COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (282)
  • Titel (80)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (226)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Compliance Instituts Berichterstattung Analyse Ifrs Prüfung Rechnungslegung Praxis Corporate Grundlagen Anforderungen internen Revision Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

282 Treffer, Seite 17 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Aus dem Tagebuch eines Internen Revisors

    Dipl.-Prüfer Wolfgang Beide-Augenzu
    …, CIA ◆ Montag Au Mann, was für’n Stress! Da kommt man zum Wochenanfang noch mit Schlafdreck in den Augen ins Büro und will sich erst einmal mit ’ner… …Tasse Kaffee und der Sportseite der Frankfurter im Büro akklimatisieren, da ruft uns der Chef schon zur Abteilungsbesprechung zusammen. Er hatte am… …Wochenende mit einem Revisionskollegen von der Großkotz AG Golf gespielt und der hätte ihm mal so richtig die Augen geöffnet, was für ein beamtenmäßiger… …Hakelmacherverein wir doch seien. Das ist ja alles nicht mehr zeitgemäß, was wir da so treiben und ab jetzt wird das alles anders. „Ja, wie denn?“, hat der Meier… …noch reifen und wir könnten uns doch auch mal Gedanken machen, er würde das jedenfalls von uns erwarten. Und dann konnten wir wieder alle gehen, aber da… …war der Kaffee schon kalt. In meiner Zielvereinbarung steht, dass ich mich weiterbilden soll. Nun, CIA bin ich ja schon und CCSA, CFE, CISA oder… …CIRCUSCLOWN will ich nicht werden. Also hab’ ich mir erst einmal einen Überblick über das vielfältige Seminar-Angebot vom IIR und anderen Anbietern verschafft… …. Jetzt muss ich mich nur noch entscheiden, was ich meinem Chef vorschlagen soll: Extreme-Tickmarking für Revisoren, Heiße Luft und coole Sprüche – Rhetorik… …Dienstag Die erste Idee für eine modernere Revision kam vom Müller, der vorschlug, ganz auf das Schreiben von Berichten zu verzichten und nur noch PowerPoint… …Präsentationen und Maßnahmenkataloge zu erstellen. „Keine Berichte mehr schreiben?“, fragte Frau Schneider. „Und was machen wir dann den ganzen Tag?“ Der Chef war…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Steuerliches Abzugsverbot von Schmiergeld

    Strafrechtsakzessorischer Ausgabenabzug und Strafbarkeitslücken
    Dr. Harald Schlüter
    …Strafrechtsakzessorischer Ausgabenabzug und Strafbarkeitslücken Dr. jur. Harald Schlüter, M. L. E.* Das Einkommensteuerrecht knüpft das Abzugsverbot von Schmiergeld an die… …. Ziel der Ausführung ist die Darstellung des steuerlichen Status Quo und die Entwicklung eines Reformvorschlages zum Abzugsverbot für zivilrechtlich… …beispielsweise Selbstständige und Gewerbetreibende, alle betrieblich veranlassten Ausgaben gemäß § 4 IV EStG abziehen. Soweit eine Schmiergeldvereinbarung objektiv… …Hinblick auf Schmiergeldzahlungen kommt dabei insbesondere ein Verstoß gegen nachstehende Straf- und Ordnungswidrigkeitenvorschriften infrage: §§ 108b… …(Wählerbestechung), 108e (Abgeordnetenbestechung), 299 (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr), 300 (Besonders schwere Fälle der Bestechlichkeit und… …Bestechung im geschäftlichen Verkehr), 333 (Vorteilsgewährung), 334 (Bestechung), 335 (Besonders schwere Fälle der Bestechlichkeit und Bestechung) StGB… …, ergänzt durch Art. 2 §§ 1 und 2 EUBestG und Art. 2 §§ 1– 3 IntBestG). 2 Ob diese Tatbestände erfüllt wurden, entscheidet kein Organ der Rechtspflege… …Steuerpflichtige den Gegenbeweis erbringen. 3 Das Abzugsverbot knüpft also an Straf- und Ordnungswidrigkeitentatbestände. Soweit die Zahlung von Schmiergeld nicht… …Bestechungsdelikten Die Korruptionsstraftatbestände des StGB weisen Lücken auf. So ist die Abgeordnetenbestechung außerhalb des Stimmenkaufs nach § 108 b und e StGB… …straffrei. Das ist bedenklich, da politische Entscheidungen überwiegend in Ausschüssen vorbereitet und beschlossen werden und die parlamentarische Abstimmung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Buchbesprechung

    Jörg Wehling
    …und Prävention ISBN-10: 3-7007-3449-2 / ISBN-13: 978-3-7007-3449-9 LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co. KG, Wien Serie: Orac-Wirtschaftspraxis Preis: €… …Spannungsbogen zwischen Aufklärung und Prävention zwischen der Verantwortung des Top-Managements, den drei wesentlichen Bereichen der Wirtschaftskriminalität in… …Unternehmen (Vermögensmissbrauch, Korruption und Fälschung von Finanzdaten) sowie praktischen Reaktionsplänen für die tangierten Berufsgruppen – insbesondere… …und Statistiken. Die einzelnen, umfangreichen Kapitel sind für den Leser zur Erleichterung immer gleich aufgebaut, beginnen mit einer Fallstudie und dem… …Einstieg in das Tatschema. Danach werden mit einem Flussdiagramm Schema, Varianten und soziologische Faktoren (Motive) dargestellt und diskutiert. Den… …Abschluss bilden Hinweise und Strategien zur Aufdeckung und Prävention. Die Einführung stellt gleich mit einem Fallbeispiel klar, worum es den beiden Autoren… …bei wirtschafts kriminellen Handlungen geht und wie schwer es ist, sie zu entdecken. Es wird dabei zwischen „Fraud“ und „Missbrauch“ differenziert. Der… …„Fraud-Maßstab“ erläutert die drei Faktoren (situativer Druck, Gelegenheit, persönliche Integrität) und der „Fraud-Baum“ klassi fiziert und zeigt alle bekannten… …organisierten Krimi nalität, der Geldwäsche oder aus dem Drogen- und Menschenhandel eingegangen. Wesentliche Inhalte der einzelnen Kapitel (bildhaft dargestellt)… …alles ◆ Der Schein trügt Teil 4 – Strafrecht und Wirtschaftskriminalität ◆ Unterscheidung im Strafrecht und Zivilrecht in ◆ Deutschland ◆ Österreich ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Risikomanagement in der Bauwirtschaft

    Praktische Umsetzung am Beispiel der Bauer AG
    Werner Gleißner, Bernd Mott, Mark Schenk
    …Bauer AG Werner Gleißner, Bernd Mott und Mark Schenk* Die Bauwirtschaft stellt eine Branche dar, die einerseits erheblichen Risiken ausgesetzt ist… …letztem Jahr börsennotierte und im SDAX gelistete Bauer AG, die ihre Tätigkeitsfelder im Bereich Spezialtiefbau und Spezialmaschinen hat, hat im… …Risikosituation der Bauwirtschaft dargestellt, um auf dieser Grundlage die wesentlichen Prozesse und Methoden eines Risikomanagementsystems zu erläutern. Aufbauend… …auf diesen allgemeinen Erläuterungen wird verdeutlicht, wie das Risikomanagementsystem der Bauer AG konzipiert wurde und welchen Nutzen dieses für das… …eine erfolgreiche Unternehmensführung aus. Die Mindestanforderung an die Identifikation, Bewertung, Aggregation und kontinuierliche Überwachung der… …wesentlichen Risiken eines Unternehmens sind durch das Kontroll- und Transparenzgesetz (KonTraG), die Ergänzungen durch das Bilanzrechtsreformgesetz und den… …Deutschen Rechnungslegungsstandard (DRS 5 und 15) spezifiziert. Der ökonomisch Mehrwert des Risikomanagements ergibt sich, wenn bei wesentlichen… …unternehmerischen Entscheidungen die erwarteten Erträge und die mit ihnen verbundenen Risiken gegeneinander abgewogen werden, wenn potenziell be- Werner Gleißner… …standsgefährdende Risiken frühzeitig erkannt und die Kapitalkostensätze für eine wertorientierte Unternehmensführung basierend auf tatsächlichen Risiken abgeschätzt… …werden können. Gerade für kapitalmarktorientierte, börsennotierte Unternehmen hat Risikomanagement damit eine zentrale Bedeutung und wird zunehmend auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Revision Marten, Kai-Uwe; Quick, Reiner; Ruhnke, Klaus: Wirtschaftsprüfung: Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und… …Sarbanes-Oxley Act; Probleme bei der Mitarbeitergewinnung; Vor- und Nachteile von Gesamturteilen; Prüfungsqualität, continuous auditing; Ergebnisse einer… …; Prüfung der Unternehmenskultur und Unternehmensethik; ethisches Ausbildungsprogramm) Gittler, Marc A.: Stichprobenprüfung in der Internen Revision… …: Darstellung und Umsetzung am Beispiel von Microsoft Excel. In: Innovative Prüfungstechniken und Revisionsvorgehensweisen, hrsg. von Dominik Förschler, Frankfurt… …steuerlichen Risikound Chancenanalyse. In: Unternehmensbewertung & Management 2005, S. 123–126. (Aufgaben der Internen Revision; Due Diligence-Prüfung; Ziele und… …; Kausalius, Ingrid: Control Self-Assessment. In: Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Internen Revision, hrsg. von Rudolf Steckel, Wien 2007, S… …. 29–51. (Prüfungsmethoden; Grundlagen des Control Self Assessment (CSA); Methoden des CSA; Unterschiede zwischen CSA und Prüfung des Internen… …Kontrollsystems; Erfolgsfaktoren für die Einführung des CSA; Praxisbeispiele) Halek, Peter H.: Der umfassende Chancenbericht und die Prüfung durch die Interne… …Revision. In: Innovative Prüfungstechniken und Revisionsvorgehensweisen, hrsg. von Dominik Förschler, Frankfurt a. M. 2007, S. 401–434. (Aufgaben der… …Internen Revision; Chancenaudit; Schlüsselkompetenz Chancenmanagement; Funktion und Aufbau eines Chancenberichts; Prüfung des Chancenmanagements durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Aktuelle Urteile

    RA Raimund Röhrich
    …den Tätern, die sich bei der Vorteilsannahme und Vorteilsgewährung eben nicht auf die konkrete Gewährung von Vorteilen für eine konkrete Gegenleistung… …und der damit verknüpften Frage, wann eine Gesellschaft auf dem Gebiet der Daseinsvorsorge als Behörde zu behandeln sei, beschäftigt. Im damaligen Fall… …Wohnungsbaugesellschaft zu befassen. Dieser hatte Rechnungen eines ihm bekannten Malers abgezeichnet und zur Auszahlung an die Zahlstelle der Gesellschaft gereicht, obwohl… …Nachkontrolle nicht in der Lage sind. Die Ausgewählt und kommentiert von RA Raimund Röhrich, Rössner Rechtsanwälte, München www.roessner.de Erträge aus den… …Senat folgte der Revision der Täter insoweit, als er ebenfalls den Tatbestand der Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr als nicht… …gegeben ansah. Zur Begründung führte er aus, die Tatbestandsmerkmale Bevorzugung und Wettbewerb könnten nur in einer Konkurrenzsituation zwischen mindestens… …Scheinrechnungen und der Beauftragung tatsächlicher Werkleistungen. Das Strafmaß veränderte der Senat jedoch nicht, da das Landgericht die Verwirklichung des… …vertretenen Ansicht, dass die Wohnungsbaugesellschaft als Behörde und somit als „sonstige Stelle“ im Sinne des § 11 Abs. 1 Nr. 2 lit. c StGB zu bewerten sei… …befugt seien, bei der Ausführung von Gesetzen und bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben mitzuwirken. Ein entscheidendes Merkmal sei dabei, ob die… …, welche Wohnungen mit Belegungsrechten belastet würden und an wen diese dann vergeben werden. Gerade diese Entscheidungszuständigkeiten würden für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    IIR-Kongress 2007 Fachtagung für Interne Revision 9. und 10. Oktober 2007

    …Veranstaltungshinweis IIR-Kongress 2007 Fachtagung für Interne Revision 9. und 10. Oktober 2007 Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (IIR)… …veranstaltet am 9. und 10. Oktober 2007 den IIR-Kongress 2007 als Fachtagung für Interne Revision. Diese schon traditionelle Veranstaltung findet dieses Jahr in… …Köln statt. 2 Plenarsitzungen, 45 Fachsitzungen, 15 Erfa- Börsen und erstmalig eine Messe/Infobörse bieten Gelegenheit, sich über aktuelle und… …zukunftsorientierte Aufgabenschwerpunkte der Internen Revision auch in verschiedenen Wirtschaftszweigen zu informieren und gleichzeitig anstehende Fragen und Probleme… …2007 sind alle Führungs- und Fachkräfte der Internen Revision in Deutschland sehr herzlich eingeladen. Gleichzeitig ergeht die Einladung auch an… …Revisionskollegen anderer Länder sowie an alle, die sich für die Aufgaben und Ziele der Internen Revision interessieren. 9. Oktober 2007 PROGRAMM 08.30–08.45 Uhr… …Interne Revision e.V. (IIR) 13.30–15.15 Uhr Messe / Info-Börse 15.15–15.30 Uhr Kaffeepause 15.30–17.00 Uhr Fachsitzungen 18–27 und Erfa-Börsen H, I und J… …19.30–01.30 Uhr Festlicher Abend 10. Oktober 2007 PROGRAMM 09.00–10.30 Uhr Fachsitzungen 28–36 und Erfa-Börsen K, L und M 10.30–11.00 Uhr Kaffeepause… …11.00–12.30 Uhr Fachsitzungen 37–45 und Erfa-Börsen N, O und P 12.30–12.45 Uhr Raumwechsel 12.45–13.30 Uhr 2. Plenarsitzung An der Börse ist alles möglich – vor… …allem das Gegenteil! Anmerkungen zur Konjunktur, Börse und Politik Frank LEHMANN Wirtschaftsjournalist, Frankfurt am Main 13.30–13.45 Uhr Schlussworte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    ZRFG-News

    …Korruption, schwarze Kassen und Schmiergeldaffären in deutschen Unternehmen. Die Ergebnisse einer Studie des Lösungsanbieters Völcker Informatik AG lassen… …und viele Betriebe mittlerweile Maßnahmen ergreifen, um die interne Korruption einzudämmen. Auf die Frage nach den Gründen für das vermehrte Auftreten… …von von Korruptions- und Schmiergeldaffären vergangenen Jahr, waren die Umfrage-Teilnehmer am häufigsten (42 %) der Ansicht, dass „nicht mehr passiert… …zweiter Stelle ist die Einschätzung zu nennen, dass häufig Vorstände und Geschäftsführer selbst in die Affären verwickelt sind, so dass Korruption auf… …Fach- und Führungskräfte, dass die Täter in der Bundesrepublik nur geringe Strafen zu erwarten haben. Deutlich hinter den oben genannten Aspekten landete… …auch die Aussage, dass sich Korruption häufig leider nicht verhindern ließe, da in vielen Ländern auf andere – und legale – Art und Weise nur wenige oder… …nicht mehr gelten lassen. Insgesamt ließe sich festhalten, dass die Tendenz, vermehrt auf Kontroll- und Überwachungssysteme zu setzen, sehr positiv zu… …bewerten ist und auch weiter verstärkt werden sollte. Neue EU-Richtlinie zur Pirateriebekämpfung Derzeit spielt das Strafrecht noch keine überragende Rolle… …bei der Verfolgung der Produkt- und Markenpiraterie. Um dies zu ändern, hat die Europäische Kommission eine Richtlinie über strafrechtliche Maßnahmen… …in allen Mitgliedstaaten künftig als Straftat gelten und mit Freiheits- oder Geldstrafen geahndet werden, egal ob eine natürliche oder juristische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Übersicht vom 1. September bis 31. Dezember 2007 der IIR-Akademie

    …Geschäftsprozessmodellierung 18. – 19. 10. 2007 P. Rieckmann Überblick Basel II und Solvabilitätsverordnung (SolvV) 29. – 30. 10. 2007 Dr. N. O. Angermüller ◆ Aufbaustufe… …Internal Audit Process 29. – 30. 10. 2007 Prof. Dr. V. Peemöller Internal Audit Skills 18. – 19. 10. 2007 Prof. Dr. M. Richter Budgetierung und Kalkulation… …für Innenrevisoren 27. – 28. 09. 2007 Prof. Dr. J. Tanski Interne Kontrollsysteme gestalten und prüfen (IKS I) 03. – 05. 09. 2007 15. – 17. 10. 2007 03… …. – 05. 12. 2007 Interne Kontrollsysteme gestalten und prüfen (IKS II) 12. – 14. 09. 2007 24. – 26. 10. 2007 agens Consulting agens Consulting Prüfung… …der Service- und Kundenorientierung im Unternehmen 15. – 16. 11. 2007 M. Bichel Prüfen von Personalentwicklungsmaßnahmen 25. – 26. 10. 2007 R. Billmaier… …Korruption und Kontrolle 05. – 06. 11. 2007 W. Schaupensteiner Dr. H. J. Matzenbacher Grundlagen der Führungswirkungsprüfung 26. – 27. 11. 2007 M. Schumann… …Grundstufe Rhetorik und Präsentationstechnik für Revisoren 10. – 13. 09. 2007 K. Spanring Stichprobenprüfung 17. 10. 2007 Prof. Dr. M. Richter… …. Bichel Dr. P. Wesel Workshop Prüfung des Risikomanagements 15. – 16. 11. 2007 A. Möbus Dolose Handlungen: Prüfung und Prophylaxe 10. – 11. 09. 2007 R… …. J. Matzenbacher Revision der Logistik 12. – 13. 11. 2007 Dr. H. J. Matzenbacher Revision des Finanz- und Rechnungswesens 20. – 21. 09. 2007 Dr. M… …Intensivseminar International Financial Reporting – IFRS/IAS 31. 10. – 02. 11. 2007 Prof. Dr. J. Tanski Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung für Revisoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Creditreform-News

    …ZaC-Index (rechte Skala) 70,0 Das Zahlungsverhalten der Kunden ist und bleibt ein entscheidender Faktor für die Liquiditäts- und Finanzsituation gerade der… …kleinen und mittleren Betriebe. Insbesondere Handwerksbetriebe haben meist eine Vorleistungsverpflichtung gegenüber ihren Lieferanten zu erfüllen. Eine… …führen. Oftmals lässt sich ein akuter Liquiditätsengpass nur mit teuren Überbrückungskrediten abwenden, und in einigen Fällen reicht selbst das nicht mehr… …aus. Für kleine und mittlere Betriebe mit schwacher Eigenkapitalausstattung kann eine ausgefallene Forderung der Todesstoß sein. Seit dem ersten… …Halbjahr 2005 lässt sich eine kontinuierliche Verbesserung des Zahlungsverhaltens beobachten (vgl. Abbildung 1). Zum einen profitieren die privaten und… …öffentlichen Kunden der Mittelständler von der besseren wirtschaftlichen Situation im Land. Höhere Einkommen und Gewinne bescheren ihnen wieder mehr Spielräume… …, um Rechnungen pünktlicher zu begleichen. Zum anderen stärkt die verbesserte Umsatzund Ertragslage die Eigenkapitalbasis der kleinen und mittleren… …Jahren. Der enge Zusammenhang zwischen den Insolvenzzahlen auf der einen und dem Zahlungsverhalten auf der anderen Seite wird durch den Verlauf des… …Creditreform ZaC-Index (ZaCX) und der Entwicklung der Unternehmensinsolvenzen belegt. Der Creditreform ZaCX untersucht jetzt erstmals beide Seiten der Thematik… …Zahlungsverhalten: die Zahlungserfahrungen der mittelständischen Unternehmen mit ihren Kunden und das Zahlungsverhalten der Betriebe selbst. Beide Sachverhalte lassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück