COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Unternehmen Compliance Ifrs Risikomanagement Grundlagen Instituts Controlling Fraud interne Revision Prüfung Corporate Analyse deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 18 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 3 Pflicht zur Veröffentlichung eines Prospekts und Ausnahmen im Hinblick auf die Art des Angebots

    Dr. Timo Holzborn, Christopher Mayston
    …Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen § 3 WpPG Holzborn/Mayston 135 § 3 Pflicht zur Veröffentlichung eines Prospekts und Ausnahmen im… …Hinblick auf die Art des Angebots (1) Sofern sich aus den Absätzen 2 und 3 oder aus § 4 Absatz 1 nichts an- deres ergibt, darf der Anbieter Wertpapiere im… …gemäß § 9 vorliegt und der Emittent oder die Personen, die die Verantwortung für den Prospekt übernommen haben, in dessen Verwendung schriftlich… …Angebotsform . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1. Qualifizierte Anleger (Nr. 1). 14 WpPG § 3 Pflicht zur Veröffentlichung eines Prospekts und Ausnahmen 136… …. . . 18 5. Emission unter 100.000 Euro (Nr. 5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 6. Kumulation von Ausnahmen und Kettenemissionen… …nach den Vorschriften des WpPG vorliegt und der Emittent bzw. die Prospektveranwortlichen in die Prospektverwendung eingewilligt haben. Daneben sieht § 3… …regelnde Abs. 2 Satz 3 wurde zu einem eigenen Abs. 3 und wurde in seinem Rege- lungsgehalt verändert. Abs. 3 wurde zu Abs. 4. II. Prospektpflicht 2… …, S. 29. 3 BGBl. I 2012, S. 1375. 4 Im Einzelnen Groß, KapMR, § 3 WpPG Rn. 3. Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen § 3 WpPG Holzborn/Mayston… …findet sich eine Legaldefinition des „öffentlichen Ange- bots“.7 Erfasst sind hiervon Mitteilungen an das Publikum in jeder Form und auf jede Art und Weise… …, die Informationen zu dem Emittenten und den Wert- papieren enthält und den Adressaten in die Lage versetzen, eine Entschei- dung über ihren Erwerb oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung

    Dr. Peter Bömelburg, Christian Landgraf
    …Dr. Peter Bömelburg (WP/StB), Christian Landgraf (WP/CPA) Kapitel 22: Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung 1. Einleitung 2. Anzuwendende… …Standards 3. Die Erfolgskonzeption der IFRS 3.1 Verkauf von Gütern 3.2 Erbringung von Dienstleistungen 3.3 Erlöse aus Nutzungsüberlassungen und Dividenden… …Bestandteile und Darstellung der Erfolgsrechnung 4.2 Erfolgswirksame Teilrechnung – GuV 4.3 Erfolgsneutrale Teilrechnung – Gesamtergebnisrechnung 5. Künftige… …Entwicklungen 6. Gegenüberstellung: IFRS – HGB – IFRS for SMEs Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung 491 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1R… …der Wechselkurse IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgege- bene… …. Gesamtergebnis- rechnung. Durch Gegenüberstellung sämtlicher Erträge und Aufwendungen einer Periode ergibt sich ein Bild über die Ertragslage des Unternehmens. Die… …Bömelburg, Christian Landgraf 492 von Gütern, der Erbringung von Dienstleistungen sowie aus Zinsen, Nutzungsent- gelten und Dividenden. Spezialregelungen… …(Vorräte), IAS 17 (Leasingverhältnisse), IAS 41 (Landwirtschaft) und IFRS 4 (Versicherungsverträge) sowie in verschiede- nen Interpretationen des IFRS… …Interpretations Committee. Inhalt und Struktur der Ergebnisrechnung regelt IAS 1. Diese dient der Vermitt- lung entscheidungsrelevanter Informationen für… …erfassen sind, wenn sie auftreten und nicht, wenn sie bezahlt werden. Gemäß IAS 18.7 ist ein Ertrag zu erfassen, wenn der Nut- zenzufluss, d.h. in der Regel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Qualität und Quantität – Erhöhte Anforderungen an eine angemessene Eigenmittelausstattung der Banken nach dem CRD IV-Paket

    Gerd Waschbusch, Andrea Rolle
    …81 GERD WASCHBUSCH / ANDREA ROLLE Qualität und Quantität – Erhöhte Anforderungen an eine angemessene Eigenmittelausstattung der Banken nach… …........................................................................................................... 82 2 Charakteristika, Zielsetzung und Regelungsinhalte des CRD IV-Pakets ... 83 3 Die Eigenmittelanforderungen nach dem CRD IV-Paket… …internationale Finanz- und Wirtschaftskrise der Jahre 2007 ff. mit ihren weitreichenden wirtschaftlichen Auswirkungen verantwort- lich zeichnet. Diese… …aufsichtsrechtlichen Eigenmit- tel. ___________________ 1 Zu den Funktionen der Eigenmittel von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten sowie zur Bedeutung der… …Anforderungen an eine Eigenmittelausstattung der Banken 83 2 Charakteristika, Zielsetzung und Regelungsinhalte des CRD IV-Pakets Das die… …Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen und zur Änderung der Verordnung… …Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über den Zugang zur Tätigkeit von Kreditinstituten und die Beaufsichtigung von Kreditinstituten und… …Wertpapierfirmen, zur Änderung der Richtlinie 2002/87/EG und zur Aufhebung der Richtlinien 2006/48/EG und 2006/49/EG, in: Amtsblatt der Europäischen Union vom… …aus beziehungsweise konkretisierte bestehende Ermessensspielräume.14 Ergänzend zur CRR und CRD IV entwirft die Europäische Bankenaufsichts- behörde… …eines Beschlusses angenommen und als Folge hiervon in allen EU-Mitglied- staaten rechtlich bindend, das heißt unmittelbar anzuwendendes Recht.16 Die Euro-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Normen und Standards im Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM

    Prof. Dr. Roland Franz Erben
  • Grundlagen der Unternehmensführung

    …Strategieentwicklung bis zur Kostenproblematik – viele klassische Themen in Hochschullehre und der betrieblichen Praxis setzen bereits fundiertes Basiswissen in… …Unternehmungsführung voraus. Seinen Lesern bietet der Autor den systematischen Einstieg in die Materie:Grundbegriffe von Management, Managementsystemen und… …, Kultur und Verfassung der UnternehmungSysteme und Prozesse der Planung und Kontrolle von Personal und OrganisationUnternehmungswandel, Planungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Der Untersekretär des US Finanzministeriums für Terrorismus und Finanzintelligenz David S. Cohen äußert sich zu Geldwäscherisiken von virtuellen

    …der Finanzmärkte zu fördern und gleichzeitig Transparenz im Bereich der Cyber-Währung zu gewährleisten. Deswegen erwartet die Behörde von US… …Finanzinstituten den Einsatz von robusten Sorgfaltspflichtprozessen und internen Kontrollen. Durch diese sollen die spezifischen Verschleierungsrisiken, die durch… …die virtuellen Währungen entstehen offenbart und die Transaktionen ihrer Kunden zu besser verstanden werden. Zudem sollen die Finanzinstitute den… …Strafverfolgungsbehörden prompt jeden Missbrauch melden. Cyber-Währungen stellen eine besondere Geldwäschegefährdung dar und werden als Zahlungsmittel von Kriminellen und… …Terroristen genutzt, da sie unverzüglich, preiswert und anonym genutzt werden können. Anna RodeChefredakteurin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    50 Jahre Arbeitskreis „Revision Personalmanagement und interne Dienstleistungen“

    Volker Hampel
    …90 · ZIR 2/14 · DIIRintern 50 Jahre Arbeitskreis „Revision Personalmanagement und interne Dienstleistun gen“ Im Jahre 1963 wurde der Arbeitskreis… …„Revision Personalmanagement und interne Dienstleistungen“ beim Deutschen Institut für Interne Revison (damals IIR) gegründet. Die Gründung des Arbeitskreises… …Revisionsfragebogen“ zurück. Leiter des neu gegründeten Arbeitskreises mit dem ursprünglichen Namen „Revision des Personal- und Sozialwesens“ wurde damals Johannes… …AK-Leiter Dr. Peter Brauch (EADS, Ottobrunn) und Dieter Schliée (ZF, Friedrichshafen) gemeinsam mit den damaligen Mitgliedern über 18 Jahre die Entwicklung… …, Arbeitsweise und den Zusammenhalt des Arbeitskreises geprägt. Wesentliche Ziele der Arbeitskreisarbeit sind neben der Förderung der Bedeutung des Prüfungsfelds… …Personalmanagement die Erarbeitung neuer Prüfungsfelder und Prüfansätze sowie die ESVbasics Wissen ist das beste Kapital Perfekt für Studium und Prüfungen Finanzierung… …Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie Von Prof. Dr. Horst Gräfer, Prof. Dr. Bettina Schiller und Sabrina Rösner 8., neu bearbeitete… …und Instrumenten zur Erfassung weicher Faktoren des Unternehmenserfolges. Im Vordergrund stehen dabei Erfahrungsaustausch, Wissenstransfer und die… …Fortbildung durch interne und externe Referenten. Der Arbeitskreis sieht seine Aufgabe aber auch in der Veröffentlichung von Fachpublikationen, in Vorträgen… …, Seminaren und Workshops. Hier ist der Arbeitskreis seit vielen Jahren regelmäßig beim DIIR-Kongress sowie der DIIR-Jahrestagung sehr aktiv. Der Arbeitskreis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • WisteV-Preis 2014: Dr. Stefan Petermann: Die Bedeutung von Compliance-Maßnahmen für die Sanktionsbegründung und -bemessung im Vertragskonzern

    …die Sanktionsbegründung und -bemessung im Vertragskonzern“ verliehen. Die Arbeit ist an der Universität Konstanz im Rahmen eines DFG geförderten… …Forschungsprojekts „Sanktionsdurchgriff im Konzernverbund“ entstanden und wurde im Jahr 2012 fertig gestellt. Die Betreuung erfolgte durch Herrn Prof. Dr. Hans Theile… …Strafverfolgungsbehörden häufig die Muttergesellschaft im Fokus der entsprechenden Ermittlungen und Sanktionierung steht. Entsprechende Problematiken ergeben sich daher… …Wirtschaftsstrafrecht.Inhaltlich konzentriert sich die Arbeit auf eine Analyse der Verbandsgeldbuße nach § 30 OWiG und differenziert hier zunächst grundlegend zwischen… …Haftungsbegründung und - bemessung, wie bereits in der Einleitung aufgezeigt wird. Im ersten Kapitel „strafrechtliche Haftung des Verbands“ werden zunächst die… …Funktion und die Voraussetzungen von § 30 OWiG auch vor dem Hintergrund einer Diskussion um das Unternehmensstrafrecht dargestellt. Dabei erfolgt eine… …Analyse des wichtigen Zusammenspiels der §§ 9, 130, 30 OWiG und insoweit auch eine Auseinandersetzung mit der Abgrenzung zwischen Funktions- und… …Interessentheorie. Das zweite Kapitel „Aktien- und GmbH Konzerne auf vertraglicher Grundlage“ widmet sich der Darstellung der gesellschaftsrechtlichen Grundlagen des… …Tochtergesellschaften. Die Arbeit widmet sich im dritten Kapitel sodann einer Untersuchung des Zusammenspiels von „Compliance-Maßnahmen und Unternehmensorganisation“… …. Hierbei wird versucht, dem etwas unscharfen Begriff „Compliance“ auch unter Rückgriff auf das Aktienrecht Konturen zu geben und die entsprechenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 19 EU-ProspV Schema für das Registrierungsformular für Mitgliedstaaten, Drittstaaten und ihre regionalen und lokalen Gebietskörperschaften

    Christiane Breuer
    …Mindestangaben Art. 19 EU-ProspV Breuer 809 ARTIKEL 19 Schema für das Registrierungs- formular für Mitgliedstaaten, Drittstaaten und ihre… …regionalen und lokalen Gebietskörperschaften (1) Beim Registrierungsformular für Wertpapiere, die von Mitgliedstaaten, Drittstaaten und ihren regionalen und… …für alle Arten von Wertpapieren, die von den Mitgliedstaa- ten, Drittstaaten sowie ihren regionalen und lokalen Gebietskörperschaften aus- gegeben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 10 Tipps für eine sichere und gesunde IT

    …besteht insbesondere bei klein- und mittelständigen Unternehmen. Die Kosten für die Einführung von geeigneten Sicherheitssystemen können zwar hoch sein, der… …wirtschaftliche Schaden durch Datenangriffe ist meist aber deutlich größer. Wer Angriffe von Viren & Co. erfolgreich abwehren will, sollte schrittweise und… …systematisch vorgehen, rät das Beratungsunternehmen Deloitte. 1. Fokus auf das Wesentliche Wer oder was ist besonders gefährdet und damit schutzwürdig? Am Anfang… …jeder Abwehrstrategie stehen die Identifikation und Dokumentation geschäftskritischer Unternehmensfunktionen und -informationen, die abgeschirmt werden… …Sicherheitsstrukturen und -vorkehrungen können clevere Angreifer dennoch Schwachstellen schnell erkennen. Daher ist eine Risikostrategie unerlässlich, die sich nach… …Eintrittswahrscheinlichkeit und potenziellen Auswirkungen richtet.3. Wo steht der Feind? Eine nicht zu unterschätzende Gefahr geht von Personen und Institutionen im… …unmittelbaren Unternehmensumfeld wie etwa von Kunden und Zulieferern aus. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte darauf achten, dass Cyber Security auch dort… …groß geschrieben und entsprechend umgesetzt wird. 4. Ein Gespür für Gefahr entwickeln Gefahr im Anzug sollte schnellstmöglich erkannt werden. Hierzu… …Echtzeit erkannt und abgewehrt oder zumindest die Auswirkungen begrenzt werden können. 5. An den eigenen Ruf denken Ist das Unternehmen einem Angriff zum… …Opfer gefallen, ist der Schaden doppelt groß: Zu den internen Folgen kommt, dass die Firma fortan als anfällig für Attacken gilt – und damit als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück