COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen deutschen Controlling Rechnungslegung Management Rahmen Banken Prüfung Risikomanagement Revision Instituts Institut Analyse Anforderungen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 19 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Bundesregierung: Corporate Social Responsibility beeinflusst Unternehmenserfolg

    …öffentliche Wahrnehmung stärken und den Erfolg des Unternehmens positiv beeinflussen. Andrea Nahles: „Wer nachhaltig wirtschaftet, investiert in den eigenen… …unternehmerische Gesamtaufgabe begreifen. Diesen Anspruch unterstreicht auch die Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Andrea Nahles (SPD): „Wer nachhaltig… …wirtschaftet, investiert in den eigenen Unternehmenserfolg. Viele Unternehmen in Deutschland haben dies bereits erkannt und verantwortliches Handeln bewusst im… …Deutschland stärkt und Entwicklungschancen in anderen Ländern eröffnet, sondern auch die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Kundinnen und Kunden… …Bischof + Klein, Lebensbaum, die Otto Group und die Firma Speick Naturkosmetik. Zudem wurde die Micas AG mit dem Sonderpreis der Jury geehrt.Die Preisträger… …und die Begründung der Jury im Einzelnen: Otto Group, Hamburg (Kategorie 5.000 und mehr Beschäftigte)„Die Otto Group weist ganzheitliches CSR-Engagement… …vor, das sich über viele Jahre hinweg kontinuierlich weiterentwickelt hat und systematisch in das Management integriert ist. Das Unternehmen übernimmt… …Verantwortung für seine Lieferkette. Besonders überzeugt hat die Otto Group mit der impACT-Methode, mit der wesentliche Umwelt- und Sozialauswirkungen entlang der… …gesamten Wertschöpfungskette quantifiziert und bewertet werden.“ Bischof + Klein GmbH & Co. KG, Lengerich (500 bis 4.999 Beschäftigte)„Der Hersteller… …flexibler Verpackungen und technischer Folien, Bischof + Klein, stellt sich seit Jahren im CSR-Bereich ganzheitlich auf und weist eine hohe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zusammenarbeit zwischen IT und Compliance verbessern

    …, die Systeme so auszugestalten, dass sie neben den internen Richtlinien und Best Practice Vorgaben auch die regulatorischen Anforderungen, wie etwa dem… …die Bedenken mangelnde personelle Ressourcen (59%) und das starke Wachstum der GRC-relevanten Daten (49%) sind. Zudem wurde auch die mangelnde… …Security- und Compliance-Teams enger zusammenarbeiten und mehr Informationen austauschen.IT-Umgebung regelkonform und sicher gestaltenSorge bereitet den… …verhindern. 61% wissen nicht, ob sie unautorisierte Abrufe dieser Daten sowohl durch eigene Mitarbeiter als auch von extern verhindern könnten. Und lediglich… …Diebstahl zu erkennen, zu analysieren und die Ursachen zu ermitteln.Als ein weiteres Problem sehen die IT-Verantwortlichen die sichere Verwaltung der… …Basis eine enge Zusammenarbeit zwischen den Compliance- und Security-Teams ist. Mit geeigneten Compliance-, Identity- und Access-Management-Systemen… …können sie dann eine IT-Umgebung schaffen, die regelkonform und sicher ist."Für die Online-Befragung wurden weltweit rund 200 IT-Verantwortliche aus… …regulierten Branchen wie dem Gesundheitswesen, dem Einzelhandel und dem Finanzwesen befragt, die in Unternehmen mit mehr als 2.000 Mitarbeitern beschäftigt sind… …nachlesen.Hinweise, wie Sie wesentliche regulatorische Anforderungen an die IT identifizieren, priorisieren und deren Erfüllung einer effizienten Steuerung zuführen… …, finden Sie in dem Band „IT-Compliance“ von Michael Rath und Rainer Sponholz. Das Buch können Sie hier bestellen. Das eBook steht Ihnen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirkung der Diversität von Aufsichtsräten auf die Unternehmensperformance in und nach der Finanzkrise

    …Aufsichtsräten wurde der Zusammenhang von Diversität und Unternehmenserfolg in Deutschland jenseits der Gender-Dimension bisher kaum wissenschaftlich… …Diversitätsdimensionen Beruf und Ausbildung sich auf das Performanceniveau von deutschen Aktiengesellschaften ausgewirkt hat. Zudem wird untersucht, ob und wie die… …und Fixed Effects-Modellen analysiert. Als abhängige Performancevariablen werden die Gesamtkapitalrentabilität und daraus abgeleitete Größen… …verwendet.Die Ergebnisse zeigen, dass unterschiedliche Diversitätsdimensionen situationsabhängig positive und negative Performancewirkungen haben können. Für die… …Ausbildungsdiversität wurde eine negative Wirkung und für die Berufsdiversität eine positive Wirkung identifiziert. Die Gender-Diversität besitzt dagegen im Allgemeinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüffelder im Rahmen der Einführung und Modifikation im Produktbereich

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …115 11 Prüffelder im Rahmen der Einführung und Modifikation im Produktbereich 11.1 Einleitung Dieser Leitfaden ist für die… …sollte zum einen untersuchen, ob die Ziele des Projektplans reali- siert wurden. Er soll sich mit dem Thema des Marktes, der Marktpositionie- rung und den… …strategischen Fragestellungen beschäftigen, sowie mit den kon- kreten Kostenplanungen und der Markteinführung oder der grundlegenden Modifikation des Produktes… …. Zum anderen sollte er ein verstärktes Augen- merk darauf legen, ob die Entscheidungen in den einzelnen Phasen nachvoll- ziehbar dokumentiert sind und… …bei den Entscheidungen interne Kompetenz- richtlinien beachtet wurden. Damit wird das Thema der Transparenz im Entscheidungsprozess und damit auch die… …werden, ob Chancen und Risiken bei der Pro- dukteinführung erkannt und kommuniziert wurden. Nach Möglichkeit sollte die Prüfung projektbegleitend erfolgen… …Markt- und Potenzialanalyse durchgeführt? � Wer hat die Analyse durchgeführt? War es eine neutrale Instanz? (unab- hängig vom „Projekttreiber“)… …Prüffelder im Rahmen der Einführung und Modifikation im Produktbereich 116 � Gibt es einen Abgleich zwischen Marktanalysen und Pflichtenheft? Wird dieser… …, Marktein- trittsbarrieren etc. � Passt das Produkt in die Angebots-/Fertigungs- und Produktstruktur des Unternehmens? � Sind bei der Produkterweiterung auch… …notwendige Investitionen mit be- rücksichtigt und diese auch im Rahmen der Renditebetrachtungen des Projektes mit eingeflossen? � Wurden bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    Pro und Contra zum Unternehmensstrafrecht

    Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 1/14 1 Pro und Contra zum Unternehmensstrafrecht Liebe Leserinnen und Leser, bereits in den vergangenen Ausgaben haben wir mehrfach… …hat. Von Seiten der Unternehmen und ihrer Verbände kommt teils erheblicher Widerstand an der grundsätzlichen Überlegung ein Unternehmensstrafrecht zu… …wirtschaftswissenschaftliche Diskussion spricht für ein Unternehmensstrafrecht. Unternehmen sind moralische Akteure und müssen als solche auch für ihre Taten im Guten und im… …Heft zum Anlass, Pro- und Contra-Positionen in zwei Beiträgen gegenüberzustellen. Wolfgang Hetzer, Kriminalist und ehemaliger Abteilungsleiter bei der… …ein, Strafverteidiger und aktives Mitglied von wistev und DAV. Er sieht – neben kritischen Einzel- punkten – grundsätzlich keinen Handlungsbedarf… …Leserinnen und Leser, bilden Sie sich Ihre eigene Meinung zu diesem komplexen Thema. Wir werden die Entwicklung auf diesem Gebiet auch weiterhin intensiv in… …ausgewählt. Renz entwirft in seinem Beitrag das Berufsbild des Compliance-Officers im Jahr 2020 und skizziert damit die mögliche Entwicklung dieses noch sehr… …Mittelstand und mit einem Blick auf die Compliance-Zertifizierung für österreichische Unternehmen. In einer empirischen Untersuchung befassen sich Brühl und Bel… …Aifa damit, wie Compliance-Management und die Sanktionierung von Verstößen in deutschen Unternehmen vorgenommen wird. Fölsing diskutiert im Law Report… …zur Identifikation von manipulierten Datensätzen. Die verstärkte öffentliche Aufmerksamkeit, die das Verhalten von Unternehmen bekommt, und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Gesundheit – ein besonderes Feld für Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 2/14 49 Gesundheit – ein ­besonderes Feld für Compliance Liebe Leserinnen und Leser, geht es um die Gesundheit, spielt Vertrauen eine… …besondere Rolle. Die Gesundheitsbranche zeichnet sich durch eine besondere Beziehung zwischen Lieferant und Kunde aus. Dies zeigt sich auch dadurch, dass der… …viele populäre Medien von einer Entwicklung hin zum mündigen Patienten. Dieser tritt selbstbewusster auf und verlangt von seinen Dienstleistern ein… …. In diesem Spannungsfeld wird es für alle Beteiligten schwierig, ethische, rechtliche und wirtschaftliche Notwendigkeiten in der Balance zu halten. Für… …Patienten – ergibt sich die Verpflichtung, mit größter Sorgfalt vorzugehen und dafür zu sorgen, dass die Regeln guter Compliance und ehrbarer Kaufmannschaft… …eingehalten werden. Missbrauch und Skandale können erhebliche Folgen haben. Dies zeigte sich ganz deutlich im deutschen Organspendeskandal. Manipulationen bei… …, die auf ein Spenderorgan warten, sind erheblich. Umso sensibler muss der Umgang mit externen und internen Regeln in der Gesundheitsbranche sein. Das… …den Bundesländern Hamburg und Schleswig-Holstein ein. Dieses Instrument, das schon in anderen Bundesländern ausprobiert wurde, soll Unternehmen, die… …und andere Compliance-Verstöße zu verhindern, diskutiert Reißig-Thust in ihrem Aufsatz. Insbesondere bei der Gefährdungsanalyse kann die… …Berücksichtigung von Stakeholdern einen wichtigen Beitrag bei der Fraudprävention leisten. Melcher und Eckert besprechen in ihrem Beitrag den Standard Solvency II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kodex-Kommission: „Weniger neue Empfehlungen, mehr erklären und kommentieren“

    …Folgewirkungen entgegenzuwirken.“ Hinzu kommen Vorbehalte gegenüber der deutschen Corporate Governance bei ausländischen Anlegern und Politikern. Aus Sicht von… …Gentz ergebe sich hieraus die Notwendigkeit, vermehrt das deutsche System zu erklären und Stellungnahmen gegenüber den Regulatoren zu erarbeiten.Gentz gab… …Regelung Freiheiten begrenze und die Eigenverantwortung und Selbstregulierung der Bürger und der Wirtschaft einschränke. Gentz: "Kontrolllisten-Denken“… …entspricht weder dem deutschen System, noch sei es ausreichend„Das Gefühl für Gut und Böse wird durch zu viele und zu schnelle Regelungen nicht gestärkt… …, sondern geschwächt, weil der Regulator vorgibt, was zu tun ist, und man selbst darüber nicht mehr nachdenken muss.“ Das „Kontrolllisten-Denken“ entspricht… …nach Meinung von Gentz weder dem deutschen System, noch sei es ausreichend, weil es falsche und trügerische Sicherheit vermittelt.Ferner widmete sich… …europäischen Regulierungsinitiativen mit ihren möglichen Auswirkungen und Widersprüchen zur deutschen Corporate Governance beobachten und gegebenenfalls…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Interne Revision zwischen Wunsch und Wirklichkeit

    …Kersten müsse die Interne Revision die Erwartung kennen, die die Unternehmensführung und der Aufsichtsrat an sie stellt. Nur so „kann sie einen… …signifikanten Wertbeitrag für das Unternehmen liefern“.Aufgaben und Ziele mit Interessen der Stakeholder abstimmenViele Unternehmen hätten zwar in der… …risikoreicher und komplexer werdenden Unternehmensumfeld Schritt zu halten".Damit der Wert der Internen Revision im Unternehmen langfristig gesteigert werden kann… …, müssen die Ziele und Aufgaben mit den Interessen aller Stakeholder besser abgestimmt werden. "Nur so lassen sich langfristig die richtigen Ressourcen… …aufbauen sowie Leistung und Wertbeitrag der Internen Revision im Unternehmen steigern", so Kersten.Wert der Internen Revision wird unterschätztDie Umfrage… …auf der Führungsebene zu kämpfen hat. Laut der Studie sehen 55 Prozent der Führungskräfte und 30 Prozent der Aufsichtsräte keinen wesentlichen Beitrag… …Revision durchaus fähig wäre, den eigenen Stellenwert zu erhöhen und damit auch den Beitrag zum Unternehmenserfolg zu leisten.Weiterhin wird die Leistung der… …Internen Revision von den Befragten kritisch beurteilt. So stellen nur 50 Prozent der Führungskräfte und zwei Drittel der Aufsichtsräte der Internen Revision… …ein gutes Zeugnis in Sachen Kundenorientierung, Ausrichtung auf die Stakeholder-Erwartungen, Kosteneffizienz und Fokussierung auf kritische Risiken aus… …die Interne Revision in der Rolle eines vertrauenswürdigen Beraters einen signifikanten Wertbeitrag leisten könne. Und immerhin ein Drittel ist der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XX EU-ProspV Verzeichnis der Schemata und Module für die Wertpapierbeschreibung

    Elke Glismann, Jens H. Pegel
    …Mindestangaben Anh. XX EU-ProspV Glismann/Pegel 867 ANHANG XX Verzeichnis der Schemata und Module für die Wertpapierbeschreibung Anhang V… …Aufsichtsorgans des Emittenten gehö- ren, sind Name und Funktion dieser Person zu nennen. Bei ju- ristischen Personen sind Name und eingetragener Sitz der Ge-… …sellschaft anzugeben. Kategorie A 1.2. Erklärung der für den Prospekt haftenden Personen, dass die Angaben im Prospekt ihres Wissens richtig sind und keine… …Auslassungen beinhalten, die die Aussage des Prospekts ver- zerren könnten, und dass sie die erforderliche Sorgfalt haben walten lassen, um dies zu gewährleisten… …richtig sind und keine Auslassungen beinhalten, die die Aussage des Prospekts verzerren könnten. Kategorie A 2. RISIKOFAKTOREN 2.1. Klare und deutliche… …beteiligten natürlichen und juristischen Personen Beschreibung aller für die Emission/das Angebot wesentli- chen — auch kollidierenden — Beteiligungen unter… …Angabe der betreffenden Personen und der Art der jeweiligen Beteili- gung. Kategorie C 3.2. Gründe für das Angebot und Zweckbestimmung der Erlöse… …geschätzten Gesamtkosten der Emission/des Angebots und der geschätzten Nettoerlöse, je- weils aufgeschlüsselt nach Kategorie C den einzelnen wichtigsten… …Zweckbestimmungen und darge- stellt nach Priorität dieser Zweckbestimmungen. Weiß der Emittent, dass die voraussichtlichen Erträge nicht für alle ge- planten… …Zweckbestimmungen ausreichen werden, sind Höhe und Quellen der benötigten übrigen Finanzierungsmittel an- zugeben. 4. ANGABEN ZU DEN ANZUBIETENDEN/ZUM HANDEL ZU-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Alles ist im Fluss – Compliance im Fokus von Gerichten und Öffentlichkeit

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 4/14 145 Alles ist im Fluss Compliance im Fokus von Gerichten und Öffentlichkeit Liebe Leserinnen und Leser, in der Flut von… …richtungsweisenden Gerichtsentscheidungen, neuen Gesetzen und Verordnungen sowie relevanten politischen und gesellschaftlichen Diskussionen ist es für einen… …Unternehmens verbunden. Eine Delegation der täglichen Arbeit an die Compliance-Abteilung ist möglich und auch sinnvoll. Allerdings kann die Compliance-Abteilung… …nur dann ihre Aufgaben effektiv und nachhaltig ausüben, wenn sie mit ausreichenden Kompetenzen und Ressourcen ausgestattet ist. Das Münchener Urteil… …gibt Compliance-Managern jetzt die Chance, ihre Vorgesetzten bei den Budget- und Strategierunden an ihre Verantwortung zu erinnern. Auch die wichtige… …Urteil im Fall der Berliner Stadtreinigung hat das Siemens/Neubürger-Urteil die Aufmerksamkeit wieder dorthin gelenkt, wo Kultur und Strategie des… …arbeitsrechtlichen Vorschriften bei einer wirksamen Einführung zu beachten sind, thematisieren Schinz und Hager in ihrem Aufsatz. Auch Whistleblowing und… …Management-Fraud. Die in diesem Heft besprochenen Entscheidungen und Entwicklungen sind vielfach wegweisend für das Compliance-Management in den Unternehmen. Wir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück