COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (691)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision interne Compliance Ifrs Bedeutung Banken Management Grundlagen Risikomanagements internen Praxis Kreditinstituten Fraud Risikomanagement Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

692 Treffer, Seite 16 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    "Compliance-Organisation, Effizienz und Effektivität"

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Editorial ZRFC 1/10 „Compliance-Organisation, Effizienz und Effektivität“ „Nur Individuen können weise sein, Institutionen sind im günstigsten Fall… …oder Aufsichtsräte nicht nur in Form von neuen Gesetzen. Die Öffentlichkeit und die Stakeholder verlangen eine stärkere Berücksichtigung ethischer… …Aspekte und eines Wertemanagements in der Unternehmensführung. Beispielsweise bedeutet dies, dass Unternehmen sämtliche Anforderungen aus dem… …Kontrollsysteme. Das Jahr 2010 dürfte damit von neuen Haftungsfällen gegenüber Vorständen und auch gegenüber Aufsichtsräten berichten. Nicht nur durch die… …, mittel- und langfristigen Unternehmenszielen oder Zufriedenheitsaspekten von Kunden oder Mitarbeitern. Infolge Dessen stellt sich nun die Frage wie… …Dienstleister und Berater der gesamten Mitarbeiterschaft oder sind sie zudem Gestalter oder Stratege und somit Unterstützer des gesamten Managements? Zudem stellt… …möglicherweise als Stabsfunktion aufgebaut sind und nur über kleine Mitarbeiterstäbe verfügen? Oder sind es große Abteilungen mit Linienfunktionen wie zum Beispiel… …Daimler oder Siemens, die mit einem Compliance-Office mit vielen direkten Mitarbeitern auch für das weltweite Compliance-Management ausgestattet sind und… …Revision und Risikomanagement nur um die Funktion „Compliance-Beauftragter“ erweitert hat. Der organisatorische Aufbau hängt wesentlich von den der… …Auskunftsanfragen), Compliance-Programme, Compliance-Richtlinien und Grundsatzfragen, Compliance-Schulungen und Compliance-Beratungen, Compliance-Reporting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ethikrichtlinien und Whistleblowing

    …978-3-631-59904-4. „Wirtschaftsethik darf nicht unterschätzt werden“, so die These des Autors. Wertebewusstsein und Maßstäbe für ethisch einwandfreies Verhalten… …müssen einem Arbeitnehmer jedoch erst vermittelt und als Werkzeug in die Hand gegeben werden. Nur so lassen sich Missstände und Fehlverhalten im… …Unternehmensbereich verhindern und aufdecken. Mit dem geeigneten Werkzeug kann der sogenannte Whistleblower, seine Anzeige an die richtige Stelle adressieren, ohne dass… …rechtlich verbindlich und in zumutbarer Weise für den Arbeitnehmer dessen Anzeigeverpflichtung zu erreichen. Unterschieden werden muss hierbei aber klar… …zwischen den Pflichten des Arbeitnehmers, die direkten Bezug zum Arbeitsverhältnis aufweisen und dem außerdienstlichen und privaten Verhalten des… …unternehmensinternen Ethikrichtlinie. Der Autor untersucht die Problematik bei der Einführung einer Ethikrichtlinie und eines Whistleblowing­Systems. Er stellt drei… …Möglichkeiten der arbeitsrechtlichen Verankerung von Ethikrichtlinien in den Vordergrund: die Einführung per Direktionsrecht, per vertraglicher Abrede und per… …Mitbestimmungsaspekten. Er macht klar, woraus sich eine Meldeverpflichtung (so genannte Whistleblower Klausel) des Arbeitnehmers ergeben und zu welchen praktischen… …, deren arbeitsrechtlichen Schutz sowie straffreies Handeln beim Anzeigen von Fehlverhalten und Missständen in Deutschland. Beschäftigt sich der… …einen guten Überblick, wie Unternehmen hierzulande eine Anzeigeverpflichtung für Hinweisgeber statuieren können, ohne gegen Rechte und Pflichten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Unternehmenssteuerung und Rechnungslegung am Scheideweg

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 1/10 • 1 Unternehmenssteuerung und Rechnungslegung am Scheideweg Sehr geehrte Leserinnen und Leser, anlässlich der kürzlich zum 10… …. Mal durchgeführten Fachtagung „Das Rechnungswesen im Konzern“ waren sich Experten aus Unternehmen und Wissenschaft einig, dass wir uns mit der… …Unternehmenssteuerung im Allgemeinen und der Rechnungslegung im Besonderen an einem Scheideweg befinden. Noch niemals zuvor wurde die Qualität der IFRS- und HGB-Normen so… …intensiv und kontrovers diskutiert. Zudem werden wir mit einer bislang noch nicht gekannten Finanzkrise konfrontiert, die für die Corporate Governance ebenso… …Veranstaltung aufgreifen und gleich in mehrfacher Hinsicht von einer Zeitenwende sprechen. Vor diesem Hintergrund geben die Schwerpunktthemen der Ende des Jahres… …und die Übergangskonsolidierung unter Geltung von Business Combinations II sowie weitere komplexe Konsolidierungsprobleme diskutiert und werden auf… …für den Goodwill wurden ebenso angesprochen wie die Fortbestehensprognose und die Berichterstattung in der Unternehmenskrise (vgl. dazu den… …Standardsetter dazu gemahnt werden, sich ihrer Verantwortung bewusst zu werden und gegenzusteuern, um immer deutlicher sichtbar werdende bisherige Versäumnisse und… …. Veranstaltung verdeutlichen – renommierte Referenten wie Küting, Schildbach, Pfitzer und Hayn riefen wie folgt zur Umorientierung auf: Dipl.-Kfm. Dr. Hans- Jürgen… …Hillmer ist für den Erich Schmidt Verlag freiberuflich u. a. als ZCG-Redakteur tätig und Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Offenlegung von Jahresabschlüssen – Bundesanzeiger warnt vor unlauteren Anbietern

    …genannter „Eintragungen“ zu profitieren. Seit Inkrafttreten des Gesetzes über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das… …Bundesanzeiger Verlag kürzlich auch veranlasst, vor unlauteren Angeboten und Bescheiden über Registereintragungen für Unternehmen im Unternehmensregister sowie im… …Zusammenhang mit Veröffentlichungen im elektronischen Bundesanzeiger zu warnen. Angeboten werden u.a. die „Eintragung“ der Daten in ein Register und der „Abruf“… …von „eingetragenen“ Daten. Für die Aufnahme in ein solches Register und für das Recht zum Abruf der Daten wird die Zahlung eines Betrags bzw. eine… …„Eintragungsgebühr“ gefordert. Die Bundesanzeiger Verlagsges. mbH sieht keine Möglichkeit, diese Angebote und Bescheide zu unterbinden, und empfiehlt, sich bei Erhalt… …[url]http://www.ebundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.sessionid=f743af19250effca3e71b46dbabbb860&page.navid=to_knowledgeable_news_side&global_data.designmode=eb¬ice_stat_param.selected_date=08.09.2010#Notice_77|www.ebundesanzeiger.de[/url] eingesehen werden kann. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesregierung beschließt Regeln zum Datenschutz am Arbeitsplatz

    …verbessere, so das Bundesinnenministerium, das Schutzniveau am Arbeitsplatz, schaffe mehr Rechtssicherheit und gebe Arbeitgebern gleichzeitig die notwendigen… …E-Mail und Telefonnummer sowie weitere Daten nur erheben, soweit sie nötig sind, um die Eignung des Bewerbers festzustellen. Internetrecherchen in sozialen… …Netzwerken werden eingeschränkt: Soweit soziale Netzwerke der Kommunikation – und nicht der Darstellung der beruflichen Qualifikation – dienen (z.B. facebook… …zum Zeitpunkt der Arbeitsaufnahme der Gesundheitszustand eine wesentliche und entscheidende berufliche Anforderung darstellt (z.B. die Flugtauglichkeit… …. *– Möglichkeiten im Rahmen der Korruptionsbekämpfung: Kontrollen zur Einhaltung geltender Regeln am Arbeitsplatz sollen möglich sein. Daten und Fakten… …Schutzes vor Bespitzelung und Überwachung nicht mehr erkennbar sei. Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt sieht mit dem Gesetzentwurf die große Gefahr, dass mehr… …Streit provoziert und mehr Rechtsunsicherheiten entstehen als praxisgerechte Klarheit. Nach Ansicht des Arbeitgeberverbands behindere der Gesetzentwurf die… …Korruptionsbekämpfung. Ein Mangel sei auch, dass Arbeitgeber und Betriebsrat den Arbeitnehmerdatenschutz nicht mehr durch Betriebsvereinbarung regeln können. Bundesrat… …und Bundestag sollten daher den Gesetzentwurf auf Rechtsklarheit überprüfen. Das Bundesministerium des Innern hat zum Gesetzentwurf ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Grundlagen

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …Innovationsaudit an. Er macht sich mit den Begriffen „Innovation“, „Innovationsaudit“ und verschiedenen Innovati- onstypen vertraut. Dieses Wissen wird er später… …in seine Bestandteile, erhält man die Wörter Innovation und Audit. Der Begriff „Innovation“ geht auf den lateinischen Wortstamm „innovatio“ zurück… …und bedeutet Neuerung oder Neuheit. Durch Ver- treter unterschiedlicher Fachrichtungen wurde die Bedeutung des Begriffs immer weiter aufgefächert, so… …, organisatorischer oder sozialer Problemlösungen handeln. Der Schwer- punkt dieses Buches liegt stärker bei technischen und prozessualen Innovationen. Besondere… …und „Durchsetzung“ wird in diesem Buch ebenfalls weit gefasst. Selbst ___________________ 1 Vgl. Vahs, Burmeister: Innovationsmanagement, 2005, S… …. 45; sowie Corsten, Meier: Organisationsstruktur und Innovationsprozesse, 1983, S. 251. Praxis- beispiel Grundlagen 22 wenn eine Innovation… …nicht auf Dauer erfolgreich ist, kann das innovierende Unter- nehmen durch die Realisierung und Durchsetzung der Invention wichtige Erfah- rungen… …resultiert und schließt erst mit deren Durchsetzung oder ökonomischen Verwertung ab. Unter dem Begriff „Inno- vation“ sind somit die vollständigen… …Prozessabläufe im Rahmen von „Neuerungen (…) von Produkten, Verfahren, Vertragsformen und Vertriebswegen“ zu verste- hen.4 Der Prozess des Innovierens ist bei… …Innovationsaudits besonders wichtig. Da- her wird in Abschnitt 2.4 näher auf den Innovationsprozess und die unterschiedli- chen Möglichkeiten eingegangen, ihn zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Compliance im Spannungsfeld zwischen Haftung, Verschulden und Verantwortung

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Editorial ZRFC 6/10 241 Compliance im Spannungsfeld zwischen Haftung, Verschulden und Verantwortung „Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was… …wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.“ – Molière (1622-1673) Sehr geehrte Leserinnen und Leser, in der Darstellung und Aufarbeitung der… …Finanz- und Wirtschaftskrise sowie zahlreicher Compliance-Vorfälle ist die öffentliche Diskussion häufig von Fragen nach Haftung, Verschulden oder… …und damit auch eine Compliance-Organisation fungiert aus dieser Perspektive folglich als Instrument zur Vermeidung eines Organisationsverschuldens und… …Mitarbeitern sind, stellt sich im Rahmen der Umsetzung und des operativen Betriebs von Compliance-Management-Systemen insbesondere die Frage nach der… …. Dies führt zu dem Trugschluss, dass sich Verantwortung und damit Haftung „einfach weg delegieren“ lassen. Dabei ist lediglich eine Aufgabe an… …nachgeordnete Stellen delegierbar. An diese betroffene Stelle sind dann die entsprechenden Verantwortlichkeiten und Prof. Dr. Henning Herzog Kompetenzen zur… …und Weisungskompetenzen verfügen, die die Umsetzung der Aufgabe erfordert. Sprich: Verantwortung kann nur dann übertragen werden, wenn die Person zur… …Aufgabenerfüllung die entsprechenden Mittel und Kompetenz besitzt. Mindestens dafür hat das übertragende Management zu sorgen, andernfalls ist die Sorgfaltspflicht… …gesamte Unternehmen und letztendlich auch für sich selbst. Denn sie verkörpert die Wertevorstellungen einer Unternehmung als gesellschaftliche Institution…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance und Abschlussprüfung: IDW-Prüfungsstandard aktualisiert

    …allem die Vielfalt bei der Zusammensetzung von Aufsichtsräten (diversity) und die Aus- und Fortbildung von Aufsichtsratsmitgliedern. Lediglich der Anhang… …beschlossen und am 02.07.2010 vom Bundesministerium der Justiz im elektronischen Bundesanzeiger bekannt gemacht worden. IDW PS 345 wird in den IDW… …Fachnachrichten Heft 12/2010 und im Supplement 4/2010 der Zeitschrift "Die Wirtschaftsprüfung" veröffentlicht werden. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Informationen zum CIA-Examen November 2009, den CIA-Examina 2010 und der CIA-Tagung 2010

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …86 · ZIR 2/10 · DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Informationen zum CIA-Examen November 2009, den CIA-Examina 2010 und der CIA-Tagung 2010… …, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Andrew Murdoch, European Central Bank… …Apotheker- und Ärztebank eG Jochen Schindler, Andreas Stihl AG & Co. KG Oliver Matthias Schmidt, SAP AG Timo Schmidt, Ernst & Young GmbH Irmgard Schneider… …, Siemens AG Christian Staar, Schwarz Finanz und Beteiligungs GmbH & Co. KG Anja Stöhr, Ernst & Young GmbH Richard Straetmans, Generali Deutschland Holding AG… …Luft- und Raumfahrt e.V. Christoph Zuncke, Giesecke & Devrient GmbH Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. gratuliert allen erfolgreichen… …Financial Services Auditor) Examen, nämlich die Damen und Herren: Sabine Heinzerling, Xchanging Transaction Bank GmbH Michael Plaschnik, Clearstream… …Banking AG Michael Plaumann-Ewerdwalbesloh, Ernst & Young GmbH Julia Rubin, NORD/LB DIIRintern · ZIR 2/10 · 87 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe… …Kolleginnen und Kollegen, das IIA führt derzeit eine wichtige globale Befragung über den Berufsstand der Internen Revision durch. Dies nützt uns allen, da die… …Ergebnisse unter anderem: aktuelle Details über aufkommende Problemstellungen und Herausforderungen des Berufsstandes aufzeigen; darin unterstützen… …neuer Standards und Richtlinien bieten. Im Namen des DIIR bitte ich Sie herzlich, an der Befragung teilzunehmen, damit die Ergebnisse ein realistisches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Elektronische Langzeitspeicherung und ordnungsmäßige Buchführung

    …(BSI) einen Leitfaden zur Verfügung stellen, um elektronische Daten und Dokumente in Verwaltung und Wirtschaft über lange Zeiträume hinweg… …vertrauenswürdig und rechtssicher zu speichern. Veröffentlicht wurde der Katalog an Anforderungen und Empfehlungen Ende 2009. Unberücksichtigt bleibe vor allem –… …Lösung den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung entspricht. Damit verkenne das BSI die Prinzipienorientierung des HGB und stellt abweichende technische… …, „Vollständigkeit“ und „Sicherheit“ des Gesamtverfahrens als maßgebliche rechtliche Anforderungen nicht sachgerecht definiert. Das IDW betont darüber hinaus, dass die… …. Kritik an der Richtlinie hatte auch der Verband Organisations- und Informationssysteme e.V. (VOI) geäußert. Auch hier wurde die fehlende Berücksichtigung… …nicht-technischer Kriterien wie die geforderte Ordnungsmäßigkeit der Buchführung angemerkt. Weitere Informationen und Download des IDW-Schreibens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück