COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (242)
  • Titel (63)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (228)
  • News (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Anforderungen Fraud Analyse Rechnungslegung Ifrs Management Deutschland Instituts interne Berichterstattung Unternehmen Praxis PS 980 deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 17 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    RMA/IRFMintern

    …Gründungssitzung des neuen Arbeitskreises „Risikomanagement & Controlling“ statt, den die Risk Management Association und der Internationalen Controllerverein (icv)… …gemeinsam initiiert haben. Leiter des Arbeitskreises ist RMA- Vorstandsmitglied Prof. Dr. Rainer Kalwait. Über 20 Teilnehmer aus Deutschland, Irland und der… …Schweiz diskutierten bei dem Treffen über das Verhältnis von Risikomanagement und Controlling. Dabei wurde deutlich, dass beide Funktionen zwar eine Fülle… …, Banken, Versicherungen und Dienstleistung waren sich daher einig, dass in den meisten Unternehmen die bestehenden Synergiepotenziale noch bei weitem nicht… …24. und 25 November in Stuttgart stattfinden. Dort werden u. a. einige Unternehmen ihre jeweilige Aufbau- und Ablauforganisation in den Bereichen… …Risikomanagement einerseits und Controlling andererseits vorstellen. Selbstverständlich erhalten alle Mitglieder der RMA rechtzeitig eine Einladung zu dem Treffen… …intensiver Diskussion wurden die Vorschläge der RMA teilweise auch in die offizielle deutsche Stellungnahme zur ISO 31000 übernommen und sind somit in die… …den vierten Jahrgang unterstützt, der im Oktober 2008 gestartet ist. Neben dem MBA in den Vertiefungsrichtungen Governance, Risk, Compliance und Fraud… …Consultant“ zu erlangen. Weitere Informationen zu diesem Studiengang und zu Bewerbungen für das kommende Jahr erhalten Sie am Steinbeis-Institut unter +49-30-27… …und Steuerrecht in Hamm/ Westfalen und berät und vertritt als Strafverteidiger Un- ternehmen bei Gesellschaftsauseinandersetzungen, Firmenstreitigkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Deutsches Institut für Interne Revision e.V. prämiiert hervorragende Beiträge aus Wissenschaft und Praxis auf dem Gebiet der Internen Revision. Es setzt… …insgesamt bis zu drei Preise aus. Dafür steht ein Preisgeld von 8.000 EURO zur Verfügung. Die Prämien betragen 4.000 EURO, 2.500 EURO und 1.500 EURO. Die… …Poststempels). Nicht teilnahmeberechtigt sind die Mitglieder von Vorstand, Verwaltungsrat und Wissenschaftlichem Beirat des DIIR – Deutsches Institut für Interne… …„Zusammenwirken interner Überwachungsfunktionen unter Solvency II (MaRisk VA)“. Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter der Internen… …Revision, des Risikomanagements und der Compliance-Funktion. Nach Österreich (2004) und Deutschland (2007) wird erstmals der Schweizer Verband für Interne… …Jahres 2009. Personalien Jubilare des 2. Halbjahres 2008 Vorstand, Verwaltungsrat und Geschäftsführung des Deutschen Instituts für Interne Revision gratu… …und für die Interne Revision in Deutschland. Interne Revision 6 · 2008 289 ----AUS DER ARBEIT DES DIIR---- Förderpreis/Veranstaltungen/Personalien… …Frankfurt zu einem Erfahrungsaustausch. Unter der Moderation der Herren Pohl und Glaab wurden aktuelle Ereignisse und Entwicklungen an den Finanzmärkten… …Handelsstrategien von interna tional agierenden Banken breiten Raum ein. Im Mittelpunkt der von allen Teilnehmern rege und offen geführten Diskus sion stand die Frage… …, welche Erkenntnisse und Konsequenzen zieht die Interne Revision für ihre Tätigkeit. 290 Interne Revision 6 · 2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Jahresrückblick aus Sicht der Rechnungslegung

    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …Editorial • ZCG 6/08 • 249 Jahresrückblick aus Sicht der Rechnungslegung Sehr geehrte Leserinnen und Leser, langsam neigt sich das Jahr 2008 seinem… …Ende zu. Aus diesem Grund möchten wir an dieser Stelle einen Rückblick auf die „Rechnungslegungs-Highlights des Jahres 2008“ und deren Bedeutung für die… …Bundestags für den 17. 12. 2008 ist faktisch klar, dass die deutschen Bilanzierer noch das ganze Jahr 2009 zur Vorbereitung und Umstellung ihrer… …Nachteil der Unternehmen ist. Jedoch werden wir uns im Bereich BilMoG vor dem Hintergrund der Stellungnahme des Bundesrats und der Äußerungen der… …blitzartige Änderung des IAS 39 und IFRS 7 gezeigt. Innerhalb von nur zehn Tagen (!) verabschiedete das IASB Änderungen an den genannten… …Rechnungslegungsstandards, welche die Fair-Value-Bilanzierungsprinzipien in Prof. Dr. Henning Zülch und Sebastian Hoffmann, Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung… …und Controlling an der Handelshochschule Leipzig (HHL) und Vorstandsmitglieder des Leipziger Gesprächs kreises Rechnungs legung und Prüfung e. V. (LGK)… …Verlautbarung der Änderungen durch das IASB und Veröffentlichung im EU- Amtsblatt jedoch sage und schreibe nur drei (!) Tage. So wurden quasi über Nacht… …Änderungen legitimiert, die zudem über mehr als drei Monate rückwirkend anwendbar sind. Eine solch hohe Reaktionsgeschwindigkeit und Flexibilität würden wir… …uns vom IASB und der EU doch öfter wünschen! Spätestens an dieser Stelle wird deutlich, dass die hier diskutierten Aspekte der Rechnungslegung auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Nachrichten

    …„Effizienz – Frauen – Interne Revision“ analysiert. Die cross-sektional angelegte Studie hatte als Zielgruppe Aufsichtsräte und Leiter der Internen Revision… …von in Deutschland ansässigen Kapitalgesellschaften mit eingerichtetem Aufsichtsrat und einer Mitarbeiterzahl zwischen 2.000 und 10.000. Zentrale… …und Fremdwahrnehmung der Bedeutung der Internen Revision im Bereich Corporate Governance ist signifikant. Ein Informationsaustausch mit den… …Aufsichtsratsexperte und (Fortsetzung auf S. 184) 184 • ZCG 4/08 • Prüfung Externe Qualitätskontrolle ZCG-Nachrichten (Fortsetzung von S. 183) Studienleiter Prof. Dr… …Gremium im Gremium zu Fragen der Berufung und Bestellung von Geschäftsführungsmitgliedern wird zunehmend Gebrauch gemacht. Die Erstellung von… …kein Beitrag zur Erhöhung der Effizienz gesehen. Eine deutliche Mehrheit der Aufsichtsräte lehnt eine Umstellung auf eine Societas Europaea (SE) ab und… …bevorzugt weiterhin eine strikte Trennung von Geschäftsführung und Kontrolle. Die Überprüfung der Effizienz der Aufsichtsratstätigkeit durch… …externe Berater ist wenig erwünscht. Fragebogen und Selbstevaluierung sind hingegen grundsätzlich als Mittel der Effizienzüberprüfung akzeptiert. Frauen… …schaffen es selten in die höchsten Management- und Kontrollorgane deutscher Kapitalgesellschaften. Am ehesten gelingt ihnen das dank Mitbestimmung: als… …Aufsichtsratspositionen und Profitabilität der Gesellschaften ist signifikant und wird bejaht. Die Selbsteinschätzung der Stellung der Internen Revision im Bereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    …Service • ZCG 1/08 • 45 ZCG-Büchermarkt Corporate Governance Report 2007 Vorträge und Diskussion der 6. Konferenz Deutscher Corporate Governance… …Kodex. Von Dr. Gerhard Cromme, Schäffer- Poe schel Verlag, Stuttgart 2007, 202 S., 49,95 €. Der Corporate Governance Report 2007 enthält die Vorträge und… …einem besonderen Schwerpunkt mit der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) und deren Corporate Governance. Dabei wurden die praktischen Erfahrungen der… …ersten in Europa entstandenen Europäischen Aktiengesellschaften besonders beleuchtet. Aus dem Inhalt: Jochen Sanio: Corporate Governance und… …die Rolle der deutschen Finanzaufsicht; Gerhard Cromme: Corporate Governance – Zwischenbilanz und aktuelle Entwicklungen; Podiumsdiskussion zur… …Europäischen Aktiengesellschaft und guter Corporate Governance; Paul Achleitner: Einleitender Vortrag zur Europäischen Aktiengesellschaft und guter Corporate… …Governance; Zusammenfassung der Diskussion zur Europäischen Aktiengesellschaft und guter Corporate Governance; Anhang 1: Deutscher Corporate Governance Kodex… …; Anhang 2: Umsetzung der Empfehlungen und Anregungen des Deutschen Corporate Governance Kodex – Eine empirische Erhebung der DAX-, MDAX- und… …SDAX-Gesellschaften. Kommentar zum Deutschen Corporate Governance Kodex Von Dr. Henrik-Michael Ringleb, Dr. Thomas Kremer, Prof. Dr. Dres. h. c. Marcus Lutter und Prof… …Kodexanregungen beträgt 61,2 %. Bei den DAX-Gesellschaf ten liegen diese Werte noch höher. Diese Unternehmen wenden im Durchschnitt 95,7 % der Empfehlungen und 83,6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen

    Ein Bezugsrahmen
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Patrick Ulrich
    …Corporate Governance, oder anders formuliert die Debatte über die effiziente und effektive Unternehmensführung und -kontrolle, ist insbesondere seit mehreren… …spektakulären Unternehmensinsolvenzen ein Thema, das in Wissenschaft und Praxis ausgiebig diskutiert wird 1 . Es ist bisher nicht gelungen, Corporate Governance… …Kapitalgesellschaften untereinander und dem Umgang mit Aktionärsgruppen beschäftigt, sind unter Betriebswirten in Abhängigkeit von der jeweiligen Zielsetzung vor allem… …ausschließlich an den Interessen der Shareholder 6 und der Einbeziehung auch anderer Stakeholder 7 , wie z. B. Mitarbeiter, Gläubiger, Kunden und Lieferanten, zu… …Berle/Means8 aus dem Jahr 1932 gesehen wird, stellte schon Adam Smith 1776 die Problematik der Trennung von Eigentum und Leitung in Unternehmen fest9 . Auf einen… …Prof. Dr. Wolfgang Becker ist an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Wissenschaftlicher Direktor des Deloitte.Mittelstandsinstituts und… …Lehrstuhlinhaber für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung und Controlling; Dipl.-Kfm. (Europa-Studiengang) Patrick Ulrich ist… …wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deloitte.Mittelstandsinstitut an der Universität Bamberg. 1 Man denke beispielhaft an die internationalen Fälle Enron, Worldcom und… …„Werteorientierte Unternehmensführung und Corporate Governance“ der Friedrich- Ebert-Stiftung am 10. 5. 2006. 5 Begleitstudie zum von Deloitte vergebenen Axia-Award… …für den Mittelstand „Corporate Governance – Werte schaffen und bewahren“. 6 Verstanden im Sinne von Rappaport, Stern Stewart & Co. und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    RMA/IRFMintern

    …die BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH in der Funktion des Corporate Risk Ma nagers tätig. Seine Aufgaben umfassen unter anderem das konzernweite… …Risk Management und die Koordination des Business Continuity Ma nage ments. Zu dem ist er Mitglied des zentralen Krisenstabs und gehört dem Corporate… …Compliance Committee der BSH an. Kreiselmeier hat Betriebswirtslehre studiert und zusätzlich einen Master im Bereich Risk Management inne. Darüber hinaus… …konzentrieren will. Dr. Hager ist Gründungsmitglied der RMA und war seit Januar 2005 im Vorstand tätig. Auf der Mitgliederversammlung sprach der gesamte Vorstand… …Herrn Dr. Hager nochmals seinen herzlichen Dank und seine Anerkennung für das Engagement aus. Das Amt des Kassenwarts wird künftig von Arno Petzoldt… …Risikomanagement-Community weiter fes tigen können. Unterstützt wurde die Veranstaltung von Deloitte, Ernst & Young, KPMG, Mazars und Schleupen. Die Referenten und Teilnehmer… …Risikomanagement inzwischen auch in Industrie- und Handelsunternehmen weit mehr ist als nur die Erfüllung gesetzlicher Vor gaben. Vielmehr gewinnt ein ganzheitliches… …Chancen- und Risikomanagement zunehmend an Bedeutung entwickelt sich mehr und mehr zu einem zentralen Erfolgsfaktor. All unseren Mitgliedern wünschen wir ein… …gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2009. IRFMintern Student erhält Preis für Studie zu Täterprofilen von Wirtschaftskriminellen Die… …zum Thema „Persönlichkeitsprofil von Wirtschaftsstraftätern“ ausgezeichnet. In einer Pilotstudie hatte Lothar Müller mit verurteilten und teilweise noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    ZCG-Nachrichten

    …(DSR) den Deutschen Rechnungslegungs Standard Nr. 6 Zwischenberichterstattung (DRS 16) verabschiedet und dem BMJ zur Bekanntmachung vorgelegt (zur… …Vorschriften des Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (TUG) vom 15. 12. 2005 und der Transparenzrichtlinie-Durchführungsverordnung (Transp- RLDV) vom 13. 3… …. 2008, in denen Rahmenbedingungen zur Halbjahres- und Quartalsfinanzberichterstattung sowie zur Zwischenmitteilung der Geschäftsführung vorgegeben werden… …Geschäftsführung und die als „Bilanzeid“ bezeichnete Versicherung der gesetzlichen Vertreter. Letztere ist sowohl Bestandteil der Jahresals auch der… …Halbjahresfinanzberichterstattung. Entsprechend dem WpHG ist die Halbjahresfinanzberichterstattung grundsätzlich für alle sog. „Inlandsemittenten“ (d. h. Aktien- und… …Unternehmen anzuwenden, sofern sie gesetzlich zur Aufstellung eines ZCG-Nachrichten Konzernabschlusses und Konzernlageberichts verpflichtet sind. Allen anderen… …gefasst wurde § 241 a HGB-RegE, der bei Unterschreitung bestimmter Schwellenwerte nur noch Einzelkaufleute von der Buchführungs- und Aufstellungspflicht… …ergaben sich ferner insbesondere durch Konkretisierungen und Ergänzungen der Normen, z. B. § 248 HGB-RegE zu den Bilanzierungsverboten, §§ 256 a und 308 a… …HGB- RegE zur Währungsumrechnung sowie §§ 274 und 306 HGB-RegE zur Steuerabgrenzung. Als nächster Schritt des Gesetzgebungsverfahrens werden der… …Bundesrat Anfang Juli im ersten Durchgang und der Bundestag unmittelbar nach der Sommerpause über den Regierungsentwurf beraten. Weiterhin geplant ist, den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    ZCG-Nachrichten

    …18. 8. 2008 ein Rundschreiben veröffentlicht, in dem die Regelungen zur Überwachung von Mitarbeitergeschäften in § 33b WpHG und § 25a KWG konkretisiert… …, welche Mitarbeiter überwacht werden müssen und welche Sachverhalte vertrauliche Informationen begründen können. Vorgeschlagen werden verschiedene… …organisatorische Maßnahmen, mit denen Wertpapierdienstleistungsunternehmen Mitarbeitergeschäfte überwachen und unzulässigen Geschäften vorbeugen können. Genannt… …werden z. B. die Trennung von Vertraulichkeitsbereichen und die Schaffung von Zugriffsberechtigungen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Inhalt/Impressum

    …198 • ZCG 5/08 • Inhalt Editorial ZCG Management Konvergenz und Abgrenzung 197 Prof. Dr. Stefan Müller Das Shareholder-Value-Konzept 201 Carmen… …, kapitalistische Unternehmensstrategie verfolge und somit Rationalisierung und Arbeitsplatzabbau zur Folge habe. Bei dieser Sichtweise wird jedoch häufig übersehen… …Hitz/Ralf Sabiwalsky Gegenstand des Beitrags ist ein empirischer Befund zur Vergütung der Vorstände der im DAX 30 notierten Konzerne und zur Assoziation mit… …Maßstäben der Unternehmensperformance sowie mit Expertenurteilen. Die ausgewerteten Beobachtungen sollen einen Beitrag zum Verständnis und zur Erklärung der… …Managementvergütung auf der einen Seite und zur Verbesserung der Vergütungsentscheidungen als Element erfolgreicher Corporate Governance andererseits leisten… …Beitrag untersucht, welche rechtlichen Grenzen für solchen „shareholder activism“ bestehen und ob er im Hinblick auf die Verbesserung der Corporate… …Governance wünschenswert ist. Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 229 Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt +++ Variable… …sich nicht in einer bloßen Kontrolle des Vorstands, sondern ergeben sich aus seiner Funktion als beratendes und mit entscheidendes Unternehmensorgan… …. Gerät das Unternehmen in eine Krise, muss das Inhalt/Impressum • ZCG 5/08 • 199 Kontrollinstrumentarium verstärkt genutzt werden und die Intensität der… …F&E-Berichterstattung nach HGB und IFRS 239 Dr. Patrick Velte Die Investitionstätigkeit in Forschung und Entwicklung (F&E) stellt einen zentralen Bestandteil einer nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück