COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (242)
  • Titel (63)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (228)
  • News (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Grundlagen Instituts Deutschland Rahmen Governance Controlling Corporate Compliance Analyse Prüfung Revision Management internen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 18 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Familienunternehmen auf gläsernem Wachstumskurs?

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann
    …Editorial • ZCG 2/08 • 49 Familienunternehmen auf gläsernem Wachstumskurs? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die deutschen Familienunternehmen… …verfolgen momentan konse quent einen Wachstumskurs und konzentrieren sich dabei auf ihre Technologieführerschaft als bedeutendsten Wett bewerbsvorteil, sehen… …bei 21 % der Befragten und vier von zehn Familienunternehmen verzichten bislang sogar auf einen Gesellschaftsvertrag. Einen Notfallplan für das… …johann ist seit 1999 Vorstandsmitglied der PricewaterhouseCoopers AG WPG und Leiter des Geschäftsbereichs Mittelstand. 2001 erfolgte die Ernennung zum… …. a. Beiträge über eben diese Auswirkungen der Publizitätspflichten, die zweifellos künftig stärker durchgesetzt werden, und über das Fremdmanagement in… …Familienunternehmen, das auch im Rahmen der oben skizzierten Nachfolgeproblematik tendenziell stark zunehmen wird. Zudem soll die Gestaltung der Aufsichts- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Komplexität als Ursache für Vogel-Strauß-Politik

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Aufsichts- und Kontrollorgane der Banken viel zu wenig von den komplexen Produkten, die zur aktuellen Krise an den Kreditmärkten geführt haben. In den… …Baganz, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Und auch die dem Bundesfinanzministerium… …reicht aus, um sich das Ausmaß der (Risiko- und Krisenmanagement)Inkompetenz grob vorzustellen. Bankfachleute oder Risikomanagement-Experten findet man in… …der Kontrollorganen nur wenige. Die Struktur von Conduits und Structured Investment Vehicles, die sich durch Asset-backed Commercial Papers (ABCP)… …, weitergereicht, wieder umverpackt, verkauft und dadurch die Intransparenz soweit erhöht, dass soager Verbriefungs- und Risikomanagement-Profis die Risiken nur noch… …Marktteilnehmer auf einem Pulverfass saßen und die einzige Unbekannte im Spiel der Zeitpunkt der Explosion war „Gesunder Menschenverstand kann fast jeden Grad von… …Komplexität der Geschäfte. Manche Verträge seien 400 Seiten dick, schwer zu durchschauen und außerdem noch teilweise in englischer Sprache verfasst. Eine… …ein komplexes Wirtschaftsunternehmen nach dem Prinzip „Augen zu und durch“ führt, ist schlichtweg fehl am Platz und sollte sich auf weniger komplexe… …Themen konzentrieren. Ein in der Organisation gelebtes und adäquates Risikomanagement unterstützt hilft dabei, die Komplexität zu reduzieren und die… …Risikomanagements in den Entscheidungen dann auch berücksichtigt werden. Denn die Summe unserer Erkenntnisse besteht aus dem, was wir gelernt, und aus dem, was wir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Inhalt/Impressum

    …53 Dr. Alex Smend Aktive Aktionäre nutzen ihre Rechte intensiv und setzen weitere Mittel ein, um ihre Interessen aktiv zu verfolgen. Die Zahl… …und deren Wirkungen auf börsennotierte Unternehmen geben Anlass, sich mit aktiven Aktionären näher zu beschäftigen. Unternehmenskommunikation und… …. Hendrik Vater Börsennotierte Firmen und ihr Management verwenden viel Zeit und beträchtliche Ressourcen für die Beziehungspflege zu Analysten, Investoren… …und Finanzjournalisten, denn der Aktienkurs eines Unternehmens spiegelt die Wertschätzung des Kapitalmarkts für das Unternehmen wider. Dennoch ist in… …Diskussion gestellt wird ein Konzept der Ganzheitlichen Corporate Governance (GCG), das die entscheidungsorientierten Aufgaben auf der Ebene von Vorstand und… …Aufsichtsrat aus einer zusätzlichen Perspektive beleuchtet. Demnach ist die zentrale Herausforderung von Vorständen und Aufsichtsräten in der Bewältigung von… …Komplexität zu sehen und zwar u. a. begleitet von kritischen Principal-Agent- Problemen. Zum anderen rückt die Wichtigkeit des Erfolgsfaktors Information in den… …Vordergrund. ZCG Recht Haftungserleichterungen für Stiftungsorganmitglieder und sonstige „Helfer“? 70 Dr. K. Jan Schiffer / Maximilian Behring Die Stiftung… …Menschen arbeiten, sind Fehler unumgänglich. Doch wer haftet für diese Fehler? Sind Haftungserleichterungen für Organmitglieder und Ehrenamtliche denkbar?… …Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 72 Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich +++ Neutralitätspflicht des Vorstands bei Übernahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Inhalt/Impressum

    …ZRFG 2/08 50 Editorial Komplexität als Ursache für Vogel-Strauß-Politik 49 Frank Romeike und Dr. Roland Franz Erben Wissen Analysen Standards… …Risikomanagement auf dem Prüfstand 53 Dr. Werner Gleißner und Bernd P. Mott In Deutschland wird Risikomanagement insbesondere aufgrund des Kontroll- und… …Transparenz-Gesetzes (KonTraG) häufig noch verstanden als ein formales Organisationssystem, das rechtlich vorgegebene Mindestanforderungen (etwa des IDW PS 340 und DRS)… …erfüllen muss, um potenzielle Haftungsrisiken des Managements abzuwenden. Tatsächlich kann und sollte der Anspruch an das Risikomanagement wesentlich höher… …sein. Dr. Werner Gleißner und Bernd P. Mott diskutieren Nutzen, Qualität und Herausforderungen des Risikomanagements in der Zukunft… …. Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen 64 Prof. Tristan Nguyen und Dr. Christopher Stehr Nicht zuletzt durch Solvency II… …Nguyen und Dr. Christopher Stehr im zweiten Teil des Beitrags noch einige spezielle Aspekte, die im Zusammenhang mit dem Risikomanagement stehen und die… …(MaRisk) und die Anforderungen an das interne Kontrollsystem. Best Practice Fallstudien Arbeitshilfen Szenarien als Basis für Strategiefindung und… …Früherkennung 70 Dr. Alexander Fink und Dr. Andreas Siebe Erfolgreiche Unternehmensführung basiert auf gemeinsam getragenen Visionen, die über Strategien in… …konkrete Planungen umgesetzt werden. Um wirksame Visionen und Strategien zu entwickeln, können sich Unternehmen nicht mehr auf eindimensionale Prognosen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    ESVnews

    …. 24–25); Risikofaktor Kartellverstöße (Henry Dannenberg und N. Steinat, S. 33–39). 2. Client Auditor Feedback – ein Instrument mit unerwünschten… …Nebenwirkungen? Oft wird als Maßnahme zur Qualitätssicherung empfohlen, geprüfte Organisationseinheiten die fachliche und technische Kompetenz der eingesetzten… …Schlussfolgerungen, eine unvorteilhafte Außendarstellung und Einflüsse auf die empfundene Unabhängigkeit des Auditors. Weitere Themen in der ZIR 01/08: Die… …einer weltweiten Erhebung des IIA zu Stand und Entwicklung der Internen Revision (Dr. Ulrich Hahn, S. 28–29). 3. Mindestanforderungen an… …Sanierungskonzepte Die grundlegende Basis für eine erfolgreiche Unternehmenssanierung ist immer ein plausibles, nachvollziehbares und transparentes Sanierungskonzept… …. Auf der Grundlage des Gutachtens werden die Sanierungsfähigkeit und Sanierungswürdigkeit sowie die Fortführungsprognose des wirtschaftlich schwachen… …Unternehmens beurteilt. In Anknüpfung an vom IDW formulierte Empfehlungen hat das 2007 gegründete ISU-Institut ein Rahmenkonzept zur Erstellung und Begutachtung… …von Sanierungsgutachten entwickelt, das der Autor Jörg Schuppener in der Zeitschrift Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI 02/08 S. 69–73)… …Wettbewerbsfähigkeit erhalten, ist es wichtig, alle Handlungen eines Geschäftsprozesses konsequent auf den jeweiligen Zielmarkt und die entsprechenden Kunden… …aufzeigen, wie eine konsequente und lückenlose Kundenorientierung in jedem Unternehmen möglich ist. Weitere Themen in der ZUb 01/08 sind: Steigerung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    RMA /IRFMintern

    …ZRFG 2/08 52 Service RMAintern RMA-Jahreskonferenz 2008 mit dem Rahmenthema „Wert- und Risikoorientierte Unternehmenssteuerung“ Wie bereits in der… …letzten Ausgabe der ZRFG berichtet, findet die Jahreskonferenz der Risk Management Association e. V. in diesem Jahr am 25. und 26. September im Hotel… …RMA-Jahreskonferenz zu beteiligen. Bei der hierfür gestarteten Umfrage votierten die Mitglieder zu Jahresbeginn mit deutlicher Mehrheit für das Thema „Wert- und… …. Stand früher vor allem die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben im Mittelpunkt der Bemühungen, treten nun zunehmend die wert- und nutzenstiftenden Aspekte… …eines ganzheitlichen und integrierten „Enterprise Risk Managements“ in den Vordergrund. Um den Teilnehmern der RMA-Jahreskonferenz möglichst handfeste… …Eindrücke einer Integration der wertorientierten Steuerung einerseits und des Risikomanagements andererseits zu vermitteln, werden auf der diesjährigen… …RMA-Jahreskonferenz insbesondere Vorträge von Praktikern aus Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen im Mittelpunkt stehen. Dementsprechend hoffen wir sehr… …International, Rainer Benne, Leiter Konzernsicherheit der Porsche AG, Prof. Dr. Sachar Paulus, Chief Security Officer der SAP AG und Thomas Steidle, Managing… …Director Konzernleitung Compliance bei Sal. Oppenheim jr. & Cie. S.C.A., tragen in Zukunft mit ihrer umfassenden Erfahrung zum Erfolg und zur… …Weiterentwicklung der Themen Fraud, Governance, Risk und Compliance bei. Wir begrüßen sie sehr herzlich. Weitere Informationen finden Sie unter www.school-grc.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Aktive Aktionäre

    Interessen verschiedener Aktionärsgruppen und Verhaltensempfehlungen für Vorstand und Aufsichtsrat
    Dr. Alex Smend
    …Management • ZCG 2/08 • 53 Aktive Aktionäre Interessen verschiedener Aktionärsgruppen und Verhaltensempfehlungen für Vorstand und Aufsichtsrat Dr… …, gelegentlich Dividende zu empfangen und die Aktien irgendwann wieder zu veräußern. Aktive Aktionäre üben vielmehr ihre Rechte als Aktionäre aus und setzen… …Öffentlichkeit wahrzunehmen, als es früher der Fall war. Das Ausmaß ihrer Aktivitäten und deren Wirkungen auf börsennotierte Unternehmen und ihre Organe geben… …aktiver Aktionäre im Interesse der Gesellschaft liegt. Diese Frage stellt sich nicht nur den Leitungs- und Aufsichtsorganen der Gesellschaften, sondern auch… …der schweigenden Mehrheit „nicht-aktiver Aktionäre“, ferner den Arbeitnehmern und ihren Interessenvertretungen, der Rechtsprechung, den Kapitalmärkten… …und nicht zuletzt der Politik und damit dem Gesetzgeber. Um Antworten darauf zu finden, ist zunächst zu untersuchen, welche Arten von aktiven Aktionären… …es gibt, welche Interessen sie verfolgen und welche Mittel sie einsetzen. Es lassen sich verschiedene Gruppen ausmachen, deren Interessen und Mittel… …aktiver Aktionäre sind die Aktionärsvereinigungen. Bereits seit langem vertreten sie in Deutschland aktiv die Interessen der Privatanleger und… …Minderheitsaktionäre. Die bedeutendsten und zugleich ältesten Vereinigungen sind die 1947 gegründete Deutsche Schutzvereinigung für Wert papierbesitz (DSW) und die 1959… …sich zur Aufgabe gesetzt, die „schutzwürdigen ideellen und materiellen Interessen der Wertpapierbesitzer wahrzunehmen“ 1 und „die Interessen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Risikomanagement auf dem Prüfstand

    Nutzen, Qualität und Herausforderungen in der Zukunft
    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott
    …ZRFG 2/08 53 Keywords: Risikomanagement auf dem Prüfstand Nutzen, Qualität und Herausforderungen in der Zukunft Dr. Werner Gleißner und Bernd P… …. Mott* In Deutschland wird Risikomanagement insbesondere aufgrund des Kontroll- und Transparenz-Gesetzes (KonTraG) immer noch im Wesentlichen verstanden… …als ein formales Organisationssystem, das rechtlich vorgegebene Mindestanforderungen (etwa des IDW PS 340 und DRS) erfüllen muss, um potenzielle… …Haftungsrisiken des Managements abzuwenden – und möglichst auch eine Bestandsgefährdung des Unternehmens durch zu hohe Risiken vermeiden helfen soll. 1 Tatsächlich… …kann und sollte der Anspruch an das Risikomanagement eines Unternehmens wesentlich höher sein. Planungssicherheit Risikomanagement und Controlling… …Risikogerechte Entscheidungen Risikoorientierte Unternehmensführung ternehmen, die sich mit der unsicheren Zukunft und den daraus resultierenden Risiken befassen… …Investitionen) die dort zu erwartenden Erträge und die damit verbundenen Gefahren (Risiken) gegeneinander abzuwägen (siehe Abbildung 1). Dr. Werner Gleißner Risiko… …wird aus dieser Controllingorientierten Sicht verstanden als mögliche Abweichung von einem Plan- oder Zielwert. Dies umfasst Chancen und Gefahren… …. Risikomanagement befasst sich damit insgesamt mit der Identifikation, Bewertung, Überwachung und Aggregation von Risiken sowie der Initiierung geeigneter Maßnahmen… …zur Optimierung von Risikoumfang (beispielsweise durch Versicherungen), der Erhöhung der Planungssicherheit und der Reduzierung Bernd P. Mott der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Unternehmenskommunikation und Corporate Governance als qualitative Erfolgsfaktoren in der Kapitalmarktpraxis

    Erklärungsmuster auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Miriam Meckel, Dr. Christian Fieseler, Kathrin Mohr, Dr. Hendrik Vater
    …Management • ZCG 2/08 • 59 Unternehmenskommunikation und Corporate Governance als qualitative Erfolgsfaktoren in der Kapitalmarktpraxis… …Firmen und ihr Management verwenden viel Zeit und beträchtliche Ressourcen für die Beziehungspflege zu Analysten, Investoren und Finanzjournalisten, denn… …regelmäßig verschiedene Firmen, die im selben Industriesektor tätig sind und vergleichbare finanzielle Basisdaten aufweisen, zuweilen unterschiedliche… …Bewertungen durch die Kapitalmärkte erfahren. Determinieren also allein die in Bilanz, Erfolgsrechnung und Cashflow-Statement wiedergegebenen Finanzdaten den… …ist gemeinsames Ziel der Kapitalmarktteilnehmer. Insbesondere professionelle Akteure am Kapitalmarkt, wie Analysten und institutionelle Investoren… …dabei einfließenden Prognosen hängt von der Qualität und Quantität der durch ein Unternehmen zur Verfügung gestellten Informationen ab. Gerade auch die… …etablierten quantitativen Methoden der Unternehmensbewertung basieren indes maßgeblich auf Prog nosedaten und enthalten somit stark subjektive Elemente. So… …Unternehmens. Da weder eine „einzig wahre“ Bewertungsmethode noch ein objektiv berechenbarer Unternehmenswert existieren, müssen Investoren und Analys - ten… …Informationsgehalt der Finanzbuchhaltung hinausgehende Daten zum Zustand, den Ressourcen und Potenzialen eines Unternehmens. Regelmäßig nehmen sie gar die Rolle eines… …, welche die Wahrnehmung eines Unternehmens durch seine Zielgruppen am Kapitalmarkt beeinflussen und folglich auch in der Kapitalmarktkommunikation eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 2

    Teil 2: Fit-and-Proper-Anforderungen, MaRisk und IKS
    Prof. Dr. Tristan Nguyen, Dr. Christopher Stehr
    …und Ehrenhaftigkeit von Geschäftsleitern eines Versicherungsunternehmens verstanden. Eine Person ist persönlich geeignet, wenn Einstellung, Verhalten… …und Handlungen dieser Person in der Vergangenheit und in der Gegenwart keinen Zweifel an ihrer Integrität zulassen. Die Proper-Anforderung kann mit… …Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risiokomanagements von Versicherungsunternehmen Teil 2: Fit-and-Proper- Anforderungen, MaRisk und IKS WP/Aktuar Prof. Dr. Tristan… …Nguyen und Dr. Christopher Stehr* Nachdem im ersten Teil des Beitrags (erschienen in ZRFG 01/08) der allgemeine Risikomanagement-Prozess sowie die… …dem Risikomanagement stehen und die durch Solvency II tangiert werden. Es handelt sich hierbei um die „Fit and Proper“-Anforderungen, die… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und die Anforderungen an das interne Kontrollsystem. 1. Neue „Fit and Proper“-Anforderungen Unter den… …Fit-and-Proper-Anforderungen wird gemäß § 7 Buchst. a Abs. 1 des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG) „die Zuverlässigkeit und fachliche Eignung von Geschäftsleitern eines… …Versicherungsunternehmens“ verstanden. Die Ziele und Funktionen der Fit and Proper-Anforderungen sollen im Zuge von Solvency II harmonisiert werden. Das IAIS (International… …Geschäftsleiter setzt dabei „in ausreichendem Maße theoretische und praktische Kenntnisse in Versicherungsgeschäften sowie Leitungserfahrung voraus.“ 2… …Versicherungsunternehmen. Idealerweise soll jedes Vorstandsmitglied ausreichende theoretische und praktische Erfahrung im Bereich Versicherungswesen haben. In der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück