COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (550)
  • Titel (138)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (325)
  • News (120)
  • eBook-Kapitel (95)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Deutschland internen Fraud Prüfung Risikomanagements Controlling Berichterstattung Risikomanagement Bedeutung Rahmen Instituts Management Analyse deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

550 Treffer, Seite 18 von 55, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Literatur zur Internen Revision

    …Buchbesprechungen LITERATUR Literatur zur Internen Revision von Prof. Dr. Marc Eulerich, CIA, und Benjamin Fligge, M. Sc., Universität Duisburg-Essen… …Continuous Auditing und risikoorientierte Revisionsplanung Eulerich, M./Georgi, C./Schmidt, A.: Continuous Auditing and Risk-Based Audit Planning – An… …Prüfungsplanung eingesetzt. Vor diesem Hintergrund untersuchen Eulerich, Georgi und Schmidt (2020), welche Faktoren dazu führen, dass Continuous Auditing im Rahmen… …. Zusätzlich haben Eulerich, Georgi und Schmidt (2020) untersucht, welchen Mehrwert der Einsatz von Continuous Auditing für die Revision bringt. Die Autoren… …Wirtschaftsprüfer und die geprüfte Einheit verwendet. Prüfungsmethoden und diverse Prüfungsobjekte Henrizi, P.: Interne Revision und Risk Management: Optimierung… …einer effizienten Verzahnung und Kooperation, Expert Fokus, 8/2020, S. 460–465. [Das Aufgabenspektrum der Interner Revision und des Risikomanagements… …überschneidet sich in vielen Unternehmen. Dies kann zu Ineffizienzen und hohen Abstimmungsaufwänden führen. Der Artikel von Henrizi (2020) zeigt, welche… …die Arbeitsweise in Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung: Ergebnisse einer Befragung unter Experten in beiden Berufsfeldern, Die Wirtschaftsprüfung… …. Dazu wurden Erwerbstätige in den Berufsfeldern der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung zu den Themen Homeoffice, Kommunikation, Datenbeschaffung und… …Rückschlüsse bezogen auf die Arbeitssituation befragt. Demnach nehmen die befragten Wirtschafts- und Steuerberatungsgesellschaften kaum Beeinträchtigungen wahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    IT-basierte Überwachungssysteme

    Rüdiger Quedenfeld
    …III. IT-basierte Überwachungssysteme 145 258 259 1 Maßnahmen gegen die Überweisung und Verwahrung von Geldern krimineller Her- kunft… …IT-Systemen Die Notwendigkeit der IT-basierten Überwachung des Zahlungsverkehrs und der Kontoumsätze der Kunden aber auch des eigenen Instituts ergibt sich aus… …der gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Verpflichtungen zum Schutz vor Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung und zum Schutz vor strafbaren Handlungen… …Zahlungsverkehrs und aller Konten eines Instituts zielfüh- rend sein kann. Wörtlich schreibt der Baseler Ausschuss in dem Bericht der Arbeitsgruppe für das… …grenzüberschreitende Bankgeschäft „Sorgfaltspflicht der Banken bei der Feststellung der Kundenidentität“ dazu: „3. Fortlaufende Überwachung von Konten und Transaktionen… …Risiko nur dann wirksam begrenzen und vermindern, wenn sie weiß, welche Vorgänge auf den Konten ihrer Kunden normal und plausibel sind, so dass sie… …den üblichen und erwarteten Transaktionen des Kunden entsprechen. Ein sehr hoher Kontoum- 146 III. IT-basierte Überwachungssysteme 261 3 Basler… …Bank sollte Schlüsselindikatoren für solche Konten bestimmen, unter Berücksichtigung des Hintergrunds des Kunden, wie z.B. sein Heimatland und die… …angemessene Managementinformationssysteme vorhanden sind, damit Mitglieder der Ge- schäftsleitung und Compliance-Beauftragte über die aktuellen Informationen… …ver- fügen, die sie zur Erkennung, Analyse und effektiven Überwachung von Kunden- kontenmit erhöhtem Risiko benötigen.“3 Die Implementierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cyber-Risiken sollten im Risikobericht mehr Gewicht bekommen

    …Dr. Carola Rinker und Manuel Dinis zeigen im aktuell erschienenen Buch „Cyber Security in der Risikoberichterstattung“, worauf es bei der Bewertung… …, Darstellung und Vermeidung von Cyber-Risiken ankommt. Lesen Sie hier den ersten Teil des Interviews auf ESV.info. Es gibt zahlreiche gesetzliche Vorschriften… …, die direkt und indirekt die IT-Sicherheit stärken sollen. Welche sind für Unternehmen besonders relevant? Manuel Dinis: Ich bin in meiner Tätigkeit als… …Berater überwiegend bei KRITIS-Betreibern tätig. Hier spielen insbesondere die Rahmenwerke 2700x, BSI IT-Grundschutz, ISO 2000 und teilweise… …gegeben, es ist am 28.5.2021 in Kraft getreten ist. So gehören Systeme zur Angriffserkennung nun explizit zu den technischen und organisatorischen… …allerdings, dass diese oftmals noch den IT-Risiken zugeordnet werden und nicht als separates Risiko im Risikobericht abgegrenzt werden. Software-Unternehmen… …. Ebenfalls selten finden sich Angaben über die Präventionsmaßnahmen und Hackerangriffe. Das hat jedoch möglicherweise den Grund, für mögliche Angriffe nicht zu… …viele Informationen offenlegen zu wollen. Wie lassen sich Cyber-Risiken am besten erfassen und bewerten? Manuel Dinis: Die Abgrenzung der Cyber-Risiken… …im Detail anschaue. Zur Person Dr. Carola Rinker ist Unternehmensberaterin und Coach. Sie ist spezialisiert auf Unternehmensbewertungen und… …leitet Seminare und Inhouse-Schulungen im Themenfeld der Rechnungslegung.Manuel Dinis ist Senior Consultant und Programm-Manager für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Literatur ZRFC 5/21 239 Monika Roth Kunst und Geld – Geld und Kunst Schattenseiten und Grauzonen des Kunstmarktes Stämpfli Verlag, Bern 2020, 339… …Wirtschaftsdelinquenz und Kunstmarkt vorgelegt. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Kunstmarkt wird häufig als Nischenbeschäftigung angesehen. Allerdings handelt… …es sich beim Kunstmarkt um einen 70 Milliarden US-Dollar großen Markt und damit nach Einschätzungen des US-Kongresses um den größten unregulierten… …Gesellschaft. Hier treffen Kunst und Geld aufeinander, sakrale Andacht und profane Spekulation, Auktionsrekorde und Künstlerarmut.“ Dieses Biotop ist der Rahmen… …. Hinzu kommen Kunstraub und Hehlerei. Kunstwerke eignen sich auch als Wertauf bewahrung: 100 Millionen US-Dollar in Bargeld sind schwer zu transportieren… …von seinen vielen Beispielen und Anekdoten: So wird die Geldwäsche und Korruptionsaffäre um den ehemaligen Diktator von Äquatorialguinea Obiang oder die… …Tochter des ehemaligen Machthabers von Angola dos Santos, die als reichste Frau Afrikas gilt, bunt und detailreich erzählt. Damit erhält der Lesende auf… …einfache Weise Zugang zu den Techniken der Geldwäsche und Korruption. Auch die Geschichte um das angebliche Leonardo-da-Vinci-Gemälde „Salvator mundi“ wird… …facettenreich geschildert. Hier haben Kunsthistoriker und andere Experten eine Gutachtenauseinandersetzung um die Eigenhändigkeit des Gemäldes geführt. 450… …zugeschrieben wurde. Es wird spekuliert, dass erst durch die aufwendigen Restaurierungen der Leonardo zutage kam. Üblich waren Gemeinschaftswerke und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2021

    Aktuelle Urteile

    Dr. Doreen Müller
    …werden regelmäßig Compliance-relevante Entscheidungen mit Bezügen zum allgemeinen Strafund Strafprozessrecht sowie zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht… …und zum Gesellschaftsrecht dargelegt. Zur Konkretisierung der Leitsätze werden gegebenenfalls ausgewählte Auszüge aus dem Sachverhalt und den… …haben. Ein Whistleblower hat aber die Pflicht, sorgfältig zu prüfen, ob die betreffende Information korrekt und zuverlässig ist. 2. Die fristlose… …diese Information von öffentlichem Interesse war und der Betreffende nicht aus unlauteren Motiven handelte, keinen unverhältnismäßigen Eingriff in dessen… …Richtigkeit und Zuverlässigkeit zu überprüfen. Art. 10 EMRK ffStichworte: Kündigung, Hinweisgeberschutz, Whistleblowing, Meinungsfreiheit, Schutzbereich Zum… …Vorgesetzten wegen des Verdachts auf Sterbehilfe gestellt hatte und daraufhin von seinem Arbeitgeber fristlos gekündigt worden war. Der Hinweisgeber unterlies… …nationalen Arbeitsgericht als wirksam erachtet. Der Arzt wendete sich daraufhin mit einer Beschwerde an den EGMR und berief sich auf eine Verletzung seiner… …auf die Reputation des Krankenhauses und den eines anderen Mitarbeiters gerechtfertigt gewesen. Der Eingriff in die Rechte des Antragstellers sei damit… …Gegenstand einer rechtsstaatlichen Untersuchung gemacht werden sollen und es Aktuelle Urteile ZRFC 3/21 141 für die Aufdeckung etwaigen Fehlverhaltens des… …Einführung von Kurzarbeit nicht übertragbar. 3. Für die Frage der Verhältnismäßigkeit der Kündigung sind insbesondere eine entsprechende Ankündigungsfrist und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Compliance-Managementsystem

    …33 2 Compliance-Managementsystem 2.1 Einleitung Haftungsrisiken für Vorstände und Aufsichtsräte, steigende Prämien für Mana- ger- und… …Organversicherungen sowie eine immer häufigere und ausführlichere Diskussion von Compliance-Verstößen und deren Folgen sichern dem Thema ComplianceManagement weiterhin… …hohe Aufmerksamkeit. Der Begriff „Compliance“ wird vielfältig verwendet und ist nicht eindeutig defi- niert. Grundsätzlich wird darunter die Einhaltung… …aller Gesetze, Verordnungen, rechtlichen Verpflichtungen und sonstigen Selbstverpflichtungen durch ein Unternehmen verstanden. Ein… …Compliance-Managementsystem (CMS) hat somit die Aufgaben, mittels einer geeigneten Aufbau- und Ablauforganisation die Einhaltung regulatorischer Anforderungen sicherzustellen… …und zwar bezo- gen auf – alle Bereiche und Prozesse imUnternehmen, – alle Gesellschaften in einem Konzernverbund unabhängig von der Rechts- form, –… …alle Rechtsordnungen und Rechtsgebiete, mit denen das Unternehmen in Berührung kommt und als relevant bewertet, und – alle Leitungs-… …undMitarbeiterebenen. Dabei werden die Unternehmen heute mit immer komplexeren und sich stetig ändernden regulatorischen Anforderungen konfrontiert. Die relevanten The-… …mengebiete variieren je nach Geschäftstätigkeit und internationaler Aktivitäten der Unternehmen (vgl. Heißner 2014, S. 6, S. 111). Einige Themen, wie z.B. die… …Einhaltung von Vorschriften zur Rechnungslegung, sind bekannt und werden seit langem aktiv durch die Unternehmen gesteuert. Andere Themengebiete wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Transparenzregister mit Änderungen beschlossen

    …Das teilt der Informationsdienst des Bundestags (hib) mit. Das Gesetz ist Teil der europäischen und nationalen Strategie zur Verbesserung der… …Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Ziel ist, eine größere Transparenz über deutsche Gesellschaften und ihre wirtschaftlich Berechtigten zu… …. Deren Ziel ist es, die Nutzung von Bankkonten- und Finanzinformationen zu erleichtern. Erleichterungen für Vereine Zuletzt noch vorgenommene Änderungen… …im Gesetz sehen Erleichterungen für Vereine vor. Dazu zählen die automatische Eintragung von Vereinen in das Transparenzregister und Erleichterungen… …Finanzbehörden und Verfassungsschutzbehörden. Abgelehnt wurde ein Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen mit dem Titel „Geldwäsche im Immobiliensektor… …stoppen, Mieterinnen und Mieter vor organisierter Kriminalität und steigenden Mieten schützen“. Darin wurde die Bundesregierung aufgefordert, mehr… …Transparenz im Immobiliensektor und über die wahren Immobilieneigentümer herzustellen und die geldwäscherechtliche Aufsicht im Immobiliensektor zu stärken… …. (ESV/fab) Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität Autor: Rüdiger Quedenfeld Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität sind in… …Wichtige in einem Band Eine prägnante „Bedienungsanleitung“ zur Verhinderung und Bekämpfung wirtschaftskrimineller Handlungen bietet Ihnen der Quedenfeld… …, der Ihnen alles Wichtige auf neuestem Stand zusammenstellt: Gesetzliche und regulatorische Bestimmungen – insb. das Geldwäschegesetz (GwG) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme – IKS

    …Das im Jahr 2010 erstmals erschienene „Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) – Steuerung und Überwachung von Unternehmen“ von Oliver Bungartz bietet… …der neu bearbeiteten und erweiterten Auflage nicht nur der aktuellen Gesetzeslage, sondern bietet zusätzlich ergänzende Einträge zu aktuellen… …Rahmenwerken und Modellen. So wird z. B. das neue Rahmenwerk COBIT 2019 dargestellt und das Prozessreferenzmodell nach dessen Bestimmungen überarbeitet.Nach dem… …IDW Prüfungsstandard versteht man unter einem IKS die vom Management eingeführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen zur organisatorischen Umsetzung… …der Entscheidungen des Managements bezüglich der Sicherung der Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Geschäftstätigkeit, der ordnungsmäßigen und… …verlässlichen Rechnungslegung und Einhaltung der rechtlichen Vorschriften. Nicht nur die gesetzliche Verpflichtung rechtfertigt dabei den relativ hohen Aufwand… …internen Kontrollsystems“ führt zunächst mit Definition und Ausführungen zu Anforderungen an ein internes Kontrollsystem in das Thema ein. Nachfolgend wird… …veröffentlichten und 2013 überarbeiteten COSO-Report den Standard für den Aufbau eines IKS festgelegt hatte, dargestellt. Dokumentationsmöglichkeiten z. B. in Form… …einer verbalen Prozessbeschreibung, einer Risiko-Kontroll-Matrix oder eines Flussdiagramms werden vorgestellt und erklärt. Im Vergleich zur Vorauflage… …unterschiedlicher Typen des System and Organisation Controls (SOC) und eine Darstellung des neuen „Control Objectives for Information and related Technology (COBIT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikobasierte Umsetzung der gesetzlichen Sorgfaltspflicht gefordert

    …umgesetzt werden und sich auf alle Lieferketten beziehen“, führt die Bundesregierung weiter aus. Welche Risiken das Unternehmen wie adressieren muss, hänge… …maßgeblich von der individuellen Unternehmens- und Risikosituation ab. Die Bewertung und Priorisierung entlang der im Gesetzentwurf verankerten Prinzipien… …. Bafa übernimmt Kontrolle und Durchsetzung des Lieferkettengesetzes Zeitgleich zu dieser Antwort legte die Bundesregierung am 19.4.2021 ein Gesetz über… …einzuhalten. Die Kontrolle und Durchsetzung des Lieferkettengesetzes soll mit dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) eine einzelne Behörde… …Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) von 2016 gebunden. Die abschließende repräsentative Erhebung im Rahmen des NAP-Monitorings bei Unternehmen mit… …nachhaltigen Unternehmensführung zu schaffen, der neben gesellschaftsrechtlichen Regelungen auch Vorgaben zu menschenrechtlichen und umweltbezogenen… …Sorgfaltspflichten aufgreift. Anfang 2020 hatte die EU den Abschlussbericht einer Studie über Pflichten von Mitgliedern der Geschäftsleitung und nachhaltige… …zu evaluieren. Dies erfasse auch mögliche Auswirkungen auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU), betont die Regierung in ihrer Antwort auf eine… …Anwendungsbereich nicht erfasst sein. Das bedeute, sie müssten nicht Bericht erstatten und könnten weder mit Bußgeldern belegt noch von der Vergabe öffentlicher… …Gesetzentwurf verpflichte Unternehmen nicht dazu, auf das Lieferkettenmanagement ihrer Zulieferer in einer Weise einzuwirken, die die tatsächlichen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Validierung der stochastischen Risikomodellierung

    Gabriele Wieczorek
    …mathematisch-statistischen Methoden und Verfahren, in die wiederum (historische) Daten und Expertenmeinungen sowie An- nahmen an unternehmerische Umwelt, Modelle und… …Verfahren einfließen . Um die damit verbundenen Unsicherheiten zu berücksichtigen, sollte die Angemessenheit und Belastbarkeit der eingesetzten Verfahren… …sowie die Anpassungsgüte eingesetz- ter Modelle regelmäßig untersucht und das Risikomodell im Hinblick auf seine Vali- dität beurteilt werden . Im… …Folgenden werden zunächst die Komponenten eines stochastischen Risikomo- dells und ihre Bedeutung für die Modellierung erläutert sowie entsprechende Vali-… …Risikos resultieren und abschließend im Kontext der Risikoquantifizierung vorge- stellt werden . 6.2. Komponenten stochastischer Risikomodelle Risiken… …entstehen aufgrund der nicht zuverlässig vorhersehbaren zukünftigen Ent- wicklung eines Unternehmens und seiner Umwelt . Das tatsächliche Risiko ist damit i… …. d . R . nicht beobachtbar bzw . messbar . Aus diesem Grund werden mathematisch- statistische Methoden und Verfahren herangezogen, um unsichere… …, zufällige Ereig- nisse und Risikoparameter geeignet zu beschreiben und das daraus resultierende Risiko numerisch zu ermitteln . Konkret ermöglichen… …Modellierung extremer Ereignisse. Eine Einführung in die Ex- tremwertstatistik zur Risikomodellierung kann Fasen und Klüppelberg (2011) sowie Cottin und Döhler… …, financial, or mathematical theories, techniques, and assump- tions to process input data into quantitative estimates“ Die Daten- und Informationsbasis ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück