COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (683)
  • Titel (136)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (272)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Governance Instituts interne Rechnungslegung Berichterstattung Anforderungen deutschen Praxis Institut Compliance Ifrs PS 980 deutsches Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

684 Treffer, Seite 18 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Bundesregierung: Corporate Governance in Deutschland ist „auf Höhe der Zeit“

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Bankaufsichtliche Konsequenzen aus der Finanzkrise – Auf dem Weg zu Basel III

    Auswirkungen der aktuellen regulatorischen Neuerungen auf die Interne Revision
    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …Neuerungen auf die Interne Revision Mitglieder des Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in ­Kreditinstituten“* Mit den Regelungen zu Basel III wird… …wesentlichen Themenbereiche auf und unterbreiten Vorschläge für die Berücksichtigung der wichtigsten Anforderungen. auf der globalen Baseler Ebene erfolgte. Dies… …– in Verbindung mit der Vielzahl der Themen und dem Komplexitätsgrad – stellt die Institute vor große Herausforderungen hinsichtlich der Umsetzung… …analysieren und die erforderlichen Aktivitäten für ihre Arbeit abzuleiten. Die frühzeitige Einbindung der Geschäftsleitung ist erforderlich, da viele der neuen… …Regelungen Auswirkungen auf die strategische Ausrichtung der Institute haben werden. Bei der Analyse der neuen Regelungen sind nicht nur die operativen und… …strategischen Implikationen in Bezug auf das Einzelinstitut, sondern auch Fragen hinsichtlich der Gruppensteuerung, der konsistenten Umsetzung in den Töchtern und… …der Prozess- und IT-Schnittstellen zwischen den Konzerngesellschaften zu berücksichtigen. 1. Vorbemerkung Bereits mit Inkrafttreten von Basel II war… …absehbar und geplant, die aufsichtsrechtlichen Regelungen insbesondere im Bereich der aufsichtsrechtlichen Eigenkapitalbestandteile zu überarbeiten und zu… …vereinheitlichen. Die Finanzmarktkrise hat diese Überarbeitung deutlich beschleunigt und darüber hinaus die Diskussion bzw. Umsetzung einer Vielzahl weiterer Themen… …deutscher Perspektive waren in der Vergangenheit der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht, die Europäische Kommission sowie auf nationaler Ebene die BaFin und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Aktuelle Urteile

    Dr. Carsten Labinski
    …ZRFC 2/11 92 Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und ­strafrechtlichen Ermittlungsverfahren Hintergrund Am 18.08.2010 hat das… …Bundeskabinett den Gesetzentwurf über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren beschlossen. Damit soll eine… …Rechtsschutzmöglichkeiten bestehen. Zwar können Betroffene schon derzeit allgemeine Rechtsbehelfe wie Dienstaufsichts- und Verfassungsbeschwerden sowie die Kraft… …Deutschland in den letzten Jahren mehrfach wegen überlanger Verfahren gerügt und spezifische Rechtsbehelfe bei überlangen Verfahren angemahnt. Und auch das… …Bundesverfassungsgericht hat wiederholt festgestellt, dass Rechtsbehelfe im geschriebenen Recht geregelt und in ihren Voraussetzungen für die Betroffenen klar erkennbar sein… …müssen. Entschädigung bei unangemessener Verfahrensdauer Aktuelle Urteile Zusammengestellt und kommentiert von Dr. RA Carsten Labinski Sollte der Entwurf… …strafrechtlicher Ermittlungsverfahren bestehen soll (§ 199 Abs. 1 GVG-E) und insoweit nur wenige Modifikationen zu beachten sind. So ist etwa im Ermittlungsverfahren… …GVG-E), und zwar insbesondere im Wege der so genannten „Vollstreckungslösung“ durch Anrechnung auf eine zu verbüßende Freiheitsstrafe (§ 51 Abs. 1… …dann nicht mehr in Betracht. Unterdessen hat der Bundesrat zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung Stellung genommen (Bundesrat-Drucksache 540/10) und… …angeregt zu prüfen, ob die Einbeziehung von Ermittlungs- und Strafverfahren in den Anwendungsbereich des geplanten Gesetzes notwendig ist oder zumindest…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Alumni stellen sich vor

    …'''Bettina Vieler''' ist Volljuristin und seit November 2005 als General Counsel und Leiterin des Bereichs Recht, IP und Compliance der Wincor… …Nixdorf AG tätig. Dort ist sie verantwortlich für alle juristischen Belange des Wincor Nixdorf?Konzerns sowie die Organisation und Betreuung der… …Jahreshauptversammlung. 2007 erhielt sie Prokura und wurde zum Vice President Legal IP Compliance und Global Chief Compliance Officer (CCO) ernannt. Als CCO leitet Vieler… …das Global Compliance Office und hat die Verantwortung für die Implementierung und Weiterentwicklung des Wincor Nixdorf Compliance-Management-Systems… …MBA-Studium sagt sie: „Wincor Nixdorf begreift Governance, Risk und Compliance als wichtige Themen, um sich nachhaltig im Wettbewerb zu behaupten. Als Chief… …Implementierung des CMS erhalten. Vor allem aber war entscheidend, dass das Studium als interdisziplinäre Weiterbildung angelegt ist und mir so für die Tätigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Entlastung bei Dokumentationspflichten: Einstellung des ELENA-Verfahrens

    …Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) haben sich darauf verständigt… …wird in Kürze einen entsprechenden Gesetzentwurf vorlegen, auf dessen Basis die bisher gespeicherten Daten unverzüglich gelöscht und die Arbeitgeber von… …ein Konzept erarbeiten, wie die bereits bestehende Infrastruktur des ELENA-Verfahrens und das erworbene Know-how für ein einfacheres und… …ComplianceDIGITAL vom 6. Juli 2010]). Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IFRS: Latente Steuern

    Ansatz, Bewertung, Ausweis
    978-3-503-13665-0
    Thorsten Hoffmann, Dr. Julia Putlitz zu, Dr. Reinhard Schubert
    …Thorsten Hoffmann, Julia zu Putlitz und Reinhard Schubert stellen die Vorschriften zum Ansatz, zur Bewertung und zum Ausweis latenter Steuern nach… …IFRS vor. Sie erläutern neben den konzeptionellen Grundlagen u.a. latente Steuern im Konzern- und Zwischenabschluss, bei Personengesellschaften und bei… …Organschaft. Das Buch aus der Reihe IFRS Best Practice bietet auch eine Diskussion bilanzpolitischer Potenziale und wertvolle Best-Practice-Analysen!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Abrechnung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …49 6 Abrechnung Zur Abrechnung gehören die fachliche und rechnerische Leistungsanerken- nung, die Zahlungsfreigabe und der Zahlungsausgang. Im… …Rahmen der Leis- tungsanerkennung muss insbesondere sichergestellt werden, dass die bestell- te Leistung oder Lieferung korrekt und vollständig ausgeführt… …bzw. geliefert wurde und mit der Rechnung übereinstimmt. 6.1 Fachliche Leistungsanerkennung � Wurden im Zeitverlauf Leistungen, Leistungsmengen… …Mal anerkannt und damit mehrfach abgerech- net werden? � Wurden die Angaben der Stundenlohnrechnungen mit den Eintragungen des Bautagebuches… …Zuständigkeiten und Befugnisse des Bauleiters geregelt und wurden diese eingehalten? � Werden rechnungsbegründende Unterlagen dokumentiert und archiviert… …(gesetzliche Aufbewahrungsfrist)? � Wie wurden Mehr- und Minderleistungen gegeneinander aufgerechnet? 6.2 Rechnungsprüfung � Liegt ein klar definierter und… …die Buchhaltung weitergeleitet wird? Erfolgt die Weiterleitung zeitnah? � Wie und durch wen wird geprüft, ob die Rechnung alle erforderlichen An-… …Rechnungen auf rechnerische Richtigkeit und wie wird dies dokumentiert? � Wer prüft die Rechnungen fachlich und inhaltlich und wie wird dies doku- mentiert?… …sichergestellt (4-Augen-Prinzip)? � Erfolgt ggfs. nach der sachlichen und rechnerischen Prüfung eine Freiga- be durch den Kostenstellenverantwortlichen /… …Rechnungsposi- tionen gekürzt werden? Die gekürzte Rechnung sollte vom Rechnungs- steller anerkannt und neu ausgestellt werden. Handschriftlich gekürzte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IÖW/future-Ranking 2011: Interesse von Stakeholdern an gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen gestiegen

    …Deutsche Unternehmen bemerken ein steigendes Interesse bei Verbraucherinnen und Verbrauchern, Beschäftigten und Investoren an nachhaltigem… …Wirtschaften, so die Studienergebnisse des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Unternehmensinitiative „Future – verantwortung… …unternehmen“. Eine Befragung deutscher Großunternehmen ergab, dass die Firmen häufiger und gezielter darauf angesprochen werden, wie sie ökologische und… …soziale Anforderungen erfüllen und welche strategischen Ziele sie damit verbinden. Viele Großunternehmen geben an, aufgrund dieses Trends personelle… …Kapazitäten in Nachhaltigkeits- und Kommunikationsabteilungen auszubauen und verstärkt über nachhaltiges Wirtschaften zu berichten. Auch kleine und mittlere… …alle zwei Jahre ermittelt, welche Unternehmen am besten über ihre soziale und ökologische Verantwortung berichten. Das Ranking 2011 wird unterstützt vom… …Bundesministerium für Arbeit und Soziales und vom Rat für Nachhaltige Entwicklung. Während viele Großunternehmen schon länger Nachhaltigkeitsberichte… …veröffentlichen, steigen laut der Befragung bei den KMU mehrere Firmen erst in jüngerer Zeit ein. So gebe es zwar gibt es einen einige kleine und mittlere… …Unternehmen, die Nachhaltigkeit schon lange ernst nehmen, darüber reden und Vorreiter der Berichterstattung sind, doch erst seit kurzem würden weitere… …. IÖW und Future bewerten die Berichte im Ranking je nach Unternehmensgröße in zwei getrennten Wettbewerben. Zum einen werden die Berichte der 150 größten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Compliance-Regeln

    Sinnvolle Guidelines oder ­büro­kratische Chimäre?
    Prof. Dr. Günter Janke
    …­büro­kratische Chimäre? Prof. Dr. Günter Janke* So wie in den späten 70er Jahren des letzten Jahrhunderts das Controlling und zur Jahrtausendwende die Corporate… …Governance in deutschen Unternehmen als Allheilmittel gegen Ineffizienz und zur Vermögenssicherung angepriesen wurde, scheint gegenwärtig mit dem Begriff… …Compliance die Wunderdroge gegen mannigfaltige Neben- und Nachwirkungen der noch immer latent schwelenden Finanz- und Wirtschaftskrise gefunden zu sein. Und… …genau wie einst das ins hierarchische Kontroll- und Überwachungssystem deutscher Unternehmen nur schwierig einzupassende, aus dem Hands-on-Management von… …US‑Unternehmen resultierende Controlling erscheint Compliance als schillernder und facettenreicher Begriff. 1 1. Einleitung Damit verbundene Innovationserwartungen… …führen in Verbindung mit Abgrenzungs- und Zuordnungsproblemen in der Theorie zu teilweise verschwommenen bzw. relativ offenen Definitionen, was sich dann… …in der Unternehmenspraxis in Begriffsverwirrungen, unklaren Aufgaben- und Verantwortlichkeitsregelungen und daraus resultierenden Ineffizienzen… …niederschlagen kann. Was für eine wissenschaftlich breite und tiefgründige Theoriediskussion durchaus sinnvoll und produktiv sein kann, wirkt für die… …verunsichernd und demotivierend. Besonders wenn es an klaren Leitungsvorgaben und diesbezüglichen Handlungsrichtlinien fehlt. Deshalb soll dieser Aufsatz dem… …praktikable Hinweise geben, wie Compliance- Regelungen und -Anforderungen insbesondere auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen umgesetzt werden können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate University

    …Die School GRC erstellt individuelle Konzepte zu den Themen Compliance, Fraud Management, Risk Management und Corporate Governance für Unternehmen… …und schafft damit Mehrwerte durch abgestimmte Corporate Programme. Unternehmen können und sollten die eigenen Mitarbeiter nebenberuflich… …weiterbilden, um diese noch optimaler im Unternehmen aufzustellen. Schließlich erhöhen sie die Chancen langfristiger Bindung ihrer Fach- und Führungskräfte… …bereits entwickelte Weiterbildungsmöglichkeiten mit den Abschlüssen zum Certified Compliance Expert (CCE), Certified Investigation Expert (CIE) und Master… …Ausbildungsprogramm kann aber auch einzelne Workshops und Fallsimulationen enthalten. Die Inhalte werden mit den Unternehmensverantwortlichen und Fachabteilungen… …abgestimmt und an die Gegebenheiten und spezifischen Aufgabengebiete des Betriebes und an das Vorwissen der Mitarbeiter angepasst. Unternehmensleitungen… …schätzen das einheitlich erworbene Fachwissen ihrer Mitarbeiter. Für die Teilnehmer ist das Konzept der gemeinsamen und besonders praxisorientierten… …Weiterbildung, die viel Spaß macht und Anerkennung bringt, das wesentliche Argument. Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft 5/2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück