COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (357)
  • Titel (58)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (83)
  • Risk, Fraud & Compliance (80)
  • Zeitschrift Interne Revision (66)
  • PinG Privacy in Germany (64)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (56)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Deutschland Arbeitskreis deutsches Unternehmen Praxis Rahmen Fraud Compliance Berichterstattung Analyse Controlling Rechnungslegung Governance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

357 Treffer, Seite 29 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2017

    Inhalt & Impressum

    …....................................... 33 Schwarze Liste gegen Steueroasen Nachricht vom 06.12.2017 ....................................... 29 Die Zukunft der Compliance Nachricht vom… …BIC(SWIFT) DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Open Access eJournal auf der Datenbank COMPLIANCEdigital.de Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr… …enthaltenen einzelnen Bei­träge und Abbildungen sind ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist… …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspei­cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. – Die Veröffent­lichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Redaktion… …, Verfasser, Refe­ren­ten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handels­namen, Waren­bezeichnun­gen usw. in die­ser Zeitschrift… …wären und ­daher von jedermann benutzt werden dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2017

    Stefan Behringer (Herausg.): „Compliance für KMU – Praxisleitfaden für den Mittelstand“

    Rechtsanwalt Fabian Jeremias
    …, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Mathias Wendt, Prof. Dr. Stefan Behringer. Die neu bearbeitete und erweiterte Auflage hat den Stand von März 2016. Das Buch ist… …leider nicht mehr ganz auf dem aktuellsten Stand. Insbesondere ist die Datenschutzgrundverordnung sowie das neue Bundesdatenschutzgesetz nicht aufgenommen… …. II. Inhalt Das Buch besteht aus insgesamt zwölf Beiträgen, die systematisch und methodologisch stringent die Thematik Compliance umfassend abarbeiten… …Cases in den USA hergeleitet. Zudem wird sodann eine Linie zum Korruptionsskandal bei Siemens im Jahre 2006 gezogen. Dem Leser sollen hiermit die… …rechtlichen Ansätze für Compliance verdeutlicht werden. Leider wird der Siemens Korruptionsskandal und die gerichtliche Entscheidung des Landgerichts München I… …Ansatz. Nichtsdestotrotz vermag der Beitrag den Leser für die Thematik zu sensibilisieren und in die Lage zu versetzen, mit den Begrifflichkeiten… …entsprechend umzugehen. Der Verfasser des Beitrags erläutert ferner die Begrifflichkeit kleine und mittlere Unternehmen sowie Familienunternehmen und leitet… …Verfasser unter anderem auf die sogenannte Principal-Agent Theorie eingeht, diese auch ausführt, wobei im nachgelagerten Beitrag diesem Bereich eine besondere… …Betrachtung hin zu einer organisationstheoretischen Sicht. In praktischer Hinsicht geht der Verfasser unter anderem auf die für den Mittelstand besonders… …gelungene Beitrag nimmt direkt die Perspektive von kleinen und mittleren Unternehmen ein. Er bietet dem Leser neben der unmittelbar rechtlichen Relevanz auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2017

    Hüls/Reichling: Steuerstrafrecht

    C.F. Müller 2016, 1087 Seiten, ISBN 978-3-8114-4103-3, 129,99 Euro.
    Rechtsanwalt Dr. Fabian Meinecke
    …Gesprächs über neue Kommentarliteratur die rhetorische Frage geworden, ob es „noch einen Kommentar zum Steuerstrafrecht?“ braucht. Die Leitlinie bei der… …für den Rezensenten die Frage: Kann er das, was er können muss und hat er etwas, was die Anderen nicht haben? Nicht unironisch nehmen die Herausgeber… …, die gemeinsam die §§ 371, 398a AO kommentieren, die Antwort in ihrem Vorwort vorweg: „Ein neuer Kommentar zum Steuerstrafrecht? Besteht dafür überhaupt… …Kommentar zum Steuerstrafrecht können? Besondere Bedeutung hat bei einer Kommentierung zum Steuerstrafrecht aus Sicht des Rezensenten die… …Sicht gibt es einige wenige wiederkehrende Konstellationen, die darüber entscheiden, zu welchem Kommentar man als erstes greift. Eine davon ist die… …Tateinheit und Tatmehrheit bei Beteiligung in der Kommentierung des § 370 AO (Rn. 437) durch Stefanie Schott gefunden und genutzt werden. Die den jeweiligen… …Kommentierungen vorangestellten gut strukturierten Übersichten sind dabei noch hilfreicher als das genügsame Stichwortregister. Die Differenziertheit ist im Übrigen… …gelungen durch die kompakte Geschlossenheit der einzelnen Absätze, in denen weit überwiegend jeweils ein dogmatischer Ansatz diskutiert und auch beendet wird… …finden. Zur effektiven Recherche trägt die klare Sprache wohltuend bei. III. Praxistauglichkeit ohne Verzicht auf Wissenschaftlichkeit Der Heidelberger… …Kommentar ist – wie es der Umfang und die Prägnanz des Werkes gebieten – verlässlich beim Identifizieren praxistauglicher Lösungen. Um ein Beispiel zu nennen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    Inhalt / Impressum

    …Wiss. Mit. Michael Wenzel „Gelbe Karte“ von der Aufsichts­behörde: die Verwarnung als datenschutzrechtliches Sanktionenhybrid… …________________________________________________________ 92 Steffen Weiß, LL. M. Die Bußgeldpraxis der Aufsichts­behörden in ausgewählten ­EU-Staaten – ein aktueller Überblick… …____________________________________________________ 97 Simon Schwichtenberg „Doppeltes Netz“ im Datenschutz? – Die Rolle der Verbraucherverbände unter der DSGVO _____________________________ 104 Prof… …. Dr. Heinrich Amadeus Wolff „Die überforderte ­Aufsichtsbehörde“ _________________________________________ 109 Philipp Müller-Peltzer Schlaglichter… …___________________ 114 PRIVACY NEWS Frederick Richter, LL. M. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – „Der Einwilligungsassistent und die Chancen eines personal data… …ecosystem“ _____________________________________________ 122 Geert Somers Vorbereitung auf die Datenschutz-Grundverordnung – Erfahrungen aus Belgien ________… …124 PRIVACY COMPLIANCE Jana Schönefeld / Dr. Sarah Thomé Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf die ­Sanktionierungspraxis der… …Referendarurkunde): Jahresabonnementpreis € 96,–; ­Einzelheft im Abonnement € 16,–. Alle Preise jeweils einschl. Umsatzsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr… …gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 5, vom 1. Januar 2017, die unter http://www.esv.info/z/PinG/zeitschriften.html bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird… …. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Inhalt / Impressum

    …integrierten Berichterstattung 5 Oliver Scheid / Prof. Dr. Stefan Müller Das Integrated Reporting treibt von Seiten der externen Berichterstattung auch die… …Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Unternehmenssteuerung sowie der Unternehmensüberwachung. Oft ist zu beobachten, dass die in der integrierten… …Berichterstattung publizierten Kennzahlen gar nicht Gegenstand von Steuerung und Überwachung sind, was große Gefahren für die nachhaltige Unternehmensentwicklung und… …die Glaubwürdigkeit externer Darstellungen mit sich bringt. Im Folgenden werden Handlungsempfehlungen für die interne Umsetzung von integrierter… …nach von Carlowitz wurde die Idee einer integrierten Berichterstattung vom IIRC 2013 in einem Rahmenwerk niedergeschrieben und ab 2017 besteht für… …börsenorientierte Unternehmen sowie Banken und Versicherungen ab einer bestimmten Größenordnung die Pflicht, nichtfinanzielle Kennzahlen zu berichten. Im Rahmen… …dieser parallelen und sich nur teilweise (etwa im Rahmen von DRS 20) überlappenden Entwicklung stellt sich für viele Unternehmen die Frage, wie diese… …Informationsrecht des Kommanditisten +++ Verlängerung eines Geschäftsführeranstellungsvertrags +++ Vertrauensentzug durch die Hauptversammlung +++ Zerwürfnis zwischen… …Social Responsibility gewinnen in jüngster Zeit für Unternehmen, Investoren und die interessierte Öffentlichkeit immer mehr an Bedeutung. Besonders wichtig… …sind dabei auch die nachfolgend vertieften Fragen dazu, inwieweit eine verpflichtende und freiwillige Prüfung nichtfinanzieller Informationen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Inhalt / Impressum

    …Strenger Die Unternehmenskultur spielt eine zentrale, aber lange unterschätzte Rolle für den langfristigen Unternehmenserfolg. Die Geringachtung weicher… …. Anhand aktueller Beispielfälle werden die gravierenden Auswirkungen mangelhafter Unternehmenskultur aufgezeigt und praxisnahe Verbesserungsempfehlungen… …Beitrag präsentiert eine praxisbezogene Typologie nachhaltiger Geschäftsmodelle mit sieben Typen und 28 Segmenten sowie einen Ansatz für die Entwicklung von… …Diversity im Vorstand und Aufsichtsrat sowie höherem Unternehmenserfolg nahe. Die bisherigen empirischen Befunde hierzu sind jedoch nicht eindeutig. ZCG Recht… …Selbstregulierung gesteuert werden. Dieser Zusammenhang wurde von einer Vielzahl empirischer Studien untersucht. Die Ergebnisse sind allerdings uneinheitlich. Dieser… …scheint die Kapitalflussrechnung ein zentrales Informationstool zu sein, dessen Bedeutung für den Abschlussprüfer betrachtet werden soll. ZCG-Nachrichten… …Berichterstattung 130 Prof. Dr. Edeltraud Günther / Jana Herrmann / Andrea Lange Die steigenden Anforderungen an die Rechnungslegung und die Ausweitung der… …Berichtspflichten durch die CSR-Richtlinie lassen vermuten, dass der Unternehmensberichterstattung abermals ein großer Wandel bevor steht. Warum Unternehmen die Idee… …Darstellung der relevanten ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekte des Unternehmens anstrebt. Die Autoren gehen der Frage nach, welche Wirkungen von… …der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) jährlich # (D) 141,00. Sonderpreis für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Inhalt / Impressum

    …die kritischen Erfolgsfaktoren der Corporate Governance im Unternehmen erkennt, sie problematisiert und kontinuierlich bessere Praktiken entwickelt. Der… …Kodizes soll durch das Prinzip der Selbstregulierung gesteuert werden. Somit erscheint es geboten zu analysieren, weshalb die Compliance-Raten mit Kodizes… …Hören / Tom Feldkamp Die Überwachungsarbeit von Aufsichtsgremien ist heute geprägt durch eine ungleich höhere Verantwortung und damit oft auch höhere… …Christoph Scharr / Inga Bernhardt / Dr. Sebastian Koch Der Bestätigungsvermerk verändert sich durch die neuen Anforderungen der EU- Abschlussprüferverordnung… …sowie der internationalen und nationalen Prüfungsstandards grundlegend. Neben einer neuen Struktur fallen vor allem auch die Inhalt/Impressum • ZCG 4/17 •… …147 Inhalte des Bestätigungsvermerks deutlich detaillierter aus als bisher. Der Beitrag beschreibt kurz die Neuregelungen und ihre Auswirkungen auf die… …Formulierung. Die Ursachen der Prüfungsmarktkonzentration 175 Mario Henry Meuthen Mit dem Abschlussprüferreformgesetz (AReG) wurde eine umfassende… …nicht hinreichend erforscht, worauf die bestehende Marktkonzentration zurückzuführen ist. Zielsetzung ist es letztendlich, eine Evaluation der externen… …181 Dr. Guido Pfeifer / Prof. Dr. Inge Wulf Die neuen Berichtspflichten beenden für bestimmte große Unternehmen die Freiwilligkeit in Sachen CSR. Dieser… …Berichtsstruktur sowie Umsetzungsmöglichkeiten für die Erfüllung der Anforderungen an die nichtfinanzielle Erklärung auf. Umfeldinformationen zur Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2017

    Markus Ebner, Verfolgungsverjährung im Steuerstrafrecht

    Duncker & Humblot GmbH, Berlin, 2015 (89,90 Euro)
    …dennoch legt Ebner mit seiner 2015 erschienen Dissertationsschrift eine präzise und klar strukturierte Untersuchung vor. Die Arbeit gibt einen umfassenden… …und praxisorientierter Anschaulichkeit. WiJ Ausgabe 2.2017 Rezensionen 85 In der Einführung weist Ebner zutreffend auf die Situation hin, dass die… …könnten überlastete Strafverfolgungsbehörden und Gerichte zahlreiche Akten oft nicht zeitnah bearbeiten. Hierüber hinausgehend ist aber auch die beratende… …. Ebners Untersuchung ist somit für Staatsanwälte und Richter, Unternehmensjuristen und Strafverteidiger gleichermaßen hoch interessant. Die Schrift geht von… …vier Grundfragen (S. 31) aus, die sich als rote Linie durch den Text ziehen: 1.) Welche Verjährungsfrist gilt (§ 78 III StGB, § 376 I AO)?, 2.) Ab wann… …hat der Verjährungsfristlauf begonnen, d.h. wann war die konkrete Steuerstraftat beendet (§ 78a StGB)?, 3.) (Wann) Ist der Fristablauf (rechtzeitig)… …richtigerweise besonderes Gewicht eingeräumt, weil diese in der Kommentarliteratur bisher vernachlässigt ist, was – so Ebner – auf die Vielschichtigkeit und… …Komplexität des Steuerrechts zurückzuführen ist. II. Teil 1: Grundlagen und -begriffe Teil 1. betrifft die Grundlagen und Begriffe der Verjährung im… …Verbindung mit den vom BMF nachgewiesenen jährlichen Hinterziehungsvolumina zu erheblichen Steuerausfällen in Deutschland führt. Dies unterstreicht die… …praktische Relevanz von Ebners Ausführungen, weil die Präventionswirkung des Steuersanktionenrechts auch von einer effektiven Anwendbarkeit der Vorschriften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Auf viele gute Chancen im neuen Jahr!

    Dorothea Mertmann
    …Unternehmen und Organisationen – noch ganz gespannt, ob die intensiven und wohldurchdachten Planungsaktivitäten sich in den tatsächlichen Entwicklungen des… …Jahres 2017 widerspiegeln werden. Natürlich und glücklicherweise können wir nicht alles vorhersehen, was die Zukunft an Chancen und Risiken bringt, aber… …wir können uns auf Vieles vorbereiten. Die Planung ist ein überaus wichtiger Teil des professionellen Revisionsprozesses, in der auch die laufende Aus-… …überraschenden Angebot an neuen und bewährten Seminaren, die Sie ebenso wie eine Übersicht unserer DIIR-Tagungen 2017 am Schluss dieses Heftes finden. Bereits im… …März 2017 steht die 8. Anti-Fraud-Management- Tagung in Düsseldorf auf dem Programm, zu der wir ein hochinteressantes Programm anbieten und wieder eine… …Anwendungshinweise zur Stichprobenauswahl auf Basis aktueller Standards des IDW und des IIA. Das Thema hat hohe praktische Relevanz für den Prüfungsalltag, denn die… …Revisor über ein wirkungsvolles Instrumentarium, seine Prüfungsziele zu erreichen. Dennoch wird deutlich, dass die Verwendung von bewusster Auswahl oder… …besteht aber offenbar keine Abhängigkeit zur Größe der Internen Revision. Hilfreich ist die Klassifizierung der zur Verfügung stehenden – und durch neue und… …Herausforderungen für die Finanzwirtschaft wird eine Vielzahl von konkreten Ansatzpunkten für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen aufgezeigt. Die Interne Revision kann… …kann die Revision durch die unabhängige und objektive Erbringung von Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen tatsächlich einen Mehrwert für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Braucht es ein Recht auf eine zweite Chance?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …einmaliges Fehlverhalten gleich als Menetekel für alle Zukunft anzusehen, so dass man diesem Menschen nicht mehr trauen kann? Die Diskussion, ob Scheitern eine… …viel zu selten geführt. Allerdings muss man in Unternehmen sicherlich die gleichen Voraussetzungen erwarten dürfen wie im allgemeinen Strafrecht. Eine… …Läuterung sollte vollzogen worden sein. Nach den jüngsten Interviews von Wie­der-­Bayern-­Prä­si­dent Uli Hoeneß – die bei Abgabe des Manuskripts unseres… …für die Betroffenen haben können. Entsprechend sorgsam muss man mit seiner Verantwortung umgehen. Personalverantwortliche, seien sie im Bereich… …Compliance tätig oder in einem anderen Bereich, müssen sich zweifelos auch selber an die gesetzlichen Vorgaben halten. Conzelmann beschreibt die… …personalwirtschaftlichen Regeln und Risiken, denen sich Unternehmen und insbesondere die Personal- und Compliance-Abteilungen gegenübersehen. Wenn es um Dritte geht, sollte… …Sachverhalt, der erhebliche Reputationsschäden nach sich ziehen kann. Häufig werden Anzeigen nach Klicks bezahlt. Klicken die Seitenbetreiber nun selbst oder… …mit technischen Methoden (sogenannten Bots) auf die Anzeigen wird der Preis für den Werbetreibenden nach oben getrieben, ohne dass ein entsprechender… …Werbeerfolg eintritt. Unsere Autoren geben Hinweise, wie man diesem Betrug auf die Spur kommt und welche Warnzeichen es zu beachten gibt. E-Learning ist für… …Verhaltenskodex) zu schulen. Ob dies die beste Möglichkeit ist, bleibt jedoch umstritten, da Präsenzschulungen deutlich intensiver sein können. In einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück