COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (691)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Risikomanagements Corporate Kreditinstituten Institut Bedeutung internen Controlling Grundlagen Unternehmen Compliance Revision interne Ifrs Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

692 Treffer, Seite 7 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Geschäfte und Fallstricke in China

    Compliance-Anforderungen an ausländische Investoren im Reich der Mitte
    RA Thomas Weidlich, RA Caroline Tang
    …ZRFC 2/10 58 Impulsbeitrag Keywords Arbeitsverträge Business Licence Schiedsklauseln CCC China-RoHS Geschäfte und Fallstricke in China… …Investitionsländer und bietet vielfältige Chancen für ausländische ­Unternehmen. Mit diesen Chancen gehen aber auch Risiken einher, die oftmals unterschätzt oder im… …Eifer und der Begeisterung über die sich bietenden Chancen des chinesischen Marktes schlicht übersehen werden. Erschwerend kommt hinzu, dass Chinas… …Rechtssystem und Rechtsdurchsetzung trotz der in den letzten Jahren zu beobachtenden positiven Entwicklung in vielen Punkten weiterhin (teilweise erheblich)… …hinter westlichem Standard zurückbleibt. Intransparente, widersprüchliche Regelungen und sich überschneidende Kompetenzen sind leider immer noch verbreitet… …, und auch die Auslegung und Anwendung von Gesetzen durch die Behörden ist oft uneinheitlich und kann daher in manchen Fällen für das betroffene… …ausländische Unternehmen zu höchst unerfreulichen Ergebnissen führen. Umso wichtiger ist es, sich intensiv und frühzeitig mit Compliance-Anforderungen vertraut… …zu machen, um Haftungsrisiken zu vermeiden und den Erfolg einer Investition in China nicht zu gefährden. Der vorliegende Beitrag zeigt am Beispiel des… …Markteintritts, der Vertragsgestaltung sowie den Zertifizierungserfordernissen nach dem China Compulsory Certificate und den so genannten China-RoHS einige… …typischen Fallstricke auf, die bei einer Geschäftsaktivität in China auftauchen können und stellt dar, wie diese erfolgreich vermieden werden können. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Compliance im Gesundheitswesen

    …Kooperation von Ärzten, Industrie und Patienten. Von '''Dr. jur. Peter Dieners''', Verlag C. H. Beck, 3. Auflage, München 2010, ISBN… …werden alle therapeutischen Maßnahmen, die Einnahme von Medikamenten, die die Genesung und Heilung des Patienten fördern, also alle Handlungen zur… …zumutbaren Maßnahmen, die das regelkonforme Verhalten eines Unternehmens, seiner Organisationsmitglieder und seiner Mitarbeiter im Hinblick auf alle… …Richtlinien und Wertvorstellungen, mit Moral und Ethik gewährleistet werden. Das bereits in dritter Auflage und nun mit neuem Titel erschienene Handbuch des… …Beck Verlags gibt Antwort auf alle wesentlichen Rechtsfragen im Verhältnis von Pharmaunternehmen zu Vertretern der Heilberufe und zu… …Patientenorganisationen. Was ist in der Praxis wirklich erlaubt und was verboten? Wie können Unternehmen neben sich selbst auch ihre Mitarbeiter und die kooperierenden… …Ärzte schützen? Compliance im Gesundheitswesen befasst sich mit internationalen und nationalen Kodizes, welche die Zusammenarbeit von Pharma- oder… …Medizinprodukte- Industrie und anderen Interessengruppen im Gesundheitswesen (v.a. Ärzte und Patientenorganisationen) adressieren. Das Handbuch bietet eine… …umfangreiche Darstellung rechtlicher, struktureller und organisatorischer Aspekte, da die Autoren, ein erfahrenes Team von Rechtsanwälten, hierbei beispielsweise… …auch steuerliche und kartellrechtliche Regelungen betrachtet. Der hohe Praxisbezug macht es auch dem Nichtjuristen leicht, die doch stark juristisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Erb- und Pflichtteilsverzichte zur Absicherung der Unternehmensnachfolge

    Dr. Christoph von Oppeln-Bronikowski
    …von Oppeln-Bronikowski 213 Erb- und Pflichtteilsverzichte zur Absicherung der Unternehmensnachfolge Dr. Christoph von Oppeln-Bronikowski Inhalt… …zum Erb- und Pflichtteilsverzicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 3.1 Form… …und Pflichtteilsverzichte sind seit je wichtige und geeignete Instrumente, die Unternehmensnachfolge wunschgemäß zu gestalten. Treten beim Tode des… …Unter- nehmers mehrere Erben an, droht die Zerschlagung des Unternehmens. Hat er nur einen Erben eingesetzt, z. B. den gewünschten und befähigten… …Nachfolger, und mel- den sich dann übergegangene Angehörige mit Pflichtteilsansprüchen, ist das Ergeb- nis womöglich das gleiche. Es muss das Ziel sein, hier… …neutralisieren oder jedenfalls so zu regeln, dass sein Nachlass, und das ist in vielen Fällen ganz wesentlich das Unternehmen, nicht durch unerwünschte er-… …verheiratet war und drei Abkömmlinge. a) Er hat kein Testament hinterlassen, somit gesetzliche Erbfolge: Die Ehefrau erbt zu 1/2 (§§ 1931, 1371 BGB), die Kinder… …A ist zum Alleinerben eingesetzt. Er erhält das Unternehmen und auch den sonstigen Nachlass, muss aber mit folgenden Ansprüchen rechnen: Zugewinnaus-… …gleichsanspruch und daneben 1/8 Pflichtteil der Ehefrau, je 1/8 Pflichtteil der Abkömm- linge B und C. Neben dem Zugewinnausgleichsanspruch in unbekannter Höhe muss… …das Pflicht- teilsrecht beschränkt, das heißt, Abkömmlinge, der Ehegatte und in besonderen Fäl- len die Eltern können den Pflichtteil verlangen, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Resümee und Kernaussagen der Arbeit

    Markus A. Wesel
    …411 Kapitel 4 Resümee und Kernaussagen der Arbeit Das heutige Wirtschaftsumfeld wird vielfach durch gesättigte Märkte, sich stetig… …verändernde Marktnachfrage, kürzere Produktlebenszyklen, verschärften internationalen Wettbewerb um Kunden, Kapital und Mitarbeiter, Fortschrei- ten der… …Arbeitsteilung und Rationalisierung mit dabei veränderten Führungs- und Organisationsstrukturen sowie hieraus resultierende Unsicherheiten im Rahmen der… …strategischen Unternehmensplanung gekennzeichnet. Infolgedes- sen ist die zeitnahe Umsetzung von Strategien bzw. Innovationen und die hiermit verbundene nicht… …zuletzt aufgrund der Veränderungen in der Banken- finanzierung (Basel II) notwendig gewordene Professionalisierung von Füh- rungs- und Kontrollstrukturen zu… …einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor für die Überlebensfähigkeit – auch und vielleicht sogar insbesondere – von mittelständischen Großunternehmen… …Marktänderungen zu reagieren und damit wettbewerbsfähig zu sein. Dabei liegt heute eine der herausfordernsten Aufgaben des Managements vielfach darin… …nance-Strukturen und -Mechanismen erkannt und diese bereits (z. T.) vorhan- den sind bzw. mit ihrer Implementierung begonnen wurde. In der Detailanaly- se lässt sich… …jedoch erkennen, dass v. a. im Fall der umsatzbezogen kleineren Studienteilnehmer der Untersuchungsgruppe 1 und 2 noch (z. T.) deutliche… …Verbesserungspotenziale insbesondere im Bereich des Aufbaus eines EDV- gestützten Managementinformations- und Risikomanagementsystems vorhan- den sind. Zudem erachten im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Steuerliche Chancen und Risiken beim Wegzug ins Ausland

    Markus Lehmann
    …Lehmann 469 Steuerliche Chancen und Risiken beim Wegzug ins Ausland Markus Lehmann Inhalt: Seite 1. Einleitung… …und Vermeidung der unbeschränkten Steuerpflicht . . . . . . . . . . . 471 3.1 Vollständige Aufgabe des Wohnsitzes… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471 3.2 Vermeidung eines gewöhnlichen Aufenthalts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472 3.3 Doppelwohnsitz und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474 4.1.3 Einkünfte aus Vermietung und Verpackung von Grundbesitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475 4.1.4 Einkünfte aus privaten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475 4.2 Betriebsvermögen und Anteile an Personengesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477 4.3 Beteiligungen an Kapitalgesellschaften… …Einbringung oder Anteilstausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481 5. Auswirkungen auf Erbschaft- und Schenkungsteuer… …Steuerpflicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482 5.3 Internationaler Erbfall und… …Jahren gehört es beinahe schon zum sprichwörtlich „guten Ton“, sei- ne persönliche Lebensplanung und die damit verbundenen Steuervorteile an die Öf-… …fentlichkeit zu tragen. Prominente aus dem In- und Ausland haben es vorgemacht. Die Chance, steuerliche Vorteile durch einen Umzug ins Ausland zu generieren… …, steht im Rahmen des gesetzlich Möglichen natürlich jedem zu und dürfte nicht nur seit Einführung der sog. Reichensteuer zum 01. 01. 2007 und der 26,375…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Anforderungen an Vergütungssysteme in Banken und Versicherungen

    …von Geschäftsleitung und Mitarbeitern muss sich künftig am langfristigen Unternehmenserfolg ausrichten. Die Vergütungssysteme sollen… …größere Unternehmen und an Geschäftsleiter und Mitarbeiter, die hohe Risiken eingehen könnten. Banken und Versicherungen sollen auch die Öffentlichkeit… …Rundschreiben sollen bis Mitte 2010 gelten, danach sollen sie in Rechtsverordnungen durch den Gesetzgeber einfließen. Die Rundschreiben 22/2009 (BA) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    …Gestaltung, Ausweis, Interpretation. Von '''Steffen Blase''', '''Tobias Lange''' und '''Prof. Dr. Stefan Müller''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010… …. Dies gilt für den Inhalt und die Form der Darstellungen. So existieren z.B. keine Pflichtgliederungen. Das Erstellen und auch Interpretieren von… …Bilanz und die Gesamtergebnisrechnung mit Mindestgliederung sowie entscheidungsrelevanten Informationen. Sie behandeln zudem die Segmentberichterstattung… …mit Neuregelungen nach IFRS 8. Das Werk unterstützt wirkungsvoll mit Beispielen und Best-Practice-Analysen. Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Qualitätsorientierte Führung und Organisation in der Internen Revision – Empirische Ergebnisse deutscher Unternehmen und deren Würdigung

    Dr. Nyls-Arne Pasternack
    …232 · ZIR 5/10 · Berufsstand Qualitätsorientierte Führung und Organisation in der Internen Revision Empirische Ergebnisse deutscher Unternehmen und… …deren Würdigung Von Dr. Nyls-Arne Pasternack* Als bedeutsames Element der Corporate Governance muss die Interne Revision über eine angemessene und… …wirksame Führung und Organisation verfügen, um ihrem Selbstverständnis sowie ihrer Stellung Rechnung zu tragen. Empirische Ergebnisse existieren hierzu… …bisher nur in geringem Maße. Der vorliegende Beitrag nimmt sich dieser Problematik an und würdigt auf Basis einer empirischen Untersuchung, die im Laufe… …des Jahres 2009 an der Universität Hamburg durchgeführt worden ist, die qualitätsorientierte Führung und Organisation der Internen Revision in deutschen… …durch den nationalen Berufsverband, das DIIR – Deutsches In stitut für Interne Revision e.V., und den internationalen Berufsverband, das Institute of… …Internal Auditors (IIA), definiert: „Die Interne Revision erbringt unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen, welche darauf… …ausgerichtet sind, Mehrwerte zu schaffen und die Geschäftsprozesse zu verbessern. Sie unterstützt die Organisation bei der Erreichung ihrer Ziele, indem sie mit… …einem systematischen und zielgerichteten Ansatz die Effektivität des Risikomanagements, der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet… …und diese verbessern hilft.“ 2 Um diesem Selbstverständnis gerecht zu werden, bedarf es einer geeigneten Führung und Organisation der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 8: Risiken analysieren und bewerten

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …61 Prozess 8: Risiken analysieren und bewerten 6.8 Prozess 8: Risiken analysieren und bewerten Der Prozess der Risikoanalyse und -bewertung baut… …Möglichkeit einer Zusam- menarbeit zwischen Interner Revision, Unabhängiger Risikocontrollingfunk- tion und Compliance eher nicht gesehen hat. Die… …Risikoidentifikation wird daher in dieser Prozessbeschreibung z. T. mit erwähnt, da Risikoidentifika- tion als Basis für die Analyse und Bewertung der Risiken zu sehen… …ist. Anforderungen gem. MaRisk VA für die Zusammenarbeit 7.3.2.2 (1) – Risikoanalyse und -bewertung „Aufbauend auf den Ergebnissen der… …Risikoidentifikation erfolgt die Analyse und Bewertung der Risiken. In Betracht gezogen werden nur Risiken, die bei der Risikoidentifikation erfasst wurden, unerkannte… …Risiken bleiben unbe- rücksichtigt. Die Risikoanalyse und -bewertung hat grundsätzlich zu einer qualitativen und quantitativen Einschätzung potenzieller und… …sätzlich in Abhängigkeit ihrer Risikotreiber zu bewerten.“ 7.3.2.2 (9) – Risikoanalyse und -bewertung „Das Ergebnis der Risikoanalyse und -bewertung ist… …der Ausweis aller für das Unternehmen bestehender Risiken und des dafür vorzuhaltenden Risikoka- pitals. Es ist sicherzustellen, dass die… …Geschäftsleitung über das aktuelle Ge- samtrisikoprofil bzw. mögliche Verluste aus den für sie relevanten einzelnen Risiken informiert ist und mit… …Steuerungsmaßnahmen und Änderungen re- agieren kann. Die Einschätzungen bzw. Handlungsempfehlungen der Ge- schäftsleitung sind den Geschäftsbereichen zeitnah…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Formen und Ablauf des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …47 4. Formen und Ablauf des Innovationsaudits Wie erwähnt, können Unternehmen Innovationsaudits in Eigenregie durchführen oder Externe damit… …beauftragen. Die folgenden Ausführungen zu Formen und Ab- lauf des Audits folgen dieser Unterscheidung. Herr Lampe hat eine erste Sichtung möglicher… …Audit-Anbieter vorgenommen und steht vor der Entscheidung, ein Selbstaudit, ein geführtes Audit oder eine Mischform aus beidem durchzuführen. 4.1 Selbstaudit… …und ggf. Korrekturen am Innovationsprozess zu realisieren. Dabei besteht die Möglichkeit, die benötigten Werkzeuge (Fragebögen, Interviewleitfäden… …durchführen zu lassen. Dem Vorteil geringer Kosten steht der Nachteil gegenüber, bei Analyse und Um- setzung nicht auf externe Experten zurückgreifen zu können… …. Standardisierung kann Eigenheiten des Unternehmens vernachlässigen 8. Externe Unterstützung ist in der Zielbestimmungs- und insbesondere in der Umsetzungsphase… …: www.tu-harburg.de/tim/ris-hamburg/downloads/Leistungsmerkmale_eines_KMU- gerechten_Innovationsaudits.pdf, Stand 22.06.2009 Praxis- beispiel Formen und Ablauf des Innovationsaudits 48 Entschließt sich… …eines Selbstaudits zu überprüfen, benötigt man neben finanziellen, personellen und zeitlichen Ressour- cen ein gewisses Know-how in den Bereichen… …Durchführung, Ergebnisbewertung/ -analyse und Maßnahmenimplementierung. Es gibt zwei Möglichkeiten, dieses Wissen zu erwerben: 1. Das Unternehmen stellt… …gestatten es ihren Fachkräften meist nicht, mit erworbenem Wissen zu anderen Unternehmen und möglichen Wettbewer- bern zu wechseln. 2. Das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück