Der Jahresabschluss ist vom Aufsichtsrat freizugeben. Dieser Zeitpunkt ist entscheidend für die Berichtspflicht über bestimmte Ereignisse nach dem Bilanzstichtag, die der IAS 10 für Jahresabschlüsse nach den IFRS verlangt. Damit enthält der Jahresabschluss nicht nur die Informationen zum Zeitpunkt des Jahresabschlussstichtags, sondern auch teilweise weit darüber hinaus. Eine wirkungsvolle Unternehmensüberwachung muss damit auch in der Lage sein, die berichtspflichtigen Ereignisse nach dem Bilanzstichtag zu identifizieren und zu beurteilen. In diesem Beitrag werden die relevanten Vorschriften des IAS 10 dargestellt und auf ihre praktische Umsetzung hin überprüft. Zu diesem Zweck werden überwiegend die DAX-Unternehmen analysiert, aber auch kleinere Unternehmen bei spezifischen Fragestellungen einbezogen.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2007.06.16 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-7792 |
| Ausgabe / Jahr: | 6 / 2007 |
| Veröffentlicht: | 2007-12-20 |
Seiten 276 - 280
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
