COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (242)
  • Titel (63)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (228)
  • News (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Governance Instituts interne Rechnungslegung Berichterstattung Anforderungen deutschen Praxis Institut Compliance Ifrs PS 980 deutsches Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 18 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Inhalt/Impressum

    …ZRFG 4/08 146 Editorial Operation böswillige Hypothek 145 Frank Romeike und Dr. Roland Franz Erben Wissen Analysen Standards Risikomanagement… …. Jean-Marcel Kobi Der Gedanke der Balance hält zunehmend Einzug in unser Denken. Work-life- Balance und Balanced Scorecard sind Beispiele dafür. Bei der… …Work-life-Balance geht es darum, eine Balance zwischen Arbeits- und Privatleben zu finden. Dahinter steht die Erkenntnis, dass alles, was ins Extrem getrieben wird… …, erkrankt. Die Balance vernachlässigen, heißt Risiken eingehen. Dr. Jean-Marcel Kobi zeigt in seinem Beitrag die Risiken und Spannungsfelder im HR-Management… …erforderlich und auch umgesetzt. Ein typischer Bereich hierfür sind Nachhaltigkeitsrisiken. Während diese Risikoart grundsätzlich Teil des unternehmensweiten… …Risikomanagements ist, sind in bestimmten Berichtsstrukturen, so Autor Thomas Fuggenthaler, zusätzliche Instrumente erforderlich. Mehr Risiko, schlechteres Rating und… …eingetreten sind. Genau diese Risiken haben nämlich die Finanzkennzahlen (wie Gesamtkapitalrendite, Zinsdeckungsquote und Eigenkapitalquote) beeinflusst, welche… …auseinander. Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität 173 Prof. Dr. Günter Janke Die Einrichtung einer effektiven und effizienten Compliance-Organisation ist… …inzwischen ein Muss für jedes Unternehmen. Dem Bereich der Wirtschaftskriminalität im Allgemeinen und ihren neueren Erscheinungsformen wie etwa der… …: RMA-Jahreskonferenz am 25./26. September in Frankfurt am Main / Kooperation zwischen ICV und RMA +++ IRFMintern (S. 148): Beginn des MBA- Studiums im Oktober /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …effektiven Anti-Fraud-Management verknüpfen? Der Autor liefert dafür mit vielen Checklisten und Beispielen zur Umsetzung praxisgerechtes Know-how. Aus dem… …Inhalt: Konzeptionelle Grundlagen, reale Fälle von Wirtschafts- bzw. Bilanzdelikten und bevorzugte Betrugsmethoden, Aufbau einer… …kommt schnell auf den Punkt und beantwortet alle Fragen praxisgerecht und weiterführend. Das Werk ist Teil der Reihe: Beck’sche Kurz- Kommentare und… …berücksichtigt in der 8. Aufl. die gesetzlichen Änderungen u. a. durch das Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie… …Entscheidungen des BGH. Zielgruppen sind Vorstände, Aufsichtsräte und in der Unternehmenspraxis tätige Juristen, Rechtsanwälte, Notare, Richter, Steuerberater… …sowie Wirtschaftsprüfer. Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats Aufgaben, Anforderungen und Arbeitsweise in der Aktiengesellschaft und im Aktienkonzern… …. Von Wolfram Huwer, Duncker & Humblot GmbH, Berlin 2008, 420 S., 86 e. Zur Überwachung der Geschäftsführung von Unternehmen als einer sehr komplexen und… …dar. Der Verfasser arbeitet zunächst die möglichen Aufgaben und Kompetenzen von Prüfungsausschüssen heraus (mit dem DCGK als Ausgangspunkt seiner… …Betrachtungen). Darüber hinaus untersucht er, welche Aufgaben übertragen werden können und wie der Prüfungsausschuss diese Aufgaben erledigen kann. Dazu befasst er… …Überwachung. Der Verfasser arbeitet heraus, dass der Prüfungsausschuss über das Einsichts- und Prüfungsrecht des Aufsichtsrats hinaus erhebliche Möglichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Inhalt/Impressum

    …Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt am Main Jahrgang: 43 (2008) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD-ROM… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie… …die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/ oder offline)… …, das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das… …werden, behält sich die Re daktion das Recht der Kürzung und Modifi kation der Manu skripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die… …Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei träge und Abbildungen sind ur heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom… …, Mikroverfilmungen und die Einspei cherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Veröffent lichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    ESVnews

    …4 • ZCG 1/08 • Service ESVnews Neu im ZCG-Fachbeirat: Prof. Dr. Henning Zülch Verlag und Redaktion freuen sich über die Verstärkung des… …und Controlling an der Handelshochschule Leipzig (HHL). Die HHL Leipzig Graduate School of Management, 1898 als Handelshochschule Leipzig entstanden und… …1992 neu gegründet, ist Deutschlands älteste betriebswirtschaftliche Hochschule und zählt heute zu den führenden Business Schools in Europa. Prof. Dr… …Wirtschaftsprüfung. Nach seinem Abschluss als Dipl.-Kfm. trat er in die Ernst & Young Deutsche Allgemeine Treuhand AG, Niederlassung Ruhrgebiet, ein und war dort als… …Prüfungsassistent und später als Teamleiter im Bereich Assurance & Advisory Business Services (AABS) tätig. Gleichzeitig promovierte er am Institut für Revisionswesen… …Lehrbeauftragter für externe Rechnungslegung an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) in Vallendar und der Universität Hannover. Seit… …und Controlling, u. a. European Accounting Association; Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. (Kommission Rechnungswesen)… …; Deutscher Hochschulverband; Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V.; Münsteraner Gesprächskreis Rechnungslegung und Prüfung e. V.; sowie… …Mitbegründer des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Business Judgement Rule Die Auswirkungen… …der Business Judgement Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision behandeln Prof. Ulrich Bantleon und Dr. Jens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmensführung heute

    …die Bandbreite des Hintergrunds der Autoren (Wirtschaftswissenschaftler aus praxisnaher, aber auch universitärer Forschung und Lehre, Praktiker aus… …Unternehmen und Juristen) Hinweis auf die Vielfalt der Blickwinkel, die vorhanden sind. Aus dem Inhalt: *Bedarf an ethischem Handeln aus der Globalisierung… …*Die Bedeutung des Controllings im Rahmen der Basel-II-Erfordernisse *Vision und Mission als Leitmaximen marktorientierter Unternehmensführung… …Management – Erfolgsfaktor der strategischen Unternehmensführung *Indirekte Führung: Begriff, Besonderheiten und Perspektiven aus Sicht des… …Personalmanagements *Das Handeln der Organe einer Gesellschaft im Spannungsfeld zwischen zivil- und strafrechtlicher Haftung *Risikomanagement und Controlling als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Neues Risikomanagement in der Industrie durch REACh

    Europäische Chemikalienpolitik setzt neue Maßstäbe im Risikomanagement
    Lars Krause
    …verabschiedet. 1 Die Verordnung trägt den Titel „Registrierung, Evaluierung und Autorisierung von Chemikalien“ (REACh), womit auch gleichzeitig die drei Elemente… …des geplanten Systems beschrieben sind: Regelung der Registrierung, Bewertung und Zulassung chemischer Stoffe. Die Kommission bezweckt mit der… …Einführung von REACh eine Verbesserung und Neuordnung des Zulassungsverfahrens für Chemikalien. Die Kernpunkte 2 des REACh Systems sind die Schaffung eines… …einheitlichen Systems für Alt- und Neustoffe mit am bisherigen Neustoffverfahren 3 orientierten Datenanforderungen und eine stärkere Industrieverantwortung. Damit… …soll u. a. erreicht werden, dass sich die Behörden auf hochtonnagige Mengen und Besorgnisstoffe konzentrieren können. Ferner soll die Möglichkeit eines… …geschaffen werden. Mit dem neuen REACh-Verfahren sollen insbesondere die bislang weitgehend unerforschten Auswirkungen auf den Mensch und die Umwelt untersucht… …werden, die von Altstoffen ausgehen. Altstoffe werden seit Jahren und Jahrzehnten bei der Herstellung von Produkten verwendet, und, solange über mögliche… …Umwelt- und Gesundheitsgefährdungen, die von solchen Stoffen ausgehen, keine Informationen existieren, gibt es für den europäischen und nationalen… …Mitgliedstaat und direkt gültig. Sie trat mit dem 1. Juni 2007 in Kraft. 5 Es gibt mit RE- ACh nun eine weitere verbindliche Vorschrift neben dem KonTraG6 und… …, Zubereitungen und Erzeug- * Der Autor promovierte über das Thema „Risikomanagement durch Vertragsrecht“ und betrachtet dabei insbesondere die Neuregelungen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Inhalt/Impressum

    …System der Family Business Governance 149 Dipl.-Kfm. Alexander Koeberle-Schmid Auf der Basis strategischer Managementliteratur und von Expertengesprächen… …, insbesondere über die Rolle der unterschiedlichen Interessengruppen sowie das Aufsichtsgremium und die Familienrepräsentanz. ZCG-Nachrichten 155/160 +++… …Good-Practice-Leitlinien zur Governance +++ Governance und Kontrolle in der Finanzbranche +++ Wechsel in der Regierungskommission DCGK +++ Ist Governance messbar? --… …Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich 156 Dipl.-Kfm. Arno Bönner / Dipl.-Wirtschaftsinf. Stephan Rausch Neue Ansatzpunkte zeigen effektive und… …Governance-Qualitäts-Kennzahl wird ein Weg zur Messung der Corporate Governance eines deutschen Konzerns dargestellt. ZCG Recht Strategische Kontrolle durch den Aufsichtsrat und… …vor dem Hintergrund des seit November 2005 in Kraft getretenen UMAG. Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 169 Zusammengestellt und… …Kapitalbeteiligungen +++ Änderungen des BilMoG-Entwurfs +++ Geplantes Inkrafttreten des MoMiG +++ ZCG Prüfung Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der externen… …Qualitätskontrollsysteme in Österreich, Deutschland und in der Schweiz aufgezeigt und kritisch analysiert. ZCG-Nachrichten 183/184 +++ Aktuelle Studie zum Aufsichtsrat… …der Vorbereitung und Aufstellung der Jahresabschlüsse bis hin zu ihrer Offenlegung berücksichtigt werden. Inhalt/Impressum • ZCG 4/08 • 147 Gerade… …Familienunternehmen mit einem familienfremd besetzten Management sind gehalten, die Zuständigkeiten für die Aufstellung und die Entscheidung über die Offenlegung wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Inhalt/Impressum

    …kriminellen Handels. Die so genannte „Machiavellische Intelligenz“, also die Fähigkeit, andere zu manipulieren und zu instrumentalisieren, spielt hierbei eine… …zentrale Rolle. Lothar Müller beschreibt dieses Phänomen und zeigt auf, wie sich mit Hilfe forensisch-psychologischer Methoden Lösungsansätze entwickeln… …lassen. Versicherungsmärkte als „Zitronenmärkte“ 255 Dr. Henrik Pontzen und Maurizio Bradlaw Der überwiegende Teil der Bevölkerung spart nicht genug, um… …die im Alter entstehende Versorgungslücke zu schließen. Dr. Henrik Pontzen und Maurizio Bradlaw analysieren die Gründe hierfür zunächst aus empirischer… …Sicht und widmen sich dann der Frage, inwiefern klassische und neuere ökonomische Theorien diesen Umstand erklären können. Um das Misstrauen potenzieller… …Kunden zu reduzieren, sprechen sie sich für die Ablösung einer provisionsbasierten Vergütung der Berater durch eine honorarbasierte aus. Grenzen und… …Gebotenheit einer globalen Compliance-Organisation und deren Grenzen auf. Zudem stellt er beispielhaft rechtliche Schwierigkeiten beim Einsatz globaler… …Compliance- Instrumente dar. Hierbei werden insbesondere die Schwierigkeiten bei Regelungen zu Grenzbeträgen bei Zuwendungen, Embargomaßnahmen und… …Steinkühler stellt die Gemeinsamkeiten von Doping- und Korruptionsvergehen dar, zeigt die relevanten Rechtsfolgen auf und beschreibt mögliche… …wichtigeren Stellenwert ein. Reinhold Kern beleuchtet in seinem Beitrag die Methoden und Möglichkeiten dieser Disziplin sowie ihre Rolle bei der Aufdeckung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Vertragselemente beschließen und soll es regelmäßig überprüfen.“ (2) Ziff. 4.2.3 Abs. 4 und 5 (Abfindungs- Cap): Die bisherigen Anregungen zum Abfindungs-Cap werden… …zu Empfehlungen und unterliegen somit der jährlichen Entsprechenserklärung. (3) Ziff. 5.4.6 (Staggered Board): Die Anregung wurde von der… …den Aufsichtsrat befasst: „Halbjahres- und etwaige Quartalsfinanzberichte sollen vom Aufsichtsrat oder seinem Prüfungsausschuss vor der Veröffentlichung… …Kapitalbeteiligungen (MoRaKG) sowie zur Weiterentwicklung des Gesetzes über Unternehmensbeteiligungsgesellschaften (UBGG) sind vom Bundestag (am 27. 6. 2008) und… …befreit werden, wenn sie sich an Unternehmen beteiligen, die jünger als zehn Jahre und nicht länger als drei Jahre an der Börse notiert sind und über… …Unternehmensbeteiligungsgesellschaften von den Eigenkapitalersatzregeln befreit. (3) Risikobegrenzungsgesetz: Hiermit werden der Verbraucherschutz bei Kreditverkäufen gestärkt und… …. Ferner werden die Vorschriften in WpHG und WpÜG zum acting in concert erweitert und konkretisiert. So wird auch das abgestimmte Verhalten im Vorfeld von… …, BilMoG) hat sich nach der Vorlage des Regierungsentwurfs vom 21. 5. 2008 der Bundesrat beschäftigt und seine umfangreichen Modifikationswünsche mit der… …Personenhandelsgesellschaften in Befreiungsregelungen und die Offenlegungspflichten sowie die Abzinsung von Pensionsrückstellungen und Bilanzierungsfragen im Zusammenhang mit… …Forschung und Entwicklung. Inkrafttreten des MoMiG Der Bundestag hat am 26. 6. 2008 das Gesetz zur Modernisierung des GmbH- Rechts und zur Bekämpfung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Corporate Governance und Interne Revision: Handbuch für die Neuausrichtung des Internal Audit ings, hrsg. von Carl-Christian Freidank und Volker H. Peemöller… …; Anforderungen der Internationalen Rechnungslegung; Risikobereiche bei Prüfung von Posten des Jahresabschlusses; Prüfungs- und Beratungsleistungen; Einflüsse der… …, Michael: Stellung der Internen Revision im Rahmen der Unternehmensorganisation. In: Corporate Governance und Interne Revision, hrsg. von Carl-Christian… …Freidank und Volker H. Peemöller, Berlin 2008, S. 47–55. (Stellung der Internen Revision im Unternehmen; organisatorische Zuordnung der Internen Revision… …Governance und Interne Revision, hrsg. von Carl-Christian Freidank und Volker H. Peemöller, Berlin 2008, S. 127– 144. (Funktion der Internen Revision… …; Zielsetzung der wertorientierten Unternehmensführung; Entwicklungsrichtungen und inhaltliche Gestaltung; wertorientiertes Verständnis der Internen Revision… …Revision. In: Corporate Governance und Interne Revision, hrsg. von Carl-Christian Freidank und Volker H. Peemöller, Berlin 2008, S. 57–72. (Funktion der… …Internen Revision; Anforderungen der Unternehmensführung; Neutralität; Objektivität; Effizienz; Zweckmäßigkeit der Ergebnisse und deren Vermittlung… …Revision; Entwicklungstendenzen; CBOK-Untersuchung des IIA) Hahn, Ulrich: Berufsgrundlagen der Internen Revision – Standards von IIA und IIR. In: Corporate… …Governance und Interne Revision, hrsg. von Carl-Christian Freidank und Volker H. Peemöller, Berlin 2008, S. 73– 107. (Professionalisierung; Berufsgrundsätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück