COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (357)
  • Titel (58)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (83)
  • Risk, Fraud & Compliance (80)
  • Zeitschrift Interne Revision (66)
  • PinG Privacy in Germany (64)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (56)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Instituts Risikomanagements Institut Anforderungen Deutschland Rechnungslegung deutschen Compliance Unternehmen deutsches internen Kreditinstituten Rahmen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

357 Treffer, Seite 26 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Management in bewegten Zeiten

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …amerikanischen Politikwissenschaftler Francis Fukuyama ausgerufen wurde, ist verschoben worden. Die Zeitläufe sind unruhiger denn je. Terrorismus, weltpolitische… …Krisen in nahen und fernen Regionen sowie aufkommender Protektionismus sind reale Gefahren – auch für die unternehmerische Tätigkeit. Der Fokus muss wieder… …neuen IDW Standard zur Prüfung von Risikomanagementsystemen vor (IDW PS 981). Dieser Standard nimmt die Elemente des IDW Standards zum… …Compliance-Management auf. So wird sichergestellt, dass eine Zersplitterung, wie sie viele Praktiker aus dem Bereich GRC befürchten, nicht eintritt. Im Gegenteil, die… …verschiedenen notwendigen Funktionen, die ein Unternehmen im Bereich Governance, Risk und Compliance vorhalten muss, können einheitlich aufgestellt werden, sodass… …Aufsatz zum strategischen ethischen Risikomanagement. Die schrecklichen Anschläge der letzten Monate und Jahre haben allen vor Augen geführt, dass… …Terrorismus das Leben in den westlichen Staaten beeinträchtigt. Terrorismus benötigt eine Finanzierung. Die Politik hat erkannt, dass ein effektiver Schutz vor… …Terrorismus die Austrocknung der Finanzquellen bedingt. Teichmann stellt seine Forschungsergebnisse aus 30 strukturierten Experteninterviews vor. Insbesondere… …Banken und andere Finanzinstitute müssen berücksichtigen, dass über ihre Ein- richtungen Geldmittel an Terroristen übertragen werden können. Die… …finden. Wenn ein Unternehmen ins Ausland expandiert, sind die damit verbundenen Risiken größer als bei einem rein inländischen Geschäft. Karle gibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    Editorial

    Niko Härting
    …PinG 06.17 I PinG Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, no surprise: Die DSGVO steht in diesem Heft erneut im Zentrum der Aufmerksamkeit. Kai… …fort und befassen sich mit den „völlig unabhängigen“ Datenschutzbehörden sowie der ­Gefahr „querschießender Datenschutzverbände“. Um die… …Auftragsverarbeitung geht es in zwei Beiträgen. Manfred Monreal ist ein ausgewiesener Kenner der Materie. Er weist auf etliche Missverständnisse hin, die die deutsche… …Rechtspraxis bis dato prägen. Die DSGVO stellt uns vor die Aufgabe, ein geändertes, europäisches Verständnis von der Auftragsverarbeitung zu gewinnen. Stefan… …Sander sieht dies ähnlich. Er befasst sich mit den technischen und organisatorischen Maßnahmen im Rahmen der Auftragsverarbeitung und weist nach, dass die… …Unstimmigkeiten hin. Robert Müller-Török berichtet von einem Handlungsleitfaden zur Anwendung der DSGVO in der kommunalen Praxis. Max Mosing setzt die Reihe der… …Datenschutzbehörde ist die erste deutsche Gerichtsentscheidung zur DSGVO zu verdanken. In ­seinen Schlaglichtern befasst sich Philipp Müller-Peltzer unter anderem mit… …dem Karlsruher Urteil. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz widmet sich Frederick Richter der Datenportabilität und stellt am Ende seines Beitrags die… …Frage, ob sich die Umsetzung des Art. 20 DSGVO am Ende im Wesentlichen auf Excel-Tabellen beschränken wird. Die Amtszeit des Justizministers Heiko Maas… …neigt sich dem Ende zu. Ich habe nie einen Hehl daraus gemacht, dass ich ihn für eine Fehlbesetzung gehalten habe. Die Mischung aus Law and Order…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2017

    Editorial

    Dr. Matthias Brockhaus
    …WiJ Ausgabe 3.2017 II Editorial WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V., vierte Ausgabe 2017 Liebe Leser der WiJ, die aktuelle… …Ausgabe der WiJ zeigt einmal mehr und eindrucksvoll die große Bandbreite wirtschaftsstrafrechtlicher Themenkreise. So widmen sich die Düsseldorfer… …relevanten und gerne vernachlässigten Frage, wann die Schwelle zur Strafbarkeit bei „berufstypischen Handlungen“ überschritten ist. Die Autoren stellen dar… …, wie sich die Rechtsprechung des BGH – der sich mehrfach mit der Frage der Strafbarkeit berufstypischer Handlungen zu befassen hatte – für die… …Beurteilung einer möglichen Strafbarkeit nunmehr an den allgemeinen, für die Beihilfe bestehenden Anforderungen orientiert. Die Darstellung enthält überdies… …Praktikersicht zu begrüßen ist insbesondere die von den Autoren festgestellte Tendenz des BGH, Verurteilungen aufzuheben, bei denen allein eine Bewertung der… …Darstellung zu einem Themengebiet, dessen praktische Relevanz absehbar ist. An dieser Stelle sei – neben dem Hinweis auf die zahlreichen Rezensionen – an die… …WisteV- Neujahrstagung 2018 erinnert, die vom 18. bis zum 19. Januar 2018 in Frankfurt am Main stattfinden wird. Sie befasst sich diesjährig mit dem Thema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    ZCG-Nachrichten

    …deutschen Unternehmen lassen sich auch mögliche Handlungsfelder und die Erwartungen der Unternehmen an den IDW PS 981 ableiten. Sowohl aus… …bzw. einer „Good Corporate Governance“. Nicht zuletzt seit der Konkretisierung der Aufgaben des Aufsichtsrats in Bezug auf die… …der Studie deutsche Unternehmen zum Status quo ihres RMS befragt. Die Konzeption der Studie beruht auf den Anforderungen an ein wirksames RMS gem. IDW… …PS 981. Der IDW PS 981 dient als zielführendes Instrument zur Durchführung von Angemessenheitsund Wirksamkeitsprüfungen des RMS. Die darin enthaltenen… …acht Grundelemente eines RMS werden in der Studie systematisch analysiert. Die Erkenntnisse lauten zusammengefasst: Risikomanagement als Teil einer… …CEO-Reden Spitzenmanager im Verständlichkeits- Check: Die Universität Hohenheim hat wie in den Vorjahren die Reden der Spitzenmanager deutscher… …DAX-Unternehmen analysiert. Demnach hat sich die formale Verständlichkeit zum fünften Mal in Folge verbessert. Durchgeführt wurde die Studie in Zusammenarbeit mit… …dem Handelsblatt: Prof. Dr. Frank Brettschneider und sein Team untersuchen seit 2012, wie verständlich die Vorstandsvorsitzenden der DAX-30-Unternehmen… …auf den Hauptversammlungen ihrer Unternehmen sprechen. Im Schnitt erreichen die Werte in diesem Jahr 14,4 Punkte auf einer Skala von 0 bis 20. Damit hat… …sich die formale Verständlichkeit nun zum fünften Mal in Folge verbessert (eine Kurzfassung der Studie ist unter www.uni-hohenheim.de/ presse abrufbar)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    ZCG-Nachrichten

    …Praxishinweis zum neuen Berufsrecht informiert die Wirtschaftsprüferkammer (WPK) über die Ausgestaltung eines internen Hinweisgebersystems („Whistleblowing“) in… …den Praxen von Wirtschaftsprüfern und vereidigten Buchprüfern. Hintergrund ist, dass bei Wirtschaftsprüfern und vereidigten Buchprüfern, die… …Abschlussprüfungen nach § 316 HGB durchführen, das interne Qualitätssicherungssystem Regelungen zu Verfahren vorsehen muss, die es den Mitarbeitern anonym und… …vertraulich ermöglichen, potenzielle oder tatsächliche Verstöße gegen die Verordnung (EU) Nr. 537/2014 oder gegen Berufspflichten innerhalb der Praxis an… …adressieren. Die Praxisleitung soll durch diese Informationen in die Lage versetzt werden, den Sachverhalt aufzuklären, auf einen festgestellten Pflichtverstoß… …aktualisiertes Positionspapier zu den Nichtprüfungsleistungen bekanntgegeben. Anlass gab, dass die EU-Regulierung zahlreiche Neuerungen zur Erbringung von… …Nichtprüfungsleistungen des Abschlussprüfers mit sich gebracht hat. Die Vorschriften gelten seit dem 17. 6. 2016 und werfen Fragen bei der Auslegung auf. Das IDW… …Abschlussprüfer. Wesentliche Änderungen betreffen die Fragen, CCob der bisherige Abschlussprüfer eines PIE von der Abschlussprüfung des PIE ausgeschlossen ist, wenn… …. CCwelche Folgen sich aus einem Verstoß gegen Art. 5 Abs. 1 EU-VO (Blacklist), der nicht die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers beeinträchtigt, für die… …oder Risikomanagementverfahren, die bei der Erstellung und/oder Kontrolle von Finanzinformationen oder Finanzinformationstechnologiesystemen zum Einsatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2017

    Schweiz

    Rechtsanwältin lic. iur. Stefanie Dubs, Prof. Dr. Nora Markwalder
    …Einführung des automatischen internationalen Informationsaustausches in Steuersachen, der zu Beginn des Jahres 2017 in Kraft treten und die definitive… …Abschaffung des schweizerischen Bankgeheimnis für ausländische Bankkunden besiegeln wird. Erwähnenswert ist auch die Anpassung der Verjährungsfristen im… …. Zukünftig sollen nun alle Geldspiele in einem Gesetz geregelt werden, weshalb der Bundesrat am 21. Oktober 2015 die Botschaft zum Bundesgesetz über die… …über Geldspiele (Geldspielgesetz, BGS) 2 beraten: Neben der notwendigen Konzessionserteilung und Beaufsichtigung der Spielbanken durch die Eidgenössische… …Spielbankenkommission wird auch die Spielbankenabgabe auf die Bruttospielerträge beibehalten, welche der Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung zukommt… …. Zugleich bedürfen Lotterien, Sportwetten und Geschicklichkeitsspiele weiterhin einer kantonalen Bewilligung und unterstehen der Aufsicht durch die Kantone… …, wobei die Reinerträge wie bisher vollumfänglich für gemeinnützige Zwecke verwendet werden müssen. Schliesslich soll im privaten Kreis nach wie vor ohne… …teilgenommen werden kann. Die Neuerungen des Entwurfs beschränken sich im Wesentlichen auf die folgenden Punkte: Künftig sollen Spielbanken eine Erweiterung… …ihrer Konzession für die Online-Durchführung von Spielbankenspielen beantragen können, welche heute verboten ist. Um das Angebot von in der Schweiz nicht… …bewilligten Spielen wirksam eindämmen zu können, sollen zugleich die Strafbestimmungen modernisiert und der Zugang zu ausländischen Online- Geldspielangeboten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Buchbesprechungen

    Christoph Scharr
    …„Betriebswirtschaftliche Prüfung nach ISAE 3000 (Revised)“ von Almeling/Böhm fokussiert sich auf Prüfungen, die nach dem internationalen Standard der Wirtschaftsprüfer für… …nichtfinanziellen Informationen wie beispielsweise Prozesse und Systeme, physische Leistungsdaten oder die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften und anderer… …3000 (Revised) die Grundlage für weitere Prüfungsstandards dar, die durch das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) entwickelt werden… …, wie zuletzt beispielsweise die Prüfungsstandards zur Beurteilung von Compliance- Management-Systemen, Risikomanagementsystemen und Internen… …. IDW PS 983) setzt die Anforderungen des ISAE 3000 (Revised) um. Mit dem vorliegenden Buch liegt erstmalig ein Kurzkommentar zu sonstigen… …. Dabei können die Autoren auf umfangreiche Erfahrungen, sowohl aufgrund der Mitarbeit bei der Entwicklung des Standards als auch bei der Anwendung des… …Standards in der Wirtschaftsprüferpraxis, zurückgreifen. Nach einer kurzen Einführung gehen die Autoren in Kapitel 2 zunächst auf die Gründe und Zielsetzung… …der Überarbeitung des Standards ein, die im Dezember 2013 in der Veröffentlichung des ISAE 3000 (Revised) mündete. In Kapitel 3 werden die… …Prüfungsaufträge, die nach ISAE 3000 (Revised) durchgeführt werden, beschrieben. Dabei werden vor allem die Unterschiede zwischen Testierungsaufträgen (Attestation… …die Auftragsdurchführung. Dabei wird vor allem auf die Merkmale und Unterschiede von Prüfungsaufträgen mit einer hinreichenden Sicherheit (Reasonable…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Digitale Neuerfindung: Einflüsse auf Unternehmen und deren Geschäftsmodelle

    Fünf Erfolgsfaktoren und deren organisatorische Einbettung
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Eva Walther
    …es können. Die Kombination von rasant gestiegener Computerleistung und untereinander oder mit realen Gegenständen vernetzten Rechnern hat bereits die… …Unternehmen entziehen können. Die erfolgreiche Umsetzung der digitalen Neuerfindung wird demnach maßgeblich da- für sein, welche Unternehmen sich im Wettbewerb… …behaupten können und welche nicht. In diesem Zusammenhang fallen häufig die Wörter „digitale Disruption“ oder auch „digitale Neuerfindung“. Diese beschreiben… …die Neuerfindung von Geschäftsmodellen und ganzen Wirtschaftszweigen, tiefgreifende Änderungen von Wertschöpfungsketten durch die Digitalisierung… …Zusammenhang mit dem bereits erwähnten 3D-Druck beobachten, eine jener digitalen Technologien, die das Potenzial hat, ganze Fertigungsindustrien zu… …revolutionieren. Egal, ob es sich um die Automobilindustrie, das Gesundheitswesen, die Luftfahrt, die Rüstungs- oder die Konsumgüterindustrie handelt: Innovationen… …kann. Traditionelle Wertschöpfungsketten werden auf diese Weise grundlegend verändert und es stellt sich die Frage, wie, wo und von wem in Zukunft Dinge… …relevante Rolle spielen möchten. Abb. 1 zeigt auf S. 246 am Beispiel des 3D-Drucks, dass die traditionellen Akteure der Wertschöpfungskette wie Anbieter für… …Neuerfindung c Die Etablierung einer Innovationskultur ist notwendig, um einen nachhaltigen Wert für das Unternehmen in Zukunft zu generieren. bereits… …Technologien CEOs sind sich zwar darüber einig, dass die Digitalisierung zu erheblichen Veränderungen in ihren Unternehmen führen wird; vor allem aber müssen sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2017

    Italien

    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …WiJ Ausgabe 1.2017 Internationales 28 Italien Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl, Mag. iur., Frankfurt a. M./Köln Italienisches Steuerstrafrecht: Die… …das der Steuerpflichtige seine steuerrechtliche Position regularisiert, indem er die Steuerschuld begleicht und eine geringere… …existierten – seit 2015 grundsätzlich allen Steuerpflichtigen bzgl. aller Steuerarten zur Verfügung. 8 Die Möglichkeit, entsprechend der neuen Rechtslage ab dem… …zu heilen, wurde durch die italienische Finanzverwaltung in einem Rundschreiben vom 19. Februar 2015 bestätigt. 9 1. Form und Inhalt des RO Es handelt… …die unterlassenen oder fehlerhaften steuerli- 1 Siehe bezüglich der aktuell wirksamen „Voluntary Disclosure“-Regelung vom 22. Oktober 2016 (anwendbar… …bis 31. Juli 2017) zusammenfassend Rübenstahl, WiJ 2016, 239 ff. 2 Bei einer möglichst wortlautnahen Übersetzung liegt die Übertragung in “Tätige Reue“… …nahe. 3 Die ursprüngliche Fassung des Legislativdekrets 472/1997 – in dem Art. 13 das RO regelt – wurde veröffentlicht in Suppl. Ord. Gazzetta Ufficiale… …Nr. 5 vom 8. Januar 1998. Das Legislativdekret 472/1997 ist Teil einer Reihe von Gesetzgebungsvorhaben (zu dem auch die Legislativdekrete 471/1997 und… …473/1997 gehören), mit dem die Exekutive nach Delegation durch Parlamentsgesetz eine Reform des steuerverwaltungsrechtlichen Sanktionswesens vornahmen. Das… …Legislativdekret Nr. 471 regelt die steuerverwaltungsrechtlichen Sanktionen im Hinblick auf Ertragsteuern und die Mehrwertsteuer, Nr. 472 die allgemeinen Prinzipien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Inhalt / Impressum

    …194 • ZCG 5/17 • Inhalt Editorial ZCG Management Finanzberichterstattung im Digitalisierungsfieber 193 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Die Familienverfassung… …als Instrument der Corporate Governance in Familienunternehmen 197 Prof. Dr. Patrick Ulrich / Sarah Speidel In den letzten Jahren rückten die… …untersucht die Kapitalmarktreaktionen auf Eigengeschäfte der Führungskräfte deutscher Unternehmen („Directors’ Dealings“) im DAX, MDAX und TecDAX. Ähnlich wie… …in den USA und Großbritannien haben die beobachteten Renditen in den vergangenen fünf Jahren zwar deutlich abgenommen, sind aber noch sig­nifikant… …gegeben und eröffnen den agierenden Führungskräften die Chance auf persönliche Profite aus ihren Wissensvorsprüngen. Der Einfluss von Blockchains auf die… …die neuen Möglichkeiten von Blockchain-Technologien und ihre sich erweiternden Anwendungsfelder in Unternehmen auf die Corporate Governance aus. Der… …Beitrag zeigt die Bedeutung dieser Einflussnahme auf die Corporate Governance auf und leitet Implikationen für die Praxis ab. ZCG-Nachrichten 238 +++… …Tagespresse +++ Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung 219 Prof. Dr. Patrick Velte Die Berücksichtigung von Vielfalt bei… …Governance dar. Vor diesem aktuellen regulatorischen Hintergrund zielt die vorliegende empirische Untersuchung darauf ab, erstmals für den deutschen… …Kapitalmarkt den Einfluss der Frauenförderung im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung zu analysieren. ZCG-Nachrichten 224/229 +++ Auswirkungen des DCGK…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück