COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (357)
  • Titel (58)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (83)
  • Risk, Fraud & Compliance (80)
  • Zeitschrift Interne Revision (66)
  • PinG Privacy in Germany (64)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (56)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Analyse Banken interne Management Arbeitskreis Ifrs Risikomanagement Governance Unternehmen Praxis Rechnungslegung Compliance Deutschland Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

357 Treffer, Seite 27 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Modernisierungsprozess des Instituts ist zügig vorangeschritten, das Ausbildungs- und Weiterbildungsangebot des DIIR wurde neu ausgerichtet, die Arbeitskreise engagieren… …sich stark in den Themen, Fachtagungen und Konferenzen verzeichnen Teilnehmerrekorde, die Mitgliederzahlen steigen, und wirtschaftlich ist das DIIR… …ebenfalls erfolgreich. Es wurde deutlich, dass die Mitglieder und das Institut die Anstrengungen für die Fortentwicklung der Internen Revision verstärkt haben… …. Diese gesamte Entwicklung wird im DIIR-Jahresbericht 2016 noch einmal detailliert aufbereitet. Interessierte Leser erhalten einen Überblick über die… …Organisation und Arbeit des Instituts und der einzelnen Arbeitskreise, über die herausragenden Veranstaltungen und Tagungen und über die wichtigsten… …Schweiz regelmäßig eine Befragung von Revisionsleitungen durch. Die Erhebung dient seit mehr als 20 Jahren den Revisionsleitern und Stakeholdern der… …Unternehmen als wertvolle Orientierungshilfe für die aktuelle und zukünftige Ausrichtung der Revisionsarbeit. Nach drei Jahren haben das DIIR, das Institut für… …durchgeführt. 326 ZIR 06.17 Die wichtigsten Ergebnisse der Studie sind, dass die Interne Revision nicht nur bei Konzernen, sondern auch bei anderen Größenklassen… …Revision und implementieren eine solche Funktion. Die direkten persönlichen Treffen mit den zentralen Stakeholdern, wie beispielsweise Vorstand und Aufsichts… …organen, deuten auf einen guten Informationsaustausch und machen die hohe Relevanz der Revisionsfunktion deutlich. Das Verhältnis der Internen Revision zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    School GRC

    …ZRFC 6/17 248 Service School GRC Quelle: Pixabay Für jede Herausforderung das richtige Werkzeug Im Frühjahr starten die nächsten Jahrgänge der… …(CCE), der an 35 Präsenztagen in Berlin unter anderem die Themen Aufbau von Compliance-Organisationen, Haftungsfragen für Manager und Unternehmen… …Frühjahr ihre Weiterbildung zum Certified Investigation Expert (CIE). Dabei haben die Teilnehmer die Wahl, ob sie ihren Schwerpunkt auf den Bereich… …, Kriminalstrategie und IT- Forensik weiter ausbauen. Die Gesundheitbranche hat in Bezug auf Wirtschaftskriminalität und Compliance ganz spezielle Herausforderungen… …, die es für die unterschiedlichen Protagonisten (zum Beispiel Krankenhäuser, Pharmaunternehmen, Krankenkassen) bestmöglich zu meistern gilt. Die School… …Bereits im letzten Monat wurden die Studierenden des MBA mit Schwerpunkt Wirtschaftskriminalität und Compliance und des Masters Kriminalistik von der School… …GRC und dem Institut für Kriminalistik feierlich verabschiedet. In gewohnt heiterer Atmosphäre stießen die Studierenden auf ihre Leistungen, die… …gemeinsam absolvierte Studienzeit und die erworbenen Kenntnisse an. Sie wollen auch feiern? Dann absolvieren Sie den Master Kriminalistik oder MBA in… …Wirtschaftskriminalität und Compliance bei uns, Sie finden die Bewerbungsunterlagen sowie umfassende Informationen zu Studium, Späteinstieg und Bewerbungsverfahren unter… …Gesellschaft für Kriminalistik (DGfK) wurde am 12. Oktober 2017 der Preis für die beste Masterthesis an den Absolventen des Masterstudiengangs Kriminalistik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    ZCG-Nachrichten

    …Nachhaltigkeitsberichterstattung Am 10. 3. 2017 hat der Bundestag das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie zur Offenlegung von nichtfinanziellen und die… …Berichterstattung über bestimmte Nachhaltigkeitsthemen. Trotz der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess (die Umsetzung hätte eigentlich bis zum 6. 12. 2016 erfolgen… …müssen) hat der Gesetzgeber an dem Erstanwendungszeitpunkt festgehalten, der eine Berichterstattungspflicht bereits für Geschäftsjahre vorsieht, die nach… …als 500 Arbeitnehmern) müssen demnach für Geschäftsjahre, die nach dem 31. 12. 2016 beginnen, eine nichtfinanzielle Erklärung im Lagebericht oder alter-… …nativ einen gesonderten nichtfinanziellen Bericht abgeben. Die Erklärung soll Angaben über Umwelt-, Arbeitnehmerund Sozialbelange sowie über die Achtung… …Diversitätsangaben zu erweitern. Dem Aufsichtsrat obliegt die Pflicht zur Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung bzw. des gesonderten nichtfinanziellen Berichts… …. Dabei kann er sich nicht auf die Prüfung der Erklärung durch den Abschlussprüfer stützen, da letzterer lediglich zu prüfen hat, ob die Erklärung bzw. der… …Änderungen (vgl. hierzu und zu Abschn. 3 die im abschließenden Hinweis auf S. 90 genannte Quelle): CCEin gesonderter nichtfinanzieller Bericht ist spätestens… …Beurteilung des Prüfungsergebnisses (im Falle der o. g. Beauftragung einer externen Prüfung) muss erst für Geschäftsjahre erfolgen, die nach dem 31. 12. 2018… …beginnen. CCEnthalten sind Befreiungsvorschriften für Tochterunternehmen, die in einen Konzernabschluss eines Mutterunternehmens außerhalb der EU einbezogen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    ZRFC in Kürze

    …Kraft treten, welches die 4. EU-Geldwäsche-Richtlinie umsetzt. Unter anderem durch die Anschläge in Paris hatte die EU Anfang 2016 beschlossen, die… …Umsetzung der EU-Richtlinie in ein nationales Geldwäschegesetz vorzuziehen. Die neuen Regelungen zur Geldwäsche sehen unter anderem vor: OO Ausweitung des… …geringeren Gefahr für Geldwäsche weniger umfangreiche Vorkehrungen genügen werden. Jedoch werden die Schwellenwerte für Bargeldzahlungen sinken und es wird… …erwartet, dass die Unternehmen eine Risikoanalyse durchführen, die zum Beispiel in Bezug auf Kunden oder Transaktionen die Risiken deutlich macht. Das… …Meldungen zu gefährlichen Trojanern und Malware. Im Mai 2017 wurde die Schadsoftware WannaCry genutzt, um eine großangelegte Cyberattacke zu starten… …japanische Automobilhersteller Nissan in Großbritannien und die Deutsche Bahn mit der Logistiktochter Schenker betroffen. Dem gegenüber steht die aktuelle… …damit, dass ihr Unternehmen im nächsten Jahr Opfer einer Cyberattacke wird. Als Verantwortliche für den Schutz sehen die Befragten nicht die IT-Abteilung… …, sondern die Mitglieder der Führungsebene, das heißt es wird erwartet, dass sich die Geschäftsführer und Vorstände mit diesem Risiko auseinandersetzen und… …der Unternehmen fehlt ein solches Tool, welches im Fall eines Angriffs entscheidende Hilfe bietet. Daher sehen fast die Hälfte der Befragten (45… …Prozent) die Identifikation, Analyse und Reduzierung dieser Risiken als ihre größte Herausforderung an. Dabei muss das Risikomanagement nicht nur das eigene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    ZCG-Nachrichten

    …technologische Entwicklungen und Vorgaben zu den gerichtlichen Zuständigkeiten. Insbesondere sollen die Strafjustizbehörden der EU-Mitgliedstaaten intensiver… …grenzüberschreitend zusammenarbeiten. Da aber das Strafrecht ein für die Souveränität der Mitgliedstaaten besonders sensibler Bereich ist – so der Bundesrat –, müssten… …europaweite Regelungen besonders sorgfältig abgewogen werden. Dabei dürfe die EU von ihren eng umgrenzten Kompetenzen in diesem Bereich nur äußerst behutsam… …Gebrauch machen. Die Länder weisen darauf hin, dass grenz­ mischte Bilanz gezogen. Der Datenschutzschild soll personenbezogene Daten schützen, wenn diese zu… …gewerblichen Zwecken an Unternehmen in den USA übermittelt werden. Insgesamt gesehen kommt die Kommission in dem Bericht zu dem Ergebnis, dass der… …Datenschutzschild weiterhin ein angemessenes Datenschutzniveau für aus der EU an die teilnehmenden Unternehmen in den USA übertragene personenbezogene Daten… …gewährleistet. Die US-Behörden haben die erforderlichen Strukturen und Verfahren geschaffen, damit der Datenschutzschild ordnungsgemäß funktioniert… …die Zusammenarbeit mit den europäischen Datenschutzbehörden wurde intensiviert. Inzwischen wurden mehr als 2.400 Unternehmen vom US-Handelsministerium… …zertifiziert. Was die Sammlung und Nutzung personenbezogener Daten durch staatliche Stellen der USA aus Grünüberschreitende Aspekte allein keine weitreichenden… …Strafrechtsschutz einzubeziehen. In der Praxis hätten sich bisher keine Strafbarkeitslücken gezeigt, die ein gesetzgeberisches Handeln erforderten. Bedenken äußert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    ZCG-Nachrichten

    …„Building Public Trust Award“ für vorbildliche CSR-Berichterstattung. Damit zeichnet die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Unternehmen aus, die… …gehören: SAP, Deutsche Telekom, BASF, Metro und Evonik. Sie zählen zu den Vorreitern einer Berichterstattung, die Angaben zu Umweltbelangen… …nicht-finanziellen Themen vorzulegen und diese durch den Aufsichtsrat prüfen zu lassen. „Mit dem neuen Gesetz ist das Thema Nachhaltigkeit auf die erste Ebene der… …Governance in den Unternehmen gerückt“, kommentiert die PwC-Geschäftsführerin Petra Justenhoven. „Wir hätten uns aber gewünscht, dass mehr Unternehmen den… …heute maßgeblich davon beeinflusst. Studien belegen, dass sich die Aktienkurse von Unternehmen, die Nachhaltigkeit in ihrer Strategie verankert haben und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …, Steuerberater und Risikomanager mit Fragen des Compliance- Managements. In der Literatur wird jedoch insbesondere die Rolle von individuellen Aufsichtsräten sowie… …untersucht theoretisch sowie auf der Basis einer empirischen Erhebung den Einfluss der Existenz eines Aufsichtsrats auf das Compliance-Management und die… …Produktmerkmal mit allen Konsequenzen (Stefan Nieser und Philipp Reusch, S. 14–16); CCSocial Engineer und Social Engineering – Die Logik analoger und digitaler… …Bestechungsprävention (Dr. Christian Schefold, S. 27–34). 2. Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen Die Prüfung der Wirtschaftlichkeit ist… …Revision und ständig steigenden Regulierungsvorgaben noch den notwendigen Fokus auf die Wirtschaftlichkeit im Rahmen der risikoorientierten Systemprüfungen… …Region Lüneburg differenziert erhoben. In einem dritten Schritt wurden die Unternehmen anhand von Experteneinschätzungen in erfolgreiche und weniger… …das Management von KMU die Innovativität positiv beeinflussen kann. Weitere Themen in Ideenmanagement 01/17 sind: CCProjekte managen in der VUCA-Welt… …nach Eintritt einer Krise vor der Herausforderung, aus einer Fülle an möglichen Reaktionen zu wählen und damit die weitere Entwicklung der Krise zu… …beeinflussen. Die Untersuchung dreier Praxisfälle soll Aufschluss darüber geben, welcher Kommunikationsstrategien die Unternehmen sich bedient haben und… …inwieweit sich diese positiv oder negativ auf die Reputation der Unternehmen ausgewirkt haben. In dem von Rebecca Kolbe und Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Österreich – Newsflash: Das Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018 ist beschlossen!

    Mag. Alexander Schnider
    …. Dieser Entwurf wurde zwischenzeitig überraschend schnell beschlossen, wobei das Gesetzgebungsverfahren doch einige rechtspolitische Fragen aufwirft. I. Die… …Historie des neuen DSG: Gesetzgebung im Schnelldurchlauf Der Entwurf des neuen DSG ist zunächst in die Begutachtungsphase gegangen, deren Ende offiziell mit… …Begutachtungsfrist wurde die entsprechende Regierungsvorlage allerdings auch im ­Ministerrat bereits beschlossen, woraufhin der Entwurf dem Nationalrat zur weiteren… …gesamtändernden Abänderungsantrag beschlossen, dem zufolge die ­jetzigen Verfassungsbestimmungen des DSG 2000 – und damit diejenigen des ­„alten“ DSG – aufrecht… …formuliert und die Kompetenzbestimmung erweitert hatte. Aus heutiger Sicht besteht das neue DSG daher aus zwei maßgeblichen Teilen, nämlich (i) aus den… …einfachgesetzliche Teil des neuen DSG (= Artikel 2) betrifft die nachstehend kurz Mag. Alexander Schnider, LL. M., Partner bei der auf IP/IT-Recht spezialisierten… …Kanzlei GEISTWERT Rechtsanwälte, Wien zusammengefasste(n) „Durchführung der Datenschutz-Grundverordnung und ergänzende Regelungen“, die im letzten Beitrag… …Einrichtung, Aufgaben und Befugnisse sowie das Verfahren vor der DSB samt dem Beschwerdezug zum Bundesverwaltungsgericht („BVwG“); Die in Art. 35 Abs 4 und 5… …DSGVO genannten Listen von Verarbeitungsvorgängen, die eine oder keine Datenschutz-Folgenabschätzung erfordern, sind von der DSB per Verordnung… …Stellen, verhängt werden; Der Datenschutzrat beim Bundeskanzleramt, der zu Fragen von grundsätzlicher datenschutzrechtlicher Bedeutung Stellung nehmen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Buchbesprechungen

    …gestaltet sich die Korruptionsbekämpfung sehr schwierig. Denn die Auftraggeber und Auftragnehmer haben immer noch reichlich Raum, entsprechende Lücken und… …aus der Perspektive der Internen Revision. Dabei stellen erfahrene Branchenkenner und Revisoren die einzelnen Risiken doloser Handlungen und möglicher… …Schutzmaßnahmen für die in der Baubranche typischen Projektphasen zusammen: Planung und Ausschreibung: mögliche Manipulationen der Leistungsverzeichnisse oder… …Kapitel 1 behandelt Vorgehensweisen und Prinzipien wie die risikoorientierte Prozess- und Schwachstellenanalyse, Verhaltensweisen bei der Untersuchung von… …dolosen Handlungen, Maßnahmen und die Notwendigkeit von internen Regelwerken. Im Kapitel 2 wird die risikoorientierte Prozessanalyse vorgestellt. Gut… …gelungen sind hierbei die Checklisten zur Identifikation möglicher doloser Handlungen und mögliche Präventionsmaßnahmen. Das abschließende Kapitel 3 stellt… …Broschüre für den Einsatz in der Revisionspraxis erstellt, der primär für die Zielgruppe der Internen Revision ausgerichtet ist. Leider gibt es kein… …Stichwortverzeichnis für die gezielte Suche, und der Anhang ist sehr kurz geraten. Auch ausführlich beschriebene praxisbezogene Fallbeispiele und eine komprimierte… …978-3-503-15828-7 Nutzen Sie die digitale Zeitschrift Interne Revision Lesen Sie auf www.ZIRdigital.de das aktuelle Gesamtheft oder Einzelbeiträge, die Sie besonders…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    School GRC

    …10. Dezember 2016 fand die diesjährige Graduierungsfeier statt und der mittlerweile 10. MBA-Jahrgang wurde verabschiedet. Der fachliche Zugewinn sowie… …stießen die Studierenden auf ihre Leistungen und die gemeinsam absolvierte Zeit an. Glückliche Momente und strahlende Gesichter – ein würdiger Rahmen. Sie… …5. Master-Jahrgang Kriminalistik und im Oktober 2017 der 13. MBA- Jahrgang. Sie finden die Bewerbungsunterlagen sowie umfassende Informationen zu… …Stipendien für Kriminalistik-Interessierte! Die School of Criminal Investigation & Forensic Science | Institut für Kriminalistik (School CIFoS), das… …Kriminalistik-Masterstudiengang aus! Vergeben werden zwei Stipendien: einmal in Höhe von 14.500 Euro, das heißt die Hälfte der Studiengebühren und einmal über 7.250 Euro. Damit… …wird den geförderten Studierenden die zweijährige Ausbildung zum akkreditierten Master of Arts Kriminalistik erleichtert. Voraussetzung für eine… …Förderung ist die Mitgliedschaft in der DGfK sowie mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung. Darüber hinaus müssen Interessenten über ein im Idealfall… …überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium (Universität oder Fachhochschule) verfügen, wobei die Fachrichtung nicht explizit vorgegeben ist. Die Finanzierung… …der verbleibenden Studiengebühren muss der Stipendiat sicherstellen können. Die Auswahl erfolgt durch eine gemeinsame Fachjury der School CIFoS und der… …DGfK. Darüber hinaus lobt die School CIFoS ein weiteres Stipendium über eine halbe Studiengebühr für Polizisten aus, die das Kriminalistik-Studium selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück