COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (696)
  • Titel (185)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (343)
  • eBook-Kapitel (203)
  • News (138)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Risikomanagement Risikomanagements Prüfung Unternehmen Instituts Praxis deutsches Revision Banken Fraud Deutschland Controlling Corporate Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

696 Treffer, Seite 19 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Aufbau eines risikoorientierten Compliance-Management-Systems

    Risikoabhängige und risikounabhängige Ausgestaltung der CMS-Bestandteile
    Katharina Kneisel
    …Compliance-Management-­ Systems Risikoabhängige und risikounabhängige ­Ausgestaltung der CMS-Bestandteile Katharina Kneisel* Ein wirksames Compliance-Management-System… …Anforderungen und Risiken des Unternehmens angepasst werden können, um ein umfassendes und wirksames CMS einzurichten. Hierfür wird ein risikoorientiertes Modell… …Compliance-Maßnahmen zu überprüfen und gegenüber Behörden, Geschäftspartnern oder anderen Dritten darzulegen. Eine wesentliche Frage ist hierbei, wie Unternehmen die… …Anforderungen umfassend und wirksam umsetzen können. Verschiedene Standardregelwerke zeigen die grundlegenden Elemente für das CMS auf. Kernaufgabe der… …Unternehmen besteht darin, diese Elemente auf die spezifischen Anforderungen, die sich aus dem Geschäftsmodell und den damit einhergehenden Risiken ergeben… …soll es Unternehmen einfacher ermöglichen, ihre Compliance-Maßnahmen an den individuellen Zielen und Risiken des Unternehmens auszurichten und für diese… …auszugestalten. 2 Bestandteile des Compliance-­ Management-Systems Das CMS bezeichnet die Gesamtheit aller Grundsätze und Maßnahmen eines Unternehmens, die auf die… …Sicherstellung eines regelkonformen Verhaltens der gesetzlichen Vertreter und Mitarbeiter – aber auch von Dritten – abzielen. 1 Mit der Frage, welche Elemente und… …damit Maßnahmen ein Compliance- Management-System umfassen sollte, beschäftigen sich diverse Leitlinien und Standards. Für den deutschen Raum wird hierfür… …aufgeführten Standards widmen sich dem Aufbau und der Implementierung des CMS (ISO, KICG), sowie der Prüfung, ob ein CMS angemessen ausgestaltet ist (PS 980, DoJ…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Die Implementierungsleitlinien (Teil 3)

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …Institute of Internal Auditors (IIA). Die Einhaltung ihrer verbindlichen Elemente (Grundprinzipien, Ethikkodex, Standards und Definition der Internen… …Revision) ist für die berufliche Praxis der Internen Revision unverzichtbar. Die Standards und ihre Erläuterungen sind Anforderungen an die Berufsausübung der… …Internen Revision und zur Beurteilung ihrer Wirksamkeit. Die Implementierungsleitlinien unterstützen dabei, die Standards anzuwenden. Im Folgenden werden die… …Implementierungsleitlinien zum Qualitätssicherungs- und -verbesserungsprogramm (Attributstandards 1300–1322) zusammenfassend dargestellt. Dabei wird insbesondere auf die… …den Standards und den Umsetzungshinweisen werden die Nachweise aufgeführt, die geeignet sind, die Erfüllung des jeweiligen Standards zu belegen. Die… …Leitlinien zu den Ausführungsstandards erläutert. 1. Implementierungsleitlinien 1300–1322: Programm zur Qualitäts sicherung und -verbesserung, interne und… …externe Beurteilungen, Berichterstattung zum Qualitätsprogramm 1.1 Standards 1300–1322 Der Revisionsleiter muss ein Programm zur Qualitätssicherung und… …und die Revisoren den Ethikkodex einhalten. Es beurteilt die Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit der Internen Revision und identifiziert… …Verbesserungsmöglichkeiten. Das QSVP muss interne und externe Beurteilungen umfassen. Der Revisionsleiter soll die Aufsicht der Geschäftsleitung über das QSVP fördern, auch um… …Arbeitsmethoden der Internen Revision verfügen. Die laufende Überwachung ist ein integraler Bestandteil der täglichen Beaufsichtigung, Bewertung und Messung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Compliance-Management im SE-Konzern

    Einführung und Ausgestaltung von CMS in Europäischen Gesellschaften mit Sitz in Deutschland
    978-3-503-18714-0
    Sarah Schwab-Jung
    …oft komplexen, länderübergreifenden Konzerngefüge meist auch stark erhöhte Sanktions- und Reputationsrisiken durch Rechts- und Regelverstöße. Wie ein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Revision 4.0

    Identifikation und Prüfung von Risiken in digitalen Geschäftsprozessen
    Dipl.-Kfm. WP Dr. Dominique Hoffmann
    …Prüfung digitaler Geschäftsprozesse BERUFSSTAND DR. DOMINIQUE HOFFMANN Revision 4.0 Identifikation und Prüfung von Risiken in digitalen… …Geschäftsprozessen Die Digitalisierung stellt einen tiefgreifenden Transformationsprozess dar, der auch Unternehmen, ihre Geschäftsmodelle und Prozesse nachhaltig… …verändert. Arbeitsschritte, die zuvor von Menschenhand ausgeführt wurden, werden automatisiert und durch Roboter übernommen. Zeitgleich steigt die Menge der… …Prüfungshandlungen an das neue Umfeld anpassen und zur Revision 4.0 werden muss. Welche Herausforderungen aus der Digitalisierung resultieren und wie diesen praxisnah… …Absatzmarkt für IT-gestützte Automatisierungslösungen mittels Robotic Process Automation seit 2016 auf über eine Milliarde US-Dollar erhöht und damit annähernd… …und Kostenersparnisse, Flexibilität für Arbeitnehmer und die Entlastung von monotonen Routinetätigkeiten, insbesondere durch die Einführung digitaler… …die abnehmende Nachfrage nach Verwaltungsaufgaben und die daraus resultierende Veränderung der vom Arbeitsmarkt geforderten Fähigkeiten, entstehen in… …Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2019), o. S. oder falsch sein oder die eingesetzten Automatisierungen, die die bisherige manuelle Kontrolle durch einen… …Mitarbeiter ablösen, einen Fehler beinhalten. Zudem müssen gesetzliche Vorschriften und interne Richtlinien eingehalten werden. In der Folge ergeben sich… …deutliche Auswirkungen auf den Prüfungsgegenstand der Internen Revision und die Prüfungsdurchführung. Zwar bleibt das übergeordnete Prüfungsziel, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2019

    Überwachung by Design

    Das Bundesverfassungsgericht erteilt datenschutzfreundlicher Technikgestaltung bei TK-Diensten eine Absage
    Ninja Marnau
    …Telekommunikationsdienste müssen auf ­Anordnung umfangreiche Überwachungsmaßnahmen gegenüber einzelnen Nutzern technisch und organisatorisch ermöglichen. I. Hintergrund Mit… …zur Entscheidung angenommen. Posteo ist ein Webmail-Dienst, der besonderen Fokus auf ­Datensparsamkeit und IT-Sicherheit legt. Mit der… …Verfassungsbeschwerde hatte der Betreiber sich gegen ein Ordnungsgeld gewandt, das gegen ihn verhängt wurde und eine Verletzung seiner Grundrechte, vor allem seiner… …, Spiegelung und Herausgabe aller Daten, die bezüglich des betreffenden E-Mail-Accounts gespeichert sind, „sowie sämtlicher bezüglich dieses Accounts künftig… …anfallender Daten (Inhalts- und Verkehrsdaten nebst IP- Adressen, insbesondere auch bei den zukünftigen Login-Vorgängen anfallender IP-Adressen)“ an. Posteo… …IP-Adressen nicht erheben würde. Die IP-Adressen der Kunden würden bereits an den Außengrenzen des Systems verworfen und seien dem Zugriff von Posteo entzogen… …Betreiber. Dieser sei aufgrund des Beschlusses vom 25. Juli 2016 verpflichtet, ab der Kenntnis der Anordnung die Verkehrsdaten und insbesondere die… …Beschwerdeführer gegen das Ordnungsgeld und die Beschwerdeentscheidung des Landgerichts. Er führte unter anderem an, eine rechtliche Pflicht, technische Vorkehrungen… …zur Erhebung von Daten zu ­treffen, die allein für Überwachungszwecke benötigt würden und während des üblichen Geschäftsbetriebes nicht anfielen… …seien gemäß § 110 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 TKG in Verbindung mit § 3, § 5 Abs. 1 und 2, § 6 Abs. 1 sowie § 7 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 TKÜV verpflichtet, ihren Betrieb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2019

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …208 PinG 05.19 Müller-Peltzer / Selz PinG – Schlaglichter PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Philipp Müller-Peltzer und… …Bejahung eines Unterlassungsanspruchs unmittelbar aus Art. 17 DSGVO, der das Recht auf ­Löschung und das Recht auf Vergessenwerden regelt. Die Unterlassung… …Partner bei Schürmann Rosenthal Dreyer Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB in Berlin und auf IT- und Datenschutzrecht spezialisiert. Er ist außerdem als… …externer Datenschutzbeauftragter tätig. Ilan Leonard Selz, LL. M. (University of Minnesota), Rechtsanwalt und ­Associate bei Schürmann Rosenthal Dreyer… …. 16 U 193/17, ZD 2019, 78) und vom OLG Dresden (Beschluss vom 07. 01. 2019 – Az. 4 W 1149/18, ZD 2019, 172) hergeleitet. Die vorliegende Entscheidung… …Veröffentlichungen bezögen, lägen 35 Jahre zurück und seien nicht mehr Gegenstand justizieller Verfahren. Ihm seien wegen der Veröffentlichungen im beruflichen und… …Google verarbeite personenbezogene Daten, indem sie die Webseiten Dritter durchsuche, indiziere und den Nutzern der Suchmaschine in einer bestimmten… …des Klägers seien das Recht auf Schutz seiner personenbezogenen ­Daten gemäß Art. 8 GRCh, sein Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens gemäß… …Art. 7 GRCh und Art. 8 EMRK, die Unschuldsvermutung nach Art. 6 Abs. 2 EMRK, seine Berufsfreiheit gemäß Art. 15 GRCh und seine unternehmerische Freiheit… …nach Art. 16 GRCh einzubeziehen. Auf Seiten von Google seien sowohl die Freiheit der Meinungsäußerung gemäß Art. 11 GRCh und Art. 10 EMRK als auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Umgang mit Fapiao in der Revisionsarbeit in China

    Risiken und Aufdeckungsmöglichkeiten
    Saikal Gerlach, Ehrenfried Pahl
    …ARBEITSHILFEN Fapiao SAIKAL GERLACH · EHRENFRIED PAHL Umgang mit Fapiao in der Revisionsarbeit in China Risiken und Aufdeckungsmöglichkeiten Saikal… …Gerlach, M. Sc., ist Senior Manager Internal Audit Asia bei der Weid - müller Holding AG & Co. KG und hat 2017 – 2018 in Shanghai, PR China, gelebt und… …gearbeitet. Ehrenfried Pahl ist nach 30 Jahren in der internationalen Revision seit 2016 als Director Finance and Administration bei Miele China tätig und lebt… …stellt der Fapiao eine Besonderheit des chinesischen Steuersystems dar und hat kein Äquivalent in Deutschland. Zum anderen spielen wesentliche Aspekte der… …pauschale und frei eingebbare Leistungsbeschreibung und kann aufgrund der Konstruktion des Systems als Mittel für Betrug, Bestechung und Steuerhinterziehung… …missbraucht werden. 1 Nachfolgend möchten die Autoren die Grundlagen des chinesischen Fapiao-Systems schildern und den Mitarbeitern der Revision, die… …Produkte und Dienstleistungen enthalten, 1 Vgl. PwC (2014), S. 42. 2 Dieser Artikel verweist an vielen Stellen auf rechtliche Regelungen in China. Diese… …rechtlichen Hinweise spiegeln nach bestem Wissen und Gewissen der Autoren die derzeitige rechtliche Lage in China, ersetzen aber nicht die rechtliche Beratung… …im Einzelfall. können die Unternehmen sie nutzen, um geleistete Ausgaben für bestimmte Kategorien zu analysieren und zu überwachen. • Mechanismus zur… …Steuerbehörden für den Vorsteuer- und 3 Vgl. PwC (2014), S. 42. 116 ZIR 03.19 Fapiao ARBEITSHILFEN Betriebsausgabenabzug anerkannt. Die gewöhnlichen Kassenzettel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Einsatz von Continuous Auditing

    Herausforderungen und Blick in die Zukunft
    Michael Bauch, Eugen Gorschenin, Heiner Kriegelstein-Sternfeld
    …Auditing Herausforderungen und Blick in die Zukunft In den vorherigen drei Artikeln dieser Veröffentlichungsreihe konnte gezeigt werden, dass sich durch den… …Einsatz von Continuous Auditing in jeder Phase des Audit Lifecycle (von der Prüfungsplanung bis zum Follow-up) Mehrwerte für die Interne Revision und somit… …für das Gesamtunternehmen erzielen lassen. Mehrwert kann bereits mit einfachen Methoden und relativ wenig technischem Aufwand erzielt werden. Allerdings… …Continuous Auditing Framework eine erhebliche Herausforderung dar und ist tendenziell mit höheren initialen personellen und finanziellen Aufwendungen verbunden… …höherwertige Erkenntnisse, eine damit verbundene höhere Validität der gezogenen Schlussfolgerungen und eine größere Akzeptanz im Fachbereich. Die nachfolgende… …prinzipiell beschränkt, bestehen zentrale technische Herausforderungen in der Beschaffung, Aufbereitung und Vorhaltung aller benötigten internen und… …Datenverarbeitungsgeschwindigkeit ermöglicht, • dessen Belieferung definiert und kontrolliert erfolgt, sodass Aussagen über die Datenqualität (zum Beispiel Vollständigkeit… …, Richtigkeit, Integrität, Aktualität) möglich sind. Die Komplexität des Aufbaus und Betriebs eines DWH erhöht sich erheblich, wenn eine heterogene… …immer mögliche Konsequenzen für das DWH analysiert und gegebenenfalls Anpassungen vorgenommen werden müssen. Solche Situationen bedingen in der Regel auch… …. Bauch, M. et al., ZIR, 3/2017, S. 134. Continuous Auditing BERUFSSTAND Neben einem DWH sollten der Internen Revision auch Visualisierungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    WpÜG

    Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz Kommentar
    978-3-503-18195-7
    Dr. Roland Steinmeyer, Robert Bastian, Oliver Klepsch, Dr. Anke Nestler, u.a.
    …Praktiker, der alle denkbaren Detailfragen des Übernahmerechts prägnant beantwortet. Mit Blick auf Bewertungs-, Prüfungs- und sonstige wirtschaftliche Fragen… …. Unter besonderer Berücksichtigung der Anwendungspraxis der BaFin. Und die zum WpÜG erlassenen Verordnungen werden – soweit relevant – an den jeweiligen… …Gesetzesstellen gleich mitbehandelt. Mit vielen Beispielen, Checklisten, direkt einsetzbaren Lösungsvorschlägen, Übersichten und einer Liste bedeutsamer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence – Teil B

    Werttreiber der Corporate Governance und Evaluierung der Aufsichtsratsarbeit
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Management • ZCG 1/19 • 5 Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence Teil B: Werttreiber der Corporate Governance und Evaluierung… …der Aufsichtsratsarbeit Prof. Dr. Carl-Christian Freidank* Die installierte Aufbau- und Ablauforganisation des Systems der Corporate Governance (CG)… …, inwieweit die CG im Rahmen der Due Diligence (DD) abgebildet werden und dann in die Bestimmung des Kaufpreises einfließen kann. Das beginnend in Teil A in ZCG… …Möglichkeit, individuelle Unternehmenswerte im Rahmen von Kaufpreisverhandlungen zu dokumentieren, zu begründen und durchzusetzen. Nachfolgend werden die… …Zentrum des Interesses zur Beurteilung der CG stehen primär Informationen zur Unternehmensführung durch den Vorstand und zur internen Überwachung sowie… …Beratung durch das Aufsichtsorgan einschließlich seiner Unterstützung durch den (Konzern-)Abschlussprüfer. Diese Angaben sollen sich auf die aktuellen und –… …. Veröffentlichungstermine von Geschäfts- und Zwischenberichten), die Kapitalmarktaufsicht (z. B. durch die BaFin), die Organhaftung und die nichtnormierte Anteilseignerund… …Marktüberwachung in Gestalt privater Verbände (z. B. Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz) und Ratingagenturen betreffen 2 . 4.2 Vorstandsbezogene… …Grundlage dieser Angaben soll es dem Analysten insbesondere möglich werden, die Qualifikation und die künftige Leistungsbereitschaft der Vorstandsmitglieder… …zu beurteilen 3 . In Betracht kommen hierbei neben dem Familien- und Vornamen, dem derzeit ausgeübten Beruf und Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück