne… …und die Aufsichtsorgane. Die Unternehmensleitung beauftragt die Interne Revision i. d. R. mit der Durchführung von Prüfungen2 ; eine Beauftragung durch… …das Aufsichtsorgan wird in Ausnahmefällen als zulässig erachtet3 . Weiterhin können der Jahresabschlussprüfer und die Interessenvertreter von Aktionären… …und von sonstigen Anspruchsgruppen (Stakeholder) Interesse an der Tätigkeit der Internen Revision haben. Die Schwerpunkte für die Tätigkeit der Internen… …Prüfungen im Bereich des Finanz- und Rechnungswesens (Financial Auditing), Prüfungen im organisatorischen Bereich (Operational Auditing), Prüfungen der… …Managementleistungen (Management Auditing) sowie Beratung und Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen (Internal Consulting) 5 . Die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit und… …der Einhaltung von Gesetzen und internen Richtlinien (Compliance Auditing) ergänzt diese Tätigkeitsfelder. Ein Bestandteil des Compliance Auditing ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Informationssicherheit Prüfung • ZCG 6/10 • 293 ZCG-Nachrichten DAI unter neuem Namen und neuer Leitung Das Deutsche Aufsichtsrats-Institut e.V… …. (DAI) hat sich umbenannt und firmiert seit November 2010 als Deutsches Verwaltungs- & Aufsichtsrats-Institut e.V. (DVAI). Darin kommt das Ziel zum… …Sparkassen und Stadtwerken unterliegt zumeist dem Parteienproporz. Mandatsträger sind gleichwohl in Verantwortung und haften. Die notwendige Sensibilisierung… …www.dvai-ev.de eine neue Homepage freigeschaltet, mit der über die Ziele, die Leistungen und die Organisation des DVAI informiert wird. Unterstützt wird das DVAI… …von prominenten Aufsichts- und Verwaltungsräten als Kuratoriumsmitgliedern und angesehenen Unternehmen als Fördermitgliedern (Ansprechpartner und… …Kontakt: Dr. Susanne Rückert als Vorsitzende des Aufsichtsrats und Prof. Dr. Marcus Labbé als Präsident, Adresse: Oskar-Schlemmer- Strasse 23, 80807… …München-Schwabing). 294 • ZCG 6/10 • Prüfung ZCG-Nachrichten c Nützlich wäre es, wenn Rechnungslegung und Prüfung stärker zukunftsorientiert ausgestaltet würden… …veröffentlicht. Besonderes Augenmerk wird die DPR bei der Prüfung der Jahresabschlüsse 2010 auf die folgenden Bereiche legen: CCUnternehmenserwerbe und damit… …verbundene Kaufpreisallokationen, Bewertungen und Anhangangaben sowie die Behandlung bedingter Kaufpreiszahlungen; CCWerthaltigkeit von Vermögenswerten… …inklusive Goodwill einschließlich Anhangangaben und nachvollziehbarer Dokumentation (Plausibilität der Annahmen für die Berechnung des erzielbaren Betrags…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    GRC-Report: GRC-Management braucht Augenmaß

    Philipp Sander
    …, Risk & Compliance (GRC), die sich am 27. Januar 2010 am Scalaris GRC Day in Zürich traf, um Strategien zum Schutz vor Non-Compliance und… …. Spitzenleistungen auf Kosten der geschäftlichen ­Integrität haben jedoch zunehmend fatale Folgen und die Gefahr, strafrechtlich belangt zu werden, steigt. Wie können… …Unternehmen sicherstellen, dass sie potenzielle Risiken wie Non-Compliance, betrügerische Machenschaften und riskante Geschäftsbeziehungen rechtzeitig erkennen… …und entsprechende Schutzmaßnahmen ergreifen können? GRC-Experten aus der universitären Forschung, aus Unternehmen und dem Journalismus sowie Anbieter… …entsprechender Lösungen und Dienstleistungen trafen sich beim Scalaris GRC Day in Zürich, um diese aktuelle Fragestellung cora publicum zu diskutieren. Die… …renommierten Vortragenden aus Theorie und Praxis waren sich einig: GRC-Management ist Informationsmanagement und basiert auf einer intelligenten Form von Wissen… …und verantwortungsvollen Mitarbeitern mit Augenmaß. Prof. Dr. Henning Herzog, School of Governance, Risk & Compliance der Steinbeis-Hochschule Berlin… …, eröffnete den Scalaris GRC Day mit der grundlegenden Frage: „Was ist GRC-Management überhaupt und welche Ziele verfolgen wir damit?“ Knapp zusammengefasst… …besagt die Theorie, dass es sich um die systematische und zielorientierte Steuerung eines Sozialsystems durch organisatorische, personelle und… …technologische Maßnahmen handelt. Governance hat dabei eine übergeordnete Führungsfunktion und legt die Ziele und Regeln fest. Seine zentrale Kontrollund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück