COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (794)
  • Titel (198)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (255)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Revision Anforderungen Prüfung Arbeitskreis Instituts Corporate Institut interne Compliance internen Rahmen Analyse Rechnungslegung Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

794 Treffer, Seite 18 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Neue und alte Grundpfeiler zur Regulierung der Unternehmensberichterstattung

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 5/12 • 197 Neue und alte Grundpfeiler zur Regulierung der Unternehmensberichterstattung Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die… …erfolgten Verabschiedung von DRS 20 und DRS 16 deutlich, die das DRSC am 19.9.2012 bekannt gab. Es handelt sich um die neuen Vorgaben für die Gestaltung des… …Konzernlageberichts und daraus abgeleitete Folgeänderungen für die Zwischenberichterstattung. Beide Texte waren in 2011 entwickelt und als Entwurf veröffentlicht worden… …. Die verabschiedeten Fassungen liegen nun dem BMJ mit der Bitte um Bekanntmachung gem. § 342 Abs. 2 HGB vor und werden sodann die entsprechende… …in diesem Zusammenhang aus dem Nachhaltigkeitspostulat abzuleiten ist und wie die neuen Informationsbereiche (zur Nachhaltigkeitsberichterstattung vgl… …etwas still geworden ist (weil das IASB – zu Recht – derzeit etwa die Themen Leasing, Umsatzrealisierung und Finanzinstrumente mit mehr Hochdruck… …müssen. Auch das FASB ist ja insoweit eingebunden (Stichwort Konvergenz) und überarbeitet derzeit ihr „Rahmenwerk für Angabepflichten“ (mehr dazu auf S… …Hillmer ist für den Erich Schmidt Verlag freiberuflich u. a. als ZCG-Redakteur tätig und Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und… …, inwieweit dieses Integrated Reporting in der Lage sein wird, Erwartungslücken der herkömmlichen Unternehmensberichterstattung und -prüfung zu schließen… …. Hierbei geht es darum, dass durch die Beschreibung des Geschäftsmodells, die Darstellung finanzieller und nicht-finanzieller Auswirkungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge

    Kai Haussmann
    …2.2.11 GKV – Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen Haussmann 417 Unterabschnitt 2.2.12 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge… …und Lagebericht – GuV 418 Haussmann 1. Managementzusammenfassung 1 – Dieser GuV-Posten beinhaltet alle Erträge des Finanzbereichs, die nicht aus dem… …eingefügt, nachdem Erträge aus der Abzinsung in der Gewinn- und Verlustrechnung gesondert unter dem Posten „Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge“ auszuweisen… …gesondert auszu- weisen sind. Damit sind hier die folgenden Erträge auszuweisen: – Zinserträge aus Bankguthaben, Termingeldern, Spareinlagen und anderen… …Einlagen bei Kreditinstituten; – Zinserträge aus Genussrechten, Forderungen und Darlehen an Kunden, Mit- arbeiter, Lieferanten etc.; – Zinsen, Dividenden… …und ähnliche Ausschüttungen auf Wertpapiere des Um- laufvermögens; – Aufzinsungsbeträge unverzinslicher und niedrig verzinslicher Darlehen und… …, Kreditprovisionen, Kreditgebühren, Kre- ditgarantien und Teilzahlungszuschläge. Ebenso fallen unter diesen Posten Er- träge aus Zins-Swaps… …, Zinsbegrenzungsvereinbarungen und Zinstermingeschäf- ten.2 5 Durch das BilMoG sind die Erträge aus der Abzinsung gesondert unter die- sem Posten auszuweisen (§ 277 Abs. 5 Satz 1… …HGB). Im Rahmen des Gesetzge- bungsverfahren bezog sich diese Vorschrift ursprünglich auf die Abzinsung von Rückstellungen und Verbindlichkeiten… …(aufgrund der geänderten Bewertungsre- geln im neuen § 253 Abs. 1 und 2 HGB). Diese Beschränkung ist im endgültigen Gesetzestext nicht mehr enthalten, so dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundeskartellamt hat anonymes Hinweisgebersystem eingerichtet

    …langjähriger Praxis von Landeskriminalbehörden erprobt. Es garantiert die Anonymität von Informanten und ermöglicht dennoch eine fortlaufende wechselseitige… …finden im Verborgenen statt und die Beteiligten verhalten sich meist äußerst konspirativ. Insider-Wissen kommt bei der Aufdeckung und Zerschlagung der… …würden geheime Absprachen unsicherer und Kartelle destabilisiert. Zusätzlich erhöhe dies nach den Erfahrungen des Bundeskartellamts die Anreize für die… …Kartellanten selbst, das Bonusprogramm des Amtes in Anspruch zu nehmen und Kartelle als Kronzeuge offenzulegen. Insgesamt gesehen bedeute die Einführung des… …kontinuierlich gesteigert und zum Nutzen der Gesamtwirtschaft und der Verbraucher weiter verbessert werden konnte. Weitere Informationen:  Bundeskartellamt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung – DSTV e.V.

    …handelt sich dabei um einen Band aus der Reihe „Fachberater-Handbuch“ und vermittelt theoretisches Wissen aus den Bereichen materielles Insolvenzrecht… …, Insolvenzverfahrensrecht sowie betriebswirtschaftliche Grundlagen der Sanierungs- und Insolvenzverwaltertätigkeit. Inhaltliche Gliederung: Das Handbuch besteht aus den… …folgenden Abschnitten: Teil 1: Unternehmenskrise und außergerichtliche Sanierung, 105 Seiten Teil 2: Materielles Insolvenzrecht, 317 Seiten Teil 3… …: Insolvenzverfahrensrecht, 166 Seiten Teil 4: Rechnungslegung in der Insolvenz, 36 Seiten Teil 5: Steuern in Sanierung und Insolvenz, 164 Seiten Teil 6… …Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DSTV e.V.) – berufs-, haftungs- und versicherungsrechtliche Aspekte, 28 Seiten ''Unternehmenskrise und… …Reaktionsmöglichkeiten ab. ''Materielles Insolvenzrecht (Teil 2), Insolvenzverfahrensrecht (Teil 3) und Gesetzesübergreifende Bezüge (Teil 6)'' Die drei Abschnitte… …nehmen im Handbuch hinsichtlich der Seitenzahl den größten Platz ein. Die rechtlichen Grundlagen sind für einen Fachberater für Sanierung und… …nachfolgenden Rechtsgebiete auf das Insolvenzverfahren ein: Kapitel 1: Arbeits- und Sozialrecht Kapitel 2: Gesellschaftsrecht Kapitel 3: Strafrecht und… …Strafverfahrensrecht ''Rechnungslegung in der Insolvenz (Teil 4)'' Hinsichtlich der Rechnungslegung im Insolvenzverfahren wird zwischen externer und interner… …Verfahren eine sachgerecht eingeschränkte Erledigung der Buchführungs- und Bilanzierungspflichten unter insolvenzrechtlichen Gesichtspunkten gerechtfertigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr – Internationale Vorgaben und Deutsches Strafrecht

    …Anpassungsbedürftigkeit des deutschen Korruptionsstrafrechts an europa- und völkerrechtliche Vorgaben nicht (hierzu auch Rehyn/Rübenstahl, CCZ 2011, 161). Dieser Befund… …. Felix Walther hat dies in seiner von Satzger betreuten Dissertation mustergültig heraus gearbeitet.Die gut lesbare und zu kritischer Auseinandersetzung… …internationalen Vorgaben zur strafrechtlichen Behandlung von Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr dar (Kapitel 2) und analysiert im Anschluss… …daran, ob und inwieweit ihnen die geltende Rechtslage in Deutschland gerecht wird (Kapitel 3). Im Rahmen dieses Zentralkapitels beleuchtet Walther auch –… …und das macht die Lektüre unter kriminalpolitischen Gesichtspunkten besonders interessant – ob die einschlägigen europäischen Rechtsakte, das… …Strafrechtsübereinkommen des Europarates über Korruption und das UN-Übereinkommen gegen Korruption Anpassungsverpflichtungen für den deutschen Gesetzgeber erzeugen. Sollte… …es (immer noch) Zeitgenossen geben, die einen Beleg dafür benötigen, dass das deutsche Strafrecht auch in Brüssel, Straßburg und New York vorgeformt… …zunächst durch die einzelnen Tatbestandsmerkmale des § 299 StGB und deren zahlreiche Problembereiche geführt, was für sich genommen zwar keine besonders… …seine Leser im Anschluss mit alternativen Regelungsmodellen europa- und völkerrechtlicher Provenienz vertraut macht, was für die Schärfung einer… …informiert-kritischen Haltung gegenüber internationalen Regelungseinflüssen wichtig ist und gleichzeitig eine gesamtheitliche Perspektive eröffnet. In Kapitel 4 erfolgt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kompetenz und Verantwortung: Non-Compliance als strategisches Risiko

    …Viele innovative und originelle Denk anstöße zu Compliance und Corporate Governance finden sich in dem schmalen Band, den Monika Roth (Mitglied des… …Herausgeberbeirats dieser Zeitschrift) vorgelegt hat. So wird non-Compliance nicht nur mit den klassischen Risiken, Rechts- und Reputationsrisiken, verbunden, sondern… …Vermeiden von Aufwendungen, wozu neben Strafen auch die Kosten der Aufklärung gehören.Ausführlich und ebenso originell werden die Anforderungen und Aufgaben… …Compliance-Manager und Manager in das Stammbuch schreibt, lautet: „Er muss wissen wollen.“ Hier wird aber nicht die Verantwortung bei den für Compliance zuständigen… …der Ausspruch des GE Managements: Wenn ein Manager zehn Punkte auf seiner Agenda hat, sollte Compliance nicht der 11. Punkt sein, sondern die Art und… …müssen fachlich kompetent sein, sich korrekt verhalten und charakterlich geeignet sein. Dies sind Anforderungen, denen jeder im Compliance-Management… …Tätige und jede Führungskraft genügen sollte. Es ist jedoch kritisch anzumerken, dass einige Aspekte in dem vorliegenden Band bankspezifisch sind und auf… …erfrischende Anregungen bringen werden. Die vielen aktuellen Fallbeispiele helfen zudem bei einer Einordnung und bei der Platzierung der vielen innovativen Ideen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Möglichkeiten und Grenzen strafrechtlicher Vermögensabschöpfung im Bereich der Markenpiraterie

    …Von David Pasewaldt.I. VorbemerkungenDie vorliegende von Rönnau betreute Dissertation befasst sich mit der in der strafrechtlichen Literatur und… …Rechtsprechung bislang wenig beachteten Thematik der Produkt- und Markenpiraterie im Kontext mit der komplexen Materie der strafrechtlichen… …vorsätzlichen, massenhaften und mit Gewinnerzielungsabsicht begangenen Missbrauchs fremder Marken im Zusammenhang mit der Herstellung, dem Transport und der… …Verfasser weist zu Beginn seiner Arbeit darauf hin, dass die Produkt- und Markenpiraterie ein ernst zu nehmendes wirtschaftliches Problem mit exorbitantem… …Schädigungspotential für die betroffenen Unternehmen, Kunden und den Staat darstellt. Betroffen sind insbesondere Branchen wie die Textil- und Luxusgüterindustrie, der… …Pharmasektor und die Nahrungsmittelindustrie (S. 1).Zivilrechtliche Maßnahmen und klassische strafrechtliche Sanktionsmechanismen zur Bekämpfung illegaler… …Nachahmungen haben sich – aufgrund der internationalen Dimension der Produkt- und Markenpiraterie – als weitestgehend uneffektiv erwiesen. Überdies findet –… …der vorliegenden Arbeit, ob sich die Bekämpfung der Produkt- und Markenpiraterie durch das Instrumentarium der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung (§§… …Frage nähert, wird im ersten Teil seiner Arbeit auf die Phänomenologie der Produkt- und Markenpiraterie sowie deren Auswirkungen eingegangen, die eine… …Definition der Begriffe „Produkt- und Markenpiraterie" beinhaltet. Es folgt ein zweiter Teil, in dem die Vermögensabschöpfung im Überblick – sowohl die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Anbieterkonzentration am internationalen Prüfungsmarkt und Auswirkungen auf die Prüfungsqualität

    Eine länderübergreifende Würdigung empirischer Forschungsergebnisse
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte
    …26 • ZCG 1/12 • Prüfung Anbieterkonzentration am internationalen Prüfungsmarkt und Auswirkungen auf die Prüfungsqualität Eine länderübergreifende… …sich aus den Economies of Scale und Scope der Big-Four-Prüfungsgesellschaften ergeben. Hierbei lassen sich primär Synergievorteile bei einem kombinierten… …Angebot von Prüfungs- und Beratungsleistungen (Economies of Scope) anführen, die bei den Big-Four-Prüfungsgesellschaften infolge des breiten Angebotsprofils… …und der erhöhten fachlichen Ressourcenausstattung besonders ausgeprägt sind 3 . Schließlich ist ein dominierender Einfluss der Big Four auf die… …Fortentwicklung der internationalen Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen zu vermuten. Ursächlich hierfür ist, dass die Big-Four-Prüfungsgesellschaften sowohl im… …Konkurrenzintensität von vielen Para­metern abhängig und nicht nur von der Anbieterzahl und einzelnen Marktanteilen 5 , sodass der Zusammenhang zwischen… …Prüfermarktkonzentration und Wettbewerb unklar ist. Die zunehmende Anbieterkonzentration am europäischen Prüfungsmarkt hatte die EU-Kommission in ihrem Grünbuch zur… …Element der Corporate Governance darstellt. Zur Belebung des Prüfungsmarkts und Sicherstellung der Prüfungsqualität stellte die EU-Kommission u. a… …. obligatorische Gemeinschaftsprüfungen (Joint Audits) zwischen Big-Four-Gesellschaften und mittelständischen Prüfungsgesellschaften inkl. einer externen… …sein 2 , da die Anreize zur Gewährleis­tung von Kosteneffizienz und einer angemessenen Prüfungsqualität sinken könnten. Zudem bestehen höhere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Verhalten zählt! Compliance, Psychologie und andere Wissenschaften

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 4/12 145 Verhalten zählt! Compliance, Psychologie und andere Wissenschaften Liebe Leserinnen und Leser, Compliance ist ein Feld mit… …Rubriken dieser Zeitschrift zeigen – liegen im Schnittpunkt von juristischen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen. Aber auch andere Wissenschaften… …amerikanischen Soziologen und Kriminologen Donald R. Cressey um Erkenntnisse aus der Psychoanalyse. Bei Betrügern wird häufig eine narzisstische… …die Prüfer zu sensibilisieren. Genauso vorsichtig wie Psychologen mit ihren Diagnosen umgehen sollten, sollten auch Compliance-Manager und Prüfer… …agieren. Gerade die Psychologie hat wertvolle, aber auch konfliktreiche und gefährliche Methoden. Die Beschäftigung mit psychologischen Themen lohnt sich… …der Nahtstelle von Rechts- und Wirtschaftswissenschaften handelt. Seit 2007 steigt die Zahl der Veröffentlichungen stark an. Dieses gestiegene Interesse… …, dass Unternehmensskandale, Managerhaftung und strafrechtliche Ermittlungen nicht nur Probleme in den weit entfernten Vereinigten Staaten sind, sondern… …Fragen des Compliance-Managements genutzt. Vorleben und der Einsatz von Leitbildern sind die Methoden, die sich im Mittelstand verstärkt finden. Dies passt… …Whistleblowing. Diese haben eine stärkere präventive und aufklärerische Wirkung. Zwar sind auch diese Methoden ohne Vorleben durch die Führungskräfte wirkungslos… …widmet sich auch der Beitrag von Bott und Milde. Sie beschäftigen sich mit der Verantwortlichkeit bei falschen Auskünften. Hier wird auf die Sachkunde und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Drohungen und Anschläge

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …115 10 Drohungen und Anschläge Kreditinstitute gehören oftmals zu den Zielen von Anschlägen. Weitaus zahl- reicher sind Drohungen mit oder… …(z. B. Verhalten und Maßnahmen bei Bomben- drohung), die ggf. unternehmensspezifi sch anzupassen sind. Dort ist auch zu regeln, welche internen… …Polizei, die Ernsthaftigkeit der Bombendro- hung zu prüfen und nach den Umständen des Einzelfalls das Erfordernis sowie über Umfang und zeitliche Folge… …angemessener Maßnahmen zu ent- scheiden. Die automatische Aufzeichnung von telefonischen Drohungen erleichtert den internen Stellen und der Polizei die… …Beurteilung der Ernsthaftigkeit und das Treffen geeigneter Maßnahmen, da sie – wiederholbar – nicht nur den Wort- laut, sondern auch für die Gesamtbeurteilung… …Krisen- / Einsatzstab ist festzulegen, ob und wer den Überbringer zu der Sendung, dem Auftraggeber usw. befragt. Auch eventuelle Kameraaufzeich- nungen… …Prüfung voraus, ob hierdurch eine unzumutbare 117 Drohungen und Anschläge Gefährdung der Mitarbeiter entstehen könnte. Für diese Helfer sind entspre-… …chende Unterweisungen, Ablaufpläne und Vorgehensweisen usw. zu regeln. Nach Entscheidung und Veranlassung einer (Teil-)Räumung gefährdeter Gebäude… …entscheidet der Krisen- / Einsatzstab bzw. die Polizei über konkre- te Aktivitäten. 10.2 Sprengstoff- oder Brandanschlag 10.2.1 Bauliche und technische… …Zerstörung ist zu prüfen, ob für die Fortführung des Geschäftsbetriebs bedeutsamen Bereiche / Objekte baulich und technisch in besonderer Weise zu sichern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück