COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Zeitschriftenname
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1380)
  • Titel (294)

… nach Jahr

  • 2025 (54)
  • 2024 (61)
  • 2023 (61)
  • 2022 (64)
  • 2021 (70)
  • 2020 (67)
  • 2019 (63)
  • 2018 (68)
  • 2017 (66)
  • 2016 (64)
  • 2015 (62)
  • 2014 (61)
  • 2013 (64)
  • 2012 (59)
  • 2011 (65)
  • 2010 (62)
  • 2009 (60)
  • 2008 (67)
  • 2007 (62)
  • 2006 (58)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Analyse Banken interne Management Arbeitskreis Ifrs Risikomanagement Governance Unternehmen Praxis Rechnungslegung Compliance Deutschland Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1380 Treffer, Seite 27 von 138, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Digitale Innovationen im Prüfungswesen

    Worin unterscheiden sich die Einschätzungen zur künftigen Relevanz und der aktuellen Expertise von Internen Revisoren und Abschlussprüfern?
    M. A. Cristiano Feliciano, Univ.-Prof. Reiner Quick
    …Digitale Innovationen WISSENSCHAFT CRISTIANO FELICIANO · UNIV.-PROF. REINER QUICK Digitale Innovationen im Prüfungswesen Worin unterscheiden sich die… …Einschätzungen zur künftigen Relevanz und der aktuellen Expertise von Internen Revisoren und Abschlussprüfern? Digitale Innovationen können die Effizienz und/oder… …die Qualität von Prüfungen steigern. Unklar ist, welche neuartigen Tools künftig im Prüfungsprozess integriert werden und wie hoch die aktuelle… …Expertise von Revisoren ist. Deshalb wurde eine getrennte Befragung von Internen Revisoren und Abschlussprüfern durchgeführt und die Ergebnisse vergleichend… …analysiert. Die Probanden bewerteten jeweils 14 Anwendungen als relevant, davon wurden 13 Werkzeuge von beiden Gruppen als wichtig eingestuft. Zudem zeigen die… …Ergebnisse, dass die selbst eingeschätzten Fähigkeiten gering sind, auch für Technologien, die eine hohe Zukunftsrelevanz haben. Verstärkte Anstrengungen… …Lösungen bergen das Potenzial, Arbeitsmethoden zu optimieren und die Prozessqualität signifikant anzuheben. So führt der zunehmende Einsatz von Innovationen… …Technologien entstehen, 3 haben die Interne Revisionsfunktion 4 und Prüfungsgesellschaften 5 jedoch die Qual der Wahl. Die Einführung solcher Instrumente ist… …kostspielig und die Entwicklung von Anwender- 1 Aus Sicht der Internen Revision: vgl. Eulerich, M./Grüne, J. (2022), S. 277 ff.; Schreyer, M./Baumgartner… …. (2008), S. 52. 4 Vgl. Eulerich, M./Krane, R. (2019), S. 78 ff. 5 Vgl. Tiberius, V./Hirth, S. (2019). kenntnissen überaus langwierig. 6 Bevor sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Prüfleitfaden Zollabfertigung

    Begrenzung der Haftungsrisiken durch die Prüfung der Internen Revision
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …durch die Prüfung der Internen Revision In diesem Beitrag erläutern die Autoren, wie der Bereich Zoll von der Internen Revision geprüft werden kann… …. Schwerpunkt des Artikels ist ein Prüfleitfaden (Revisionsprogramm) von Praktikern für Praktiker. Für Prüfungshandlungen, die auf die Wirksamkeit der Prozesse in… …einer Auswahl von Verzollungsvorgängen abzielen, ist häufig die Hinzuziehung von internen oder externen Expertenkenntnissen notwendig. 1. Einleitung Das… …internationale Zollrecht regelt die Bedingungen für den grenzüberschreitenden Warenverkehr. Den Schwerpunkt bilden die Erhebung beziehungsweise die Freistellung… …von Einfuhrabgaben und die zollamtliche Überwachung des Warenverkehrs. In zunehmendem Maße fließen zusätzlich sicherheitsrechtliche Aspekte in das… …Sinne der Abgabenordnung. Nicht zu verwechseln ist der Zoll mit der Einfuhrumsatzsteuer (die der Umsatzsteuer entspricht, die auch im Inland zu jedem… …und 11 Unionszollkodex (UZK) und dienen heute in erster Linie dem Schutz der heimischen Wirtschaft. Die Zollverwaltung ist dem Bundesfinanzministerium… …unterstellt und • sorgt dafür, dass die internationale Warenlieferkette in Deutschland schnell, sicher und reibungslos läuft, • nimmt Zölle und Verbrauchsteuern… …ein, • verwaltet die Kraftfahrzeugsteuer, • geht gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung vor, • bekämpft die organisierte Kriminalität… …, Zigarettenschmuggel, Drogen- und Waffenhandel, • schützt die europäische Industrie und den heimischen Arbeitsmarkt, • tritt für Arten-, Umwelt- und Verbraucherschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Sustainable-Corporate-Governance-Regulierungen

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Patrick Velte
    …WISSENSCHAFT Sustainable Corporate Governance UNIV.-PROF. DR. PATRICK VELTE Sustainable-Corporate- Governance-Regulierungen Auswirkungen auf die… …, Institut für Management, Accounting & Finance (IMAF), Leuphana Universität Lüneburg Die nachhaltige Unternehmensführung (Sustainable Corporate Governance)… …Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive – CSRD) hat die EU-Kommission den Entwurf einer Richtlinie zu nachhaltigkeitsbezogenen… …Sorgfaltspflichten (Corporate Sustainability Due Diligence – CSDD) veröffentlicht, die als künftiges Pendant zum deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)… …fungiert. Überdies sieht die Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) eine Integration von Nachhaltigkeit in die interne Corporate… …Governance (Vorstand und Aufsichtsrat) bei börsennotierten Aktiengesellschaften vor. Dieser Beitrag stellt die zentralen Reforminitiativen zur Sustainable… …Corporate Governance und die Auswirkungen auf das Besetzungs- und Tätigkeitsprofil der Internen Revision vor. 1. Einleitung Spätestens seit dem Ende der… …Finanzkrise 2008/ 2009 verfolgt die EU-Kommission eine Nachhaltigkeitsstrategie, die sich auch in konkreten Corporate-Governance-Regulierungen niedergeschlagen… …Triple-Bottom-Line-Konzept auf die gleichrangige Berücksichtigung von ökonomischen, ökologischen und sozialen Zielen in der Unternehmensführung (Corporate Social… …Bedeutung zu, welches eine integrative Betrachtung von Umwelt-, Sozialund Unternehmensführungsaspekten anstrebt. 2 Mit dem ESG-Konzept werden die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Prüfung der Datenschutzorganisation einer Unternehmung

    Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis
    Clemens Jung, Ana Paula de Souza
    …70 · ZIR 2/12 · Arbeitshilfen Prüfung der Datenschutzorganisation einer Unternehmung Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis Clemens Jung* / Ana… …Paula de Souza** Der Themenkomplex Datenschutz begleitet die Interne Revision in ihrer täglichen Arbeit; gleichzeitig sind Inhalte und Anforderungen der… …bestehenden Regelungen nur schwer zu durchdringen. Die Autoren liefern eine Leitlinie zu den umfangreichen Fragestellungen und ergänzen sie mit einer Checkliste… …, die im DIIRnet unter https://diir.spo-hosting.de/fachwissen/Verffentlichungen/Forms/ Dokumente%20in%20Inhaltsstruktur.aspx Rubrik 4… …. Arbeitshilfen/Checklisten und über die DIIR-Homepage unter http://www.diir.de/fachwissen/aktuelles abgerufen werden kann. In den letzten Jahren wurden Medien, Unternehmen und… …Privatpersonen zunehmend sensibilisiert, was Belange des Datenschutzes im privaten und öffentlichen Raum angeht. Auslöser waren die bekanntgewordenen handfesten… …privaten Lebens vorgedrungen sind und das Thema „Datenschutz“ daher ernst zu nehmen ist. Insbesondere für Unternehmen, die ihre Produkte bzw… …interne Kontrollsystem vieler Gesellschaften durch die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten integriert. Nach dieser Integration ist durch die… …Geschäftsführung bzw. den Vorstand dauerhaft sicherzustellen, dass die eingerichtete Datenschutzorganisation schlagkräftig, effektiv und effizient funktioniert. Wenn… …sich die Geschäftsführung bzw. der Vorstand nicht ausschließlich auf Datenschutzprüfungen durch die Aufsichtsbehörden verlassen, sondern selbst aktiv…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Prozessorientierte Softwareprüfung – Neue Wege bei der IT-Prüfung

    Komplexität beherrschen und die Effizienz von IT-Prüfungen steigern
    Bernd Trostel, Arndt Hackenholt, Thomas Linka, Dr. Martin Fröhlich, u.a.
    …16 · ZIR 1/15 · Best Practice Prozessorientierte Softwareprüfung – Neue Wege bei der IT-Prüfung Komplexität beherrschen und die Effizienz von… …wichtiger, sie gilt als Wettbewerbsvorteil oder kritischer Erfolgsfaktor. Softwarelösungen werden komplexer, leistungsfähiger und aufwändiger. Die gestiegenen… …Unternehmensanforderungen an die Informations-Technologie führen häufig weg von einzelnen Systemen, hin zu vernetzten Architekturen, mit einer Vielzahl von Schnittstellen… …, die durch Cloud-Computing und Outsourcing-Modelle nicht mehr nur auf einzelne Unternehmen begrenzt sind. Für Unternehmen ist es von großer Bedeutung… …, dass die Daten sicher und jederzeit verfügbar sind. Darüber hinaus müssen die Datenintegrität und die Authentizität gewährleistet sein. Auch die… …die Revision und hat die daraus resultierenden Risiken zu überblicken. Um dies stellvertretend für ihre Kunden im IT-Produktportfolio zu erreichen… …, wurde durch die Autoren ein Ansatz entwickelt, in dem die prozessuale Sichtweise der Kunden eingenommen wird und alle prüfungsrelevanten Funktionen der zu… …einem Prozess gehörenden Softwareprodukte im Rahmen einer Prüfung berücksichtigt werden. Hierdurch werden die Komplexität beherrschbar und die Effizienz… …einen Mehrwert für die Prüfer und Berichtsempfänger bieten. 1. GAD im Überblick Die GAD eG mit Sitz in Münster 1 ist IT-Spezialist für Volks- und… …. 65.000 Arbeitsplätzen die Anwendungen der GAD, einem der größten IT-Dienstleister in Deutschland. Das GAD- Bankverfahren („bank21“) deckt alle Bereiche des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Follow-Up: Worauf es bei der Maßnahmenvereinbarung ankommt

    Die Wirksamkeit der Revision durch adressatengerecht vereinbarte Maßnahmen erhöhen
    Anja Pixa
    …Follow-Up BEST PRACTICE ANJA PIXA Follow-Up: Worauf es bei der Maßnahmenvereinbarung ankommt Die Wirksamkeit der Revision durch adressatengerecht… …, mühevoll errungene Kompromisse und nicht erledigte Maßnahmen in unserem Follow-up. Mit einer Feststellung wird im Optimalfall durch die erfolgreich… …umgesetzte Maßnahme ein Mehrwert für die Organisation geschaffen, weil die Ursache beseitigt wurde. Um als Revision wirksam zu sein, ist es also umso wichtiger… …, dass die Maßnahmen auch abgearbeitet werden, sonst tritt dieser Mehrwert nicht ein. Doch die Maßnahmenvereinbarung ist kein hoffnungsloses Unterfangen… …. Schauen wir gemeinsam durch die Brille der Geprüften. Anja Pixa, M. Sc., CIA, ist Referentin Grundsatzfragen im Bereich Revision der Stadtsparkasse… …darüber, dass Feststellungen nicht erledigt werden oder im Nachhinein Missverständnisse über Inhalt, Frist und insbesondere Maßnahmen bestehen. Die Suche… …nach Gründen gestaltet sich schwierig. Ernüchtert stellt man fest: „Da haben wir wohl aneinander vorbeigeredet.“ Oder man muss konstatieren: „Die… …können. Dazu definieren wir vier Typen von Revisionspartnern und schauen uns die Maßnahmenvereinbarung aus deren Blickwinkel an. Im übertragenen Sinne… …setzen wir uns die Brille unserer Revisionspartner auf. Dazu verknüpfen wir die vier Typen mit etablierten Best Practices für die Maßnahmenvereinbarung. 2… …. Fünf Elemente: Best Practice zur Maßnahmenvereinbarung Ein funktionierender Follow-up-Prozess ist wichtig für den Mehrwert, den die Interne Revision für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Prüfung der Corporate Governance

    Oder die Frage, wie Internal Audit zu einem wirksamen und effizienten Governance-System im Unternehmen beitragen kann
    Dr. Alexander Jakob, Dr. Marc Jeker
    …Prüfung der Corporate Governance BEST PRACTICE DR. ALEXANDER JAKOB · DR. MARC JEKER Prüfung der Corporate Governance Oder die Frage, wie Internal… …Audit zu einem wirksamen und effizienten Governance-System im Unternehmen beitragen kann Durch eine Prüfung des Governance-Systems kann die Interne… …Revision wertvolle Hinweise an die Geschäftsleitung geben, inwieweit sie gegenwärtig ihrer Gesamtverantwortung für eine angemessene und wirksame… …Schwachstellen, auf deren Beseitigung die Interne Revision hinwirken sollte. Insofern kann das hier vorgestellte Vorgehen als Leitfaden für Revisionskolleginnen… …und -kollegen dienen, die sich diesem anspruchsvollen Prüfungsthema stellen wollen. 1. Welche Rolle hat die Interne Revi sion, wenn es um gute… …Überwachungspflichten für Unternehmen verabschiedet, die den Handlungsrahmen einer Geschäftsleitung wirksam regeln sollen. So verpflichtet beispielsweise § 91 AktG Abs. 2… …die Geschäftsleitung „geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaft… …verankern will – freilich ist dieser Spielraum begrenzt, ist der Maßstab hierfür doch seine Sorgfaltspflicht beziehungsweise die Aufgabe, den Vorteil der… …Gesellschaft zu wahren und Schaden von ihr abzuwenden. 1 Bei dieser Aufgabe wird die Unternehmensleitung von der Internen Revision unterstützt, die als… …. zumindest missverständlich – ist die Revision doch (weiterhin) Teil der Organisation sowie von zahlreichen Stakeholdern abhängig: So benötigt die Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Bürokratieabbau und Digitalisierung – Henne und Ei

    Können wir mittels Digitalisierung die Bürokratie reduzieren oder verhindert Bürokratie die digitale Transformation?
    Patrick Beyer
    …Bürokratieabbau BERUFSSTAND PATRICK BEYER Bürokratieabbau und Digitalisierung – Henne und Ei Können wir mittels Digitalisierung die Bürokratie… …reduzieren oder verhindert Bürokratie die digitale Transformation? In Zeiten stetiger technologischer Innovation stehen Unternehmen vor der Herausforderung… …, bürokratische Hürden zu überwinden, um die Vorteile der Digitalisierung voll auszuschöpfen. Die zentrale Frage lautet, ob Unternehmen durch Digitalisierung… …effizient ihre Bürokratie abbauen können, oder ob eine Reduzierung der Bürokratie Voraussetzung für eine erfolgreiche Digitalisierung ist. Wie kann die… …Interne Revision als strategischer Partner zur Erreichung dieses Ziels beitragen? Entdecken Sie die Möglichkeiten, wie Unternehmen eine Balance zwischen IT-… …gern in großen Parteiprogrammen. Leider endet dieser Versuch viel zu häufig in der Digitalisierung von Antragsformularen, indem die ineffizienten… …zu den zentralen IT-Anforderungen stehen, die eine umfassende Dokumentation, Sicherheitsmaßnahmen und Genehmigungsprozesse erfordern. Also im… …Widerspruch zur IT-Compliance, die Risiken minimieren und die Einhaltung gesetzlicher Standards sicherstellen soll, manchmal mehr bürokratisch, manchmal weniger… …. Die Frage, die sich hierbei stellt: Kann ein Büro kratieabbau durch eine umfassende Digitalisierung gelingen? Oder ist es doch eher anders- herum?… …Sollte man erst die Bürokratie reduzieren, um anschließend schneller und einfacher digitalisieren zu können? Schauen wir uns einmal die Liste der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Quality Assessments nach dem neuen DIIR Revisionsstandard Nr. 3

    Die neuen Regelungen zur Prüfung der Internen Revision
    Lutz Cauers, Christoph Scharr
    …STANDARDS DIIR Revisionsstandard Nr. 3 LUTZ CAUERS · CHRISTOPH SCHARR Quality Assessments nach dem neuen DIIR Revisionsstandard Nr. 3 Die neuen… …den Berufsstand der Internen Revision und der Wirtschaftsprüfer herauszugeben, um einheitliche Anforderungen an die Einrichtung und die Beurteilung… …Revisionsstandard Nr. 3 „Prüfung von Internen Revisionssystemen (Quality Assessments)“ die Anforderungen an die Durchführung eines Quality Assessments und ergänzt… …damit das International Professional Practices Framework (IPPF) – insbesondere Standard 1300 ff. Der vorliegende Beitrag erläutert die Hintergründe der… …gemeinschaftlichen Entwicklung eines Standards zur Prüfung von Internen Revisionssystemen und stellt die wesentlichen Inhalte des Standards vor. Auf der Quality… …Assessment Tagung des DIIR am 9. und 10. Mai 2017 in Berlin besteht die Möglichkeit, die Inhalte des Standards vertiefend zu diskutieren. 1. Einleitung Nach… …den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision [International Professional Practices Framework (IPPF)], muss mindestens… …internationalen Standards einzurichten hat (Standard 1300 ff.). Die erfolgreiche Durchführung eines Quality Assessments ist eine der Voraussetzungen dafür, dass… …gegenüber Dritten wie z. B. der Unternehmensleitung, dem Aufsichtsgremium oder einer Aufsichtsbehörde kommuniziert werden kann, dass die Interne Revision ihre… …Tätigkeiten in Übereinstimmung mit den allgemein anerkannten internationalen Standards erbringt (Standard 1321). Der Nachweis, dass eine Interne Revision die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    #nextlevelaudit @Deutsche Telekom AG – Teil 2

    Die acht Dimensionen des #nextlevelaudit-Programms
    Marco Dubanowski
    …#nextlevelaudit MANAGEMENT MARCO DUBANOWSKI #nextlevelaudit @ Deutsche Telekom AG – Teil 2 Die acht Dimensionen des #nextlevelaudit-Programms Das… …#nextlevelaudit-Programm der Deutschen Telekom ist eine auf drei Jahre ausgelegte Transformation, die die Vision, Mission und Strategie der Konzernrevision in acht sehr… …dargestellt. Außerdem wurden der Veränderungsbedarf, die angestrebte Prüfungsqualität und der Zeitansatz beschrieben. In diesem zweiten Teil der… …Veröffentlichung geht es um die acht Dimensionen des #nextlevelaudit-Programms der Deutschen Telekom. 1. Die acht Dimensionen des #nextlevelaudit-Programms 1.1… …Konzern-Audit-Tool und Qualitätsmanagement. 2. Datenanalysen im Rahmen von Revisionsprüfungen. Zielsetzungen für die digitalen Lösungen im Konzern-Audit-Tool waren… …Assessments, agilen Planung und Durchführung von Audits durch die Einführung von Robotics Process Automation (RPA). • Verbesserung der User Experience der… …Revisoren bei der Dokumentation von Audits durch ein Upgrade auf die neueste Version. • Effektiveres Qualitätsmanagement bei der Dokumentation durch… …Qualitätsmanagement Die Konzernrevision nutzt weltweit ein Konzern- Audit-Tool, indem die wesentlichen Revisionsprozesse wie Risk Assessment, Planung, Staffing &… …, „Cookbook“) und Audit- Templates ergibt dies eine harmonisierte Prozesslandschaft. Dies erleichterte die Digitalisierung und Automatisierung erheblich. 06.23… …ZIR 261 MANAGEMENT #nextlevelaudit • Bereitstellung eines Real-Time Stakeholder- Reportings. Besonders hervorzuheben sind die sechs in 2021/2022…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück