COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Ifrs Rechnungslegung Analyse Rahmen Arbeitskreis Controlling Instituts Banken Grundlagen Unternehmen Revision Institut Fraud Risikomanagements Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Handbuch Compliance im Gesundheitswesen

Kooperation von Ärzten, Industrie und Patienten. Von Dr. jur. Peter Dieners, Verlag C. H. Beck, 3. Auflage, München 2010, ISBN 978-3-406-58458-9

Wer in Deutschland zu einem der vielen niedergelassene Ärzte geht, kommt in der Regel mit einem Rezept in der Hand wieder heraus. In der Medizin werden alle therapeutischen Maßnahmen, die Einnahme von Medikamenten, die die Genesung und Heilung des Patienten fördern, also alle Handlungen zur Einhaltung mit dem Begriff „Compliance“ bezeichnet. Der englische Begriff „Compliance“, der so viel wie Einwilligung oder Unterwürfigkeit bedeutet, heißt im deutschen Sprachgebrauch „Therapiebefolgung“.

Allerdings umfasst der Begriff aus betriebswirtschaftlicher Bedeutung betrachtet die Gesamtheit aller zumutbaren Maßnahmen, die das regelkonforme Verhalten eines Unternehmens, seiner Organisationsmitglieder und seiner Mitarbeiter im Hinblick auf alle gesetzlichen Geund Verbote begründen. Darüber hinaus soll die Übereinstimmung des unternehmerischen Geschäftsgebarens auch mit allen gesellschaftlichen Richtlinien und Wertvorstellungen, mit Moral und Ethik gewährleistet werden.

Das bereits in dritter Auflage und nun mit neuem Titel erschienene Handbuch des Beck Verlags gibt Antwort auf alle wesentlichen Rechtsfragen im Verhältnis von Pharmaunternehmen zu Vertretern der Heilberufe und zu Patientenorganisationen.

Was ist in der Praxis wirklich erlaubt und was verboten? Wie können Unternehmen neben sich selbst auch ihre Mitarbeiter und die kooperierenden Ärzte schützen?

Compliance im Gesundheitswesen befasst sich mit internationalen und nationalen Kodizes, welche die Zusammenarbeit von Pharma- oder Medizinprodukte- Industrie und anderen Interessengruppen im Gesundheitswesen (v.a. Ärzte und Patientenorganisationen) adressieren. Das Handbuch bietet eine umfangreiche Darstellung rechtlicher, struktureller und organisatorischer Aspekte, da die Autoren, ein erfahrenes Team von Rechtsanwälten, hierbei beispielsweise auch steuerliche und kartellrechtliche Regelungen betrachtet.

Der hohe Praxisbezug macht es auch dem Nichtjuristen leicht, die doch stark juristisch geprägte Wortwahl zu verstehen. Das Handbuch erläutert unter anderem die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen.

Es kommentiert die Kodices zur Zusammenarbeit im Bereich des Gesundheitswesens sowie die Verfahrensordnung der »Freiwilligen Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie« (FSA) einschließlich der jüngsten Revision des EFPIA-Kodex. Weiterhin bietet Compliance im Gesundheitswesen Erläuterungen des neuen FSA- Kodex Patientenorganisationen und behandelt vertieft die erforderlichen Module für die Schaffung praktikabler Compliance-Strukturen im Unternehmen. Der „Dieners“ ist nicht zuletzt durch die immer wiederkehrende Aktualisierung zum Standardwerk geworden.

Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft 4/2010

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück