COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (282)
  • Titel (80)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (226)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Kreditinstituten Risikomanagements Prüfung interne Deutschland internen Governance Rechnungslegung Praxis Revision Management Risikomanagement Arbeitskreis Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

282 Treffer, Seite 20 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Personal-Risikomanagement und Zukunftsherausforderung

    Konzeption, Gestaltung, Instrumente
    Dr. Guido Leidig
    …ZRFG 3/07 122 Keywords: Human-Ressourcen Darwiportunismus Dynaxitätsphänomen Risikomanagement Personal-Risikomanage ment und Zukunftsherausforderung… …Konzeption, Gestaltung, Instrumente Dr. Guido Leidig* In diesem Beitrag werden die Grundlagen aus Theorie und Praxis für ein effizientes… …bereiten, qualifizierte Fach- und Führungskräfte für den eigenen Betrieb zu finden. Deshalb ist es von besonderer Bedeutung, schon heute qualifizierte… …Engpässe auftreten können – eine auch vor dem Hintergrund von Basel II und Rating nicht zu vernachlässigende Facette. 1. Ausgangssituation Seit einiger Zeit… …gerät demzufolge das Faktum, dass Wachstum, Profitabilität und Innovationsfähigkeit nicht nur in der Vergangenheit, sondern auch in der Zukunft von… …qualifizierten und motivierten Mitarbeitern getragen wurden bzw. zielführend determiniert sind. Denn Lernfähigkeit, Qualifikation, Motivation sowie… …die Bestimmungen in Bezug auf Basel II und Rating. Banken entscheiden bei der Kreditvergabe nicht nur anhand „harter“ Kriterien4 , sondern auch „weiche“… …Faktoren5 gilt es zu beachten. Dies bedeutet, dass die Unternehmen – auch und gerade mittelständische Betriebe – diese Faktoren näher analysieren und in… …zuverlässiger Form messbar und dokumentierbar (beispielsweise anhand von Kennzahlen) den Banken vorlegen müssen. Nur so ist es möglich, eintretende Risiken oder… …Krisen rechtzeitig zu erkennen und erfolgreich Gegenmaßnahmen einzuleiten. 6 Dr. Guido Leidig Gerade im Bereich des Personal-Managements besteht eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Hightech Projekte und deren Risiken

    Abhängigkeiten von technischen und Geschäftsrisiken im Projektmanagement
    Prof. Dr. Roman Boutellier, Eric Montagne, Berthold Barodte, Michael Hausding
    …ZRFG 3/07 131 Keywords: Projektrisiken Geschäftsrisiken Technologie Management Hightech Projekte und deren Risiken Abhängigkeiten von technischen und… …Geschäftsrisiken im Projektmanagement Prof. Dr. Roman Boutellier, Eric Montagne, Berthold Barodte und Michael Hausding* Hightech Projekte bringen spezielle Risiken… …von Geschäftsrisiken und technischen Risiken möglichst getrennt durchzuführen und das Risikomanagement in die Projektabwicklung zu integrieren. 1… …. Geschäftsrisiken frühzeitig identifizieren Risikomanagement ist aus dem heutigen Projektmanagement nicht mehr wegzudenken und bildet einen integralen Bestandteil der… …Projektabwicklung. Zu häufig jedoch werden schwergewichtig die klassischen Projektrisiken wie Zeitverzögerung und Budgeteinhaltung überwacht. Risiken, welche erst… …Hausding Erkennt man diese Risiken nicht bereits zu einem frühen Zeitpunkt, ergeben sich hohe Kosten und Terminverzüge (vgl. Abbildung 1). Als Faustregel… …gilt: „Je später der Fehler beziehungsweise das Risiko entdeckt wird und Maßnahmen dagegen eingeleitet werden, desto teurer sind die steuernden… …steigt die Komplexität und die Vernetzung untereinander. Komplexität ist eine der Hauptursachen für steigende Risiken. 2 Deutlich wird dies daran, dass zum… …Globalisierung bietet sich für Unternehmen Zugang zu neuen Märkten. Oft sind die dort vorherrschenden Risiken den Unternehmen unbekannt und werden… …Anforderungen an Mobiltelefone in Europa und Asien unterschiedlich. Europäer verwenden es oft noch als Ergänzung zum Fest- * Prof. Dr. sc. math. Roman Boutellier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Aktuelle Urteile

    RA Raimund Röhrich
    …fördern, die nicht im Einklang mit Gesetzen oder Verhaltenskodizes stehen, wird gegenwärtig hauptsächlich im Bereich der Privatwirtschaft strafrechtlich und… …und sind je - doch auch und gerade im parteipolitischen Bereich ein nicht enden wollendes Thema. Besonders großen Niederschlag in der Presse hatte das… …ist und welches nicht. In strafrechtlicher Hinsicht stand im Mittelpunkt des Falles die Frage, ob sich Kanther der Untreue strafbar gemacht habe oder… …1987 Generalsekretär und von 1991 bis Januar 1998 Landesvorsitzender der CDU Hessen. Von 1992 bis Ende 1998 war er Mitglied des Vorstands und des… …Präsidiums des Bundesverbands der CDU. Ein weiterer Mitangeklagter hatte als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater die steuerlichen Belange des Landesverbandes… …, Zinseinnahmen sowie Zuwendungen unbekannter Herkunft – ein erhebliches Ausgewählt und kommentiert von RA Raimund Röhrich, Rössner Rechtsanwälte, München… …Geldvermögen des Landesverbands, das in dessen offiziellem Rechnungswesen nicht aufgeführt war. Es wurde ab 1979 auf verschiedenen Konten und Depots einer Bank… …angelegt. Kontoinhaber war der Landesverband, er wurde jedoch unter verdeckter Bezeichnung geführt. Einzelvollmachten besaßen nur Kanther und ein weiterer… …Angeklagter. Kanther hatte von den verdeckten Mitteln zwischen 1979 und 1983 Kenntnis erlangt. Den übrigen Mitgliedern des Landesvorstands waren weder diese sog… …und im Jahr 1983 ca. 22,4 Mio. DM. Im Jahr 1983 wurden in der Folge der Flick-Affäre durch das Gesetz vom 22.12.1983 umfangreiche Änderungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    ZRFG-News

    …ZRFG 3/07 138 ZRFG-News Risiko- und Versicherungsmanagement sind kaum integriert In vielen Unternehmen ist das Versicherungswesen bzw. -manage ment… …ein historisch gewachsenes und autonomes Subsystem im Sinne einer „Insellösung“, welche den Vorgaben des unternehmensweiten Risikomanagements nur selten… …folgt. Daher sind viele Unternehmen falsch oder überversichert, was letztlich zu überhöhten Gesamtrisikokosten („total cost of risk“) und im Schadensfall… …zu Unter- bzw. Überdeckungen führt. Dies ist ein wesentliches Ergebnis der Studie „Wert- und Effizienzsteigerung durch ein integriertes Risiko- und… …management kein autonomes Subsystem sein darf, sondern als Bestandteil der ganzheitlichen Risikosteuerung eines Unternehmens zu betrachten und zu führen ist… …. Nur eine gesamtheitliche Risiko identifikation, -be- wertung, -steuerung und -kontrolle ermöglichen die Ermittlung einer aggregierten Risikolage des… …Funktion wahrnehmen können, wie wir dies tun“, so Rüdiger Seitz, Global Head der Allianz PharmChem Solutions mit Sitz in Zürich. Die Integration und… …Koordination von Risikomanagement und Versicherungsmanagement sind wesentliche Erfolgsfaktoren für eine funktionierende Ertrags- /Risikosteuerung. Das… …anderen Risikomaßnahmen und der aktuellen Risiko exposition fördert die Transparenz und sollte die Grundlage für eine effiziente Kapitalallokation bilden“… …, meint auch Bernd Pritzer, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der Risk Management Association (RMA) e. V. und Leiter des Risk Managements der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Creditreform-News

    …ZRFG 3/07 142 Creditreform-News Gar nicht scheu Der Mittelstand in Europa allgemein und in Deutschland im Speziellen wird gemeinhin als risikoscheu… …und wenig strategisch orientiert dargestellt. Zum Teil ist dies natürlich auf größen- und strukturbedingte Hemmnisse zurückführen, zum Teil aber auch… …. Zahlreiche Förderprogramme und Initiativen zielen darauf ab, die Gründungsintensität, die Innovationsstärke und die Investitionsneigung insbesondere in dem… …beschäftigungsintensiven Zweig der Erweiterungsinvestitionen zu erhöhen. Creditreform befragte knapp 4.000 Unternehmen, wie sie sich selbst beurteilen und von welchen… …Prozent der Unternehmen dieser Branche schätzen sich selbst als risikofreudig ein, und nur 4,5 Prozent haben „risikoscheu“ bei der Frage nach der… …Investitionsstau löst sich langsam auf: Im Frühjahr 2007 zeigen insgesamt 58,5 Pro zent der kleinen und mittelständischen Betriebe die Bereitschaft zu mehr… …entscheidung vom prognostizierten dau erhaften Aufschwung abhängig. Gut jedes fünfte Unternehmen (21,5 Prozent) aber misstraut dem konjunkturellen Klima und… …sieht von Investitionen ab. Insbesondere die Betriebe aus dem Bau haben in den vergan genen Jahren eini ges an Schreckensmeldungen ver kraf ten müssen und… …Deutschland Raum für Neueinstellungen ermöglichte. Vorne liegen – mit jeweils 33,4 Prozent – die Wirtschaftsbereiche Bau und Handel. Dagegen ermöglichte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …Wirtschaftsunternehmen und an die öffentliche Verwaltung. Insgesamt 14 Autoren aus dem Bereich der rechtsberatenden Berufe, der Wissenschaft und des öffentlichen Dienstes… …geben einen detaillierten Überblick zu den rechtlichen und tatsächlichen Aspekten der Korruptionsprävention und angebrachten Reaktionen auf festgestellte… …Fehltritte. Das Buch beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen der Korruptionsprävention und der Möglichkeiten, die Wirtschaftsunternehmen und -verbände… …im Präventivbereich nutzen können. Es schließt sich eine ausführliche Analyse von zivil- und arbeitsrechtlichen Instrumenten an, die Unternehmen zur… …Prophylaxe und zur Vermeidung von Korruption zur Verfügung stehen, wie etwa Schaffung eines firmeninternen Verhaltenskodex, Kontrollrechte des Arbeitgebers bei… …werden detailliert erläutert, gleichfalls Chancen und Probleme der Vermeidung von Korruptionsrisiken durch adäquate Gestaltung von Geschäftsbeziehungen und… …Kontakten zu Angehörigen des öffentlichen Dienstes, einschließlich einer kritischen Würdigung des sich immer mehr ausbreitenden Lobbying und verbreiteter… …vor allem bei der Auftragsvergabe der öffentlichen Hand, vermieden werden kann, und welche Konsequenzen den betroffenen Amtsträgern bzw. den… …Korrumpierenden bei aufgedeckten Pflichtverletzungen drohen. Sodann folgt eine dichte lückenlose und keine Wünsche offen lassende Abhandlung des nationalen sowie… …erwähnten Steuerhinterziehungstatbestandes – auf rund 180 Seiten alle einschlägigen Strafnormen, von der Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Inhalt/Impressum

    …und Praxis, Organ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR), Frankfurt am Main Jahrgang: 42 (2007) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …. Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschrifliche Zusätze – das Manuskript auf 3,5"-Diskette… …Ver öffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das aus schließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum… …werden, behält sich die Re daktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu skripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die… …Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei träge und Abbildungen sind ur heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom… …, Mikroverfilmungen und die Einspei cherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Veröffent lichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung… …berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten… …wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Zitierweise: ZIR, Jahrgang, Heft, Seite Druck: Hermann Schlesener, Berlin 94… …Revision Prof. Dr. Martin Richter, Universität Potsdam 138 VERANSTALTUNGSHINWEISE IIR-Kongress 2007 Fachtagung für Interne Revision 9. und 10. Oktober 2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Forensische Datenanalyse – Ein Vorgehen für die Interne Revision?

    Prof. Emeritus Hartmut J. Will
    …., Canada, mit Fachbereichen Informations-, Rechnungsund Prüfungswesen. Gründer der Firma ACL Services Ltd. www.acl. com. 1. Einführung Wenn und weil die… …Interne Revision auch die Unterstützung und Vorbereitung öffentlicher und gerichtlicher Vorgänge zur Aufgabe hat, ist forensische Datenanalyse ein ganz… …konsequentes Vorgehen. Es bleibt aber immer noch überzeugend zu erklären, warum (interne) Revisoren überhaupt Datenanalyse 1 betreiben, und ob sie nicht gerade… …deutschen und internationalen Literatur geben darauf eine ausreichende oder überzeugende Antwort. Wir brauchen eine „gründlichere“, methodologische… …Erläuterung und Erklärung unserer Aktivitäten als Prüfer, um vor uns selbst, vor den Gerichten, und gegenüber allen unseren verschiedenen Klienten glaubwürdig… …und überzeugend sein zu können. Daten sind wichtige Komponenten in individuellen und organisatorischen Erkenntnis-prozessen, weil Informationen aus… …ihnen herausgefiltert oder mit Hilfe von Modellen, die auf empirische Daten zurückgreifen, synthetisch ermittelt werden. Außerdem finden alle Analysen und… …Synthesen von Daten in einem Kontext 3 statt, den es jeweils eindeutig und klar zu bestimmen gilt. Und das nicht nur, weil wir immer wieder Probleme haben und… …handeln müssen, um zu überleben, sondern auch, weil wir erst dann rational handeln, wenn wir (relative) Gewissheit über unser „Wissen“ haben und „wissen“… …, was es für uns (und unsere Umwelt) bedeutet. Wissen wird nach kritischer Analyse und logischer Auswertung und Beurteilung von Informationen als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Erlössicherung im Krankenhaus

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …die Form der Zusammenarbeit der am Verfahren Beteiligten und die Umsetzung neu zu gestaltender EDV-Unterstützung. Neue Richtlinien und Bestimmungen… …erzeugten einen enormen Lern- und Schulungsbedarf der Beschäftigten, neue Kontrollinstrumente waren zu etablieren und angepasste Formen des Berichtswesens zu… …. Personalbeschaffung und Personalentwicklung spielten wieder eine bedeutsame Rolle. Die Krankenhäuser mussten, bedingt durch das neue Abrechnungssystem, ihre… …Anstrengungen zur Verbesserung der Organisation verstärken, um sich der gewachsenen Herausforderung zu stellen. Die fortgeschriebenen und an das neue… …gesetzlich und tariflich gestiegenen Kostendruck eine enorme Herausforderung dar. Die Sicherstellung der erforderlichen Erlöse zur Abdeckung der Kosten der… …erbrachten Leistungen und die Fortführung einer kostendeckenden Behandlungsform erfordern neben den organisatorischen Veränderungen ein Umdenken aller… …Prüffeld ergeben, was für die mit diesen Aufgaben betrauten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen erheblichen Lernbedarf mit sich bringt. Die vorliegende… …Ausarbeitung der Arbeitsgruppe, deren Namen sich unter der Erkenntnis ständiger Entwicklungen im Laufe der gemeinsamen Arbeit änderte und letztlich… …„ERLÖSSICHERUNG IM KRANKENHAUS“ lautet, soll ein Hilfsmittel für die Revisoren im Umgang mit diesem Prüffeld sein, die grundlegenden Bestimmungen ansprechen und… …J. Bolz Betriebswirt (Pers- u. SozWesen), Saarland- Heilstätten GmbH, Saarbrücken H.-J. Engelking Dipl.-Betriebswirt (FH), Herz- und Diabeteszentrum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Die Prüfung von Mezzanine-Finanzierungen durch die Kreditrevision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …Leiter des AK „Revision des Kreditgeschäftes“ und Mitglied im Verwaltungsrat des IIR und Herr Arno Kastner, Inhaber der MTB in Eggenstein- Leopoldshafen… …und Mitglied des Arbeitskreises „Revision des Kreditgeschäftes“. 1. Einleitung Die Situation der Kreditinstitute ist durch sinkende Zinsmargen und einen… …ansteigenden Verdrängungswettbewerb gekennzeichnet. Eine verstärkte Kundenorientierung und die Tatsache, dass gerade viele deutsche mittelständische Firmen im… …, die Aktivitäten und Prozesse des Kreditinstituts zu prüfen und zu beurteilen. 4 Für die Prüfung neuer Prozesse eignen sich insbesondere umfangreiche… …Funktions- und Systemprüfungen, die systemseitige Schwächen oder Mängel im Internen Kontrollsystem frühzeitig erkennen lassen. Der Beitrag befasst sich… …zunächst mit den Arten von Mezzanine-Finanzierungen, geht dann auf die Vertragsbestandteile und Prüfungsansätze ein, stellt die Prüfungsanforderungen für den… …Produkteinführungsprozess dar und behandelt abschließend zentrale Prüfungsthemen. 2. Arten von Mezzanine-Finanzierungen 2.1 Definition und Merkmale Mezzanine-Finanzierungen… …stellen eine Zwischenstufe zwischen Eigen- und Fremdkapitalfinanzierungen dar. Eine Definition des Begriffes existiert weder in der Ökonomie noch in der… …Rechtswissenschaft. Es handelt sich vielmehr um einen Begriff aus der Architektur und bezeichnet ein niedriges Zwischengeschoss, welches sich häufig zwischen dem… …Erdgeschoss und dem ersten Obergeschoss eines Bauwerkes befindet. 5 Übertragen auf Finanzierungsaspekte bilden Mezzanine-Finanzierungen eine (ökonomische)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück