COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (282)
  • Titel (80)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (226)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Governance Instituts interne Rechnungslegung Berichterstattung Anforderungen deutschen Praxis Institut Compliance Ifrs PS 980 deutsches Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

282 Treffer, Seite 18 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Weiterentwicklung der simultanen internationalen Rechnungslegungspolitik

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Christian Reibis
    …Institutsdirektor/Lehrstuhlinhaber Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen Dr. Christian Reibis… …. . . . . . . 295 4.4 IT-Stützung der Optimierungsansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 5 Zusammenfassung und Ausblick… …hat sich der Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen an der Universität Hamburg intensiv mit der Formulierung von IT-gestützten Entschei-… …zu integrieren und die Auswirkungen des deutschen Bilanzreformgesetzes vom 4.12.2004 im Hinblick auf die Möglichkeit der Erstellung eines… …der Datenein- und -ausgabe die Standardsoft- ware Excel© zugrunde gelegt. 2 Entwicklungslinien der Jahresabschlussoptimierung In den neunziger Jahren… …integrieren, wodurch die zielgerichtete Gestaltung des Jahres- und Konzernabschlusses erheblich vereinfacht wird. Bereits die zu den weiterentwickelten… …Modellansätze zur Rechnungslegungspolitik bieten deshalb wertvolle Hilfestellungen im Rahmen der Jahresabschluss- und Finanzplanung. Leistungsfähigkeit und… …Ausschüttungsfaktoren in Gestalt einzelner Koeffizienten berück- sichtigen, die Eingang in die Variablen der Zielfunktion und der Beschränkungen fin- den, werden sie als… …Steuerrechtes und die Gestaltungsinstrumente der IFRS aufzunehmen. Schließlich wurde erreicht, dass die Optimierungsansätze in der Lage sind, die geplante… …(wertorientierter) Kennzahlen (z. B. EVA und Cash Flow/Return on Investment) und eine Anpassung an die veränderten Zielstrukturen einer unternehmenswertsteigernden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    ZRFG-News

    …ZRFG 3/07 138 ZRFG-News Risiko- und Versicherungsmanagement sind kaum integriert In vielen Unternehmen ist das Versicherungswesen bzw. -manage ment… …ein historisch gewachsenes und autonomes Subsystem im Sinne einer „Insellösung“, welche den Vorgaben des unternehmensweiten Risikomanagements nur selten… …folgt. Daher sind viele Unternehmen falsch oder überversichert, was letztlich zu überhöhten Gesamtrisikokosten („total cost of risk“) und im Schadensfall… …zu Unter- bzw. Überdeckungen führt. Dies ist ein wesentliches Ergebnis der Studie „Wert- und Effizienzsteigerung durch ein integriertes Risiko- und… …management kein autonomes Subsystem sein darf, sondern als Bestandteil der ganzheitlichen Risikosteuerung eines Unternehmens zu betrachten und zu führen ist… …. Nur eine gesamtheitliche Risiko identifikation, -be- wertung, -steuerung und -kontrolle ermöglichen die Ermittlung einer aggregierten Risikolage des… …Funktion wahrnehmen können, wie wir dies tun“, so Rüdiger Seitz, Global Head der Allianz PharmChem Solutions mit Sitz in Zürich. Die Integration und… …Koordination von Risikomanagement und Versicherungsmanagement sind wesentliche Erfolgsfaktoren für eine funktionierende Ertrags- /Risikosteuerung. Das… …anderen Risikomaßnahmen und der aktuellen Risiko exposition fördert die Transparenz und sollte die Grundlage für eine effiziente Kapitalallokation bilden“… …, meint auch Bernd Pritzer, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der Risk Management Association (RMA) e. V. und Leiter des Risk Managements der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Effizienzprüfung des Aufsichtsrats im Sinne des DCGK mittels Fragebogen

    Kostengünstiges Verfahren für Unternehmen mit der Verpflichtung zur Abgabe einer Entsprechenserklärung
    Dr. Thomas Strieder
    …abzugebenden Entsprechenserklärung verpflichtet, auch zur Beurteilung der Effizienz der Überwachungstätigkeit und insbesondere deren Überprüfung Stellung zu… …Vorstand und Aufsichtsrat abzugebenden Entsprechenserklärung nach § 161 AktG erforderlich1 . Hierbei ist in der Praxis insbesondere zu berücksichtigen, dass… …. Andererseits sollen mit 89 % und damit doch die überwiegende Mehrzahl der Unternehmen mit ihrer Überwachung zufrieden sein3 . Diese nicht ganz deckungsgleichen… …nicht geregelt ist 7 . Auch der DCGK gibt – bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt – keine weiteren Regelungen hinsichtlich der Art, der Durchführung und der… …vorgeschlagen, das Thema jährlich auf die Tagesordnung zu nehmen und wesentliche Abweichungen seit der letzten eingehenden Prüfung zu diskutieren. Eine… …Effizienzprüfung des Aufsichtsrats in einer der künftigen Anpassungen mit Augenmaß differenziert und präzisiert. Erste Hinweise, wie eine solche… …Verfassers auch völlig zutreffend – dem jeweiligen Aufsichtsrat selbst überlassen, auf welche Art und Weise er die Effizienz seiner eigenen Überwachungsarbeit… …messen will. Durch Gesetz, Rechtsprechung und den DCGK werden die Anforderungen an die Unternehmensüberwachung ständig erhöht. * Dr. Thomas Strieder ist… …als Bereichsleiter Finanz- und Rechnungswesen sowie Leiter des Vorstandsstabs Corporate Governance und Gesellschaftsrecht bei der im Prime Standard… …sollen zunächst verschiedene Methoden zur Feststellung des Istzustands und damit des Herzstücks der Effizienzprüfung dargestellt werden. Dann wird eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Der Zahlungsunfähigkeit auf der Spur

    Eine Untersuchung anhand von Unternehmensinsolvenzen
    Dr. Hardy Gude
    …Prozent oder 2.350 Unternehmen. Die Verbraucherinsolvenzen steigen weiter deutlich an und kommen im ersten Halbjahr auf 51.600 Betroffene – 18,2 Prozent… …einem Anstieg von 7,3 Prozent (1. Halbjahr 2006: 76.050). Der vorliegende Beitrag skizziert die typischen Insolvenzursachen und zeigt die Wege auf, wie… …Unternehmen können ihren Zahlungsverpflichtungen – beispielsweise gegenüber Lieferanten und anderen Kreditgebern – nicht mehr nachkommen. Die Gefahren, die sich… …Betriebe werden demnach vor der Kreditvergabe verstärkt auf ihre Bonität hin abgeklopft und auch Rating-Agenturen senken häufiger als zuletzt den Daumen nach… …schon traditionell besitzen viele kleine Mittelständler und Handwerksbetriebe solch geringe Eigenkapitalquoten, dass sie als unterkapitalisiert gelten… …finanzieren sich kleine und mittlere Unternehmen anders als Großbetriebe häufiger über kurzfristige und variable Darlehen. Steigen die Kreditzinsen wie zuletzt… …spürbar an, sind die Mittelständler zuerst betroffen. Unternehmen, die eine hohe Verschuldung und damit eine entsprechend niedrige Bonität aufweisen, drohen… …durch die jüngsten Entwicklungen auf den Finanz- und Kreditmärkten schnell in Liquiditätsprobleme zu geraten. So treten Investoren und Banken deutlich… …Insolvenzanmeldung eine deutlich schwächere Eigenkapitalausstattung und einen höheren Verschuldungsgrad aufweisen als der gesamtwirtschaftliche Durchschnitt. Mit Hilfe… …auch von einer verfehlten Entnahme politik. Damit verliert dieser wertvolle Puffer gegen Zah lungsausfälle und andere Aderlässe seine Schutzwirkung. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Ereignisse nach dem Bilanzstichtag – Anforderungen an eine wirkungsvolle Unternehmensüberwachung

    Praktische Anwendung der Vorschriften des IAS 10
    Dr. Thomas Padberg
    …Unternehmensüberwachung muss damit auch in der Lage sein, die berichtspflichtigen Ereignisse nach dem Bilanzstichtag zu identifizieren und zu beurteilen. In diesem Beitrag… …werden die relevanten Vorschriften des IAS 10 dargestellt und auf ihre praktische Umsetzung hin überprüft. Zu diesem Zweck werden überwiegend die… …auf Ergebnisse nach dem Bilanzstichtag dargestellt und auf ihre praktische Anwendung in den DAX-Unternehmen überprüft. Das Thema spielt auch aus… …Corporate-Governance-Sicht eine wichtige Rolle, da es einer besonderen Überwachung bedarf, um berichtspflichtige Ereignisse zu identifizieren und im Abschluss zu… …nach IFRS bilanzieren, anzuwenden. Er beinhaltet die Bilanzierung und Angabe von Ereignissen nach dem Bilanzstichtag (IAS 10.2). Ziel des Standards ist… …es zu regeln (IAS 10.1), wann ein Unternehmen Ereignisse nach dem Bilanzstichtag in seinem Abschluss zu berücksichtigen hat; und welche Angaben ein… …Unternehmen über den Zeitpunkt, zu dem der Abschluss zur Veröffentlichung freigegeben wurde, und über Ereignisse nach dem Bilanzstichtag zu machen hat… …nach dem Bilanzstichtag anzeigen, dass die Annahme der Unternehmensfortführung unangemessen ist (IAS 10.1 und 10.14). Dies ist der Fall etwa dann, wenn… …zwischen dem Bilanzstichtag und dem Tag eintreten, an dem der Abschluss zur Veröffentlichung freigegeben wird. Es wird dabei zwischen zwei Arten von… …(berücksichtigungspflichtige Ereignisse nach dem Bilanzstichtag); und Ereignisse, die Gegebenheiten anzeigen, die nach dem Bilanzstichtag eingetreten sind (nicht zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Verleihung des Förderpreises 2007

    Dr. Manfred Lindner
    …vergeben. Nachstehend geben wir die Ausführungen wieder, mit denen das Vorstandsmitglied des IIR, Herr Dr. Manfred Lindner, die Preisträger und ihre Arbeiten… …mit harten Fakten, Wertungen und Empfehlungen. Unter den Internen Revisoren gibt es viele Autoren, die ihre Gedanken aufschreiben. Davon profitieren wir… …Deutsche Institut für Interne Revision hervorragende Beiträge aus Wissenschaft und Praxis auf dem Gebiet der Internen Revision. Die Preise werden in diesem… …Bewerbungen haben wir die bisher höchste Resonanz erzielt. Die hohe Zahl der Bewerbungen und ihre Qualität zeigen, daß der Förderpreis Interne Revision eine… …solide Basis an den Lehrstühlen von Hochschulen und bei den Berufsangehörigen hat. Zugleich zeigt sich hierin die besondere Lebendigkeit unseres… …Berufsstandes. Umbrüche in der Wirtschaft und mit ihnen die zunehmende Bedeutung der Internen Revision haben zu einer intensiven Begleitung des Prozesses in… …Wissenschaft und Praxis geführt. Das Deutsche Institut für Interne Revision spricht allen, die sich an der Ausschreibung beteiligt haben, seine Anerkennung für… …Surrogat der Rede“ empfunden, weil die Themen so aktuell waren und überzeugend behandelt wurden. Die Arbeiten der vier Preisträger spiegeln den breiten… …Ansatz der Beschäftigung mit Interner Revision wider. Das Spektrum der Forschungsfelder betrifft sowohl Theorie und Praxis als auch Fragen des… …Berufsstandes und Orientierungshilfen für die Praxis. ◆ Ein Preis geht an Herrn Andri Arn für seine Arbeit „Karrierewege der Internen Auditoren – Eine empirische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Haben wir unsere Arbeitspapiere im Griff? – Good Practices für den Umgang mit Arbeitspapieren

    Hans-Ulrich Westhausen, Dr. Ulrich Hahn
    …Konzernrevision bei der Madaus Holding AG in Köln. Dr. Ulrich Hahn, CISA, CCSA, CIA, hat langjähige Erfahrung in Führungspositionen der internen und externen… …Revision und ist Trainer und Berater für Interne Revision. 1. Einleitung Arbeitspapiere stellen sowohl für Interne Revisoren als auch für Abschlussprüfer die… …zentrale Dokumentation der prüferischen Tätigkeit dar; sie sind Basis für die Qualitätssicherung und den Inhalt von Prüfungsberichten jeglicher Art. Der… …Auditors (IIA) 2 und ◆ Internationaler Prüfungsstandard ISA 230 der International Federation of Accountants (IFAC) 3 . Die Inhalte der Regelungen zu den… …Adressatenkreis und der daraus resultierenden Haftungsverpflichtung der Abschlussprüfer ableiten. Eine vergleichbare Außenhaftung besteht für angestellte oder aber… …als Dienstleister tätige Interne Revisoren nicht. 3. Internationaler Innenrevisionsstandard IIAS 2330 Erstellung und Handhabung von Arbeitspapieren der… …Internen Revision sind ein zentraler Teil der IIAS 2300 ff. zur Durchführung von Revisionsaufträgen (siehe dazu auch Abb. 1 und 2). Der IIA-Standard 2330… …folgende Anforderungen an die Arbeitspapiere der Internen Revision stellt: 5 ◆ Arbeitspapiere müssen die zu berichtenden Feststellungen und Empfehlungen… …untermauern. ◆ Die gesamte Auftragsabwicklung – Planung, Risikobeurteilung und Bewertung des IKS, angewandte Prüfungsverfahren, gewonnene Informationen und… …entsprechende Schlussfolgerungen – ist festzuhalten. Arbeitspapiere müssen vollständig sein und Belege für die Schlussfolgerungen enthalten. Dazu gehören unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    ZRFG-News

    …„Wirtschaftskriminalität 2007“, die von der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg… …für Strafrecht und Kriminologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, kann der Gesamtschaden, der deutschen Unternehmen allein durch die… …hoch und stieg von 46 % im Untersuchungszeitraum 2003/2004 auf nunmehr 49 %. Steffen Salvenmoser, Partner bei PwC im Bereich Forensic Accounting Services… …und ehemaliger Staatsanwalt, erläutert die Ursachen: „Der Zuwachs ist nicht allein auf einen Anstieg der Kriminalität zurück zu führen, sondern auch auf… …damit die weltweit größte Studie dieser Art und wird bereits zum vierten Mal binnen acht Jahren durchgeführt. Die Untersuchung beinhaltet alle entdeckten… …Straftaten von 2005 bis Frühjahr 2007 und ist damit umfassender als die Kriminalstatistik, die nur die zur Anzeige gebrachten Delikte berücksichtigen kann… …. Deutsche Unternehmen haben in den Jahren 2005 und 2006 vor allem deutlich häufiger Fälle von Produktpiraterie und Industriespionage aufgedeckt. Der Anteil… …der betroffenen Befragten stieg auf 18 %, im Vergleich zu 13 % im Zeitraum 2003/2004 beziehungsweise acht Prozent 2001/2002. Über Unterschlagung und… …Betrug berichteten 33 % der Unternehmen und damit ähnlich viele wie in den vorherigen Zeiträumen, Korruptionsschäden entdeckten zehn Prozent der Befragten… …, Indien, Indonesien, Brasilien, Mexiko und der Türkei. Dort beliefen sich die gemeldeten Schäden inklusive der Managementkosten zur Schadenregulierung auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Perspektiven der Unternehmensaufsicht in Europa

    Bericht zum 61. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag am 24./25. 9. 2007 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …204 • ZCG 5/07 • Management Stand der Corporate Governance c Zusammensetzung, Kompetenz, Engagement und Integrität des Aufsichtsrats- und Vorstands-… …, der Unternehmensaufsicht und der Unternehmensberichterstattung aktuelle Praxisthemen aufgegriffen, bei denen die europäische Perspektive von… …Europäischen Harmonisierung der Abschlussprüfung und Abschlussprüferaufsicht sowie zu neuen Trends der Corporate Control in Europa (Referenten insoweit Prof. Dr… …. Rolf Nonnenmacher 2 und Prof. Dr. Peter Doralt 3 ). Anschließend wurde die sog. „Erfolgsgeschichte der IFRS“ von Philip A. Laskawy 4 behandelt, dem sich… …Corporate Governance wurden im Kontext der europäischen Go- 1. Einführung Das regulatorische Umfeld in Europa und insbesondere in Deutschland hat sich in den… …vergangenen Jahren in bedeutendem Maße verändert. Insoweit ist insbesondere die Aufgabe der an nationalen Standards ausgerichteten Rechnungslegung und die… …Umstellung der Konzernab- schlüsse auf die IFRS zu nennen. Weitere Meilensteine dieser Entwicklung sind die Etablierung von Corporate-Governance-Kodices und… …börsengehandelte Gesellschaften festgelegt wurden. Vor diesem * Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer ist als Wissenschaftsjournalist tätig und Inhaber des… …BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bushillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die ZCG-Redaktion. 1… …Vorsitzender des Vorstands der Linde AG. 2 Sprecher des Vorstands der KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG WPG, Berlin. 3 Wirtschaftsuniversität Wien und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil II

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Stefan Wenig
    …, Deggendorf 1. Einführung In dieser Artikelserie wird über die Erfahrungen im Einsatz moderner Analysetools zur rechnergestützten Verifikation und Überprüfung… …vordefinierter Prüfschritte, die verschiedenste Fragestellungen im Revisionsbereich beleuchten und beantworten. Aufbauend auf der ersten Veröffentlichung werden… …Vorgehensweise bei der Umsetzung konkreter Analyseschritte erläutert. Die Bereiche: ◆ „Procurement“ ◆ „Accounts Payable“ sind eng miteinander verzahnt und stellen… …losgelöst von den Fachabteilungen zentral bewerkstelligt und führt zu einer Vielzahl miteinander in Beziehung stehender Transaktionen. Diese erstrecken sich… …von Bestellanforderung, Bestellung, Lieferung, Warenannahme ggf. Mangelfeststellung über Rechnungseingang und Rechnungsprüfung bis hin zum Zahlungslauf… …organisatorische Funktionstrennung der verschiedenen Bereiche, dem internen Kontrollsystem und Vertretungsregelungen etc. haben unterschiedliche Benutzer Zugriff auf… …diese Funktionen. Ein reibungsloses Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten ist erforderlich, damit Waren- und Geldflüsse korrekt und zeitgerecht… …abgebildet bzw. abgewickelt und Kontrollfunktionen ausgeführt werden können. Aus Datensicht existieren zahlreiche interne und externe Schnittstellen, etwa das… …immer sinnvoll. Häufig ist besonders die ganzheitliche Betrachtung der SAP®-Module: MM-PUR, FI-AP, SD und FI-AR von Interesse, da Prozessschwächen häufig… …. PAYABLE SALES & DISTRIBUTION ACC. RECEIVABLE Im Falle der Beschaffung bilden die Module „Procurement“ und „Accounts Payable“ eine logische Kette, welche im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück