COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 03.11. bis 06.11.
    Compliance Officer (TÜV)
  • 06.11. Augsburg
    Compliance Seminar

mehr …

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Kreditinstituten Fraud Berichterstattung PS 980 Institut Arbeitskreis Revision Risikomanagements Rahmen Controlling Ifrs Analyse Unternehmen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Grundriss der Wirtschaftsethik

Von der Stammesmoral zur Ethik der Globalisierung. Von Bernd Noll, W. Kohlhammer, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-17-020025-8

Den großen Wurf versucht das Buch „Grundriss der Wirtschaftsethik“. Es beschreibt die ethischen Grundlagen des wirtschaftlichen Handelns der Menschen von den steinzeitlichen Stämmen bis hin zur globalisierten Moderne. Dabei vereinigt der Autor volkswirtschaftliche, philosophische und theologische Sichtweisen. Damit ergibt sich für den Leser ein beeindruckendes Bild über die wirtschaftsethischen Fragestellungen. Die historische Entwicklung ist kenntnisreich und umfassend dargestellt. Der große Wurf darf – ungeachtet aller Probleme bei der notwendigen Auswahl aus der immensen Fülle von beachtenswerten Entwicklungen und Theorien – als gelungen bezeichnet werden.

Besondere Schwerpunkte legt der Autor bei den Bezügen von Wirtschaftsethik und Religion. Ausführlich geht der Autor auf die Entwicklung der modernen Arbeitsmoral ein. War es in der griechischen und römischen Antike noch unstatthaft selbst zu arbeiten, so entwickelte sich in der christlichen, insbesondere in der protestantischen Welt ein Arbeitsethos, das leistungsloses Einkommen brandmarkt und wirtschaftlichen Erfolg als Prädestination für das Jenseits ansieht. Ausführlich beschreibt der Autor auch die soziale Marktwirtschaft, die zur Grundlage des Wirtschaftssystems in der Bundesrepublik Deutschland wird. Hier wird zu Recht die Ehrenrettung des Begriffs „Neoliberalismus“ betrieben. Dieser Begriff – inzwischen nicht mehr nur bei Linken ein Kampfbegriff – beschreibt eine Einstellung, bei der die Wirtschaft eine dienende Funktion für den Wohlstand oder allgemeiner gefasst für das Glück der Menschen hat. Damit verbirgt sich hinter dieser Weltanschauung sehr wohl das Streben nach sozialer Gerechtigkeit, bei der allerdings der Freiheit des Einzelnen eine besondere Rolle zukommt. Herausgearbeitet wird hier auch die Bedeutung der Haftung als Korrelat zur unternehmerischen Freiheit. Wer handelt, muss auch für die Folgen gerade stehen. Ein Grundsatz, der gerade in der Finanz- und Schuldenkrise immer mehr in Vergessenheit geraten ist, wird damit in seiner großen Bedeutung für das Funktionieren der Marktwirtschaft herausgehoben. Im letzten Kapitel werden die modernen Herausforderungen der Wirtschaftsethik im Zeitalter der Globalisierung dargestellt.

Insgesamt stellt der Band eine sehr interessante Lektüre dar, die viele Denkanstöße für den Leser bereithält. Der Unternehmenspraktiker, der sich eine Diskussion tatsächlicher unternehmerischer Fragestellungen, die zu ethischen Dilemmata führen können, wünscht, wird allerdings enttäuscht sein. Der Band ist eine historische Gesamtdarstellung aller wirtschaftsethischer Entwicklungstendenzen auf volkswirtschaftlicher und wirtschaftspolitischer Ebene. Wie sich einzelne individuelle Wirtschaftssubjekte, seien sie Verbraucher, Arbeitnehmer oder Unternehmer, verhalten sollen, wird nur am Rande gestreift. Damit ist der Band eine sehr anregende Hintergrundlektüre, bei der man allerdings den unmittelbaren praktischen Nutzwert umsonst sucht. Dieser ergibt sich mittelbar aus den vielseitigen Anregungen, die man aus der Lektüre mitnehmen kann.

Prof. Dr. Stefan Behringer, EBC Hochschule Campus Hamburg

Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft 1/2012

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück