COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5967)
  • Titel (948)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1619)
  • Risk, Fraud & Compliance (1426)
  • Zeitschrift Interne Revision (1380)
  • PinG Privacy in Germany (845)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (600)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (98)

… nach Jahr

  • 2025 (261)
  • 2024 (349)
  • 2023 (312)
  • 2022 (306)
  • 2021 (323)
  • 2020 (329)
  • 2019 (344)
  • 2018 (360)
  • 2017 (357)
  • 2016 (354)
  • 2015 (342)
  • 2014 (341)
  • 2013 (313)
  • 2012 (257)
  • 2011 (219)
  • 2010 (218)
  • 2009 (222)
  • 2008 (228)
  • 2007 (226)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance internen deutsches Analyse Prüfung Anforderungen Governance Risikomanagement Praxis Controlling deutschen Kreditinstituten Revision Instituts Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5968 Treffer, Seite 27 von 597, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Die Rolle der Internen Revision im bankaufsichtlichen Abnahmeprozess von Ratingsystemen

    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …---INTERNE REVISION--- Ratingsysteme und Basel II Die Rolle der Internen Revision im bankaufsichtlichen Abnahmeprozess von Ratingsystemen… …auf die Prüfungstätigkeit der Internen Revision gehabt, wie die Einführung von Basel II. Seit der Veröffentlichung der ersten Vorschläge des Basel II… …Gesetzgebungsprozess ist inzwischen weit fortgeschritten. Die EU-Richtlinien, die die Inhalte von Basel II auf europäischer Ebene umsetzen, wurden 2005 verabschiedet und… …und Millionenkreditverordnung (GroMiKV) sowie Änderungen im KWG. Die neuen Regelungen sollen zum 1. Januar 2007 in Kraft treten, allerdings besteht die… …Möglichkeit für Banken, bis zum 31.12.2007 noch die alten Regelungen des Grundsatz I anzuwenden. Als integraler Bestandteil der bankinternen Kontrollverfahren… …muss die Interne Revision den Anforderungen, die sich aus Basel II ergeben, mit ihren (Prüfungs-) Aktivitäten Rechnung tragen. Der Fokus in diesem… …Aktivitäten. 2. Prüfungsanforderungen an die Interne Revision aus Basel II Mit der Umsetzung von Basel II einher geht eine Neuordnung der Kapitalunterlegung von… …II) und ◆ Marktdisziplin/Offenlegung (Säule III). Ziel von Basel II ist neben einer risikogerechten Kapitalunterlegung die Stärkung der bankinternen… …Risikosteuerungs- und -überwachungsverfahren und der internen Kontrollverfahren von Banken. Hierbei stellen die aufsichtsrechtlichen Regelungen prinzipiell auf alle… …geringere Eigenkapitalanforderungen bestehen, als bei Anwendung von Standardverfahren. Andererseits setzen diese die Erfüllung umfangreicher qualitativer und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Beeinflusst die Geschlechterquote den Unternehmenserfolg?

    Bestandsaufnahme der Geschlechterquote in Aufsichtsräten und Vorständen sowie Einflussanalyse für den Unternehmenserfolg
    Peyman Momtaz
    …Management • ZCG 6/14 • 249 Beeinflusst die Geschlechterquote den Unternehmenserfolg? Bestandsaufnahme der Geschlechterquote in Aufsichtsräten und… …Vorständen sowie Einflussanalyse für den Unternehmenserfolg Peyman Momtaz* Die politischen Ziele zu einer verbindlichen Geschlechterquote sind durch den im… …vergangenen Juni bekanntgewordenen Gesetzesentwurf konkretisiert worden. Allerdings existieren in Deutschland kaum belastbare empirische Befunde, die die… …Konsequenzen einer solchen Quote auf den Unternehmenserfolg einschätzen. Der vorliegende Beitrag versucht, diese Forschungslücke zu schließen. Die Datengrundlage… …„Board Gender Diversity“ im Aufsichtsrat, nicht aber im Vorstand besteht. 1. Einleitung Die Debatte um den Frauenanteil in Vorständen und Aufsichtsräten… …, die sog. „Board Gender Diversity“ (BGD), hat durch den im vergangenen Juni bekanntgewordenen Gesetzesentwurf neue Fahrt aufgenommen. Für Aufsichtsräte… …von mindestens 30 % aufzuweisen haben. Anderenfalls sollen die Stühle frei bleiben. Ferner wurde vereinbart, dass die Große Koalition „börsennotierte… …oder mitbestimmungspflichtige Unternehmen gesetzlich verpflichten [wird], ab 2015 verbindliche Zielgrößen für die Erhöhung des Frauenanteils im… …Debatte in Wissenschaft und Praxis um die Einführung einer verbindlichen Geschlechterquote existieren kaum empirische Befunde, die eine solche Regelung… …hinsichtlich ihrer betriebswirtschaftlichen Konsequenzen untersuchen 2 . Ziel dieses Beitrags ist es daher, die aktuelle Debatte mit empirischen Befunden zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2018

    Mehr als die Summe der einzelnen Teile?

    Kollektiver Datenschutz
    Dr. Sebastian J. Golla
    …2 PinG 01.18 PRIVACY TOPICS Golla Mehr als die Summe der einzelnen Teile? Mehr als die Summe der einzelnen Teile? Kollektiver Datenschutz 1 Dr… …Angesichts neuer technologischer Entwicklungen gewinnt die Idee eines Schutzes der Privatsphäre und informationellen Selbstbestimmung von Kollektiven als… …dynamischen Personengruppen an ­Konjunktur. Dabei stellt sich unter anderem die Frage, ob bereits die Schaffung von Gruppen in ­deren Rechte eingreifen kann… …. Dieser Beitrag beleuchtet die Idee eines neuen kollektiven Datenschutzes aus juristischer Sicht, vor allem im Lichte des Rechts auf informationelle… …Schutzbedürfnisse in diese Richtung bestehen. 3 International wird die Diskussion unter anderem unter dem Stichwort „Group Privacy“ 4 geführt. Einige Phänomene, im… …53 (2014), 193 ff. 4 Diesen Begriff prägte zunächst Bloustein, Group privacy: The right to huddle, 1977, der darunter die Privatsphäre von Individuen… …Data Technologies, 2017, S. 279, 285. sphäre von Gruppen diskutiert und gefordert wird, sind die Analyse von Wählergruppen, dynamische Preisanpassungen… …, Targeted Advertising, Predictive Policing sowie diverse „Smart City“-Technologien. 5 Dabei stellt sich unter anderem die Frage, ob bereits die Schaffung von… …Gruppen in Datenverarbeitungsfällen in deren Rechte eingreifen kann. 6 Dieser Beitrag beleuchtet die Idee eines neuen kollektiven Datenschutzes aus… …eine erste kritische Prüfung, ob die Idee eines neuen kollektiven Datenschutzes eine für die juristische Praxis taugliche Innovation sein könnte oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Rechtssicher durch die Cyberkrise: Struktur statt Chaos

    Dr. Justus Gaden
    …Gaden Rechtssicher durch die Cyberkrise: Struktur statt Chaos PinG – Stichwort Rechtssicher durch die Cyberkrise: Struktur statt Chaos Dr. Justus… …Gaden Cyberangriffe sind schon Herausforderung genug. Doch der wahre Albtraum beginnt oft erst danach: Die juristischen Fallstricke, die bei der… …Bewältigung eines Sicherheitsvorfalls lauern, können den Schaden zusätzlich verschlimmern – besonders, wenn die Zeit drängt und der Druck von allen Seiten… …steigt. Die Uhr tickt! Datenschutzbehörde, BSI, BaFin oder sogar den Kunden? Wem ist was zu melden – und vor allem: Wieviel Zeit bleibt zur Meldung? DSGVO… …der relevanten Behörden und Fristen mehr Zeit in Anspruch nehmen als die vorgeschriebene Meldefrist zulässt. Wer sich hier verzettelt, riskiert nicht… …Sofortmaßnahmen müssen schnell und koordiniert umgesetzt werden. Danach folgt die Risikobewertung, um die möglichen Konsequenzen und potentielle Meldepflichten… …Meldung ist mehr als eine bloße Pflichterfüllung – sie ist der Schlüssel zu einem kontrollierten und professionellen Krisenmanagement. Die Aufsichtsbehörden… …Digital Compliance und zu IT-sicherheitsrechtlichen Themen. Auch die Kommunikation mit Kunden und Geschäftspartnern spielt eine entscheidende Rolle. Je nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Auswirkungen der überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die Interne Revision insbesondere bei Auslagerungen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …GESETZE/AUFLAGEN Mindestanforderungen an das Risikomanagement Auswirkungen der überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die… …Interne Revision insbesondere bei Auslagerungen DIIR-Arbeitskreis „MaRisk“ Die Autoren sind: Prof. Ulrich Bantleon, Lutz Kranzbühler, Thomas Ramke Der… …Artikel ist das Ergebnis einer Ausarbeitung des DIIR-Arbeitskreises MaRisk; er gibt die persönliche Meinung der Autoren wieder. 1. Einleitung Im Rahmen des… …Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (FRUG) erfolgte die Überarbeitung des § 25a KWG. Inhaltlich betraf die wesentliche Änderung die Neufassung der Anforderungen einer ordnungsgemäßen… …Geschäftsorganisation im Fall der Auslagerung von Aktivitäten und Prozessen durch ein Kreditinstitut (§ 25a Abs. 2 KWG). Die Kernelemente des § 25a Abs. 2 KWG (keine… …Geschäftsleitung) blieben dabei im Bezug auf die alte Regelung erhalten; zentraler Unterschied ist der Wegfall der Anzeigepflicht sowohl bezüglich der… …Auslagerungsabsicht als auch des Vollzugs. 1 Parallel zur Änderung des § 25a Abs. 2 KWG wurde die normeninterpretierende Verwaltungsvorschrift der Mindestanforderungen… …. Die Integration des Outsourcing-Rundschreibens in die MaRisk war wegen der materiellen Bedeutung bereits frühzeitig erwartet und gefordert worden. 3 Die… …neuen MaRisk-Regelungen traten grundsätzlich ab 1. 11. 2007 in Kraft. Eine Übergangsfrist wird nicht gewährt. Allerdings hat die BaFin im Anschreiben in… …Aussicht gestellt, im Einzelfall Verhältnismäßigkeitsaspekte bei der Bewertung von Mängeln zu berücksichtigen. 4 Weiteren Einfluss auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision (Teil 2)

    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Jens Siebert
    …----GESETZE/AUFLAGEN---- Business Judgment Rule Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die… …Studiengang Banken und Bausparkassen an der Berufs aka demie Villingen-Schwenningen, insbesondere die Vertiefungs richtung Prüfungs wesen Kreditinstitute. Er… …Einleitung Allgemein verschärfen sich die Haftungsgefahren für Manager. Hauschka schreibt von der „Hochkonjunktur der Managerhaftung“ 128 . Es wird erwartet… …, dass auch die Erleichterung von Aktionärsklagen wegen Ersatzansprüchen im Rahmen des UMAG 129 diese Entwicklung begünstigen wird 130 . Angesichts der… …steigenden persönlichen Haftungsrisiken 131 gewinnt die BJR als „Safe harbour“ stark an Bedeutung. Zur Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen (Corporate… …Compliance 132 ) sind entsprechende orga nisatorische Regelungen zu treffen. Die „richtige“ Unternehmensorganisation kann das Geschäftsführungs- und das… …Überwachungsorgan in haftungsrechtlicher Hinsicht entlasten 133 . Bezüglich der BJR sind die Angelpunkte einer Enthaftung der Nachweis einer angemessenen Information… …ansehen darf, muss der Vorstand nach der Regierungsbegründung zum UMAG unter Berücksichtigung des Zeitvorlaufs für die Entscheidung, des Gewichts der… …Zuständigkeiten für die Beschaffung, Weiterleitung und Verwertung von Informationen zu definieren (z. B. in Stellenbeschreibungen). 4.3 Einführung einer… …Informationsordnung Wenn der Vorstand die Empfehlung des AK der Schmalenbach-Gesellschaft e.V. 138 und der Literatur 139 aufgreift und als organisatorische Grundlage –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Die Begleitung von IT-Projekten der Unternehmen durch die Interne Revision

    Dipl.-Ökonomin Yvonne-Christina Büchel
    …---INTERNE REVISION--- Begleitung von IT-Projekten Die Begleitung von IT-Projekten der Unternehmen durch die Interne Revision Dipl.-Ökonomin… …Problemstellung Projekte sind Vorhaben, die sich durch die Einmaligkeit ihrer Bedingungen von anderen Vorhaben unterscheiden 1 . Das heißt für IT-Projekte in einem… …Unternehmen, dass ◆ zeitlich befristet, ◆ mit einem bestimmten finanziellen Budget ausgestattet, ◆ in einer personellen Zusammensetzung, die sich von der… …die Verantwortung für den Projektgegenstand (= Umsetzung der angeforderten IT-Lösung) an eine ausgewählte Projektleitung delegiert wird 2 . IT-Projekte… …verdienen aus folgenden Gründen die besondere Aufmerksamkeit der Internen Revision: ◆ In IT-Projekten werden grundlegende Prozesse des Unternehmens festgelegt… …. Die Prozesse sind nach Etablierung eines neuen IT-Verfahrens nur noch schwer und unter hohem Aufwand zu korrigieren. 3 ◆ Interne Kontrollen müssen in… …Verlustes. IT-Projekte betreffen darüber hinaus die engste Interessenslage und die Aufgabenstellung der Internen Revision: ◆ Die Ordnungsmäßigkeit… …, Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit und Sicherheit der Abläufe im Unternehmen. ◆ Das Interne Kontrollsystem. ◆ Das Risikomanagement und die Risikosituation des… …Unternehmens. Für die Interne Revision von Kreditinstituten ist die projektbegleitende Tätigkeit als eine Möglichkeit explizit vorgesehen 4 und es existieren… …gewisse Vorgaben für die Durchführung und Dokumenation der Prüfung. 5 Für alle anderen stellen sich die Fragen: Sollte sich die Interne Revision an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    Die zivilgerichtliche Videoverhandlung im Spannungsfeld zwischen Öffentlichkeitsgrundsatz und Persönlichkeitsschutz

    Prof. Dr. Simon Heetkamp, Dr. Christina-Maria Leeb, Dr. Christian Schlicht
    …Die zivilgerichtliche Videoverhandlung Heetkamp / Leeb / Schlicht Die zivilgerichtliche Videoverhandlung im Spannungsfeld zwischen… …Nachbarschaftsstreits, die auf YouTube und TikTok viral gehen? Und im Saal daneben: ­Analoge Verhandlungen in altehrwürdigen Gerichtssälen, die außer den… …Verfahrensbeteiligten niemand besucht? Diese Fragen zeigen: Die zivilgerichtliche Videoverhandlung befindet sich im Spannungsfeld zwischen Öffentlichkeitsgrundsatz und… …Persönlichkeitsschutz. Der Beitrag adressiert die wesentlichen Themenfelder mit Blick auf § 128a ZPO de lege lata wie de lege ferenda. I. Problemaufriss 1 Die… …Videoverhandlung ist längst im deutschen Gerichtsalltag angekommen. 2 Eine Umfrage unter 663 Richterinnen und Richtern – die jedoch schon im Dezember 2020… …Videoverhandlungen durchgeführt hatten und 66 % eine Videoverhandlung im Jahr 2021 planten. 3 Die Ausstattung der einzelnen Gerichte war und ist sehr unterschiedlich… …. Teilweise ist in allen Sitzungssälen seit über zwei Jahren hochwertige Videokonferenztechnik verbaut 4 und täglich im Einsatz, anderenorts scheinen die… …Lösungen. Insoweit hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages bereits im April 2023 die erforderlichen Haushaltsmittel für die Entwicklung eines… …Legal Tech des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz. Dr. Christian Schlicht ist Richter am Landgericht Köln. 1 Der Beitrag gibt ausschließlich die… …, gibt es bis dato nicht. Einen gewissen Überblick bietet die „Länderliste der Standorte der Videokonferenzanlagen“, vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Anbieterkonzentration am internationalen Prüfungsmarkt und Auswirkungen auf die Prüfungsqualität

    Eine länderübergreifende Würdigung empirischer Forschungsergebnisse
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte
    …26 • ZCG 1/12 • Prüfung Anbieterkonzentration am internationalen Prüfungsmarkt und Auswirkungen auf die Prüfungsqualität Eine länderübergreifende… …Ergebnisse der empirischen Konzentrationsforschung aus internationaler Sicht, wobei eine erhöhte Forschungsdichte für Deutschland, Großbritannien sowie die USA… …eine zunehmende Marktmacht der Big Four die Prüfungsqualität nicht zwingend beeinträchtigen. ­Vielmehr lässt sich teilweise auch eine Erhöhung der… …Prüfungshonorare, die als Substitut für die Prüfungsqualität herangezogen werden, durch eine zunehmende Konzentration feststellen. Insofern ist die Notwendigkeit… …eines regulativen Eingriffs in den Prüfungsmarkt z. B. durch externe Pflichtrota­tionen weiterhin strittig. mittelständische Prüfungsgesellschaften, die… …Angebot von Prüfungs- und Beratungsleistungen (Economies of Scope) anführen, die bei den Big-Four-Prüfungsgesellschaften infolge des breiten Angebotsprofils… …und der erhöhten fachlichen Ressourcenausstattung besonders ausgeprägt sind 3 . Schließlich ist ein dominierender Einfluss der Big Four auf die… …Fortentwicklung der internationalen Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen zu vermuten. Ursächlich hierfür ist, dass die Big-Four-Prüfungsgesellschaften sowohl im… …IFRS-Standardsetting (IASB) als auch im europäischen Endorsement-Gremium EFRAG als Mitglieder vertreten sind 4 . Allerdings ist die auf dem Prüfungsmarkt vorliegende… …Prüfermarktkonzentration und Wettbewerb unklar ist. Die zunehmende Anbieterkonzentration am europäischen Prüfungsmarkt hatte die EU-Kommission in ihrem Grünbuch zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments

    Eine kritische Würdigung unter Einbeziehung der empirischen Rechnungslegungsforschung
    Prof. Dr. Patrick Velte, Prof. Dr. Marco Canipa-Valdez, Prof. Dr. Martin Tettenborn
    …278 • ZCG 6/20 • Rechnungslegung Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments Eine kritische Würdigung unter Einbeziehung der… …empirischen Rechnungslegungsforschung Prof. Dr. Patrick Velte / Prof. Dr. Marco Canipa-Valdez / Prof. Dr. Martin Tettenborn* Die Folgebewertung des derivativen… …Ermessens- und Gestaltungsspielräumen in Verbindung gebracht. Unstrittig ist, dass die einzelnen Corporate-Governance-Instanzen, z. B. Aufsichtsräte und… …Freiheitsgrade bei der Bestimmung des Goodwill Impairments nach IAS 36 vor und verdeutlicht anschließend, inwiefern die aktuellen Reformpläne des IASB eine… …Änderung der Bilanzierung de lege lata vorsehen. Außerdem wird ein Überblick über die empirischen Befunde zum Einfluss von unterschiedlichen… …Corporate-Governance-Variablen auf die Wertrelevanz von Goodwill Impairments zur Rechnungslegungspolitik und zur Ausweispolitik im Anhang gegeben. 1. Einleitung Der Goodwill nimmt… …Enforcement-Prüfungen dar. 2 Verantwortlich für die tatsachengetreue Abbildung 3 der betragsmäßigen Höhe eines aktivierten Goodwills und damit korrespondierend der Höhe… …eines möglichen Wertminderungsbedarfs ist formaljuristisch 4 das Management des Unternehmens. Da Studien zeigten, dass ein Good- Die Erhöhung der… …Goodwill-Volumina ist nicht nur auf die rege Akquisitionstätigkeit der Unternehmen zurückzuführen, sondern auch auf die IFRS-Folgebilanziewill Impairment nicht nur… …abhängig vom wirtschaftlichen Umfeld ist, sondern zu einem gewissen Grad auch von der jeweils praktizierten Rechnungslegungspolitik 5 , ist die Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück