COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12392)
  • Titel (3042)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5979)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2772)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (422)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Revision Risikomanagement Kreditinstituten Deutschland Compliance Grundlagen Corporate Unternehmen deutsches Management Prüfung Governance Banken Arbeitskreis Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12403 Treffer, Seite 19 von 1241, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Aufsichtsrat und Compliance‑Management

    Aufgaben und Best Practice
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …ZRFC 3/11 127 Keywords: Aufsichtsrat Prüfungsausschuss IdW EPS 980 Compliance- Organisation DCGK Aufsichtsrat und Compliance- Management Aufgaben und… …Beitrag wird untersucht, welche Aufgaben dem Aufsichtsrat im Hinblick auf das Compliance-Management durch Gesetze und andere Normen zugewiesen werden. Im… …werden in ihrem Beziehungsgeflecht dargestellt und ihre Kompetenzen werden abgegrenzt. 1 Hintergrund ist insbesondere, dass ein Interessengegensatz… …zwischen den Eigentümern des Unternehmens und dem angestellten Management angenommen wird: Die Eigentümer wollen steigende Aktienkurse und üppige… …Ausschüttungen, die angestellten Manager wollen ihre eigenen Vergütungen maximieren. 2 Um die Auswirkungen dieses Interessengegensatzes auf das Unternehmen und… …Literatur die Gesamtheit der Maßnahmen, die ergriffen werden, um zu beurteilen, ob Prozesse und Zustände normgerecht sind. 3 Der Aufsichtsrat wird in… …mitbestimmungsfreien Unternehmen von der Hauptversammlung, also der Vollversammlung der Aktionäre, und in mitbestimmten Unternehmen auch von der Belegschaft gewählt. 4… …Recht den Vorstand zu bestellen und abzuberufen, den Jahresabschluss, den Lagebericht und den Gewinnverwendungsvorschlag zu prüfen, sowie in der… …prozessunabhängig von den Entscheidungen im Unternehmen ist und damit auch Prüfungen durchführen kann / muss, deren Wesensmerkmal die Prozessunabhängigkeit des… …Unternehmensführung. Diese Aufgabe liegt einzig und allein beim Vorstand. Nichtsdestoweniger kann der Aufsichtsrat auf indirektem Weg die Entscheidungen des Vorstands…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Der neue Risikobegriff der Datenschutzgrundverordnung

    Wie der EuGH den Risikobegriff im deutschsprachigen Raum geändert hat und was dies für Konsequenzen für die Praxis hat
    Karina Filusch, Frank Fünfstück
    …EuGH den Risikobegriff im deutschsprachigen Raum geändert hat und was dies für Konsequenzen für die Praxis hat Karina Filusch / Frank Fünfstück* Der… …und entgegen des Gesetzeswortlauts – um eine weitere Voraussetzung ergänzt, nämlich um eine Erheblichkeitsschwelle. Dem hat der Europäische Gerichtshof… …. 1 und 2 DSGVO, f Art. 39 Abs. 2 DSGVO, f Art. 70 Abs. 1 lit. h DSGVO. Beispielhaft werden wir in diesem Aufsatz auf die Risikobegriffe der Art. 30 und… …Datenverarbeitung unter anderem „nicht zu einem Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen“ führt. f Art. 32 Abs. 1 DSGVO regelt die technischen… …und organisatorischen Maßnahmen (TOM), die so getroffen werden müssen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. f Art. 33 Abs. 1… …und Art. 34. Abs. 1 und 3–4 ­DSGVO regeln, dass bei einer sogenannten Datenpanne bei einem Risiko an die Datenschutzaufsicht eine Meldung gemacht werden… …Auswirkungen in der Praxis auf die Auslegung der oben genannten Regelungen vor allem im deutschsprachigen Raum haben, da vor allem in Deutschland und Österreich… …., ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für IT-Recht sowie Dozentin; Kontakt: filusch@kanzleifilusch.de. Frank Fünfstück ist Student der… …Rechtswissenschaften an der Fernuniversität in Hagen. 1 Filusch, K. / Sowa, A., Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen und Datenpannen, PinG, 1/2024, S. 1 ff. Der neue… …der Risikoeinschätzung für die Meldepflichten nach Art. 33 Abs. 1 DSGVO und für den Auftragsverarbeiter nach Art. 33 Abs. 2 DSGVO auf null reduziert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Abwehr von Wirtschaftskriminalität und Korruption

    Entdeckung und Prävention in Theorie und Praxis
    Jörg Wehling, Christian Weiß
    …---INTERNE REVISION--- Abwehr von Wirtschaftskriminalität und Korruption Abwehr von Wirtschaftskriminalität und Korruption Entdeckung und Prävention… …in Theorie und Praxis Jörg Wehling, Frankfurt am Main, Christian Weiß, München Herr Jörg Wehling (JWehling@metzler. com), Leiter Konzernrevision… …unterlagen sowie mangelnde Sensibilität der Kollegen und „Laschheit“ in der Wahrnehmung der Überwachungsfunktion der unmittelbaren Führungskräfte, ermöglichte… …dem Täter, in relativ kurzer Zeit auf einfache Art und Weise einen derart hohen Geldbetrag zu veruntreuen. Wirtschaftskriminelle Handlungen sind schon… …lange kein Kavaliersdelikt mehr, der vorstehende Fall schon gar nicht. Kein Tag vergeht, ohne dass nicht Korruption, Betrug und Unterschlagung die… …mittlerweile mit zu den größten operationellen Risiken in Unternehmen zählen. Ein Auszug aus der jüngst veröffentlichten polizeilichen Kriminalstatistik 2003 und… …werden und über eine Schädigung von einzelnen hinaus das Wirtschaftsleben beeinträchtigen oder die Allgemeinheit schädigen können und deren Aufklärung… …nur die aufgedeckten und gegebenenfalls die zur Anzeige gebrachten Vorgänge erfasst. Die Dunkelziffer dürfte um ein vielfaches höher liegen. Aufgedeckt… …durchzuführen, dass diese keinen Argwohn erregen und weder von den Kollegen noch ihren Vorgesetzten bemerkt werden können. Die persönliche Lebenssituation des… …Täters, Gelegenheit und das Entdeckungsrisiko sind dabei wesentliche Einflussfaktoren, die wirtschaftskriminelle Handlungen begünstigen. Die Facetten von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2015

    Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen

    Der Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz zur Einführung eines neuen § 299a StGB
    RA Peter Homberg, RAin Judith Heimbürger
    …Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz zur Einführung eines neuen § 299a StGB RA Peter Homberg / RAin Judith Heimbürger*… …Versorgung gehen und zudem das Vertrauen in die Integrität heilberuflicher Entscheidungen zerstören kann. 1 Die derzeitigen Korruptionstatbestände des… …Sinne des § 299 StGB“ 3 handelt. Daher werden derzeit niedergelassene Ärzte und angestellte Ärzte an öffentlichen oder öffentlich-rechtlich getragenen… …Krankenhäusern strafrechtlich unterschiedlich behandelt. * Peter Homberg ist Partner im Frankfurter Büro der globalen Wirtschaftskanzlei Dentons und Leiter der… …Wirtschaftskanzlei Dentons. 1 Vgl. Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV), Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung von… …Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz („BMJV Referentenentwurf“) Um die bestehenden Lücken bei der strafrechtlichen Korruptionsbekämpfung im… …Gesundheitswesen zu schließen, hat das Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) mit dem BMJV Referentenentwurf am 4. Februar 2015 einen… …Gesetzesentwurf vorgelegt, der unter anderem die Einführung eines neuen „§ 299a StGB – Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen“ vorsieht. 4 Danach soll… …StGB werden daher zukünftig nicht nur akademische Heilberufe wie Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Psychotherapeuten und Apotheker erfasst sein, 4 Bereits am… …des neuen § 299a StGB hinsichtlich Adressatenkreis und Tatbestand. sondern auch Krankenpfleger, Ergotherapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten etc…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Warum Geschäftsleiter für die Beurteilung der Informationsgrundlage von Prognosen ein regelbasiertes Verfahren benötigen

    Überlegungen zur Leitungsorganisation vor gesellschaftsrechtlichem Hintergrund
    Prof. Dr. Matthias Graumann, Prof. Dr. Tobias Engelsleben
    …Prognoseergebnisse empfiehlt. In der Praxis arbeiten Geschäftsleiter jedoch lieber mit Erwartungswerten, weil dies den Aufwand der Informationsbeschaffung und… …die eingeschränkten Zuverlässigkeiten der Prognosen in Vergessenheit geraten und zu riskante Entscheidungen getroffen werden. Um dieses Problem zu lösen… …Handlungsmöglichkeiten auf die Ziele des Unternehmens auswirken werden. Sind die Prognosen erstellt und die prognostizierten Ergebnisse bewertet, ist die Auswahl der… …Informationsgrundlage unternehmerischer Entscheidungen im Sinne der sog. „Business Judgement Rule“ dargestellt und auf Prognosen übertragen. Dies führt zur Unterscheidung… …von angemessener und unangemessener Zuverlässigkeit, von denen die letztere besondere Anforderungen an die Informationsbeschaffung und -verarbeitung… …Informationsgrundlage von Prognosen auf ein festes Verfahren zurückführen und in diesem Sinne standardisieren lässt. Diese Regeln sollten als fester Bestandteil der… …gestützt – jeden arbeitsteiligen Entscheidungsprozess verbessern und zwar unabhängig davon, ob er sich innerhalb eines Leitungskollektivs vollzieht oder… …zwischen Geschäftsleitung und Stab aufgeteilt ist. 2. Betriebswirtschaftliche Best Practices versus rechtliche Forderung nach „angemessener Information“ Um… …unsichere Einflussgrößen mögliche Ausprägungen festzulegen und dafür Wahrscheinlichkeiten zu schätzen – wenn möglich unter Beteiligung von Experten. Auf… …Einflussgrößen auf die Ziele zu ermitteln sind 1 . Falls die * Prof. Dr. Graumann lehrt Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Fresenius und ist als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Statistik und Steuerbetrug

    Wahrscheinlichkeitsrechnung und Datenanalyse erfolgreich im Einsatz der Steuerfahndung
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …ZRFC 1/12 24 Keywords: Steuerbetrug Steuerfahndung Benford Chiquadrat Statistik Statistik und Steuerbetrug Wahrscheinlichkeitsrechnung und… …geht, warum es geht und inwiefern uns dieses Phänomen täglich begleitet. 1. Einführung In diesem Aufsatz sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie man… …mit Hilfe statistischer und wahrscheinlichkeitstheoretischer Methoden Steuerbetrug ex post nachweisen bzw. aufdecken kann. Die Mathematik wird sich… …dabei im Hintergrund aufhalten, denn das Ziel ist es, ein grundsätzliches Verständnis für das Prinzip zu generieren und deutlich zu machen, wie ein… …beliebigen Stelle auf und betrachte die erste (oder die zweite, dritte, ...) von Null verschiedene Zahl, die im Kontext irgendeines Artikels, einer Werbung usw… …Wettseite hat nur drei, die andere sechs Ziffern zur Auswahl. Die Antwort scheint offensichtlich zu sein. f Und dennoch: Sollte man auf die Wette eingehen? f… …Und vor allem: Was hat das mit Steuerbetrug zu tun? Auf alle drei Punkte wird im Folgenden ausreichend eingegangen. Damit Sie auch weiterlesen, soll zur… …die Verteilung der Anfangsziffern von Zahlen aufgefallen, die so nicht zu erwarten war. In der Physik gab und gibt es immer Prof. Dr. Veith Tiemann sehr… …zurückgreifen. Papier, Bleistift, Logarithmustabelle und der Kopf waren die zur Verfügung stehenden Hilfsmittel. Der Logarithmus hat neben anderen Eigenschaften… …die angenehme, aus einem Produkt eine Addition, aus einer Division eine Differenz und aus einer Potenz ein Produkt zu machen, z. B. log(x * y) = log(x)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen und Datenpannen

    Status quo und Ausblick
    Karina Filusch, Dr. Aleksandra Sowa
    …Filusch / Sowa Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen und Datenpannen Karina Filusch, LL. M., ist Fachanwältin für IT-Recht und auf Datenschutz… …spezialisiert. Sie ist zertifizierte ­Datenschutzbeauftragte und berät Unternehmen, Verbände, Vereine, Privatpersonen und Hochschulen. Dr. Aleksandra ­Sowa ist… …zertifizierte Datenschutz­auditorin und Datenschutzbeauftragte. Sie ist Sachverständige für IT-Sicherheit, Buchautorin und Spezialistin für Informationssicherheit… …und technischen Datenschutz. Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen und Datenpannen Status quo und Ausblick Karina Filusch und Dr. Aleksandra Sowa… …ausgewählte Zielgruppen, die sowohl im BSI-Gesetz, in der konkretisierenden BSI-KritisV als auch in einer Reihe weiterer Vorschriften definiert werden und… …Expertenkreisen. Dies trifft nicht nur auf die steigende Komplexität der IT-Infrastruktur oder IT-Landschaft zu, sondern auch auf die erhöhte Diversität und… …IT-Systeme einer Organisation, die diese einsetzt, desto schwieriger gestaltet sich die Aufgabe, eine angemessene Sicherheit, im Sinne geeigneter Maßnahmen und… …Risiken deutlich schwerer, die sich im Hinblick auf den Schutz der Vertraulichkeit, der Integrität und der Verfügbarkeit (personenbezogener) Daten und/oder… …. 32 DSGVO technischer und organisatorischer Mittel, der Verschlüsselung sowie weiterer Sicherheitsmaßnahmen bedient, um die Anforderungen des Schutzes… …Prozesse und die darin erfolgende Datenverarbeitung systematisch zu erfassen. Ein weiterer Aspekt der wachsenden Komplexität kann sich negativ auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Aufbau und Ablauf des Risikomanagements – Teil B

    Risikofrüherkennungssystem nach § 91 Abs. 2 AktG und weitere rechtliche Anforderungen
    Bernhard Krömer
    …68 • ZCG 2/17 • Recht Aufbau und Ablauf des Risikomanagements Teil B: Risikofrüherkennungssystem nach § 91 Abs. 2 AktG und weitere rechtliche… …Anforderungen Bernhard Krömer* Generelles Ziel jeder erfolgreichen Unternehmenspolitik muss es sein, das eigene Unternehmen langfristig zukunfts- und… …Compliance-System zu schaffen 2 . Dies beinhaltet u. a. die Etablierung eines wirksamen Risikomanagementsystems durch die Schaffung eines Risikofrüherkennungs- und… …der Überwachung der Funktionsfähigkeit des Risikofrüherkennungssystems und damit ein juristisches Problem hat 4 . Dabei geht es nicht nur um die… …„milliardenschwere“ Geldstrafe in den USA. Weitaus schwerwiegender sind das verlorene Vertrauen und der massive Imageschaden 5 , der letztendlich auf eine ganze Branche… …Erfordernissen, dies gepaart mit einer gelebten Risikokultur und der Bereitschaft, Schwachstellen im System aufzudecken. 2. Das Risikofrüherkennungssystem nach §… …Aktiengesellschaften bezieht. 2.2 Konzernweite Geltung In der RegBegr. 6 ist von einer Gleichstellung von Aktiengesellschaft und Konzern die Rede. Dies bedeutet konkret… …qualifziert als Dipl.-Ing. (FH), REFA- Ing. und MBA; er ist im Projekt- und Qualitätsmanagement als zertifizierter VDA 6.3 Prozessauditor, 1st and 2nd party… …Auditor IATF 16949 ­sowie als Qualitätsmanager DGQ/EOQ tätig. 1 Risikomanagement und Compliance, VW und der lange Schatten, URL: https://www.risknet.de/… …en/topics/news-details/vw-und-der-lange-schatten/ a9264 f1a3b8a9c181cfb9cb334dba0ed/ (Stand: 11. 3. 2017). 2 Vgl. Merkt, Compliance und Risikomanagement bei mittelständischen Unternehmen aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Die 8. GWB-Novelle und das Kartellbußgeldverfahren – Teil 1

    Unverhältnismäßigkeit von Unternehmensdurchsuchungen im Kartellbußgeldverfahren aufgrund der neuen Auskunftspflicht (§ 81a GWB)
    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …WiJ Ausgabe 4.2013 Aufsätze und Kurzbeiträge 186 Wettbewerbsstrafrecht und Kartellrecht Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl, Mag. iur., Köln Die 8… …. GWB-Novelle und das Kartellbußgeldverfahren Teil 1: Unverhältnismäßigkeit von Unternehmensdurchsuchungen im Kartellbußgeldverfahren aufgrund der neuen… …relevanter Unterlagen und Daten geschaffen. Diese gesetzgeberische Neuerung – die diesbezüglichen Herausgabeverlangen der Kartellbehörde bzw. - gerichte… …Umständen eine Anordnung der Durchsuchung beim Unternehmen unverhältnismäßig (Art. 20 Abs. 3 GG) und allenfalls ein Herausgabeverlangen gemäß § 81a GWB – oder… …entsprechend § 95 StPO – zulässig ist. I. 8. GWB-Novelle und § 81a GWB 1. Gesetzgebungsverfahren Der Neuregelung liegt ein recht langwieriges und – hinsichtlich… …Wirtschaft und Technologie einen Referentenentwurf für eine 8. GWB-Novelle. 71 Ein davon in wesentlichen Punkten abweichender Entwurf der Bundesregierung wurde… …zu einer Erhöhung der Bußgeldrahmen führten und die Gesamtrechtsnachfolge bei der Bußgeldverantwortlichkeit regelten 73 . Der Bundesrat rief – wegen… …schließlich mit Ablauf des Monats in Kraft getreten ist. 75 Wesentliche Änderungen erfolgten bei der Neuordnung und textlichen Vereinfachung der Vorschriften… …. 1 S. 1 GWB bestimmt, dass dann, wenn die Festsetzung einer Geldbuße nach § 81 Abs. 4 S. 2 und 3 GWB gegen eine juristische Person oder… …, 2225. 74 BR-Drucks. 641/12 (Beschluss). 75 Vgl. BT-Drucks. 17/13720 (Beschlussempfehlung) und BGBl. I, 2013, 1738, 1750 ff. 76 Vgl. Bosch/Fritzsche, NJW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Datenschutzbeauftragter und KI-Beauftragter – eine ideale Symbiose?

    Eine Gegenüberstellung der Qualifikationen, Eigenschaften und Aufgaben vor dem Hintergrund der KI-Kompetenz nach Art. 4 KI-VO
    Erdem Durmus, Georgia Voudoulaki
    …Durmus / Voudoulaki Datenschutzbeauftragter und KI-Beauftragter – eine ideale Symbiose? Erdem Durmus (LL.M.), CIPP/E ist Geschäftsführer der NOTOS… …Xperts GmbH und ­externer Datenschutzbeauftragter. Er berät nationale und internationale Unternehmen im Datenschutz und begleitet Digitalisierungsprojekte… …Robert Bosch GmbH, zertifizierte Compliance Officer (Univ.) sowie Lehrbeauftragte an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg… …. Datenschutzbeauftragter und KI-Beauftragter – eine ideale Symbiose? Eine Gegenüberstellung der Qualifikationen, Eigenschaften und Aufgaben vor dem Hintergrund der… …KI-Kompetenz nach Art. 4 KI-VO Erdem Durmus (LL.M.), CIPP/E und RAin Georgia Voudoulaki Die am 12.07.2024 im Amtsblatt der EU veröffentlichte Verordnung… …Anbieter und Betreiber von KI-Systemen über KI-Kompetenz verfügen. Das Gesetz schreibt nicht vor, wie eine solche KI-Kompetenz zu erlangen ist oder welche… …. KI-Kompetenz Art. 4 KI-VO führt den Begriff der KI-Kompetenz ein. Nach Art. 113 S. 3 lit. a) KI-VO gelten die Kapitel I und II KI-VO bereits ab dem 02.02.2025… …. Da Art. 4 KI-VO eine Vorschrift aus Kapitel I KI-VO ist, müssen Anbieter und Betreiber von KI- Systemen bereits zu diesem frühen Zeitpunkt KI-Kompetenz… …aufweisen. Nach der Vorschrift heißt es: „Die Anbieter und Betreiber von KI‑Systemen ergreifen Maß‑ nahmen, um nach besten Kräften sicherzustellen, dass ihr… …Per‑ sonal und andere Personen, die in ihrem Auftrag mit dem Be‑ trieb und der Nutzung von KI‑Systemen befasst sind, über ein ausreichendes Maß an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück