COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (121)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung deutschen Deutschland Bedeutung Anforderungen Management Praxis Risikomanagement Analyse interne Revision Ifrs Fraud PS 980 Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 17 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    Veränderte Herausforderungen für die Interne Revision

    Implikationen aus der KPMG-Studie „Internal Audit im Spotlight“
    Luisa Esterházy von Galantha, Mark Frederik Schmidt, Tobias Tuchel
    …die Interne Revision Implikationen aus der KPMG-Studie „Internal Audit im Spotlight“ Unternehmen sehen sich zunehmend mit volatilen, unsicheren und… …kom­plexen Veränderungen durch Globalisierung und Klimawandel und mit geopolitischen Risiken konfrontiert. Gleichzeitig müssen sie steigendem Kostendruck und… …der digitalen Transformation von Produkten, Services und Geschäftsprozessen begegnen und die wachsenden An­for­derun­gen der Regulatorik erfüllen. Mit… …der Corporate Sustainabil­ity Reporting Directive (CSRD) erhöhen sich die Anforderungen, über Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen zu berichten und… …erfolgreich zu begegnen. Als unabhängige und objektive Prüfungsund Beratungsinstanz muss sie zudem eine hohe Prüfungssicherheit gewährleisten und durch ihre… …gesamte Tätigkeit einen entscheidenden Wertbeitrag schaffen, der sicht- und messbar ist. Vor diesem Hintergrund hat KPMG im Rahmen der Studie „Internal… …Audit im Spotlight“ fünf Trendthemen für die Interne Revision untersucht und gibt anhand der Befragung von Verantwortlichen aktuelle Einblicke in die… …und Ambiguität), ESG-Risiken (Environment, Social & Govern­ance) und dem Stellenwert der integrierten Governance. Im Folgenden werden die Erkenntnisse… …zu diesen drei Kernbereichen näher beleuchtet. 1. VUKA-Risiken 1 Was bedeuten Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität für die Interne… …Revision und deren risikoorientierte Prüfungsplanung? Und wie gehen Unternehmen mit diesen Herausforderungen um? VUKA charakterisiert ein Umfeld, das sich in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin fokussiert 2024 Geschäftsmodell-Darstellung im Lagebericht

    …können, sind etwa die Organisationsstruktur, Produkte, Beschaffungs- und Absatzmärkte und Geschäftsprozesse hinreichend darzustellen. Außerdem muss die… …Geschäftsleitung darlegen, wie sie das Unternehmen oder den Konzern steuert und die gesteckten Ziele erreichen will: Mit welchen Leistungsindikatoren misst sie… …und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) hatte im Oktober für alle europäischen Enforcer die Prüfungsschwerpunkte dahingehend festgelegt, dass Auswirkungen von… …Klima- und Umweltaspekten und des makroökonomischen Umfelds auf die Finanzberichterstattung im Mittelpunkt stehen sollen. Entstehung, Prävention… …und Aufdeckung von Bilanzdelikten Autor: Benedikt Hirthammer Bilanzdelikte gibt es, seit es Bilanzen gibt, mit oft erheblichen Schäden bei allen… …Stakeholdern. Nach den großen und medienwirksamen Fällen von Enron und Worldcom zeigt auch der Fall Wirecard die Relevanz des Themas. Benedikt Hirthammer… …beleuchtet die Entstehung von Bilanzdelikten aus mehreren Perspektiven. Präventionsmaßnahmen und Aufdeckungsmethoden werden verschiedenen Entwicklungsphasen… …. Abgrenzung und Definition von Bilanzdelikten aus unterschiedlichen Perspektiven Entstehung von Bilanzdelikten und ihre Entwicklungsstufen anhand praxisnaher… …Beispiele Ansatzpunkte für verbesserte Prävention und konkrete Handlungsempfehlungen Bewertung aktueller Aufdeckungsmethoden und praktischer… …Handlungsalternativen Eine spezielle Übersicht bietet die Möglichkeit, jeder Bilanz- und GuV-Position schnell und eindeutig einer bestimmten Prüfungstechnik zuzuordnen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …LITERATUR Buchbesprechungen Daniel Klösel/Antje Klötzer-Assion/Thilo Mahnhold Contractor Compliance Haftungsprävention und Fallmanagement beim… …beschäftigt häufig eine Vielzahl an Stellen in Unternehmen und setzt vielerorts ein Verständnis der Grundlagen und notwendigen Maßnahmen voraus. Im Wesentlichen… …gibt es zwei Treiber: Auf der einen Seite haben Unternehmen und ihre Organe zum Ziel, die mit dem Einsatz von Fremdpersonal einhergehenden… …arbeitsrechtlichen, steuerrechtlichen, sozialversicherungsrechtlichen, strafrechtlichen und haftungsrechtlichen Risiken zu begrenzen. Auf der anderen Seite erhöhen… …örtlich zunehmend mit denen des klassischen Fremdpersonals. Ob Freelancer, Soloselbständige, Arbeitnehmerüberlassungen oder Dienst- und Werkverträge, mit… …jeder Art des Einsatzes von Fremdpersonal gehen unterschiedliche Risiken einher, die Unternehmen zu bewerten und zu steuern haben. Das Buch bedient sowohl… …den Einsteiger mit grundsätzlichen Begriffsbestimmungen und rechtlichen Einordnungen als auch den fachkundigen Leser auf der Detailebene der betroffenen… …Hilfestellung bei der Einschätzung eigener Fremdpersonaleinsätze. Dies ist ein Buch, um das fachkundige Revisorinnen und Revisoren zur Unterstützung der Prüfungen… …wird jedoch nicht dargestellt. Bei diesem Buch handelt es sich um die zweite Auflage, welche auch die neusten gesetzlichen Entwicklungen beinhaltet und… …entsprechende Praxisempfehlungen abgibt. Das umfassende Werk besteht aus acht Teilen und einem praktischen Anhang mit Fallkonstellationen und lässt kaum Fragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2023

    Tagungsbericht: WisteV-wistra-Neujahrstagung 2023

    Friedrich Florian Steinert, Dominik Hotz
    …01.2023 | RECHTSPOLITIK, TAGUNGSBERICHTE Friedrich Florian Steinert, Düsseldorf und Dominik Hotz, Berlin Tagungsbericht: WisteV-wistra-Neujahrstagung… …2023 Am 21. und 22. Januar 2023 fand in Frankfurt am Main die 14. WisteV-wistra-Neujahrstagung statt. Zu dem Thema Risiken und Nebenwirkungen von… …Wirtschaftsstrafverfahren referierten und diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Praxis in verschiedenen, mitunter zeitgleich stattfindenden… …Hybridveranstaltung organisiert, stand die diesjährige Tagung wieder ganz im Zeichen der Diskussion vor Ort und eines lebhaften Austauschs auch außerhalb der… …Vortragszeiten. Die Begrüßung und Einführung in das Tagungsthema erfolgte durch RA Dr. Thomas Nuzinger. Anschließend richtete RA Prof. Dr. Franz Salditt – laut… …Salditt insbesondere die Rollen der BaFin und des Bundesministeriums der Finanzen. Beiden Behörden könne auf Grundlage handfester Anhaltspunkte eine… …mit Blick auf die erheblichen Gewinne staatlicher Geldinstitute und stellte hierdurch die Berechtigung der inzwischen vorherrschenden Empörung… …Vortrag „Inhabilität nach § 6 GmbHG und öffentlich-rechtlicher Zuverlässigkeitsbegriff” von Dr. Christian Brand. Im Zentrum der Darstellung stand die Frage… …, ob § 6 GmbHG neben den bekannten Straftatbeständen auf den am 1. Januar 2021 in Kraft getretenen § 42 Abs. 3 des Gesetzes über den Stabilisierungs- und… …die Bankverbindungen, die Kreditwürdigkeit und den Schufa-Score von Beschuldigten. Während mangels Kenntnis der Schufa vom Strafverfahren keine Folgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Technisches Gebäudemanagement (TGM)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …20 5 Technisches Gebäudemanagement (TGM) Das übergeordnete Ziel des TGM sind üblicherweise der Funktions- und Wert- erhalt der Immobilie. Das TGM… …beinhaltet alle Leistungen, die zum Betreiben und Bewirtschaften der baulichen und technischen Anlagen eines Gebäudes erforderlich sind. Hierzu gehören neben… …dem technischen Gebäudebetrieb auch die Medienversorgung, das Energiemanagement, Umbau- und Sanie- rungsmaßnahmen und das Umweltmanagement. (Konkrete… …Anlagen.) Zahlreiche rechtliche Regelungen und Richtlinien sind bei der Planung und Durchführung von technischen Instandhaltungsleistungen zu berücksichti-… …gen. Hinzu kommen die unternehmensspezifischen Anforderungen an die Verfügbarkeit der technischen Anlagen. Eine vollständige und optimale Er- bringung… …der technischen Service- und Instandhaltungsleistungen ist ohne die nötige Fachexpertise und eine sorgfältige Planung und Vorbereitung nicht… …, Betriebssicherheitsverordnung, Prüfpflichten technischer Anlagen) können die Gesundheit von Mitarbeitern oder Gebäudenut- zern gefährden, führen zu Haftungsrisiken und können… …mit Bußgeldern belegt werden. Die Arbeitsplanung- und Organisation ist nicht effizient und verursacht vermeidbare Kosten. Die Versorgungssicherheit… …und die Anlagenverfügbarkeit ist nicht sichergestellt, was in der Folge zu Betriebsausfällen führen kann. Eine nicht rechtssichere Organisation und… …, Produktionsausfälle oder Vermögensschäden) ist eine rechtssichere Organisation mit klarer Zuordnung von Verantwortlichkeiten und einer do- kumentierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Finanzierung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …27 3 Finanzierung Der Finanzierungsbegriff wird unterschiedlich weit gefasst. Finanzierung i.e.S. umfasst die Beschaffung von Eigen- und… …Fremdkapital auf dem Finanz- markt in Form von Geld zum Erwerb und zur Erhaltung der betrieblichen Vermögenswerte sowie der Leistungsfähigkeit des Unternehmens… …. Hierzu zählen auch alle Maßnahmen zur Kapitalrückzahlung und Kapitalumschich- tung. Finanzierung i.w.S. berücksichtigt auch die Bereitstellung von… …Sachwerten und Rechten an das Unternehmen sowie Maßnahmen der Kapitaldisposition. Die Finanzierung ist in Abbildung 2 schematisch dargestellt. Die… …Ausführungen dieses Prüfungsleitfadens beziehen sich im Wesentlichen auf die Aspekte der Fremdfinanzierung. Bei der Innenfinanzierung und der Eigenfinanzierung… …von Gewinnen • Vorgehen für Abschreibungen und Rückstellungen • Restriktive Zahlungs- und Kreditkonditionen sowie Intensivierung der… …das Ziel, Potenziale für zusätzliche finanzielle Mittelbereitstellung innerhalb des Unternehmens auf- zudecken und damit die Quellen für die… …jedoch nicht aufgeworfen. � Bestehen stille Reserven, die liquiditätswirksam gehoben werden können? � Welche Ziele sind im Kredit- und… …Forderungsmanagement gesetzt und werden diese eingehalten (z.B. Day Sales Outstanding, Forderungslauf- zeit)? 3.2 Eigen- und Beteiligungsfinanzierung Hierunter wird… …die Zuführung von Kapitaleinlagen durch die bisherigen Ge- sellschafter (Eigenfinanzierung) und durch Dritte (Beteiligungsfinanzierung) verstanden. So…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Buchbesprechung

    Michael Bünis
    …LITERATUR Buchbesprechung Buchbesprechung Birgitta Dennerlein Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung Mit Debitoren- und Kreditorenmanagement Erich… …vielen neuen Revisionsthemen, die in den letzten Jahren wegen ihrer Bedeutung für die Risiken (und Chancen) eines Unternehmens Einzug in die… …Dennerlein zur Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung ist aber kein Grundlagenkurs in Buchführung. Die Autorin behandelt speziell die buchhalterische Handhabung… …von Debitoren und Kreditoren. Die Erläuterungen sind kurz und knapp und werden mit einer Fülle von Beispielfällen zu Praxisproblemen unterlegt und… …verdeutlicht. Eine Vielzahl von Abbildungen und Tabellen, Musterrechnungen und Checklisten ergänzt die Erläuterungen. Auch die Angabe konkreter Buchungssätze… …hilft beim Verständnis der buchhalterischen Abbildung von Einkaufs- und Verkaufsvorgängen. Das Kapitel zu den umsatzsteuerlichen Regelungen ist der… …Rechtsrahmen für das Mahnwesen ist für die betriebliche Umsetzung zu beachten. Wichtige Informationen zum Debitoren- und Kreditorenmanagement werden in einem… …separaten Kapitel erläutert. Das Buch geht mit dieser Betrachtung der betriebswirtschaftlichen Aspekte über die reine Darstellung der Buchhaltungstechnik und… …der rechtlichen Vorgaben hinaus. In einem weiteren Kapitel wird auf die Vorbereitung des Jahresabschlusses und auf Wertberichtigungen eingegangen. Den… …Abschluss bildet ein kurzes Kapitel über Kennzahlen, die mit der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung zusammenhängen. Im Anhang werden dann noch verschiedene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Geldwäscheprävention Prüfung • ZCG 2/23 • 77 c ZCG-Nachrichten Probleme im IT-Erlebnis und wie sie zu lösen sind Mit welchen Störungen und Problemen… …Frustrationsquellen seien c Probleme mit der Konnektivität, c die Performance von Anwendungen, c Ablenkungen durch Kolleginnen und Kollegen, c die Anforderung, sich für… …„technische Problem“, das die Produktivität und konzentriertes Arbeiten stören kann, seien menschliche Ablenkungen. Das sei für 55 % der Grund, Arbeit zuhause… …daher fragen, wie IT-Teams diese häufigen Probleme lösen und gleichzeitig die Bedürfnisse der einzelnen Teams mit den berechtigten Interessen des… …Unternehmens in Einklang bringen können, empfiehlt Nexthink. Ein Verständnis der Schwächen von Technologie auf der einen Seite und des Potenzials auf der anderen… …Auswirkungen schlechter Kommunikation auf Produktivität, Stress, Selbstvertrauen und Arbeitszufriedenheit verstärken. Effektive Kommunikation am Arbeitsplatz… …stellt eine wachsende Herausforderung für Unternehmen und Mitarbeitende dar, berichten Grammarly, Anbieter des gleichnamigen KI-basierten… …Schreibassistenten, und das Marktforschungsinstitut The Harris Poll. Die Daten zeigten, dass Beschäftigte über immer mehr Kanäle kommunizieren, die Effektivität dabei… …Effektivität der schriftlichen Kommunikation im gleichen Zeitraum um 12 % gesunken ist. Die Studie betont die wachsende Verbindung zwischen Kommunikation und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EuGH stärkt Recht von Leiharbeitenden – Ausgleichsvorteile bei geringerem Arbeitsentgelt

    …bei einem Zeitarbeitsunternehmen angestellt war und dabei für ein bayerisches Einzelhandelsunternehmen arbeitete. Während dort die Stammbelegschaft pro… …Ungleichbehandlungen in Bezug auf wesentliche Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen zum Nachteil von Leiharbeitenden zu, muss dieser Tarifvertrag ihnen im Gegenzug… …Vorteile in Bezug auf „wesentliche Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen gewähren, die geeignet sind, ihre Ungleichbehandlung auszugleichen“, stellt das… …EuGH fest. Bei den wesentlichen Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen handle es sich um die Dauer der Arbeitszeit, Überstunden, Pausen, Ruhezeiten… …, Nachtarbeit, Urlaub, arbeitsfreie Tage und das Arbeitsentgelt. Demnach müssen die EU-Mitgliedstaaten einschließlich ihrer Gerichte dafür sorgen, dass… …Tarifverträge, die Ungleichbehandlungen in Bezug auf wesentliche Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen zulassen, insbesondere den Gesamtschutz von… …, regulatorischer und ethischer Verpflichtungen stellt das Personalwesen und seine oft sensiblen Arbeitsbereiche vor besondere Herausforderungen. Was beim Umgang mit… …: Compliance im Bewerbungsprozess Entgeltgerechtigkeit und Strafbarkeitsrisiken bei der Vergütung Rechtssichere Beauftragung von Werk-/ Dienstverträgen… …Compliance im IT-Projektgeschäft Einrichtung von Whistleblower-Hotlines Social Media Guidelines Arbeits- und Gesundheitsschutz-Compliance Compliance bei… …Beschäftigung von Ausländern, Entsendung und Dienstreisen Compliance und Kündigungen Ein leicht verständlicher Leitfaden, mit dem Sie Compliance-Risiken im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Rahmenbedingungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …finanziellen Maßnahmen zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Zahlungsströme, die durch Vorberei- tung, Durchführung und Veräußerung von Unternehmensleistungen… …Planung, Steuerung, Kontrolle und Sicherung des Finanzverkehrs. Es liegt in der Verantwortung des Finanzmanagements, diese Aktivitäten im Hinblick auf die… …Unternehmensziele zu koordinieren und zu optimieren. Die einschlägigen Gesetze und rechtlichen Vorgaben (KonTraG, Sarbanes- Oxley Act,1) Basel III, FISG mit… …Einführung des § 91 Absatz 3 AktG) erhöhen die Anforderungen an das Interne Kontrollsystem (IKS), die Finanzberichter- stattung und Risikosteuerung, basierend… …auf einer zweckmäßigen Organisa- tion und Informationstechnologie (IT). � Sind die Ziele, Grundsätze und Zuständigkeiten des Finanzwesens in einer… …, Ab- weichungsanalysen etc. ausreichende, sachgerecht differenzierte und an- gemessene Verfahrens-/Arbeitsanweisungen? � Existieren qualifizierte… …kurz-/mittel-/langfristige Liquiditätssicherung notwendigen Informa- tions-, Entscheidungs-, Weisungs-, Initiativ- und Vetorechte oder -pflich- ten? 1) Der Sarbanes-Oxley Act… …Stellen-/Funktionsbeschreibungen und werden die dort dokumentierten Rechte und Pflichten in vollem Umfang wahrgenom- men? � Sind die finanzwirtschaftlichen Aufgaben unter Aspekten… …(Risikobewertung von Finanzprojekten), Backoffice (operative Geschäftsabwicklung) und Controlling bezogen auf Treasury-Aktivitäten. � Sind folgende Kompetenzen im… …Zahlungsverkehr klar geregelt und werden diese auch eingehalten?  Eröffnung und Schließung von Konten  Abschluss von Kreditverträgen  Festlegen von Kreditlinien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück