COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (121)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Instituts Prüfung Banken Controlling Berichterstattung Corporate Analyse Risikomanagements Praxis Compliance Institut Risikomanagement interne Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 17 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Auswertung entscheidungsrelevanter IFRS-Anhangangaben

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …Ausführungen eine rein subjektive Auswahl. Die beispielhaft aufgeführten Anhangangaben sollen aufzeigen, ob und inwieweit in einzelnen Teilaspekten des… …darzustellenden Informationen auf: – Informationen hinsichtlich der wesentlichen Merkmale der leistungsorientierten Versorgungspläne und der damit verbundenen… …Risiken, – Informationen über die in Bilanz und GuV- und sonstiger Gesamtergebnisrech- nung zu den leistungsorientierten Versorgungsplänen ausgewiesenen… …Beträge und – Darstellung der Auswirkungen der leistungsorientierten Versorgungspläne auf den Betrag, die Fälligkeit und die Unsicherheit der künftigen… …der wesentlichen Merkmale leistungsorientierter Versorgungspläne und der damit verbundenen Risiken (IAS 19.139) – Art der durch den Versorgungsplan… …Konzentration von Risiken durch die Anlagepoli- tik), und – Beschreibung von Planänderungen, -kürzungen und Abgeltungen des Plans. (2) Informationen über die… …in Bilanz und GuV- und sonstiger Gesamtergebnisrech- nung zu den leistungsorientierten Versorgungsplänen ausgewiesenen Beträge – Überleitungsrechnung… …gewissen Schluss auf Liquidierbarkeit und Schwankungsanfälligkeit der Fair Values zulas- sen (IAS 19.142 und indirekt IAS 19.143), und – Angabe der… …Darstellung der Auswirkungen der leistungsorientierten Versorgungspläne auf den Betrag, die Fälligkeit und die Unsicherheit der künftigen Zahlungsströme des… …IFRS-Anhangangaben – Angaben zu der vom Unternehmen verfolgten Strategie des Matching von Ver- mögenswerten des Versorgungsplans und Verpflichtungen aus dem Plan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Abschlussanalyse auf Ebene der Segmente

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …7. Abschlussanalyse auf Ebene der Segmente 7.1 Abgrenzung und Bildung von Segmenten Wie bereits unter Abschnitt 3.4.3 erwähnt, basiert die… …gegeben, wenn die zusammenzufassenden Segmente hinsichtlich jedes der nachfolgend aufgeführten Aspekte vergleichbar sind: – Art der Produkte und… …Dienstleistungen, – Art der Produktionsprozesse, – Art oder Gruppe der Kunden für die Produkte und Dienstleistungen, – Methoden des Vertriebs der Produkte bzw… …. der Erbringung von Dienstleistungen und – (soweit anwendbar) Art der regulatorischen Rahmenbedingungen, beispielsweise Banken, Versicherungen oder… …Anzahl der extern berichteten Segmente begrenzt und dadurch die Entscheidungs- relevanz der in der Segmentberichterstattung offen gelegten Informationen… …: – Die Umsatzerlöse des Segments einschließlich der Umsatzerlöse an andere Seg- mente betragen mindestens 10 % der gesamten externen und… …freiwilliger Ausweis (trotz fehlender Entscheidungsrelevanz)894 oder – Zusammenfassung und Ausweis unter „übrige Segmente“ (IFRS 8.16). Zuletzt ist für die… …berichtspflichtigen Geschäftssegmenten müssen berichtspflichtige Geschäftsseg- mente so lange gebildet und extern dargestellt werden, bis die den berichtspflichtigen… …Geschäftssegmente, – Überleitungsrechnungen zwischen den Summen der für eine Berichtsgröße offen ge- legten Werte der Segmente und den korrespondierenden Werten für… …die berichter- stattende Einheit (Konzern bzw. Unternehmen) und – sonstige Angabepflichten. 893 Vgl. Abschnitt 3.4.3. 894 Vgl. Orth, C./Sultana, A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Würdigung der finanz- und erfolgswirtschaftlichen Abschlussanalyse nach IFRS

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …8. Würdigung der finanz- und erfolgswirtschaftlichen Abschlussanalyse nach IFRS Aufgabenstellung dieser Monografie ist die Untersuchung der… …Aussagefähigkeit einer auf einem IFRS-Abschluss basierenden finanz- und erfolgswirtschaftlichen Abschluss- analyse; Vergleichsobjekt sind hierbei die Möglichkeiten… …der IFRS-Rechnungslegung verbunden. Aufgabe jeder Abschlussanalyse ist es die bei der Erstellung des Abschlusses möglichen und verwendeten… …Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ausweiswahlrechte zu identifizie- ren, deren quantitative und qualitative Bedeutung festzustellen und diese möglichst so zu… …Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ausweisvorschriften des jeweiligen Rechnungslegungssystems auf- baut, sind diese zunächst hinsichtlich ihrer Bestimmtheit zu… …untersuchen. Das Improvement Project vom Dezember 2003 führte zunächst zu einer deutlichen Re- duzierung der vormals vorhandenen offenen Bilanzierungs- und… …Herstellungskostenmethode und der Neubewertungsmethode für das Sachanlagevermögen und unter bestimmten Be- dingungen für das immaterielle Vermögen, der Wahl zwischen der… …Anschaffungs- oder Herstellungskostenmethode und dem beizulegenden Zeitwert für als Finanzinvestitio- nen gehaltene Immobilien und Beteiligungen sowie dem… …Wahlrecht bei der Erfassung versicherungsmathematischer Gewinne und Verluste aus leistungsorientierten Pensi- onsplänen. Aufgrund von… …Offenlegungsvorschriften in den Notes kann bei Anwendung der Neubewertungsmethode eine Abstimmung des Ergebnisses sowie der Vermögens- und Kapitalstruktur bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ESRS: Deutsche Fassung in der sprachlichen Analyse

    …Ziel war es, mögliche Fehler in der deutschen Sprachfassung der ESRS zu finden und der EU-Kommission mitzuteilen. Dabei geht es um die Fassung, die… …am 31.7.2023 von der EU-Kommission veröffentlicht worden war. Die Ergebnisse der Befragung hat das DRSC jetzt zusammengefasst und an das… …und würden keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. fab Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und… …überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für… …gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen… …Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im Mittelstand. Anforderungen umsetzen, professionell entscheiden… …erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance… …begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus… …Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische und persönliche Risiken und die immer anspruchsvolleren Qualifikationsanforderungen. Testen… …Sie die ZCG doch einmal kostenlos und unverbindlich.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Viele Unternehmen lassen Nachhaltigkeit bislang außen vor

    …Kontrollsystem, Risikomanagementsystem und Compliance-Management-Systeme integriert. 20 Prozent planen, dies auch zukünftig nicht zu tun. 60 Prozent verfügen… …Umfrage- und Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch und der Leuphana Universität Lüneburg. Weitere Ergebnisse… …der Befragung: 83 Prozent der Unternehmen im produzierenden Gewerbe überwachen ihre Emissionen regelmäßig, gegenüber 56 Prozent der Dienstleister und… …regelmäßig. Wer dies macht, misst vor allem die unmittelbar selbst verursachten Emissionen. Indirekte Emissionen und die Emissionen der gesamten… …als 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, einer Bilanzsumme von mehr als 20 Millionen Euro und einem Umsatz von mehr als 40 Millionen Euro sind ab dem… …individuell festgelegtes Rahmenwerk, das im besten Fall relevante Kriterien und Leistungsindikatoren aus verschiedenen Rahmenwerken bündelt und an das… …Mervelskemper Banken, Versicherungen, Asset Manager und weitere Finanzdienstleister spielen bei der Unterstützung der Transformation zu einer nachhaltigen… …Wirtschaft eine substantielle Rolle. Dabei werden sie von ökologischen, sozialen und politischen Risikofeldern herausgefordert. Wie Sie Ihr Risikomanagement… …Beiträgen führender Finanzdienstleister, Aufsichtsbehörden, Hochschulen, Think Tanks und Beratungsgesellschaften zu folgenden Themen: Von CSR über ESG zu… …wahrer Nachhaltigkeit Auf den Tone from the top kommt es an: Risikokultur und Governance Messen, zählen, wiegen – aber richtig Risk Management is about…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Verordnung setzt Standard für entwaldungsfreie Lieferketten

    …Die EUDR soll sicherstellen, dass Produkte, die auf den europäischen Markt gelangen, nicht mit Entwaldung, Waldschädigung und Verletzungen der Rechte… …indigener Völker in Verbindung stehen, führt die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft aus. Mit dem Geltungsbeginn der neuen EU-Verordnung am 30.12.2024 werde… …Meilenstein im Kampf gegen die globale Entwaldung und Menschenrechtsverletzungen. Indem sie Unternehmen dazu verpflichtet, ihre Lieferketten zu überprüfen… …, schaffe sie Anreize für nachhaltige Produktions- und Handelspraktiken. Die Verordnung habe das Potenzial, weltweit den Standard für entwaldungsfreie… …Lieferketten zu setzen und damit einen positiven Beitrag zum Klimaschutz, zum Erhalt der Biodiversität und zum Schutz der Rechte indigener Völker zu leisten… …. Neben positiven Auswirkungen sieht Rödl & Partner auch Herausforderungen, beispielsweise die Komplexität der Lieferketten und die Herkunftsüberprüfung von… …relevanten Rohstoffen, dazu die Einbeziehung von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitenden in Deutschland sind… …bereits durch das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verpflichtet, menschenrechtliche und bestimmte umweltbezogene Sorgfaltspflichten entlang ihrer… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) bietet Ihnen dieser kompakte Kommentar. Organisationspflichten, Haftungs- und Sanktionsrisiken für die betroffenen Unternehmen und Zulieferer… …, rechtliche Instrumente zur Durchsetzung der Achtung international anerkannter Menschenrechte und Umweltbelange im Bereich unternehmerischen Handelns: Gut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    Editorial

    Dr. Jonas Botta
    …einzuordnen.“ 1 So fasste es Hans Peter Bull vor über 40 Jahren zu Beginn seiner Amtszeit als Bundesdatenschutzbeauftragter zusammen und so dürften es wohl auch… …heute noch zahlreiche Stimmen aus Wissenschaft und Praxis beurteilen. Denn sowohl die Verarbeitungs- und Verknüpfungsmöglichkeiten personenbezogener Daten… …andauernden Herausforderung, mit jedem Heft etwas mehr Licht in die Untiefen des Datenschutzrechts (und des Digitalrechts) zu bringen. Diesem Anspruch ist auch… …die vorliegende Jubiläumsausgabe verpflichtet. Darin gewährt die (ehemalige) Rechtsanwältin und Verfassungsrichterin Gisela Wild einen Einblick in das… …Zustandekommen des wegweisenden Volkszählungsurteils, das sie im Jahr 1983 vor dem Bundesverfassungsgericht erstritten hat und das bis heute maßgebend für das… …und Digitalrecht untersucht und Reformmöglichkeiten aufzeigt. Mit Peter Schaar steht zudem ein weiterer ehemaliger Bundesdatenschutzbeauftragter der… …Leserschaft Rede und Antwort. In einem Streitgespräch mit Rolf Schwartmann diskutiert er über den Siegeszug der künstlichen Intelligenz (KI) und das Für und… …, den Ablauf und die Vorbzw. Nachteile sog. Settlements im Datenschutzbußgeldrecht auf. Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz und Yakin Surjadi werten… …in ihren Schlaglichtern aktuelle Rechtsprechung aus Erfurt und ­Luxemburg sowie das neue Hinweisgeberschutzgesetz aus. Das Jubiläumsheft stellt… …Datenschutzrechts beleuchten und sicherlich auch ein wenig aus dem aufsichtsbehördlichen Nähkästchen plaudern. In seiner ­ersten Kolumne blickt er zunächst einmal auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 05.23 11. Jahrgang Seiten 159–204 Inhalt EDITORIAL Hans Peter Bull Den Datenschutz bitte nicht ad… …163 PinG-Interview mit Frau Dr. Gisela Wild 40 Jahre Volkszählungsurteil: Die Geburt des Grundrechts auf ­informationelle ­Selbst­bestimmung und seine… …PinG____________________________________________________________ 191 PinG – Schlaglichter SCHLAGLICHT 1: Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz und Yakin Surjadi Ausgewählte Rechtsprechung und… …Berlin Telefax: 0 30/25 00 85-305 E-Mail: PinG@ESVmedien.de Redaktion: Dr. Jonas Botta, RA und FA IT-Recht Dr. Sebastian Brüggemann, M. A., RA Dr. Niclas… …Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal, Jahresabonnement eJournal: https://www.esv.info/ping-ejournal Alle Preise jeweils einschließlich gesetzlicher Umsatzsteuer… …. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für… …vervielfältigen und zu verbreiten sowie die ­Be­fugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektro­nischem Wege zu… …verbreiten (online und / oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Ver­breitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder… …Manu­skripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu­skripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die… …Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    Den Datenschutz bitte nicht ad absurdum führen!

    Warum „informationelle Selbstbestimmung“ oft als weltfremde bürokratische Übertreibung angesehen wird
    Hans Peter Bull
    …Bundesbeauftragte für den Datenschutz (1978–1983), Innenminister des Landes Schleswig- Holstein (1988–1995) und Universitätsprofessor für Öffentliches Recht. Warum… …gewehrt, sie behinderten die Bekämpfung der Seuche, und einige von ihnen haben in der Tat Vorschläge gemacht, wie die Notwendigkeiten der Infektionsabwehr… …ohnehin vorhandene Mentalität übermäßiger Vorsicht und Risikoscheu gefördert haben. Ohne dass man einzelne amtliche Datenschutzbeauftragte dafür… …verantwortlich machen könnte, ist auf diese Weise eine effektive technikgestützte Verfolgung der Infektionskontakte verhindert und die traditionelle Methode der… …Registrierung durch Gastwirte, Theater und Konzertveranstalter erschwert worden, weil es an „rechtlichen Grundlagen“ gefehlt habe oder diese unvollständig oder zu… …unklar gewesen seien. Als die Schulen geschlossen wurden und der Unterricht teilweise über das Internet vermittelt werden musste, haben verschiedene… …Datenschutzexperten bestimmte technische Angebote für rechtswidrig erklärt und ihren Einsatz beanstandet, weil auch dafür keine Rechtsgrundlage vorhanden gewesen sei… …und die Gefahr des Missbrauchs der übermittelten Daten bestanden habe. Die Medien haben derartige Monita aufgegriffen und weit verbreitet –… …widersprochen wurde selten; denn niemand will es mit den Datenschutzbeauftragten aufnehmen und ihre Funktion als Hüter eines Grundrechts in Zweifel ziehen… …. Regelmäßig wird auch behauptet, eine datenschutzrelevante Norm verstoße gegen das Grundgesetz, und es wird mit dem Bundesverfassungsgericht gedroht, was die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    Datenschutzrecht als Alleskleber?

    Verbindung der Aufsicht im Datenschutzund Digitalbereich
    Prof. Dr. Kai v. Lewinski
    …Digitalbereich Prof. Dr. Kai v. Lewinski ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Medien- und Informationsrecht an der Universität Passau. Von 2019 bis… …2021 war er Sprecher des dortigen DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 „Privatheit und Digitalisierung”. Prof. Dr. Kai v. Lewinski, Passau 1 Das… …Datenschutzrecht war das erste und lange das einzige Daten- und Digitalrecht. Angesichts der gesetzlichen Leere um die Datenschutzgesetze herum wuchs ihr… …Anwendungsbereich stetig und erheblich. Die später und v. a. zuletzt vermehrt aufkommenden daten- und digitalbezogenen Regelungen bestimmen ihren Anwendungsbereich… …Zusammenführung der Datenschutzaufsicht mit anderen Aufgaben der Digitalregulierung gebündelt werden. I. Gewachsener und prall gespannter Anwendungsbereich des… …Anwendungsbereich wurde gedehnt und erstreckt, um die immer mehr und mehr werdenden Fragen und Herausforderungen der Informationsgesellschaft zu adressieren –… …zeitgleich Bayern mit dem EDV-Gesetz von 1970 eingeschlagen. 4 Die ersten Datenschutzgesetze waren also Spezial- und Annexgesetze 5 zur Flankierung der… …Datenschutzaufsicht, 2023, S. 184–194. 5 Kloepfer (Datenschutz als Grundrecht, 1980, S. 15) ordnet sie als „Propaganda- und Impulsgesetz[e]“ ein. und wuchsen mit jeder… …Datenschutznovellierung und jeder Regelungsetappe auf europäischer Ebene. 6 a) Automatisierte Datenverarbeitung Mit dem Bundesdatenschutzgesetz von 1977 7 gab es erstmals… …datenschutzrechtlich erfasst waren und sind nichtautomatisierte Verarbeitungsverfahren. 10 Seit Mitte der 1990er Jahre wurde das Datenschutzrecht zunehmend europäisiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück