COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (121)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Controlling Arbeitskreis Rahmen deutschen Fraud Revision Governance Kreditinstituten Bedeutung internen Management Deutschland Ifrs Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 18 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    Die Prüfung der Nachhaltigkeit bei Baumaßnahmen durch die Revision

    Ableitung eines Prüfungsstandards zur Objektivierung der Nachhaltigkeitsbeurteilung
    Christian M. Beck, Susanne Kupfer, Kay Helfert
    …für ein Unternehmen und haben zudem meist eine sehr langfristig ausrichtende Wirkung auf die Unternehmung selbst sowie deren Mitarbeitende und ihr… …Bereiche der Standortqualität, Objektqualität und Prozessqualität, für die es bisweilen noch keinen Prüfungsstandard oder hinreichende Prüfungs- und… …Beurteilungskriterien gibt, die eine Objektivierung ermöglichen und gleichzeitig flexibel genug sind, die Individualität einer Baumaßnahme zu berücksichtigen. Der… …, Oberkirchenrat, CIA, CISA, ist Leiter des Rechnungsprüfungsamtes der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und Mitglied im DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision… …Rechnungsprüfungsamt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Kay Helfert, Koordinierender Sachgebietsleiter, Dipl.-Ing. (FH) im Rechnungsprüfungsamt der… …Evangelischen Kirche in Hes­sen und Nassau. 174 ZIR 04.23 Die Corporate-Social-Responsibility-Berichtspflicht (CSR) nach der Corporate Sustainability Reporting… …Directive (CSRD) wie auch die Ermittlung und Prüfung von Risiken nach dem Environmental-Social- Governance-Modell (ESG) gehören mittlerweile in vielen… …. Klimaneutrale Produktion oder noch besser klimaneutrale Unternehmensaktivitäten werden von den Stakeholdern erwartet und sind mittlerweile eine wichtige… …Zielsetzung geworden. Auch die evangelischen Kirchen in Deutschland stellen sich dieser Zielsetzung und berichten zunehmend über Ressourcenverbrauch sowie… …Klimawandels und die notwendigen Schutzmaßnahmen im Fokus. Insbesondere der Bau und auch der Betrieb von Gebäuden wirken sich meist über Jahre und Jahrzehnte auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    #nextlevelaudit @Deutsche Telekom AG – Teil 2

    Die acht Dimensionen des #nextlevelaudit-Programms
    Marco Dubanowski
    …#nextlevelaudit-Programm der Deutschen Telekom ist eine auf drei Jahre ausgelegte Transformation, die die Vision, Mission und Strategie der Konzernrevision in acht sehr… …konkreten Dimensionen operationalisiert. Im ersten Teil des Beitrags (ZIR 5/2023) wurden Vision und Mehrwertmission der Konzernrevision abgeleitet und… …dargestellt. Außerdem wurden der Veränderungsbedarf, die angestrebte Prüfungsqualität und der Zeitansatz beschrieben. In diesem zweiten Teil der… …Digitalization & Automation Jedem ist der Mehrwert von Digitalisierung und Automatisierung im privaten und beruflichen Umfeld bewusst. Dennoch sind digitale… …Wertschöpfungskette durchgeführt. Darauf aufbauend und unter Berücksichtigung interner Analysen und externer Austausche mit Berufsstand, Wissenschaft und führenden… …Internen Revisionen haben wir zwei Handlungsfelder erfasst und in einer Digitalization Construction Map abgebildet (vgl. Abbildung 1): 1. Interne Prozesse im… …Konzern-Audit-Tool und Qualitätsmanagement. 2. Datenanalysen im Rahmen von Revisionsprüfungen. Zielsetzungen für die digitalen Lösungen im Konzern-Audit-Tool waren… …Assessments, agilen Planung und Durchführung von Audits durch die Einführung von Robotics Process Automation (RPA). • Verbesserung der User Experience der… …Einführung eines RPA. • Verbesserte Auswertungsmöglichkeiten der Audit-Ergebnisse, um durch neue Datenfelder für Audits und Findings (Fehler-)Muster abzuleiten… …. Marco Dubanowski, Leiter Konzernrevision, Deutsche Telekom AG. Abb. 1: Digitalization Construction Map Interne Prozesse im Konzern-Audit-Tool und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Schlussbetrachtung

    Christopher Rentrop
    …entsprechend leistungsfähiges Führungs- system zur Steuerung derselben erfordert. Daher sind Unternehmen angehal- ten, ein jeweils für sie passendes und… …strategiekonformes Konzept der IT-Gover- nance zu entwickeln und umzusetzen. Die IT-Governance als Teil der Corporate Governance regelt, durch wen und wie kollektive… …, IT-bezogene Entscheidungen getroffen werden sollen. Anhand des Wirkungsmodells und der typischen Symptome für Defizite der IT-Governance wurde die besondere… …Unternehmen erreicht werden soll. Diese Zielgröße wurde durch das strategische Alignment von Business und IT einerseits sowie durch die Maximierung des… …Wertbeitrags, die Optimierung der Risiken und die Wahrung der Compliance andererseits erläutert. Dabei stellt derWertbeitrag der 232 8 Schlussbetrachtung IT… …eine komplexe Größe dar, deren Messung nur in wenigen Fällen objektiv möglich ist. Hier sollen Unternehmen über subjektive Einschätzungen und Rei-… …fegradmodelle versuchen, sich bei derMessung der IT-Leistung zu behelfen. Im Anschluss wurden die IT-bezogenen Rollen und Entscheidungsstrukturen identifiziert… …, wobei hier der „IT-Aufsichtsrat“ als primäres Gremium auch die Verantwortung für die Ausgestaltung der IT-Governance und die Definition weiterer… …notwendiger Gremien übernehmenmuss. Den Rollen und Gremien wird im Rahmen der Gestaltung der IT-Governance die Verantwortung für die verschiedenen… …IT-Entscheidungen übertragen. Dabei kann die Verteilung der Entscheidungsrechte verschiedenen Archetypen folgen, die jeweils spezifische Vor- und Nachteile aufweisen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    KI-Governance im Geldwäsche-Transaktionsmonitoring

    Zentrale Bausteine für die Erfüllung der Wolfsberg-Prinzipien zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz
    Dr. Robert Schmuck
    …­Wolfsberg-Prinzipien zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz Dr. Robert Schmuck Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Effizienz- und ­Effektivitätsvorteile… …im Kampf gegen Geldwäsche. Um diese Vorteile verantwortungsbewusst nutzen zu können, sind entsprechende organisatorische und instrumentelle… …Einzelentscheidungen und die Governance von KI-Modellen als Ganzes. Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über den Begriff der Erklärbaren KI und der… …KI-Governance-Anforderungen ein und gibt Hinweise für die praktische Umsetzung. 1. Einleitung Traditionelle, regel-basierte Ansätze der Geldwäsche-Prävention erzeugen eine… …Vielzahl von Fehlalarmen und sind nur selten in der Lage, wirklich relevante Verdachtsmomente zu identifizieren. Dies führt dazu, dass ein Großteil der… …Geldwäsche-Verdachtsfälle zu investigieren. KI-gestütze Modelle versprechen auf Grundlage multifaktorieller und selbstlernender Ansätze, Fehlalarme wesentlich zu reduzieren… …und normabweichende Transaktionsmuster zielgenauer zu identifizieren. Die Nutzung von KI geht jedoch – und dies nicht nur im… …Geldwäsche-Transaktionsmonitoring – mit bestimmten ethischen und rechtlichen Fragestellungen einher, deren Beantwortung die Einrichtung einer angemessene Governance durch die… …. Erklärbarkeit von Entscheidungen und Modell-Governance Im Geldwäsche-Transaktionsmonitoring verspricht der Einsatz von KI erhebliche Effektivitäts- und… …Effizienzvorteile. Allerdings geht der KI-Einsatz oft mit ethischen Zweifeln und Fragestellungen einher, die gewöhnlich im Zusammenhang mit dessen Black-Box-Charakter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Controlling oft unzureichend auf ESG-Kriterien ausgerichtet

    …selbst aber im Hintergrund, während das Nachhaltigkeitsmanagement mehr und mehr an Bedeutung gewinnt. Als Berater des Managements zum Thema Nachhaltigkeit… …tritt der Controller nach wie vor nicht wesentlich in Erscheinung, stellt der ICV fest. Der Verein hatte seine Mitglieder dazu im August und September… …und in der Kosten- und Ergebnisrechnung. Das gilt auch für die Integration von Nachhaltigkeit in die Controlling-Instrumente – hier haben nur… …Instrumente wie die Balanced Scorecard, Kennzahlen und Kennzahlensysteme verstärkt eine Anreicherung um Themen der ökologischen Nachhaltigkeit erfahren… …. Kommunikationsverhalten im Wandel Nachhaltigkeitsinformationen halten zunehmend Einzug in den Lagebericht, in die Social-Media-Kanäle und auf Webseiten, während der… …Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Kaiser und Dr. Laura Mervelskemper Banken, Versicherungen, Asset Manager und weitere Finanzdienstleister spielen bei der… …Unterstützung der Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft eine substantielle Rolle. Dabei werden sie von ökologischen, sozialen und politischen… …das innovative Praxisbuch systematisch – mit Beiträgen führender Finanzdienstleister, Aufsichtsbehörden, Hochschulen, Think Tanks und… …Beratungsgesellschaften zu folgenden Themen: Von CSR über ESG zu wahrer Nachhaltigkeit Auf den Tone from the top kommt es an: Risikokultur und Governance Messen… …, zählen, wiegen – aber richtig Risk Management is about Managing Risk: ESG-Risiken steuern Freiwillige und weniger freiwillige Transparenz It’s not a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ESRS: Deutsche Fassung in der sprachlichen Analyse

    …Ziel war es, mögliche Fehler in der deutschen Sprachfassung der ESRS zu finden und der EU-Kommission mitzuteilen. Dabei geht es um die Fassung, die… …am 31.7.2023 von der EU-Kommission veröffentlicht worden war. Die Ergebnisse der Befragung hat das DRSC jetzt zusammengefasst und an das… …und würden keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. fab Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und… …überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für… …gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen… …Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im Mittelstand. Anforderungen umsetzen, professionell entscheiden… …erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance… …begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus… …Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische und persönliche Risiken und die immer anspruchsvolleren Qualifikationsanforderungen. Testen… …Sie die ZCG doch einmal kostenlos und unverbindlich.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Darauf müssen Arbeitgeber bei Remote Work im Ausland achten

    …viele Unternehmen Remote Work ermöglichen – und wünschten sich dabei eine aktive politische Flankierung. Bitkom zufolge fordern 46 Prozent von der… …eine eigene Policy zum Arbeiten aus dem Ausland entwickeln zu können. Neben allgemeinen Fragen zu Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht werden… …, in welchem Land sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befinden. Mitgliedstaaten der EU müssen EU-rechtliche Regelungen in nationales Recht umsetzen… …Sozialversicherung im Heimatland und verhindert die doppelte Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen. Und ja: Auch für Remote Work aus dem Ausland wird sie benötigt… …, zumindest im EU-Ausland und in Staaten mit Sozialversicherungsabkommen. Was gilt es beim Steuerrecht zu berücksichtigen? Betriebsstättenprinzip… …, Doppelbesteuerungsabkommen, Musterabkommen der OECD, Vertreterbetriebsstätte – hinter diesen Begriffen stecken Regelungen und Maßnahmen, die bei Remote Work aus dem Ausland… …Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) In Zeiten starker Umwälzungen und Krisenlagen bietet die einzige deutschsprachige Zeitschrift speziell zum… …Risikomanagement umfassende Orientierung. Nur wer wesentliche Risiken frühzeitig identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird langfristig die richtigen… …Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und beruflich weiterbringt… …, präsentiert von inspirierenden Vordenkern und erfahrenen Kollegen: Die wichtigsten Praxisfragen risikobasierter Unternehmensführung finden Sie hier laufend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG

    …So konnte im Dezember letzten Jahres schon der fünfte Jahrgang feierlich verabschiedet werden, und weiteren 55 Absolventen aus Frankfurt am Main und… …können, indem auch in diesem Jahr die Kooperation mit der Deutschen Bank AG fortgesetzt wird. Mit vielfältigen und topaktuellen Themen startete im Februar…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Compliance meets CSR

    Integration oder Kooperation?
    Prof. Dr. Annette Kleinfeld
    …Wahrnehmung der unternehmensspezifischen Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft, neudeutsch Corporate Social Responsibility (CSR). CSR und Compliance… …rücken damit näher zusammen. Vieles, was früher durch CSR-Abteilungen im besten Fall systematisch gemanagt wurde, ist nun gesetzlich vorgeschrieben und… …unterzuordnen, der seit den spektakulären Korruptions- und Bilanzfälschungsskandalen zu Beginn dieses Jahrtausends über die größere Management-Awareness verfügt?… …Der vorliegende Beitrag versucht deutlich zu machen, wie das Verhältnis sachlich-fachlich einzuordnen ist und welche Schlussfolgerungen in der Praxis… …daraus gezogen werden könnten. Prof. Dr. Annette Kleinfeld 1 Compliance und CSR: Worum geht es jeweils? Der Begriff Compliance, abgeleitet aus dem… …Englischen to comply (befolgen, erfüllen), steht primär für die Einhaltung von Vorgaben. In einem engeren Verständnis ist damit Rechts- und Gesetzeskonformität… …zur Prävention von Haftungs- und damit verbundenen Reputationsrisiken gemeint, in einem weiteren Verständnis auch die Befolgung von Normen und… …Richtlinien, zu denen sich eine Organisation selbst verpflichtet hat und die im firmeneigenen Verhaltenskodex (Code of Conduct) und/oder Compliance-Handbuch… …der Identifizierung entsprechender Risiken für Gesetzesverstöße und andere Formen nicht erwünschten Verhaltens im eigenen Unternehmen über die… …Prävention durch Schulung, Sensibilisierung und geeignete Sanktionsmechanismen bis zur kontinuierlichen Überwachung der Einhaltung durch ein wirksames Internes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • So können Unternehmen die Kosten der Klimakrise gering halten

    …Woher stammen die Klimakosten? Die Kosten setzen sich zusammen aus materiellen und immateriellen Schäden, die durch den Klimawandel entstehen… …. Materielle Klimakosten wie Ernteausfälle oder zerstörte Infrastruktur sind bei Politik und Wirtschaft sehr präsent, da sie leicht zu berechnen sind. An… …materielle Kosten den gesellschaftlichen Wohlstand. In Deutschland gehören Extremwetterereignisse wie Flut und Hochwasser zu den größten Kostenfaktoren… …auf die Lieferketten auswirken und hohe Kosten etwa bei Produktions- und Lieferverspätungen verursachen. Das Risikomanagement muss sich dringend mit den… …Veränderungen ist. Risikomanagerinnen und -manager müssen sich beispielsweise bewusstwerden, welchen Einfluss Extremwetterereignisse auf die Lieferkette haben und… …wie sich dieser antizipieren lässt. Als Unternehmen Kosten reduzieren Um die Kosten durch die Klimakrise zu minimieren und sich vor dem Zusammenbruch… …der Lieferkette zu schützen, ist eine zukunftssichere und krisenfeste Strategie nötig. Teil dieser Strategie kann es sein, die Lieferkette resistenter… …aufzubauen und das Krisenmanagement zu optimieren. Lokal kann dazu die Umgestaltung der Unternehmensinfrastruktur beitragen, zum Beispiel indem Firmengebäude… …kann der Wechsel zu erneuerbaren und regionalen Energiequellen Abhängigkeiten reduzieren und die Kosten langfristig senken. Generell ist die Ausrichtung… …auf Nachhaltigkeit durch Mitigation und Adaption wichtig, um als Unternehmen den Ursachen der Klimakrise auf den Grund zu gehen, ihnen entgegenzuwirken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück