COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (80)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (60)
  • eBook-Kapitel (19)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Deutschland Rechnungslegung deutschen Rahmen Instituts Kreditinstituten Unternehmen Ifrs Grundlagen Analyse Anforderungen interne Compliance Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Geschärfte Blicke und Nebelbänke: Zum Entwurf des BilMoG

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Editorial • ZCG 6/07 • 237 Geschärfte Blicke und Nebelbänke: Zum Entwurf des BilMoG Sehr geehrte Leserinnen und Leser, nach langer Vorlaufzeit liegt… …kommen. Zudem ist der Übergang vom „entstaubten“ HGB zu den vielfach als modern und weltoffen titulierten IFRS nach der Reform natürlich auch nicht mehr so… …künftig gar keine handelsrechtliche Rechnungslegung anzuwenden haben sowie einige zusätzliche mittelgroße und große Gesellschaften durch die Anhebung der… …Schwellenwerte Erleichterungen bei der Jahresabschlusserstellung und -offenlegung nutzen können, die den geschärften Blick auf das Unternehmen dann wieder partiell… …Pflichten aber wird faktisch der Kanon der Aufgaben des Aufsichtsrats konkretisiert und erweitert. Über diesen Weg soll die Interne Revision, deren… …Wirksamkeit zusammen mit den internen Risikomanagementsystemen zusätzlich zum Rechnungslegungsprozess und zur Abschlussprüfung zu überwachen ist, Pflichtstatus… …bei Aktiengesellschaften und durch die Ausstrahlungswirkung auch bei weiteren Unternehmensformen erlangen, was den Blick auf interne Vorgänge weiter… ….; darüber hinaus lesen Sie u. a. ab der S. 264 eine Analyse zu erweiterten Berichtspflichten der Aktienemittenten und im ersten Hauptbeitrag dieser letzten… …Governance und speziell der Rechnungslegung und -prüfung überaus attraktiv bleiben! Es gilt abzuwarten, welche Änderungen der Gesetzentwurf bis zu seiner… …Verabschiedung im kommenden Jahr noch erfahren wird. Klar ist jedoch die Stoßrichtung: Anschluss an internationale Entwicklungen und Stärkung der Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Anforderungen an eine wirksame Interne Revision

    Kriterien und Methoden zur Überwachung der Wirksamkeit der Internen Revision
    Hans-Jürgen Fahrion, Astrid Geis
    …Prüfung • ZCG 6/07 • 257 Anforderungen an eine wirksame Interne Revision Kriterien und Methoden zur Überwachung der Wirksamkeit der Internen Revision… …Hans-Jürgen Fahrion/Astrid Geis* Neue Anforderungen werden mit der Umsetzung der 8. EU-Richtlinie in die nationale Gesetzgebung auf Unternehmen und ihre… …Prüfungsausschuss 1 mit der Arbeit der Internen Revision beschäftigt und Maßstäbe findet, um die Wirksamkeit der internen Revision zu beurteilen. 1. Aktueller… …Hintergrund und Zielsetzung des Beitrags Die Tätigkeit des Aufsichtsrats unterliegt einem ständigen Wandel. In Deutschland setzten die Empfehlungen und… …Prüfungsausschüssen in deutschen Aufsichtsräten gilt es, deren Aufgaben bei der Unternehmensüberwachung mit Sorgfalt zu definieren und laufend an die jeweiligen… …rechtlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Veränderungen anzupassen. Für Mitglieder des Prüfungsausschusses ist es daher wichtig, ihre Pflichten… …modernen Internen Revision als Bestandteil des Internen Überwachungssystems skizziert und die Anforderungen an eine wirksame Interne Revision aus Sicht des… …Aufsichtsrats und des Prüfungsausschusses dargestellt. Ein Katalog mit wesentlichen Fragestellungen zur Beurteilung der Wirksamkeit der Internen Revision wurde… …entworfen; die Eignung verschiedener Methoden zur Messung der Wirksamkeit und Effizienz einer Internen Revision werden analysiert. 2. Interne Revision als… …Komponente des Internen Überwachungssystems Unter Interner Revision wird eine prozessunabhängige und objektive Überwachungsfunktion verstanden, die Prüfungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Zusätzliche Berichterstattungspflichten hinsichtlich des Eigenkapitals und Teilen der Corporate Governance für Aktienemittenten

    Welche Normadressaten sind in welchem Umfang betroffen?
    Dr. Thomas Strieder
    …264 • ZCG 6/07 • Rechnungslegung Zusätzliche Bericht erstattungs pflichten hin sichtlich des Eigen kapitals und Teilen der Corporate Gover nance für… …Aktien emittenten Welche Normadressaten sind in welchem Umfang betroffen? Dr. Thomas Strieder* In 2006 wurden die Angabeverpflichtungen im Lage- und… …erläuternden Bericht über diese zusätzlichen Angaben erstellen und mit den übrigen Unterlagen der Einladung zur Hauptversammlung auslegen. Die Normadressaten… …soll einen tauglichen Lösungsansatz präsentieren. 1. Einleitung In 2006 und 2007 wurden durch die Bundes regierung zwei Gesetze erlassen, die zur… …Transformation von Richtlinien der EU hinsichtlich des Übernahme- und des Verschmelzungsrechts dienen sollen. Es handelt sich dabei um das Über nahmericht… …linie-Umsetzungsgesetz1 und das Zweite Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes2 . EU- Richt linien gelten anders als EU-Verordnungen nicht un mittelbar in den… …Kanon der Angaben im Lagebericht (§ 289 Abs. 4 HGB) 3 und Konzernlagebericht (§ 315 Abs. 4 HGB) 4 für bestimmte Unter nehmen erweitert. Für zur… …börsennotierte Aktiengesellschaf ten einen erläuternden Bericht zu diesen jeweiligen zusätzlichen Angaben im Lage- und Konzernlagebericht erstellen und im Rahmen… …es sich um eine Beschreibung. Die Erläuterung geht über die Darstellung hinaus und verlangt eine Erklärung oder Kommentierung. In diesem Beitrag werden… …Zusammenhang vorgestellt (Abschn. 2) und Inkonsistenzen zwischen HGB und AktG in diesem Zusammenhang herausgearbeitet (Abschn. 3). Anschließend wird ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit – Teil II: Liefert die IFRS-Rechnungslegung entscheidungsnützliche

    Liefert die IFRS-Rechnungslegung entscheidungsnützliche Informationen?
    Prof. Dr. Jürgen Brinkmann
    …Rechnungslegung • ZCG 6/07 • 269 Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit (Teil II) Liefert die… …erhebliche Zweifel an der Erfüllbarkeit der Informationsfunktion und der entscheidungsunterstützenden Nützlichkeit von Jahresabschlussinformationen aufgeworfen… …. Die Nützlichkeit von Rechnungslegungsinformationen, d. h. deren Entscheidungsrelevanz und Prognoseeignung, lässt sich auf zweierlei Weise analysieren… …; aus einer logisch-deduktiven Perspektive einer seits und anhand empirischer Erhebungen andererseits. 1.2 Entscheidungsrelevanz 1.2.1 Logisch-deduktive… …davon aus, dass Investoren ihre Anlageentscheidung ausgehend von Erwartungen bezüglich künftiger Unternehmenserfolge treffen und Anlagerevisionen… …sich angesichts dieser Erkenntnis dazu veranlasst, die Entscheidungsrelevanz von Rechnungslegungsinformationen prinzipiell anzuzweifeln und konstatiert… …jüngere empirische Erhebungen von den kurzfristig angelegten Modellen der API-Methode abgewandt und sind dazu übergegangen, die Wirkungen der… …Rechnungslegungsinformationen und der Aktienrendite zutage gefördert 14 . Gleichwohl kann auch damit die Entscheidungsrelevanz von Rechnungslegungsdaten nicht als abschließend… …Coenenberg, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 20. Aufl., Stuttgart 2005, S. 1227 ff. 7 Zur Abnormal Performance Index-Methode (API-Methode) vgl… …. Harris/Lang/Möller, ZfbF 1995 S. 1006 f., und ausführlich Auer, Zum Stellenwert von Rechnungslegungsinformationen aus finanzierungstheoretischer Sicht, Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Die 8. EU-Richtlinie – Kein „SOX“ für Europa

    Ein Beitrag der Arbeitsgruppe „8. EU-Richtlinie“ innerhalb des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    Otto Geiß, Thomas Jörns, Clemens Jung, Thomas Keller, u.a.
    …Beitrag der Arbeitsgruppe „8. EU-Richtlinie“ innerhalb des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ Arbeitsgruppe „8. EU- Richtlinie“… …2006/43/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Abschlussprüfungen von Jahresabschlüssen und konsolidierten Abschlüssen 1 (kurz „8. EU-Richtlinie“)… …Interne Revision und als Bestätigung der bisherigen Revisionstätigkeit begriffen werden kann. Neben zahlreichen Regelungen für die Abschlussprüfer wird… …Internen Revisionssystems und des Risikomanagementsystems des Unternehmens. Unzweifelhaft wird mit der Überprüfung der Wirksamkeit des Internen… …Kontrollsystems (IKS) und des Internen Revisionssystems durch den Prüfungsausschuss ein neues Kapitel für die Wahrnehmung der Aufgabenstellung der Internen Revision… …aufgeschlagen. Der Prüfungsausschuss wird sich zukünftig deutlich eindringlicher als bisher mit der Arbeitsweise und den Prüfungsergebnissen der Internen Revision… …8. EU-Richtlinie war auch ein zentrales Thema auf dem diesjährigen IIR-Kongress, der am 9. und 10. Oktober in Köln mit rund 700 Teilnehmern… …stattgefunden hat. Da seit einiger Zeit zu lesen und zu hören war, dass die 8. EU-Richtlinie nun eine Art „EURO-SOX“ bzw. „SOX-light“ sei oder dazu führen werde… …Vortrag und der anschließenden Diskussion ist klar, dass die 8. EU-Richtlinie kein „EURO-SOX“ ist. Es wurde auch deutlich, weshalb die Europäische… …Linie neue Regelungen für die Abschlussprüfung bringt. 1. Entwicklung und Ziele Die EU-Kommission hat mit der 8. EU-Richtlinie ihr Initiativrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision (Teil 2)

    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Jens Siebert
    …----GESETZE/AUFLAGEN---- Business Judgment Rule Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die… …Interne Revision Teil 2 WP/StB Prof. Ulrich Bantleon und Ass. jur./StB Dr. Jens Siebert, beide Villingen-Schwenningen Prof. Ulrich Bantleon leitet den… …Studiengang Banken und Bausparkassen an der Berufs aka demie Villingen-Schwenningen, insbesondere die Vertiefungs richtung Prüfungs wesen Kreditinstitute. Er… …ist Mitglied in dem CIA-Ausschuss, dem Arbeitskreis MaRisk und dem wissenschaftlichen Beirat des IIR. Prof. Dr. Jens Siebert lehrt an der Berufsakademie… …Compliance 132 ) sind entsprechende orga nisatorische Regelungen zu treffen. Die „richtige“ Unternehmensorganisation kann das Geschäftsführungs- und das… …134 und deren angemessene Sachprüfung 135 . Im Rahmen der praktischen Umsetzung kommt es durch das Kriterium „angemessene Information“ zu einer… …Entscheidung, der Art der Entscheidung und unter Berücksichtigung anerkannter betriebswirtschaftlicher Verhaltensmaßstäbe festlegen 136 . Nach Hüffer sind z. B… …Unternehmensorganisation im Sinne der BJR zu ergreifen. Der Arbeitskreis „Externe und interne Überwachung der Unternehmung“ der Schmalenbach- Gesellschaft für… …Anwendung der Business Judgment Rule in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG“ hierzu Stellung genommen und entsprechende Orientierungshilfen genannt. Diese sind den… …Informationen Angemessene Dokumentation Abbildung 1: Strukturierung des Entscheidungsprozesses Angemessene Organisation (z. B. durch Informationsverordnung und in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Quality Assessment der Internen Revision

    Regulatorische Anforderungen und deren Umsetzung in der Praxis
    Ralf Kimpel, Netta Nyholm, Oliver Tinz
    …Revision Regulatorische Anforderungen und deren Umsetzung in der Praxis Ralf Kimpel, Netta Nyholm, Oliver Tinz* Mit diesem Beitrag soll zusammengefasst und… …kritisch bewertet werden, wie sich die Funktionsfähigkeit der Internen Revision durch externe Qualitätsbeurteilungen bei Beachtung und durch Einsatz der vom… …IIR vorgegebenen Instrumente verbessern und wie dies sich in der Praxis umsetzen lässt. Die externe Qualitätsüberwachung der Internen Revision ist… …kein Garant für das Ausbleiben von Umgehungen des Risikomanagement- und internen Kontrollsystems werden, zumindest aber nachweisen kann, dass alle… …Unternehmen und Organisationen, die wie Siemens, Volkswagen oder BaFin im Interesse der Öffentlichkeit stehen, stellt sich immer auch die Frage nach der… …Funktionsfähigkeit des Risikomanagement- und Internen Kontrollsystems und damit auch nach der Rolle der Internen Revision. 1 Die Annahme, dass jedes Risikomanagement-… …und internes Kontrollsystem bei Anwendung ausreichender krimineller Energie an die Grenzen seiner Funktionsfähigkeit stößt und dass nicht die Interne… …Situation abfindet und als bisher Nicht-Betroffener zurücklehnt. Vielmehr müssen sich Management und Interne Revision auf den Prüfstand stellen lassen –… …präventiv, und nicht erst wenn das „Kind in den Brunnen gefallen ist“. Mit diesem Beitrag soll nochmals zusammengefasst und kritisch bewertet werden, wie sich… …die Funktionsfähigkeit der Internen Revision durch externe Qualitätsbeurteilungen bei Beachtung und durch Einsatz der vom IIR vorgegebenen Instrumente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Quality Assessment – Grundlagen und Erfahrungen der Stadtwerke München

    Dipl.-Kffr. Susann Albinus, Dipl.-Kfm. Norbert Heydemann
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Quality Assessment Quality Assessment – Grundlagen und Erfahrungen der Stadtwerke München Dipl.-Kffr… …. Susann Albinus, Potsdam, und Dipl.-Kfm. Norbert Heydemann, München 1 Dipl.-Kffr. Susann Albinus, externe Doktorandin, Universität Potsdam, Lehrstuhl für… …unterzogen. Als Assessoren wurden die freiberuflichen Revisionsspezialisten Holger Semsroth und Astrid Adler engagiert. Aus wissenschaftlicher Sicht wurde das… …(Versorgung, ÖPNV und nahe stehende Dienstleistungen), in denen 7.700 Mitarbeiter 2006 einen Jahresumsatz von 4,2 Mrd. € erwirtschafteten. 1. Einleitung Die… …Corporate Governance und durch die Professionalisierung des Berufsstandes geprägt sind. Diese Entwicklungen führten auch zu tief greifenden Veränderungen in… …der Konzernrevision der SWM. Im Jahr 2003 wurde eine Neuausrichtung der Konzernrevision nicht nur in personeller, sondern auch in aufgabenbezogener und… …methodischer Hinsicht erforderlich. So hat sich die Konzernrevision von einer ehemals reinen Prüfinstanz zu einer internen Prüfungs- und Beratungseinheit… …gewandelt. Die Anforderungen an die Konzernrevision seitens der Geschäftsführung und der Geprüften werden zunehmend komplexer. Vor diesem Hintergrund muss die… …Konzernrevision der SWM sicherstellen, dass ihre Arbeit den Qualitätsanforderungen genügt und zur Wertschöpfung des Konzerns beiträgt. Den ersten Schritt hat die… …ab, inwieweit es in der Praxis umgesetzt und von den einzelnen Mitarbeitern der Konzernrevision verinnerlicht wird. Letztendlich kann erst eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Zur deutschen Gesetzgebungsflut und deren Qualität

    Dipl.-Kfm. Dr. Thomas Strieder
    …Editorial • ZCG 5/07 • 189 Zur deutschen Gesetzgebungsflut und deren Qualität Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Bereits seit Jahren ist man im… …Fehler zu reparieren. Dies führt zu einer nicht unerheblichen Komplizierung der Vorschriften und des Anwendungszeitraums sowie -bereichs. So folgt auch in… …zwischenzeitlich hat die Änderungswut auch andere Rechtsbereiche wie das Gesellschafts-, Kapitalmarkt- und Rechnungslegungsrecht erfasst. Sicherlich sind nicht… …wenige Regelungen durch die Umsetzung von EU-Richtlinien induziert, die im Gegensatz zu einer EU-Verordnung nicht unmittelbar Gültigkeit entfalten und vom… …. 228 ff.). Die verschiedenen Rechtsquellen sind für die Normadressaten und deren Verantwortliche kaum noch überschaubar. Erschwerend kommt hinzu, dass… …Bestimmungen zu zusätzlichen Angabepflichten im Lagebericht bzw. Konzernlagebericht für börsennotierte Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf… …Aktien im Übernahmerichtlinien-Umsetzungsgesetz (§§ 289 Abs. 4 HGB und 314 Abs. 4 HGB) enthalten. Wenn das Unternehmen sich nicht gerade mit diesem… …. Thomas Strieder, Bereichsleiter Finanzund Rechnungswesen sowie Leiter des Stabs Corporate Governance und Gesellschaftsrecht des Sanacorp Gesamtkonzerns ein… …Gesetzgeber offensichtlich gar nicht abgestimmt sind. So treten immer wieder und immer häufiger Zweifelsfragen auf, die zu zusätzlichem aufwendigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Krisenberichterstattung der GmbH aus Corporate-Governance-Perspektive

    Möglichkeiten und Grenzen innerhalb der GmbH-Rechnungslegung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Niels Weller
    …Rechnungslegung • ZCG 5/07 • 221 Die Krisenberichterstattung der GmbH aus Corporate- Governance-Perspektive Möglichkeiten und Grenzen innerhalb der… …Herausforderungen an die Berichterstattung, da einerseits die für die Rechnungslegung zentrale Going-Concern-Prämisse u.U. nicht mehr aufrechterhalten werden kann und… …einer Krisensituation diskutiert und auf dieser Basis die jeweiligen Berichtsnotwendigkeiten unterteilt nach dem Krisenstadium innerhalb und außerhalb der… …Insolvenz dargestellt. 1. Einleitung Eine Separierung von Unternehmensführung und Anteilseignerposition im Sinne der Principal-Agent-Theorie ist nicht nur für… …der Gesellschaft informiert werden müssen und in welcher Form sich diese Kriseninformation innerhalb der Rechnungslegung der Gesellschaft niederschlagen… …Informationsbedürfnis erwächst dabei nicht nur bei einem gewöhnlichen Schuldner-Gläubiger- Verhältnis zwischen Mezzanine-Nehmer und Mezzanine-Geber, sondern unter… …Mezzanine-Gebers führen. Für den Fall, dass die GmbH eine duale Struktur in Bezug auf Leitung und Überwachung aufweist, d. h. gemäß § 52 GmbHG ein fakultatives… …ist eine sich abzeichnende Unternehmenskrise frühzeitig durch die Aufsichts- und Geschäftsführungsorgane der Gesellschaft zu identifizieren und… …und der Existenzvernichtungshaftung nach sich ziehen. Daher werden im Folgenden die Krisenbegriffe mit den verschiedenen Feststellungsmodalitäten… …dargestellt und darauf aufbauend die Berichterstattungsnotwendigkeiten in konkreten Krisenstadien erarbeitet. 2. Krisenbegriff und Feststellungsmodalitäten 2.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück