COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Anforderungen deutschen Rahmen Ifrs Controlling Fraud Governance Berichterstattung Instituts interne Rechnungslegung Kreditinstituten Institut deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Leitfaden „Prüfungsfelder von Shared Services Strukturen“

    DIIR-Arbeitskreis „Personal und Interne Dienstleistungen“
    DIIR-Arbeitskreis „Personal und Interne Dienstleistungen
    …DIIRintern · ZIR 5/12 · 251 Leitfaden „Prüfungsfelder von Shared Services Strukturen“ DIIR-Arbeitskreis „Personal und Interne Dienstleistungen“ Der… …DIIR-Arbeitskreis „Personal und Interne Dienstleistungen“ hat sich mit den besonderen Prüfungsansätzen für Shared Ser - vices Strukturen befasst. Diese sind… …1:1-Beziehung der Leistungserbringung zwischen einem Auftraggeber und einem Auftragnehmer (mit den üblichen Bau steinen Definition, Ausschreibung, Vergabe… …, Abnahme, Abrechnung) hinaus. Die Kernaussagen des Leitfadens wurden in einer Erfa-Börse des DIIR-Kongresses 2011 in Dresden vorgestellt und Anregungen aus… …Prüfungsansätze von Shared Services Strukturen angestrebte Zustände definiert. Diese Zielzustände stellen die Erwartungen an die Entscheidungsfindung und die… …Ausgestaltung der Prozesse von Shared Services dar. Dabei wird zwischen den „allgemeinen Ansätzen“ und den „Fachbeispielen“ unterschieden: In den „allgemeinen… …Ansätzen“ werden Elemente bzw. Kriterien einer Sollkonzeption aufgezeigt, die unabhängig von der betrachteten Dienstleistung Gültigkeit haben und daher ab… …allgemeinen Ansätze und Kriterien exemplarisch für Shared Services in Trea sury, Personalwesen und Marketing konkretisiert. Die Fachbeispiele erheben… …angehalten, durch den Vergleich von angetroffener Situation mit dem hier dargestellten angestrebten Zustand eigene und auch weitergehende Fragestellungen zu… …entwickeln, um den Prüfungsauftrag firmen- und prozessspezifisch zu erstellen und abzuarbeiten. Insoweit versteht sich der Leitfaden nicht als fertiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Pasewaldt, Möglichkeiten und Grenzen strafrechtlicher Vermögensabschöpfung im Bereich der Markenpiraterie

    Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht Dr. Matthias Brockhaus
    …WiJ Ausgabe 2.2012 Rezensionen 158 Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht, Dr. Matthias Brockhaus Pasewaldt, Möglichkeiten und Grenzen… …strafrechtlichen Literatur und Rechtsprechung bislang wenig beachteten Thematik der Produkt- und Markenpiraterie im Kontext mit der komplexen Materie der… …Definition - die "Fälle des vorsätzlichen, massenhaften und mit Gewinnerzielungsabsicht begangenen Missbrauchs fremder Marken im Zusammenhang mit der… …Herstellung, dem Transport und der Weiterverarbeitung von oder dem Handel mit Waren" (S. 36). Produktpiraterie lässt sich als Verletzung geistiger Schutzrechte… …jeglicher Art verstehen (S. 30). Der Verfasser weist zu Beginn seiner Arbeit darauf hin, dass die Produkt- und Markenpiraterie ein ernst zu nehmendes… …wirtschaftliches Problem mit exorbitantem Schädigungspotential für die betroffenen Unternehmen, Kunden und den Staat darstellt. Betroffen sind insbesondere Branchen… …wie die Textil- und Luxusgüterindustrie, der Pharmasektor und die Nahrungsmittelindustrie (S. 1). Zivilrechtliche Maßnahmen und klassische… …strafrechtliche Sanktionsmechanismen zur Bekämpfung illegaler Nachahmungen haben sich - aufgrund der internationalen Dimension der Produkt- und Markenpiraterie -… …- dieses negativen Befundes untersucht der Verfasser in der vorliegenden Arbeit, ob sich die Bekämpfung der Produkt- und Markenpiraterie durch das… …Untersuchung 1. Bevor sich der Verfasser der Beantwortung dieser Frage nähert, wird im ersten Teil seiner Arbeit auf die Phänomenologie der Produkt- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Tagungsbericht zur WisteV-wistra- Neujahrstagung vom 20./21.01.2012 in Frankfurt a.M.

    Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht Dr. Matthias Brockhaus
    …WiJ Ausgabe 2.2012 Veranstaltungsberichte und Rechtspolitisches 148 Tagungsbericht Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht, Dr. Matthias Brockhaus… …Tagungsbericht zur WisteV-wistra- Neujahrstagung vom 20./21.01.2012 in Frankfurt a.M. Die gemeinsam von der WisteV und der wistra organsierte Neujahrstagung fand… …WisteV-wistra-Jahrestagung in Folge bereits Wochen zuvor ausgebucht war und ca. 120 Teilnehmer zählte, lässt aber erwarten, dass sich diese Veranstaltung als feste Größe neben… …Tagungstitel "Moloch Wirtschaftsstrafrecht - Staatliche Wirtschaftslenkung durch die und auf Kosten der Justiz?" stand, erneut ausschließlich auf… …wirtschaftsstrafrechtliche Themen sowie deren interdisziplinäre Schnittstellen konzentriert hat und aufgrund dieser Fokussierung ein "Alleinstellungsmerkmal" in der… …grundlegend auseinandersetzte, die - wie der Duden formuliert - eine "grausame Macht" umschreibt, die "immer wieder neue Opfer fordert und alles zu verschlingen… …droht". Es folgte ein Vortrag des Philosophen und Ökonomen Kliemt. Unter dem Arbeitstitel "Zur Strafempfindlichkeit des homo oeconomicus" führte Kliemt in… …bekanntermaßen - vereinfacht gesprochen - einen (fiktiven) Akteur, der eigeninteressiert und rational handelt, seinen eigenen Nutzen maximiert, auf veränderliche… …Restriktionen reagiert, feststehende Präferenzen hat und über vollständige Informationen verfügt. Es sei zweifelhaft, dass der Mensch überhaupt als homo… …WiJ Ausgabe 2.2012 Veranstaltungsberichte und Rechtspolitisches 149 auf die vielfältigen, teils unüberlegten und verfassungsmäßig bedenklichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück