COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (282)
  • Titel (80)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (226)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Deutschland Banken Compliance Ifrs Anforderungen Fraud internen Prüfung deutschen Rechnungslegung Corporate Risikomanagements deutsches Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

282 Treffer, Seite 18 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …Risikomanagements: Aus früherer Schicksalsgläubigkeit und Gottergebenheit wurde Risikomanagement. Aus Spiel wurde Investition, aus Schicksal Geschicklichkeit. In… …seinem neuen Buch “Capital Ideas Evolving” bietet er nun seinen Lesern eine kurzweilige Geschichte der modernen Investment- und Finanztheorie. In den… …Anfängen der modernen Wall Street beschäftigte sich nur eine kleine Gruppe von Experten und “Quants” im Elfenbeinturm mit den stochastischen und innovativen… …Theorien im Bereich Risiko, Bewertung und Anlagerendite. Heute werden die modernen Methoden von Experten rund um den Globus angewendet und sind aus der… …modernen Finanz- und Kapitalwelt nicht mehr wegzudenken. Bernstein weist in diesem Kontext darauf hin, dass Risiko im Zentrum der Finanz- und… …Kapitalmarktentscheidungen steht und Diversifikation der zentrale Erfolgsfaktor für erfolgreiche Investitionsentscheidungen ist. Er skizziert – in einer sehr lebendigen… …Sprache – einige Treiber der modernen Kapitalund Finanztheorie, u. a. Bill Sharpe, Harry Markowitz und Myron Scholes bzw. Robert C. Merton, Andrew Lo… …, Robert Shiller. Bernstein zeigt auf eine sehr anschauliche und unterhaltsame Weise, wie die Beiträge jedes einzelnen Wissenschaftlers aufeinander aufgebaut… …und schließlich zur Entwicklung einer – mehr oder weniger – einheitlichen Theorie über Marktverhalten, Anlagerendite und Risikomanagement geführt haben… …. Bernstein ist vor allem ein begnadeter Geschichtenerzähler, der es versteht, durch eine strukturierte und anschauliche Darstellung, den Bogen von den Anfängen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Spezifische Anforderungen und Chancen der Public Corporate Governance

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Editorial • ZCG 3/07 • 97 Spezifische Anforde rungen und Chancen der Public Corporate Governance Sehr geehrte Leserinnen und Leser, unter dem… …Terminus Public Corporate Governance hält das Bestreben nach Kontrolle, Steuerung und Überwachung von Organisationseinheiten immer stärker auch in die… …notwendigen Strukturreformen der öffentlichen Verwaltung Einzug. Dabei kann eine bloße Übertragung privatwirtschaftlicher Steuerungs- und Analyseansätze auf das… …spezifische Steuerungs- und Analyseinstrumente einzusetzen, die z. B. Erkenntnisse darüber bereitstellen, ob eine Institution ihre öffentliche Zwecksetzung –… …auch im Vergleich zu anderen Institutionen – adäquat erfüllt hat oder nicht. Geeignete Steuerungs- und Kennzahlensysteme sind dafür bisher kaum vorhanden… …Seite ein verbesserter Einblick in die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der jeweiligen öffentlichen Institution, was Öffentlichkeit, Organen und… …rechnungslegungsbasierte Steuerungs- und Kontrollwerkzeuge zu unterstützen. Auch dabei ist die Bestimmung eines auf die spezifische Aufgabenstellung des öffentlichen Sektors… …Welche Rolle kann ein Public Corporate Governance Kodex konkret bei der Fraud-Bekämpfung und Abwehr von Wirtschaftskriminalität übernehmen (S. 114 ff.)? Es… …, dass eine wirksamere Steuerung und Überwachung des öffentlichen Sektors angestrebt wird, wobei es vor dem Hintergrund der Spezifika bei der Umsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Inhalt/Impressum

    …98 • ZCG 3/07 • Inhalt Editorial ZCG Management Spezifische Anforderungen und Chancen der Public Corporate Governance 97 Prof. Dr. Stefan Müller… …hinterfragen, ob ein PCGK vergleichbare Wirkungspotenziale wie der Kodex für kapitalmarktnotierte Unternehmen entfalten kann und warum die umfassend vorhandenen… …Verhaltenskodices 109 Marcus Kreutz Auch gemeinnützige Körperschaften, die oft über wenig Eigenkapital verfügen, sollten die Chancen, die mit strikten und… …Möglichkeit, Fremdkapitalgebern einen transparenten Einblick in die Unternehmensabläufe und Entscheidungsstrukturen zu geben, um auf diesem Wege optimierte… …Fremdfinanzierungswege zu erschließen. ZCG-Nachrichten 141 +++ Studie zum Verhältnis von Kapitalbeteiligung und Kontrolle +++ Performance Management und Know-how der… …Mitarbeiter als entscheidende Erfolgsfaktoren +++ ZCG Recht Public Corporate Governance und Fraud-Bekämpfung 114 Raimund Röhrich In öffentlichen Unternehmen… …besteht ein besonders großer Bedarf an Kodex-Regulierungen für die Unternehmensführung, weil in besonderem Maße Gefahren aus Verflechtungen und persönlichen… …Einflussnahmemöglichkeiten erwachsen. Je mehr Transparenz bei den Abläufen und Vergabeentscheidungen gewährleistet wird, desto geringer sind die möglichen Risiken durch… …wirtschaftskriminelle Handlungen und versuchte Einflussnahmen durch externe Dritte. ZCG-Nachrichten 118 +++ EU-Informationsstelle im BMF +++ Zugang zum Recht der… …EU-Mitgliedstaaten +++ Entwurf zur GmbH-Reform (MoMiG) Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 119 Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich +++…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    ESVnews

    …100 • ZCG 3/07 • Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Prävention und Aufdeckung von dolosen Handlungen Studien der großen… …einem immer komplexer werdenden Arbeitsumfeld mit nur noch schwer überschaubarer Interdependenz zwischen einzelnen Arbeitsabläufen und Prozessen gesehen… …bei der Prävention und Aufdeckung von dolosen Handlungen zukommt. Er sieht den Schwerpunkt in der Regel bei der Prävention, d. h. der Überprüfung des… …IKS auf Zweck, Funktion, Wirksamkeit und Vollständigkeit. Weitere Themen in der ZIR 2/07 sind: Erwartungen an die Wertsteigerungsbeiträge der… …verpflichtet, Rechnungslegungskontrollen (internal control over financial reporting) zu implementieren. Sylvia Dieckmann und Dr. Peter Preuss untersuchen in der… …Datenbestand über alle Informationssysteme hinweg identisch ist und dass die Finanzdaten inhaltlich von den hierfür jeweils verantwortlichen Mitarbeitern… …bezüglich Ansatz und Höhe freigegeben wurden. Weitere Themen in der ZUb 2/07 sind: Dimensionen der Führung von Beratungsunternehmen (Prof. Dr. Christoph… …Lechner und Dipl.-Kfm. Marcus Kreutzer, S. 53–57); Der Markt für Buchhaltungsleistungen (Dipl.-Kfm. Thomas Henschel und Dipl.-Kffr. Franziska Geist, S… …Erfolgsfaktor im Turnaround- Prozess Wie sich Um- und Durchsetzungsbarrieren im Rahmen eines Turnaround-Prozesses identifizieren und überwinden lassen, untersucht… …Unternehmensberater Dipl.-Kfm. Jochen Rosenzweig in der Ausgabe 3/07 der Zeitschrift Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI 03/07 S. 101–106). Soweit zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Ansätze zur Corporate Governance für öffentliche Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß
    …Kodex Prof. Dr. Stefan Müller und Ulf Papenfuß* Die Ausstrahlungswirkung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) über börsennotierte Unternehmen… …, Wissenschaft und Öffentlichkeit. Derzeit arbeiten Arbeitsgruppen des BMF und BMJ an der Aufstellung eines Public Corporate Governance Kodex (PCGK), welcher im… …Herbst 2007 im Entwurf vorgestellt werden soll. Einige Bundesländer und Städte haben bereits einen Kodex mit dem Ziel einer wirksameren Steuerung und… …kapitalmarktnotierte Unternehmen entfalten kann und warum die umfassend vorhandenen Rechtsformen nicht hinreichend für die Verhaltenssteuerung sind. In diesem Kontext… …diskutieren die Verfasser die spezifischen Problemfelder der Corporate Governance in öffentlichen Unternehmen und Ansatzpunkte zu deren Besei tigung. hinaus… …diskutiert und die Übertragbarkeit auf Bereiche wie Familienunternehmen, den Mittelstand sowie Stiftungen betrachtet 2 . Dagegen wurden öffentliche Unternehmen… …mit ihren spezifischen Besonderheiten sowie komplexen Zielsystemen in der vielschichtigen Kontroverse lange Zeit vernachlässigt 3 und gelangten erst mit… …starker Verzögerung in den Fokus von Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Öffentlichkeit 4 . Angesichts der Bedeutung und Vielfalt der wirtschaftlichen… …Betätigung der öffentlichen Hand und der sich nach wie vor vollziehenden Auslagerung staatlicher Aufgaben ist dieses erstaunlich. Öffentliche Strukturen werden… …zunehmend komplexer und sind gekennzeichnet von intransparenten Beziehungen unterschiedlichster Akteure, zwischen welchen häufig gravierende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Verbesserung des Finanzierungsmanagements für gemeinnützige Körperschaften durch Verhaltenskodices

    Erhöhte Anforderungen vor dem Hintergrund von Basel II
    Marcus Kreutz
    …, um neue gemeinwohlorientierte Projekte in Angriff zu nehmen, sollten die Chancen, die mit strikten und verbindlichen Normen im Bereich der Corporate… …Einblick in die Unternehmensabläufe und Entscheidungsstrukturen zu geben, um auf diesem Wege optimierte Fremdfinanzierungswege zu erschließen. 1… …sozialer Dienstleistungen zu konstatieren, die dem Trend zu einer erhöhten Ökonomisierung geschuldet ist 1 . Politische, ökonomische und gesellschaftliche… …Parameter zwingen Verbände, Träger und Einrichtungen der Freien Wohlfahrtspflege zu einer Stärkung der betriebswirtschaftlichen Kompetenz und zur Einführung… …professioneller Steuerungs und Managementinstrumente. Auf der anderen Seite ist aber immer wieder festzustellen, dass es gerade im Bereich des Dritten Sektors an… …professionellen Strukturen und einem Bewusstsein für die Notwendigkeit ökonomischen Handelns fehlt. Dies liegt oft in dem Umstand begründet, dass es in der Freien… …Wohlfahrtspflege die tradierte Scheidung zwischen Haupt und Ehrenamt gibt, die aufgrund der unterschiedlichen Interessenlagen zu Reibungsverlusten und… …Informationsasymmetrien führt. Die hauptamtlich Beschäftigten konstatieren demnach zumeist auch ein massives Verbesserungspotenzial im Bereich der Kenntnisse und… …Haupt und Ehrenamt ist einer der Hauptgründe, weshalb der Dritte Sektor zumeist in der betriebswirtschaftlichen und juristischen Fachliteratur ein… …, obgleich in den letzten Jahren die Literatur zum Dritten Sektor sprunghaft angestiegen ist und dadurch die bislang spärliche empirische Erfassung dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Public Corporate Governance und Fraud-Bekämpfung

    Raimund Röhrich
    …114 • ZCG 3/07 • Recht Public Corporate Governance und Fraud-Bekämpfung Abwehr von Wirtschaftskriminalität als wesentlicher Aspekt eines Public… …Unternehmensführung, weil in besonderem Maße Gefahren aus Verflechtungen und persönlichen Einflussnahmemöglichkeiten erwachsen. Je mehr Transparenz bei den Abläufen und… …Vergabeentscheidungen gewährleistet wird, desto geringer sind die möglichen Risiken durch wirtschaftskriminelle Handlungen und versuchte Einflussnahmen durch externe… …Unternehmen mit öffentlicher Beteiligung zur Erfüllung ihrer Aufgaben zu gründen und zu betreiben. Zahlreiche der durch diese Public Private Partnerships… …wahrgenommenen Aufgaben erfordern nicht nur Investitionen in erheblicher Höhe, sondern auch eine wirtschaftliche und effiziente Unternehmensführung hinsichtlich… …der Kosten und Erträge des laufenden Betriebs. Hinsichtlich des Umgangs mit Mitteln und dem Einsatz zum Wohle des Unternehmens gelten somit dieselben… …Anforderungen wie in der Privatwirtschaft. Entsprechend haben zahlreiche Fälle in der Vergangenheit gezeigt, dass auch und gerade öffentliche Unternehmen in der… …Form einer GmbH oder AG ähnliche Gefahren und Einfallstore für wirtschaftskriminelle Handlungen bieten wie rein in privater Hand befindliche Firmen. Der… …von der erfolgreichen Einführung und Umsetzung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) in der Privatwirtschaft wird auf verschiedensten Ebenen… …, effizient, transparent und glaubwürdig zu handeln2 , wobei die Umsetzung dieser sehr weiten Anforderungen in konkrete Regelungen Probleme mit sich bringt. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    ZCG-Nachrichten

    …118 • ZCG 3/07 • Recht PCGK und Fraud Management ZCG-Nachrichten EU-Informationsstelle im BMF Im BMF ist die EU-Informationsstelle/ Europatelefon… …eingerichtet worden, die Auskunft über aktuelle Fragen zur Europäischen Union und zu deren Zusammenarbeit mit den anderen Ländern der Welt gibt. Sie informiert… …über die europäische Gesetzgebung, über EU-Förderprogramme und beantwortet Fragen zu den verschiedenen Politikbereichen der Gemeinschaft. Sprechzeiten… …. Gesetzentwurf zur GmbH-Reform (MoMiG) Das Bundeskabinett hat am 23. 5. 2007 den Regierungsentwurf des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur… …Luxemburg dafür ausgesprochen, das Europäische Justizielle Netz für Zivil- und Handelssachen (EJN) zu stärken. Das EJN informiert über wichtige Regelungen des… …nationalen Zivil- und Zivilprozessrechts der einzelnen Mitgliedstaaten sowie über Gerichtsaufbau und gerichtliche Zuständigkeiten. Das EJN existiert seit 2002… …. Auf seiner Website (http://ec.europa.eu/ civiljustice) informiert es insbes. über das Zivil- und Handelsrecht der Mitgliedstaaten.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich
    Raimund Röhrich
    …Recht • ZCG 3/07 • 119 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich* Die Regelungen des… …Deutschen Corporate Governance Kodex wurden aufgrund von Erfahrungswerten mit in- und auslän - dischen Normen, Urteilen und Rechtsprechungstendenzen sowie… …Ziel setzungen der Wirtschaft erstellt. Im Gegenzug strahlen die einzelnen Regelungen des Kodex nicht nur auf Organe von Aktiengesellschaften und GmbH… …. Beratungsvertrag und Stimmrecht eines Aufsichtsratsmitglieds 1.1 Einleitung Wie an dieser Stelle schon mehrfach behandelt 1 , wird die Frage nach der generellen… …Zulässigkeit und Ausgestaltung von Beratungsverträgen mit Mitgliedern des Aufsichtsrats oder diesen nahe stehenden Unternehmen von der Rechtsprechung in immer… …aus der jüngeren Vergangenheit stammen. Nochmals sei in diesem Zusammenhang daran erinnert, dass der DCGK in Ziffer 5.4.7 Abs. 3 die einzelne und… …unterteilte Darstellung von Vergütungen für Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern verlangt. Ziel ist und bleibt, die Kontrolle der Hauptversammlung… …einzelnen Aufsichtsratsmitgliedern zusätzliche Vergütungen zukommen zu lassen, die nicht der Zustimmung und somit der Kontrolle der Hauptversammlung… …unterliegen. Derartige Gestaltungen sind nicht hinnehmbare Beeinträchtigungen für die Überwachungs- und Kontrollfunktion des Aufsichtsrats gegenüber dem… …Vorstand. 1.2 Rahmenvertrag und Rechtsberatung Einer aktuellen Entscheidung des II. Zivilsenats2 lag folgende Konstruktion zu Grunde. Der fragliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Interne Kontrollsysteme in kleinen und mittelständischen Unternehmen

    Erfahrungsbericht über Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Projektrealisation
    Dr. Oliver Bungartz, Marc Szackamer
    …Prüfung • ZCG 3/07 • 123 Interne Kontrollsysteme in kleinen und mittelständischen Unternehmen Erfahrungsbericht über Erfolgsfaktoren einer… …erfolgreichen Projektrealisation Dr. Oliver Bungartz / Marc Szackamer* Die Verpflichtung zur Einrichtung und Dokumentation eines Inter nen Kontrollsystems (IKS)… …für bestimmte kleine und mittelständische Unternehmen lässt sich auf nationaler Basis schon heute aus der deutschen Gesetzgebung herleiten. Erfahrungs… …Beachtung dieser erfolgskritischen Faktoren zeigt sich, dass IKS für kleine und mittelständische Unternehmen nicht nur überlebenswichtig sind, sondern bei… …angemessener Ziel setzung, Projektplanung und -durchführung auch mit vertret barem Aufwand implementiert und gelebt werden können und schon kurzfristig einen… …Mehrwert für das Unternehmen schaffen. 1. Problemstellung: Mehrwert oder Mehrkosten durch die Einführung von Internen Kontrollsystemen bei kleinen und… …mittelständischen Unternehmen Dieser Beitrag beruht auf den praktischen Erfahrungen der Autoren bei der Konzeption, Implementierung, Dokumentation und Prüfung von… …Internen Kontrollsystemen (IKS) bei verschiedenen kleinen und mittelständischen Unternehmen 1 . Die Autoren fungierten bei diesen Projekten immer in der… …Rolle von externen Beratern zur Unterstützung der Geschäftsführung vom Beginn bis zur vollständigen Einführung und Übergabe des Systems an das Unternehmen… …IKS-Implementierung entscheiden können. Diese Erfolgsfaktoren sind nicht nur für die Einführung und Etablierung des IKS von zentraler Bedeutung, sondern entscheiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück