COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (121)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (86)
  • News (20)
  • eBook-Kapitel (11)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Prüfung interne Berichterstattung Corporate Bedeutung Arbeitskreis Management internen Revision Anforderungen deutschen Analyse Ifrs Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

121 Treffer, Seite 1 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    Aktuelle Rechtsprechung zum Wirtschafts- und Insolvenzstrafrecht

    Oberstaatsanwalt a. D. Raimund Weyand
    …Deutschen Instituts für Insolvenzstrafrecht e.V. (DIAI), des Kölner Anwaltvereins (KAV) und der ZInsO. Die hohen Erwartungen der mehr als 60 Teilnehmer wurden… …ausnahmslos erfüllt. I. Neues aus Berlin und Brüssel – Ministerialdirektorin a.D. Marie-Luise Graf-Schlicker Nach der Begrüßung und ersten Einführung durch… …Marina Nießen (KAV) und Dr. Christina Brosthaus (WisteV) gab Graf- Schlicker, vor dem Eintritt in den Ruhestand langjährige Leiterin der Abteilung… …Deutschland und Europa. 1. Europarechtliche Aspekte Die Referentin erörterte zunächst ausführlich den Vorschlag für eine Richtlinie des europäischen Parlaments… …und des Rates zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Insolvenzrecht, 1 der zum einen das Ziel verfolgt, die Kapitalmarktunion voranzutreiben und… …gebildete Expertenkommission hat verschiedene Aspekte untersucht und Vorschläge gemacht. Im Zusammenhang mit Anfechtungsfragen soll vor allem der Schutz der… …der Kommission selbst Untersuchungen zu etwaigen bislang unbekannten wirtschaftlichen Eigentümern von Unternehmen anstellen und hierzu europaweit… …eine Vorbereitungs- und eine Liquidationsphase, eine zügige Liquidation aller Vermögenswerte des Schuldners ermöglichen. Zwar behält dieser in der… …2023, 847. 4 Z.B. Grundbuchämter und Liegenschaftskataster, Transparenz-, Wertpapier-, Pfandrechts- und Testamentsregister, Patent- und Markenregister… …vorhandener Aktiva vorbereiten und hierzu interessierte Übernehmer suchen und überdies etwaig notwendige (Zwischen-)Finanzierungen beschaffen soll. In der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    Tagungsbericht Thementag Außenwirtschaft in Köln, 17. und 18.10.2023

    Diplom-Finanzwirtin (FH) und Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …02.2023 | VERANSTALTUNGSBERICHTE, RECHTSPOLITIK Diplom-Finanzwirtin (FH) und Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion, Frankfurt a.M. Tagungsbericht… …Thementag Außenwirtschaft in Köln, 17. und 18.10.2023 Am 17. und 18.10.2023 fand in Köln der 13. Thementag Außenwirtschaft statt, der jährlich von der Reguvis… …Compliance zählt zu den renommiertesten Veranstaltungen dieser Art und bietet für die Teilnehmenden neben hervorragenden Fachvorträgen verschiedene Workshops… …Zollrecht. Es wurden der Reformvorschlag für ein neues europäisches Zollrecht vorgestellt 2 und klassische Zollthemen erörtert, wie z. B. Aktuelles zum… …Zollwertrecht, Neues zu Zinsen in Erstattungsfällen, Problemstellungen im Bereich Zoll- und Einfuhrumsatzsteuer etc. Angesichts der Übermacht der medialen… …Berichterstattung zu Exportkontrollthemen bot der Vortrag eine sehr gute Übersicht über nicht weniger beachtliche Entwicklungen. Von besonderem Interesse ist und wird… …ersetzt, anschreibe Verfahren wird zum Standard • Echte Eigenkontrolle und zentrale Zollabwicklung • Umsetzung des Reformvorhabens in den nächsten 10 – 15… …Jahren. 4 Diesen bereits sehr interessanten und einführenden Vortrag am ersten Veranstaltungstag rundet Prof. Dr. Wolffgang mit seinem Beitrag am nächsten… …gewählte Titel hält, was er verspricht: der Zuhörer bleibt mehr mit Visionen als mit Inhalt und Status zurück. Den - wie auch von Wolffgang dargestellt -… …Sanktionspakete unter dem Russland-Embargo auf und berührte auch die nunmehr in VO (EU) Nr. 833/2014 eingefügte Regelung zu sogenannten Umgehungsgeschäften, Art…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Sustainability Due Diligence & Governance in den ESRS

    Die ESRS 1 und 2 und ihre Rolle am Weg zu einer neuen Sustainable Corporate Governance
    Dr. Josef Baumüller
    …Nachhaltigkeit Rechnungslegung • ZCG 6/23 • 279 Sustainability Due Diligence & Governance in den ESRS Die ESRS 1 und 2 und ihre Rolle am Weg zu einer… …Sustainability Reporting Standards (ESRS) nahmen die letzten politischen Hürden und konnten ebenso in Kraft gesetzt werden. Erst mit ­diesen Standards lässt sich… …nun die volle Tragweite der Reformen erkennen: Weit über den Rahmen der Unternehmensberichterstattung hinaus werden Leitungs- und Aufsichtsorgane in die… …Pflicht genommen, ihre Rollen in Nachhaltigkeitsfragen neu zu definieren und sich in einem bisher nicht gekannten Umfang mit den Anliegen ihrer Stakeholder… …Nachhaltigkeitsberichte nur eine Rahmennorm dar; die Konkretisierung der Berichtspflichten erfolgt in Form spezifischer Standards, die von der EFRAG erarbeitet und durch… …erreicht werden, von Unternehmen vollständigere, vergleichbarere und verlässlichere Nachhaltigkeitsinformationen einzufordern. 2 1 Für eine Darstellung siehe… …Lanfermann/Baumüller, DB 2022 S. 2745 ff. 2 Dazu weiterführend Baumüller, PiR 2022 S. 300 ff. Im Endergebnis wollen CSRD und ESRS aber nicht nur die Berichterstattung… …Idee von (abstrakten) nachhaltigkeitsbezogenen Sorgfaltspflichten, also einer Sustainability Due Diligence, formuliert und als das Fundament der gesamten… …Berichterstattung festgelegt. c Andererseits werden besonders wichtige Aspekte der Verantwortung von Unternehmensleistung und -aufsicht (konkret) in zahlreichen… …selbst, dass sie „nur“ ­Berichtsstandards sind und somit keine materiellen Vorgaben zu Strukturen und Prozessen in Unternehmen vorsehen können. Es wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Wie effektiv und effizient ist Compliance?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 6/23 385 Wie effektiv und effizient ist Compliance? Liebe Leserinnen, liebe Leser, in Zeiten des erheblichen Preisdrucks durch… …Inflation, von Fachkräftemangel und Lieferschwierigkeiten ist es bei der Verteilung von Ressourcen gerade für Verwaltungsbereiche, zu denen auch Risk… …Management und Compliance gehören, immer schwierig, sich zu behaupten. Die Wertschöpfung dieser Bereiche ist nicht immer leicht zu erkennen, gerade wenn sie zu… …und Personal leichter. Umso wichtiger ist es, sich Gedanken darüber zu machen, wie effektiv und effizient der eigene Bereich arbeitet. Unsere Autoren… …effizient und effektiv ist. Zum einen werden die Ziele, die man sich steckt, regelmäßig erreicht. Zum anderen wird die eigene Ressourcenausstattung nicht… …noch, sodass auch durchaus sehr gutwillige Unternehmen unfreiwillig Greenwashing betreiben können. Wurzberger und Krätsch befassen sich in ihrem Aufsatz… …mit dem Thema Greenwashing und ersten Initiativen der EU- Kommission, aus Umweltaussagen justiziable Aussagen zu machen (Green-Claims-Richtlinie). In… …falsche Aussagen zu Nachhaltigkeitsbelangen machen. Häußler und Ulrich befassen sich in ihrem Beitrag zu Nachhaltigkeit in KMU damit, wie sich die kleineren… …und mittleren Unternehmen auf die erwachsenden Pflichten vorbereiten. Ihr Fazit ist, dass man gerade bei familiengeführten KMU betrachten muss, ob die… …Surrogate für gesetzliche Regeln fungieren zumeist die ISO 37301 und der IDW PS 980. Orientierung können aber auch die Regeln aus den USA bieten. Was passiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Erfolg der Compliance in Schweizer Unternehmen

    Empirische Erkenntnisse und Optimierungsmöglichkeiten
    Dr. Mirjam Durrer, Prof. Dr. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Christian Hauser, Jeanine Bretti Rainalter
    …ZRFC 6/23 406 Reifegrad | Erfolg | Effektivität | Effizienz | Schweiz Erfolg der Compliance in Schweizer Unternehmen Empirische Erkenntnisse und… …Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern (HSLU) und das Schweizerische Institut für Entrepreneurship der Fachhochschule Graubünden (FHGR) haben gemeinsam eine… …Umfrage zum Thema Compliance in der Schweiz durchgeführt. Die Umfrageergebnisse zeigen den Erfolg der Compliance in Schweizer Unternehmen und entsprechende… …der großzahligen Umfrage und leitet daraus Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Compliance ab. Prof. Dr. Stefan Hunziker Prof. Dr. Christian Hauser… …Jeanine Bretti Rainalter 1 Schweizweite Umfrage zur Effektivität und Effizienz von Compliance Um den Reifegrad des Compliance-Erfolgs in Schweizer… …Unternehmen ermitteln zu können, wurde ein theoretisch fundiertes Forschungsmodell 1 entwickelt, das Erfolgsfaktoren der Compliance und entsprechende Stellhebel… …Umfrage zwischen Mai und Juli 2023 hat eine bereinigte Stichprobe von 356 verwertbaren Datensätzen generiert. Die Rücklaufquote betrug damit 14 Prozent. In… …der Umfrage wurden kleine (unter neun Mitarbeitende), mittlere (zehn bis 249 Mitarbeitende) und große (über 250 Mitarbeitende) Schweizer Unternehmen… …befragt. Die Umfrage wurde von 158 großen Unternehmen (> Median) und 198 kleinen Unternehmen (< Median) ausgefüllt. Die Funktionen und Positionen der an der… …der Teilnehmenden CEOs sind, gefolgt von CFOs (15 Prozent), mittlerem Management (elf Prozent) und Mitglieder von Aufsichtsorganen (zehn Prozent). Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. André Uhlmann
    …Compliance bewegt … ZRFC 6/23 425 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Dr. André Uhlmann, Chief Compliance Officer der TK Elevator GmbH Dr. André Uhlmann… …für den gesamten thyssenkrupp Konzern und zuletzt als Head of Compliance für den Geschäftsbereich Industrial Solutions (Großanlagenbau und Marineschiff… …den Compliance- Bereich neu aufgebaut und das Compliance- Management-System neu ausgerichtet hat. Aktuell ist er mit seinem globalen Team für die… …Bereiche Antikorruption, Kartellrecht, Datenschutz, Geldwäscheprävention und Sanktionskontrolle zuständig. In ihren eigenen Worten: Was ist ­Compliance?… …Compliance ist heutzutage mehr als nur die Einhaltung von Gesetzen und unternehmensinternen Richtlinien. Es geht vielmehr darum, das Richtige zu tun, also um… …wertebasiertes Handeln. heitlichen Compliance-Ansatz ausweiten dürfen. Was motiviert Sie heute und morgen, sich mit Fragen von Governance, Risk und Compliance… …durch Kommunikation und Kollaboration geprägten Thema gewandelt. Entsprechend ist es erforderlich, sich permanent mit Menschen aus unterschiedlichen… …Unternehmensbereichen, Hierarchiestufen und Kulturen auseinanderzusetzen. Dadurch ist man permanent gefordert, den eigenen Blickwinkel zu hinterfragen und den Horizont zu… …erweitern, und so wird die Arbeit niemals langweilig. Welches war Ihr wichtigstes Projekt im vergangenen Jahr? Die Einführung einer Softwarelösung zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Integrity Europe Akademische und praktische Überlegungen zu Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …GRC Report ZRFC 6/23 427 GRC-Report Integrity Europe Akademische und praktische Überlegungen zu Compliance Prof. Dr. Stefan Behringer* Am IFZ… …Institut für Finanzdienstleistungen Zug der Hochschule Luzern fand die erste Konferenz Integrity Europe statt. Hier trafen sich Wissenschaftler und Praktiker… …, die sich mit Compliance-Fragen in Deutschland, ­Österreich und der Schweiz befassen. 1 KBA-NotaSys Integrity Fund Am 26. und 27. Oktober 2023 fand in… …, Österreich und der Schweiz. Eine Besonderheit der Tagung war, dass sie gleichzeitig Schlusspunkt der Arbeit des KBA-NotaSys Integrity Fund war. Dieser Fonds… …gegründet, Einfluss auf die Wirtschaft und insbesondere die Branche der Banknotenproduktion (König & Bauer stellt Druckmaschinen zum Banknotendruck her) zu… …nehmen, um hier ein integres Umfeld zu schaffen. In den letzten Jahren hat der Fonds wissenschaftliche Projekte aus dem Bereich Integrität gefördert und… …sich gleichzeitig für die fachliche und persönliche Vernetzung von Compliance-Experten eingesetzt. Geleitet wurde Eröffnung der Integrity Europe… …, dass die Telefonhotline überwiegend von Blue-Collar Workern genutzt wird. E-Mails und andere elektronische Wege werden hingegen eher von administrativen… …428 Service 3 Integrität als Haltung Prof. Dr. Andreas Suchanek, Professor für Wirtschafts- und Unternehmensethik an der Handelshochschule Leipzig… …, leitete einen Workshop unter dem Titel „Wir haben heute wieder nicht bestochen – Alltagsintegrität als Herausforderung und Perspektive“. Häufig werden in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Neue Regeln im Blick behalten: Global Internal Audit Standards, Novelle der MaRisk und Nachhaltigkeitsberichterstattung bestimmen die Agenda

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Neue Regeln im Blick behalten: Global Internal Audit Standards, Novelle der MaRisk und Nachhaltigkeitsberichterstattung bestimmen die… …Agenda Liebe Leserinnen und Leser, inzwischen arbeiten die Gremien des Institute of Internal Auditors (The IIA) an der endgültigen Fassung der neuen Global… …Branchen den passenden Rahmen geben, um mit ihren Beratungs- und Prüfungsleistungen auf veränderte Risiken im Geschäftsumfeld, auf erweiterte Erwartungen der… …Auftraggeber und Prüfungspartner und auf technologische Entwicklungen flexibel reagieren zu können. Auf die Revisionsfunk tionen kommt jetzt die wichtige Aufgabe… …zu, den Umsetzungsbedarf in jeder Organisation sorgfältig zu analysieren und die Anpassungen an die neuen Standards bis Ende 2024 vorzunehmen. Das DIIR… …wird Sie mit zielgerichteten Trainings, Konferenzen und Veröffentlichungen bei der Implementierung unterstützen. Mit Veröffentlichung der 7… …Immobiliengeschäft, der Kreditvergabe und -überwachung sowie allgemeinen Anforderungen an die Verwendung von Modellen. In seinem Beitrag beschreibt Angermüller die… …immensen Bedeutungszuwachs erfahren. Neben steigenden Stakeholder-Erwartungen steigt der regulatorische Druck aus europäischer und globaler Sicht. Die neue… …EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung steht in einem engen Zusammenhang mit der EU-Taxonomie-Verordnung und der künftigen Richtlinie zu… …Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Auswirkungen auf die Interne Revision vor. Das #nextlevelaudit-Programm der Deutschen Telekom ist eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Die 7. Novelle der MaRisk

    Überblick und Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …REGELN 7. MaRisk-Novelle PROF. DR. NIELS OLAF ANGERMÜLLER Die 7. Novelle der MaRisk Überblick und Auswirkungen auf die Interne Revision Prof. Dr… …. Niels Olaf Angermüller ist Inhaber der Professur Finanzmanagement an der Hochschule Harz. Er ist Prüfer für Interne Revisions systeme DIIR und Mitglied in… …. Die Schwerpunkte lagen auf ESG-Risiken, dem Immobiliengeschäft, der Kreditvergabe und -überwachung sowie allgemeinen Anforderungen an die Verwendung von… …Bankenaufsichtsbehörde (EBA) zur Kreditvergabe und -überwachung um und machen konkrete, weitreichende Vorgaben zu ESG-Risiken. Damit werden die bisher im BaFin-Merkblatt… …gibt – geordnet nach Schwerpunkten (Kapitel 2) und weiteren Aspekten (Kapitel 3) – einen Überblick über die Änderungen der MaRisk im Rahmen der 7… …Bedeutung für die Interne Revision eingegangen. Die Neuerun- 1 Vgl. BaFin (2023a) und BaFin (2023b). gen, die sich aus der Umsetzung der EBA-Leitlinie für die… …Kreditvergabe und überwachung ergeben, sind mit einer Übergangsfrist bis zum 1. Januar 2024 umzusetzen. Die Passagen, die lediglich Klarstellungen sind (zum… …Beispiel bezüglich ESG- Risiken), sind sofort umzusetzen. Eine konkrete Liste zur Abgrenzung von Klarstellungen und Neuerungen wurde im Gegensatz zur 6… …. MaRisk- Novelle nicht durch die BaFin veröffentlicht. 2.1 Prozesse im Kreditgeschäft: Kreditvergabe und -überwachung (Modul BTO 1.2 MaRisk) Im Rahmen der… …Umsetzung der EBA-Leitlinie für die Kreditvergabe und -überwachung kommt es zu verschiedenen Neuerungen. Bereits im Modul BTO 1.1 MaRisk (Funktionstrennung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2023 – 31.12.2023

    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2023 – 31.12.2023 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …ausgewiesene Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung und vielfach erprobter Didaktik. Die aktuellen Fragestellungen der Seminare… …stammen direkt aus der Revisions-Community und aus unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen erfahrene Fachleute der Internen Revision aus vielen Unternehmen… …und Institutionen Deutschlands mit wirken. National und international anerkannte Zertifizierungen für die Interne Revision erhalten sie ausschließlich… …beim DIIR und unserem Partner, dem IIA. Vertrauen Sie auf Erfahrungen aus über 60 Jahren, die in die Vorbereitungsseminare des DIIR einfließen. Sie… …erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen. Nutzen Sie die… …Chance, um sich qualifiziert weiterzubilden – selbstverständlich auch für Nichtmitglieder. Bei unseren Seminaren können Sie zu vielen Prüferinnen und… …Prüfern aus unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu erweitern. •… …Ethik für Revisoren – Integrität, Objektivität, Vertraulichkeit und Fachkompetenz in der Internen Revision Agile Audit Intro Training Crashkurs Interne… …Interne Revision IKS II – Interne Kontrollsysteme aufbauen und fortlaufend überwachen – Best Practice Ansätze zur Gestaltung und Überwachung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück