COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (229)
  • Titel (31)

… nach Inhalt

  • News (152)
  • Literatur-News (47)
  • Partner-Intern (23)
  • Rechtsprechung (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Controlling Prüfung deutsches Compliance Anforderungen Analyse Instituts PS 980 Praxis Rechnungslegung Banken Revision Deutschland Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

229 Treffer, Seite 18 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Integriertes Revisionsmanagement

    …Seiten). Im ersten Kapitel wird Grundlagenwissen zur Internen Revision zusammengefasst; dies betrifft die Definition, die internationalen und nationalen… …Rahmenbedingungen, berufsständische Organisationen (IAA und DIIR) und die Einordnung in die betriebswirtschaftlichen Aspekte. Es wird ausführlich die Entwicklung des… …einen ganzheitlichen Betrachtungsansatz unter Einbindung von Firmenstrategie und Risikomanagement gewährleistet. Das Kapitel wird mit einer Darstellung… …der Beziehungen zwischen Interner Revision und den internen und externen Interessengruppen (Stakeholder) abgerundet. Bei den Ausführungen zur… …Aufbauorganisation im Kapitel 2 unterteilt der Autor in revisionsspezifische und abteilungsorganisatorische Strukturelemente. Letztere umfassen die allgemeinen… …Anforderungen an die Organisation einer Revision, z. B. Funktionsbeschreibungen, Geschäftsordnung und Stellenbeschreibungen (z.T. mit Beispielen unterlegt). Bei… …der Darstellung der revisionsspezifischen Strukturelemente der Aufbauorganisation wird zunächst auf die allgemeingültigen Funktionen und Prozesse eines… …Aufbauorganisation wird die „Revisionspyramide“ mit den Elementen „Self Assessment“, „Standard Audits“ und „Special Audits“ herangezogen. Die drei Audit-Methoden… …werden mit dem OBM-Modell und dem COSO-Modell verknüpft. Die Zuordnung entsprechender Fragekataloge, z.B. hinsichtlich des Internen Kontrollsystems, führt… …zu Prüfprogrammen über die einzelnen Komponenten des COSO-Würfels und die dazugehörigen Prozesse. Eine möglichst stabile Strukturierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfungsstandard zur Prüfung von Softwareprodukten neu gefasst

    …und zu den Ordnungsmäßigkeits- und Sicherheitsanforderungen beim Einsatz von IT gelten die Regelungen des IDW RS FAIT 1. Darüber hinaus behandelt… …der Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit der Buchführung. Insoweit spezifiziert dieser Prüfungsstandard die im IDW PS 320 (Verwendung der Arbeit eines… …anderen externen Prüfers) und im IDW PS 322 (Verwertung der Arbeit von Sachverständigen) enthaltenen Überlegungen zur Verwertung von Prüfungsergebnissen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Sichere Boardkommunikation

    …und ein Kontakt nur in großen Abständen stattfindet. Wer hier nicht für kurze Informationswege und engeren Kontakt sorgt und nur reagiert, wenn der… …Vorstand den Anstoß dazu gibt, setzt sich dem Vorwurf der mangelnden Überwachung und somit auch entsprechenden Haftungsrisiken aus. An den Aufsichtsrat… …traditioneller Kommunikationswege wie Post oder Fax, zumal neuere Kommunikationsmittel die Informationen oft sogar aktueller und zielführender transportieren… …Geheimhaltungs- und Verschwiegenheitspflichten dadurch verletzt werden, dass ein Aufsichtsratsmitglied einen Berater oder Mitarbeiter hinzuzieht und dieser… …sicher ist und die Vertraulichkeit gewahrt bleibt. Mit traditionellen Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls und Verschlüsselung allein wird dies allerdings… …nicht erreicht. Im Gegenteil, eine Kernaussage im Whitepaper lautet, dass vertrauliche Informationen sicherer aufbewahrt und dennoch besser zugänglich… …. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Globale Risiken 2010

    …die grenzüberschreitende Kriminalität und Korruption. Der Global Risks Report wird jährlich vom WEF veröffentlicht, 2010 das fünfte Mal… …. Weitere Informationen und Download des Reports: [url]http://www.weforum.org/en/initiatives/globalrisk/index.htm|World Economic Forum[/url]…
  • Wirtschaftsprüfung: IDW nimmt zu IFRS 7 Stellung

    …, Finanz- und Ertragslage und deren Risiken einzuschätzen. IDW RS HFA 24 greift ausgewählte Probleme der Anwendung von IFRS 7 auf. Die IDW Stellungnahme…
  • Änderung der Berufssatzung für Wirtschaftsprüfer / vereidigte Buchprüfer in Kraft

    …Vereinbarung von Erfolgshonoraren und auch durch Regelungsbedarf aufgrund der Siebten WPO-Novelle. Der Text der Satzung, die Erläuterungstexte und eine…
  • Regierungskommission Corporate Governance Kodex berichtet an BMJ

    …Regierungskommission, die vom Bundesjustizministerium eingesetzt ist, besteht seit neun Jahren und ist in ihren inhaltlichen Entscheidungen unabhängig. Laut… …Bundesministerium ist der Corporate Governance Kodex ein erfolgreiches Modell der Selbstregulierung. Weitere Informationen und Download des Zwischenberichtes…
  • Rechnungslegung der Familienunternehmen: IFRS for SME ungeeignet

    …Standard for Small and Medium-sized Entities (IFRS for SME) der Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisenverband (DGRV), die Stiftung Familienunternehmen… …organisierten Kapitalmärkten ausgerichtet ist, auf kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) übertragen. Sollte der IFRS for SME in die bilanzrechtliche… …Regulierung der EU und ihrer Mitgliedstaaten übernommen werden, wäre mit gravierenden Folgen für die Rechnungslegung von Millionen europäischer Unternehmen zu… …europäischen Staaten. Die Ergebnisse liegen nun vor und werden als eindeutig bewertet: Die KMU-Rechnungslegung sei sehr stark an den landesspezifischen… …Rahmenbedingungen ausgerichtet und deshalb europaweit sehr unterschiedlich geprägt. Eine weitere Zwangsvereinheitlichung auf Basis des IFRS for SME sei deshalb nicht… …sinnvoll und für die mittelständischen Bilanzersteller mit erheblichen Nachteilen verbunden. Außerdem wird die Eignung des IASB in Frage gestellt… …. Mehr zur Studie unter research-report@dgrv.de und unter… …[url]http://www.familienunternehmen.de/media/public/pdf/studien/sfu_studie_gutachten_ifrs-sme.pdf|www.familienunternehmen.de[/url]. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance kompakt

    …Überblick zu allen aktuellen Compliance-Bereichen, u.a.: *– Legal Compliance und Haftung *– Accounting Compliance *– Tax Compliance *– Health, Safety… …und Environmental Compliance *– IT-Compliance Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance, Heft 4/2010…
  • Non-Compliance: Führungskräfte sind sich der Folgen bewusst

    …Mittelpunkt. Die Furcht vor empfindlichen Strafzahlungen und ausbleibenden Aufträgen rangiere dabei noch vor der Angst um den guten Ruf an sich. Das sind… …Ergebnisse der Potenzialanalyse Compliance von Steria Mummert Consulting in Kooperation mit dem IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung… …Consulting in Kooperation mit dem IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung durchgeführt wurde. Im März 2010 wurden 307 Fach- und Führungskräfte… …zu Art und Umfang der Compliance-Maßnahmen in ihrem Unternehmen befragt. Weitere Informationen… …und Wirtschaftsforschung[/url]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück