COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (80)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (60)
  • eBook-Kapitel (19)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision PS 980 Governance Institut Rechnungslegung Rahmen internen Berichterstattung Analyse Anforderungen Bedeutung Deutschland Arbeitskreis Ifrs deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Prof. Dr. Sven Hayn, Dipl.-Kffr. Christiane Hold-Paetsch
    …Bilanzpolitik und Bilanzanalyse Prof. Dr. Sven Hayn Wirtschaftsprüfer/Certified Public Accountant Partner Ernst & Young AG… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 2 Begriffe und Ziele der Bilanzpolitik und der Bilanzanalyse . . . . . . . 269 3 Das Spannungsverhältnis von Bilanzanalyse und Bilanzpolitik… …Rechnungslegungsstandards verlässlicher und glaubwürdiger seien, da sie weniger Wahlrechte beinhalten und transparentere Informa- tionen liefern. Da sich Bilanzanalyse und… …Bilanzpolitik gegenseitig bedingen und ein jedes für das andere Grenze und Ausgangspunkt zugleich darstellt, sollte der Bilanz- analyst eines IFRS-Abschlusses mit… …Instrumenten tatsächlich in den IFRS vorhanden ist, und zeigt auf, inwieweit diese durch die Bilanzanalyse erkannt und damit auch im gewissem Umfang… …neutralisiert werden können. Dabei ist bereits vorweg anzumerken, dass die IFRS vielfältige unbestimmte Nor- mierungsbegriffe enthalten und Ermessensspielräume… …desselben Rechnungslegungsstandards die Vergleichbarkeit fördert, ist ein wahrhaftes „International GAAP“ noch nicht erreicht.5 2 Begriffe und Ziele der… …Bilanzpolitik und der Bilanzanalyse Unter Bilanzpolitik wird die „willentliche und hinsichtlich der Unternehmensziele zweckorientierte Einflussnahme auf Form… …, Inhalt und Berichterstattung des Jahresab- schlusses“6 verstanden. Dabei bezieht sich die Einflußnahme entgegen dem Begriff nicht nur auf die Bilanz und… …sollte. 1 Vgl. Verordnung (EG) Nr. 1606/2002. 2 Dabei werden unter den IFRS sämtliche Standards und Interpretationen des Boards verstan- den. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Dr. Alexander Scheele
    …Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Institutsdirektor Westfälische Wilhelms-Universität… …Münster Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Dr. Alexander Scheele Fachlicher Mitarbeiter Flick Gocke Schaumburg Bonn 338 Kirsch/Scheele… …Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 2 Chancen und Risiken als Gegenstand von… …Lageberichterstattung . . . 340 2.1 Chancen- und Risikoberichterstattung nach HGB . . . . . . . . . . . . . . . 340 2.2 Chancen- und Risikoberichterstattung nach DRS 5… …und DRS 15 . . . . 341 3 Die Berichterstattung über Chancen und Risiken als Herausforderung für die Prüfung… …Transformationsprozess. Als Ankerpunkt ihrer Weiterentwicklung dient in immer stär- kerem Maße ihre Funktion als Informationsgrundlage für Kapitalanlageentscheidungen und… …und Ergebnis dieser Instru- mente.3 Die wertorientierte Unternehmensberichterstattung geht dabei in sachlicher und zeitlicher Hinsicht über die… …Informationselemente ergänzt. Vor diesemHintergrund wird insbesondere der Lagebericht aufgrund seiner Verdich- tungs- und Ergänzungsfunktion als adäquates Medium für… …die wertorientierte Unterneh- mensberichterstattung angesehen.4 Er wurde in den vergangenen Jahren sukzessive inhaltlich erweitert und in seiner… …Bedeutung deutlich aufgewertet. Dies trifft im Beson- deren auf die Berichterstattung über Chancen und Risiken zu, die sich mittlerweile zu einem zentralen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Goodwill – Erwerbsmethode und Impairmenttest

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Mark-Ken Erdmann, Dipl.-Kfm. Ronny Gebhardt
    …Goodwill – Erwerbsmethode und Impairmenttest Prof. Dr. Henning Zülch Lehrstuhlinhaber HHL – Leipzig Graduate School of Management Lehrstuhl für… …Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling Dr. Mark-Ken Erdmann Senior Vice President Bertelsmann AG Konzernberichtswesen/Projekte und Grundsatzfragen… …, Wirtschaftsprüfung und Controlling 386 Zülch/Erdmann/Gebhardt Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390 2.2.4.2 Identifikation von Vermögenswerten und (Eventual)Schulden . . . . . 391 2.2.4.3 Bewertung von Vermögenswerten und (Eventual)Schulden… …Zülch/Erdmann/Gebhardt 387 1 Einleitung Die bilanzielle Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen und damit zusam- menhängend des Goodwills steht seit einigen Jahren… …im Zentrum von Reformbemühun- gen des IASB. Ziel dieser Bestrebungen ist es, die Qualität der finanziellen Berichterstat- tung und somit die… …, Großbritannien, Kanada, Neuseeland/Australien) und der Vorgängerorganisation des IASB, deren Ergebnisse der Öffentlichkeit im Jahr 1998 in Form eines… …Neuregelungen zur Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen (SFAS 141 und 142). Als Reaktion hierauf initiierte das IASB das Projekt „Business Combina-… …überarbeiteten Fassun- gen des IAS 38 „Immaterielle Vermögenswerte“ und IAS 36 „Wertminderung von Vermögenswerten“ schloss das IASB die erste Projektphase ab… …Erst- und Folgebilanzierung des Goodwills gem. IFRS 3 (Issued in 2004) sowie der zentralen Implikationen für die revisorische Tätigkeit. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Sachanlagen – Neubewertung und Komponentenansatz

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Sachanlagen – Neubewertung und Komponentenansatz Prof. Dr. Stefan Müller Lehrstuhlinhaber Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr… …1 Grundsachverhalte Die Abgrenzung des Sachanlagevermögens nach den IFRS findet sich in IAS 16 unter dem Titel Property, Plant and Equipment und… …Unternehmen zum Zwecke der Herstellung oder Liefe- rung von Gütern und Dienstleistungen, zur Vermietung an Dritte oder für Verwaltungs- zwecke gehalten werden… …und deren Nutzung voraussichtlich länger als eine Periode dauert (IAS 16.6). Nach IAS 1.68 hat ein gesonderter Ausweis in der Bilanz zu erfolgen, wofür… …IAS 16.37 einen Untergliederungsvorschlag unterbreitet. Für fremd vermietete, spekulativ gehaltene, zur Veräußerung gehaltene, landwirtschaftliche und… …, IAS 41 (Agricul- ture), IFRS 5 (Non Current Assets Held for Sale and Discontinued Operations) und IFRS 6 (Exploration for and Evaluation of Mineral… …hinsichtlich Begriffs- inhalt, Ansatz, Bewertung und Ausweis. Die größten Unterschiede resultieren aus der für die Folgebewertung als gleichwertige Alternative… …zugelassenen Neubewertung und dem Komponentenansatz. 2 Ansatz von Sachanlagen Neben der Abgrenzung von Sachanlagen, die sich wie o. g. aus IAS 16.6 ergibt… …, leiten sich die Kriterien der Ansatzentscheidungen von Sachanlagen aus IAS 16.7 und dem Framework F.49 (a) ab. Danach liegt dann ein… …Sachanlagevermögenswert vor, wenn 1. eine vom betreffenden Unternehmen kontrollierte ökonomische Ressource, 2. deren Anschaffungs- und Herstellungskosten zuverlässig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzierung und Prüfung von Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 unter besonderer Berücksichtigung von Contractual Trust Arrangements

    Dipl.-Kfm. Dr. Rainer Husmann
    …Bilanzierung und Prüfung von Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 unter besonderer Berücksichtigung von Contractual Trust Arrangements Dipl.-Kfm. Dr… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480 2.2 Ansatz und Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480 3 Contractual Trust Arrangements… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486 4.2 Ansatzpunkte zur Ausweis- und Ansatzprüfung von Pensionsverpflichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486… …Fazit und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491 Literaturverzeichnis… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492 Einleitung Husmann/Sauer 479 1 Einleitung Der Ansatz und die Bewertung von Pensionsverpflichtungen betreffen einen inhaltlich anspruchsvollen… …Bilanzierung. Darüber hinaus ergibt sich aus den zahlreichen Bewertungsparametern und den hierfür notwendigen Annahmen sowie Schätzungen eine gegenüber der han-… …eine Aufrechnung von Verpflichtungen auf der einen, und der an einen Treuhänder übertragenen Vermögenswerten auf der anderen Seite, was einer… …bilanzielle Konsequenzen, zum Teil mit unmittelbarer Ergebniswirkung.8 Aus den umfangreichen Gestaltungsalternativen des IAS 19 und der Möglichkeit einer… …raus erwächst ein erhebliches Manipulations- und Fehlerrisiko, weshalb diese Bilanz- position für die Interne Revision eine nicht zu vernachlässigende… …Themenkreis Grund 2005 und Heubeck/Seeger 2004. 7 Vgl. Knortz 2003, S. 2401. 8 Vgl. hierzu Kapitel 3.2. Pensionsverpflichtungen 480 Husmann/Sauer von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    IFRS 3 – Konsolidierungskreis und Due Diligence

    Dr. Inge Wulf
    …IFRS 3 – Konsolidierungskreis und Due Diligence Dr. Inge Wulf Vertreterin der Professur Unternehmensrechnung Technische Universität Clausthal… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 2 Konsolidierungskreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 2.1 Konzernabschlusspflicht und Abgrenzung des… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538 3.1 Definition und Bedeutung der Due Diligence . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538 3.2 Akquisitionsprozess unter Berücksichtigung von IFRS 3… …Konzernabschluss einzubeziehen sind, während IAS 31 spezielle Vorschriften für Gemeinschaftsunternehmen und IAS 28 spezielle Vorschriften für assoziierte Unterneh-… …men umfassen. IAS 31 und 28 sind für Tochterunternehmen nur dann zu berücksichtigen sind, wenn tatsächlich keine Beherrschung mehr ausgeübt werden kann… …der Konsolidierungskreis nach IFRS abzugrenzen ist und ob Einschätzungsspielräume vorliegen, die eine Ein- schränkung des Konsolidierungskreises… …rechtfertigen können und mit Blick auf die Cor- porate Governance von der Internen Revision einer strengen Prüfung bedürfen. Zum anderen soll gezeigt werden… …, welche synergetischen Vorteile, insbesondere im Hinblick auf eine erhöhte Transparenz zur Begründung des Kaufpreises und der Kaufpreisalloka- tion i. S. d… …gungen zur Purchase Price Allocation nach IFRS 3 einbezogen werden. 2 Konsolidierungskreis 2.1 Konzernabschlusspflicht und Abgrenzung des… …Konsolidierungs- kreis finden sich in den Vorschriften des IAS 27 und nur in geringem Umfang in IFRS 3. Grds. stellt sich die Frage des Konsolidierungskreises nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Beratung hinsichtlich Gestaltung und Abbildung ausgewählter Sachverhalte gemäß IFRS

    Prof. Dr. Norbert Krawitz, Dipl.-Kfm. Jens Kalbitzer
    …Beratung hinsichtlich Gestaltung und Abbildung ausgewählter Sachverhalte gemäß IFRS Prof. Dr. Norbert Krawitz Lehrstuhlinhaber Universität Siegen… …Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht Lehrstuhl BWL II – Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Prüfungswesen… …Dipl.-Kfm. Jens Kalbitzer Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Siegen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und… …Wirtschaftsrecht Lehrstuhl BWL II – Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Prüfungswesen 564 Krawitz/Kalbitzer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Begriff und… …Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572 5 Pensionsverpflichtungen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 577 Einleitung: Begriff und Zielorientierung bilanzorientierter Sachverhaltsgestaltungen Krawitz/Kalbitzer 565 1 Einleitung: Begriff und… …und Ermessensspielräume.2 Gem. diesen internationalen Standards ergeben sich in Abhängigkeit von der Gestaltung der betreffenden Sachverhalte alter-… …native Bilanzierungs- und Darstellungsformen mit erheblichen Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. Die daraus folgende wechselseitige… …Beeinflus- sung der realen wirtschaftlichen Gegebenheit und der jeweiligen Abbildung im Jahres- bzw. Konzernabschluss bedarf einer sorgfältigen Planung und… …Überwachungs- und ggf. ergänzenden Bera- tungsfunktion eine bedeutsame Aufgabe zu, denn fehlerhafte Bilanzierungen können nicht nur Rechtsverstöße gegen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stellung der Internen Revision im dualen und im Board System

    Dipl.-Kfm. Joachim Kregel
    …Stellung der Internen Revision im dualen und im Board System Dipl.-Kfm. Joachim Kregel Certified Internal Auditor Geschäftsführender… …Gesellschafter Joachim Kregel Unternehmensberatung GmbH Köln 606 Kregel Inhaltsverzeichnis 1 Ziele von Unternehmensüberwachung und Prüfungsansätze… …. . . . . . . 607 2 Interne Revision und Unabhängigkeit gemäß IIA und IIR/ Grundlagen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608 3 Interne Revision und amerikanische Gesetzgebung . . . . . . . . . . . . . 609 4 Entscheidungskritische Faktoren der Internen Revision… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613 4.6 Berichterstattung und Follow up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613 4.7 Fraudmanagementthemen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614 5 Board System und duales System mit seinen Auswirkungen auf entscheidungskritische Faktoren der Internen Revision . . . . . . . . . . . 614 5.1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617 5.5 Informationszugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617 5.6 Berichterstattung und Follow up… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618 5.7 Fraudmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 619 6 Zusammenfassung und Ausblick… …Unternehmensüberwachung und Prüfungsansätze Kregel 607 1 Ziele von Unternehmensüberwachung und Prüfungsansätze Bevor die Stellung der Internen Revision im dualen und… …imBoard System diskutiert wer- den soll, stellt sich die Grundsatzfrage nach den Bestimmungsfaktoren für eine Unter- nehmensüberwachung, von interner und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Prüfungsausschuss

    Dr. Markus Warncke
    …Zusammenarbeit von Interner Revision und Prüfungsausschuss Dr. Markus Warncke Certified Internal Auditor/Certified Information Systems Auditor/… …. . . . . . . . . . 634 5 Zusammenwirken von Interner Revision und Prüfungsausschuss . . . 636 Literaturverzeichnis… …Unternehmensführung und -kontrolle in einem einheitlichen Lei- tungsgremium, dem Board of Directors, zusammengefasst sind. Der Bedarf nach einer unabhängigen… …Sarbanes-Oxley Act of 20021 wurden die Einrichtung eines Audit Committees, seine Besetzung und seine Kompetenzen für an einer US-amerikanischen Börse notierte… …Gesellschaften gesetzlich geregelt. Im deutschen Corporate Governance Systemmit den getrennten Unternehmensorga- nen Vorstand und Aufsichtsrat spielt der Aspekt… …Unternehmensabschlüsse und die Qualität der Unternehmensüberwa- chung zu verbessern sowie den Aufsichtsrat zu entlasten. Der Prüfungsausschuss wird in Deutschland als ein… …Ausschuss des überwachenden und beratendenAufsichtsrates gebil- det. Daraus ergeben sich Unterschiede zur US-amerikanischen Praxis, da dem Prüfungs- ausschuss… …nur Aufgaben und Kompetenzen des Aufsichtsrates, nicht jedoch des Vor- standes übertragen werden können. Der Prüfungsausschuss kann niemals mehr Rechte… …haben als der Aufsichtsrat selbst und der Aufsichtsrat kann die dem Prüfungsausschuss übertragenen Kompetenzen jederzeit wieder an sich ziehen. Weitere… …öffentlichem Interesse, d. h. börsennotierte Gesellschaften, Banken, andere Fi- nanzinstitute und Versicherungen, Prüfungsausschüsse einrichten, die bestimmte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenwirken von Abschlussprüfung und Interner Revision

    Dr. Stefan Schmidt, Bernd Reimer
    …Zusammenwirken von Abschlussprüfung und Interner Revision Dr. Stefan Schmidt Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Partner PricewaterhouseCoopers AG… …Möglichkeiten und Grenzen des Zusammenwirkens zwischen Interner Revision und Abschlussprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 646 2.1 Aufgaben von… …Interner Revision und Abschlussprüfung . . . . . . . . . . 646 2.2 Grenzen des Zusammenwirkens zwischen Interner Revision und Abschlussprüfung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 647 2.3 Grundsätze für das Zusammenwirken von Abschlussprüfer und Interner Revision… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 648 2.3.1 Informationsaustausch zwischen Abschlussprüfer und Interner Revision… …Erfahrungsbericht zur Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654 3.1… …1 Einleitung Die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer ist in den ver- gangenen Jahren Gegenstand einer Vielzahl… …fachwissenschaftlicher Veröffentlichungen und Stellungnahmen von Berufsorganisationen gewesen.1 Eine enge Zusammenarbeit wird vor allem aus folgenden Erwägungen als… …sinnvoll erachtet: 1. Aufgrund der sich überschneidenden Aufgabenfelder von Interner Revision und Abschlussprüfung kann und sollte der Abschlussprüfer mit… …dem Ziel der Erhöhung der Prüfungssicherheit und der Wirtschaftlichkeit der Abschlussprüfung die Arbei- ten der Internen Revision unter bestimmten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück