Mehr und mehr stehen Aufsichtsräte nicht nur in massiver Kritik, sondern auch vor Gericht. Die Zeiten, als Aufsichtsräte bessere Frühstücksdirektoren waren, sind vorbei. Zwar treffen Aufsichtsräte selbst kaum unternehmerische Entscheidungen, sie sind aber verpflichtet, die Arbeit der Vorstände zu überwachen. Erfolgt eine Überwachung nicht oder mangelhaft, drohen empfindliche Haftungsszenarien. Dies gilt nunmehr verschärft auch in der Krise des Unternehmens.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2013.05.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-10-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.