COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09.
    Krypto und Compliance
  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

interne Arbeitskreis Controlling deutsches Grundlagen Kreditinstituten Unternehmen Fraud Analyse Ifrs Rahmen Rechnungslegung PS 980 Bedeutung Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Zusammenarbeit zwischen IT und Compliance verbessern

IT-Verantwortliche in regulierten Unternehmen haben laut einer aktuellen Dell-Studie große Bedenken, die von ihnen verantworteten Systeme so aufzubauen, dass sie den Governance, Risk & Compliance-Anforderungen (GRC) standhalten.

Nach Auffassung der Befragten besteht die größte Herausforderung darin, die Systeme so auszugestalten, dass sie neben den internen Richtlinien und Best Practice Vorgaben auch die regulatorischen Anforderungen, wie etwa dem Sarbanes-Oxley Act oder dem Payment Card Industry Data Security Standard, erfüllen. Die IT-Verantwortlichen gaben zudem an, dass die beiden häufigsten Ursachen für die Bedenken mangelnde personelle Ressourcen (59%) und das starke Wachstum der GRC-relevanten Daten (49%) sind. Zudem wurde auch die mangelnde Kommunikation zwischen den Abteilungen kritisiert: So zeigten sich 83% der Befragten überzeugt, es würde die Sicherheit ihres Unternehmens erhöhen, wenn ihre Security- und Compliance-Teams enger zusammenarbeiten und mehr Informationen austauschen.

IT-Umgebung regelkonform und sicher gestalten

Sorge bereitet den IT-Verantwortlichen auch die Sicherheit der Daten. 93% der Befragten zweifeln daran, in der Lage zu sein, unautorisierte Änderungen an GRC-relevanten Daten zu verhindern. 61% wissen nicht, ob sie unautorisierte Abrufe dieser Daten sowohl durch eigene Mitarbeiter als auch von extern verhindern könnten. Und lediglich 11% der befragten IT-Verantwortlichen sind sich sicher, dass ihr Unternehmen alle Daten berücksichtigt, die nötig sind, um einen Datenschutzvorfall oder Diebstahl zu erkennen, zu analysieren und die Ursachen zu ermitteln.

Als ein weiteres Problem sehen die IT-Verantwortlichen die sichere Verwaltung der GRC-relevanten Daten. Laut der Studie handeln weniger als die Hälfte der Unternehmen proaktiv, wenn es darum geht, vorhandene Datenquellen zu überprüfen, neue hinzuzufügen oder nicht länger benötigte zu entfernen. Zudem verfügen weniger als 50% der befragten Firmen über einen konsistenten Prozess für das Hinzufügen neuer relevanter Datenquellen.

Tim Sedlack, Senior Product Manager für GRC-Lösungen bei Dell, stellt fest, dass "Governance, Risk & Compliance (…) hohe Anforderungen an Unternehmen aus regulierten Branchen“ stellen. Nach Auffassung von Sedlack benötigen die Firmen daher „eine konsistente GRC-Strategie, deren Basis eine enge Zusammenarbeit zwischen den Compliance- und Security-Teams ist. Mit geeigneten Compliance-, Identity- und Access-Management-Systemen können sie dann eine IT-Umgebung schaffen, die regelkonform und sicher ist."

Für die Online-Befragung wurden weltweit rund 200 IT-Verantwortliche aus regulierten Branchen wie dem Gesundheitswesen, dem Einzelhandel und dem Finanzwesen befragt, die in Unternehmen mit mehr als 2.000 Mitarbeitern beschäftigt sind. Auf der Seite von Dell können Sie das englischsprachige Whitepaper herunterladen (Registrierung erforderlich). Die gesamte Pressemeldung können Sie hier nachlesen.

Hinweise, wie Sie wesentliche regulatorische Anforderungen an die IT identifizieren, priorisieren und deren Erfüllung einer effizienten Steuerung zuführen, finden Sie in dem Band „IT-Compliance“ von Michael Rath und Rainer Sponholz. Das Buch können Sie hier bestellen. Das eBook steht Ihnen auf COMPLIANCEdigital zur Verfügung.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück