COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5967)
  • Titel (948)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1619)
  • Risk, Fraud & Compliance (1426)
  • Zeitschrift Interne Revision (1380)
  • PinG Privacy in Germany (845)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (600)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (98)

… nach Jahr

  • 2025 (261)
  • 2024 (349)
  • 2023 (312)
  • 2022 (306)
  • 2021 (323)
  • 2020 (329)
  • 2019 (344)
  • 2018 (360)
  • 2017 (357)
  • 2016 (354)
  • 2015 (342)
  • 2014 (341)
  • 2013 (313)
  • 2012 (257)
  • 2011 (219)
  • 2010 (218)
  • 2009 (222)
  • 2008 (228)
  • 2007 (226)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Analyse deutsches Fraud Compliance Arbeitskreis Corporate Deutschland Grundlagen Instituts Ifrs Controlling PS 980 Risikomanagement Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5968 Treffer, Seite 28 von 597, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Jedes Institut muss die von ihm betriebenen Geschäftsaktivitäten verstehen

    Bedeutung des AT 8 der MaRisk für Neue ­Produkte und Neue Märkte im Nicht-Handels- Segment – Ansätze für Prüfungshandlungen der Internen Revision
    DIIR-Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes"
    …144 · ZIR 3/11 · Arbeitshilfen Jedes Institut muss die von ihm betriebenen Geschäftsaktivitäten verstehen Bedeutung des AT 8 der MaRisk für Neue… …Mit Rundschreiben 11/2010 der BaFin wurden die modifizierten MaRisk veröffentlicht. Hierzu zählen im AT 8 die Vorgaben zu Aktivitäten in neuen Produkten… …oder auf neuen Märkten. War die Bedeutung eines „Neue-Produkte-/Neue- Märkte-Prozesses“ im Handels-Segment seit Jahren akzeptiert, müssen die… …auch der einleitende Satz des AT 8 wider, wonach jedes Institut die von ihm betriebenen Geschäftsaktivitäten verstehen muss. Die Mitglieder des… …befasst. Dabei werden in dem Artikel auch Hinweise zur Risikoprävention dargestellt, die sich bei frühzeitigen, auf beratende Aspekte fokussierten… …Vorgaben in den MaRisk Die aufsichtlichen Anforderungen im AT 8 der MaRisk beginnen mit einem Satz, der sehr deutlich die Zielsetzung der Bankenaufsicht… …zeigt: „ Jedes Institut muss die von ihm betriebenen Geschäftsaktivitäten verstehen.“ Dieser Satz wurde in die Fassung der Ma- Risk vom 14. 8. 2009 neu… …aufgenommen. Hier wird eine Selbstverständlichkeit beschrieben, die für die Bankenaufsicht aus ihrer laufenden Aufsichts- und Prüfungspraxis scheinbar nicht… …immer erkennbar und nachvollziehbar war. Die Gründe der Finanz-, Wirtschafts-, Banken- und/oder Immobilienkrise seit 2007 können als Mitauslöser dieser… …Formulierung gesehen werden. Weiter wird im 1. Absatz dargelegt, dass für die Aufnahme von Geschäftsaktivitäten in neuen Produkten oder auf neuen Märkten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Die Entwicklung der Zusammensetzung und Vergütung des Aufsichtsrats im DCGK

    Auswirkungen der Veränderungen von Ziffer 5.4 DCGK
    Dr. Philipp Reinbacher, Shaereh Shalchi, Eric Felber
    …Prüfung • ZCG 4/15 • 177 Die Entwicklung der Zusammensetzung und Vergütung des Aufsichtsrats im DCGK Auswirkungen der Veränderungen von Ziffer 5.4… …Pflichten zu erfüllen. Hierzu zählt vor allem die Überwachung des Vorstands. Pflichtverletzungen, Befangenheit sowie Interessenkonflikte durch den… …Aufsichtsrat führen dazu, dass regelmäßig die Anforderungen an den Aufsichtsrat im DCGK verschärft werden. Zu den betroffenen Anforderungen gehören auch die in… …Ziffer 5.4 des DCGK behandelte Zusammensetzung und Vergütung des Aufsichtsrats. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es daher, die Veränderungen der Ziffer… …5.4 des DCGK zu der jeweiligen Vorgängerversion mithilfe eines intertextuellen Vergleichs aufzuzeigen und die daraus resultierenden Konsequenzen für den… …entsprechender gesetzlicher Vorschriften. Ziffer 5.4.1 enthält Grundanforderungen, die der gesamte Aufsichtsrat im Sinne international und national anerkannter… …persönlichen Voraussetzungen abhängig. Mitglied des Aufsichtsrats kann nur eine natürliche, unbeschränkt geschäftsfähige Person sein, die weder aktiver Vorstand… …Gesellschaft stellt, ist (§§ 100 Abs. 1, 2, 105 Abs. 1 AktG). Das AktG beschränkt die Anzahl der Aufsichtsratsmandate auf zehn (§ 100 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 AktG)… …sowohl Strukturen und Prozesse als auch die Zusammensetzung bzw. Kompetenz und das Verhalten einzelner Mitglieder des Aufsichtsgremiums 2 . Neben dem… …, qualifiziertere und kritischere Aufsichtsräte zu berufen, die transparent ihre Überwachungsaufgaben erfüllen 3 . Daher verschärfen der Gesetzgeber, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    Vorbereitung auf die Datenschutz-Grundverordnung – Erfahrungen aus Belgien

    Geert Somers
    …124 PinG 03.17 Somers Vorbereitung auf die Datenschutz-Grundverordnung Vorbereitung auf die Datenschutz-Grundverordnung – Erfahrungen aus Belgien… …Geert Somers, Rechtsanwalt Belgien hat bereits seit dem Jahre 1992 ein eigenes Datenschutzgesetz. Das Justizministerium ­bereitet sich zurzeit auf die… …Datenschutzgesetzes eingeplant, insbesondere um der belgischen Datenschutzkommission mehr Schlagkraft zu geben. Die größte Herausforderung dabei wird sein, genügend… …finanzielle Ressourcen vorhanden zu haben. Die Aufsichtsbehörde hat bereits kurz nach der ­Veröffentlichung der DSGVO einen detaillierten Stufenplan auf ihrer… …Webseite veröffentlicht. I. Auswirkung der DSGVO in Belgien und Zukunft des Datenschutzgesetzes 1. Das Gesetz bleibt teilweise aufrecht ­erhalten Obwohl die… …der DSGVO teilweise erhalten bleiben. Dies ist deshalb der Fall, weil das nationale belgische Gesetz auch Angelegenheiten, die nicht in der DSGVO… …geregelt sind, behandelt. Insbesondere betrifft es 1) die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die zuständigen Behörden zum Zwecke der Verhütung… …, ­Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten oder der Strafvollstreckung, wie geregelt in der Richtlinie 2016/680, und 2) die Kompetenzen und die… …Stellung der Datenschutzbehörde. Außerdem ist es möglich, dass im Gesetz z. B. die Definitionen erhalten bleiben und jeweils auf die DSGVO verwiesen wird. 2… …gearbeitet. Es ist aber unklar, wann die Gesetzesänderungen konkret in Kraft treten. Bisher wurden in Belgien nie hohe Strafen verhängt, obwohl diese Strafen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Kartellrechtliche Durchsuchungen durch die Europäische Kommission und das Bundeskartellamt

    Aktuelle rechtliche Entwicklungen bei Dawn Raids
    Peter Giese
    …­Durchsuchungen durch die ­Europäische Kommission und das ­Bundeskartellamt Aktuelle rechtliche Entwicklungen bei Dawn Raids Peter Giese* Peter Giese… …Kartellrechtliche Durchsuchungen sind nach wie vor die bevorzugte Ermittlungsmaßnahme der Europäischen Kommission und der nationalen Kartellbehörden. Nicht zuletzt… …Vereinheitlichung der Verfolgungsmaßnahmen in den EU Mitgliedstaaten angestoßen. Im Dezember 2018 wurde die sogenannte ECN- Plus Richtlinie verabschiedet, die unter… …anderem die Ermittlungsbefugnisse der nationalen Wettbewerbsbehörden stärken soll. 1 Die Kartellbehörden unterscheiden in ihrer Verfolgungsintensität… …der Kartellbehörden sein, unabhängig von der Unternehmensgröße oder des Wirtschaftssektors. Im Folgenden sollen die wichtigsten Fragestellungen im… …die jüngsten (höchst-)richterlichen Entwicklungen berücksichtigt. 1 Die Verfahrenseinleitung durch die ­Kartellbehörden Die Einleitung eines Bußgeld-… …oder Untersagungsverfahrens durch die Kartellbehörden erfolgt gemäß § 54 Abs. 1 GWB, § 46 Abs. 1 OWiG, in Verbindung mit § 158 StPO von Amts wegen oder… …auf Antrag. Ob die Kartellbehörden tätig werden, steht grundsätzlich in deren Ermessen. 3 Die Ausübung ihres Aufgreifermessens haben die Kartellbehörden… …Verfolgung absehen. 4 Hierbei handelt es sich allerdings um Ausnahmefälle, die an die – häufig schwer zu bestimmenden – Marktanteile der Parteien einer… …Kartellrecht: Bundeskartellamt, Bekanntmachung Nr. 18/2007 über die Nichtverfolgung von Kooperationsabreden mit geringer wettbewerbsbeschränkender Bedeutung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Der aktuelle ACFE-Fraud- Report im Blickwinkel der Internen Revision – Anmerkungen zu einer empfehlenswerten Informationsquelle für die Interne

    Hans-Ulrich Westhausen
    …Informationsquelle für die Interne Revision Hans-Ulrich Westhausen* Die Interne Revision muss gemäß internationalem Berufsstandard 1210.A2 „über ausreichendes Wissen… …verfügen, um Risiken für dolose Handlungen“ zu beurteilen. An anderer Stelle schreiben die Standards vor, dass die Interne Revision im Hinblick auf ihre… …berufliche Sorgfaltspflicht „die Wahrscheinlichkeit des Vorliegens doloser Handlungen“ berücksichtigen muss (vgl. Standard 1220.A1) und zwar sowohl im Sinne… …einer Anti-Fraud-Ausrichtung der Organisation (vgl. Standard 2120.A2) als auch im Rahmen einer risikoorientierten Prüfungsplanung (vgl. 2210.A2). Die… …die Kenntnis internationaler Fraud-Entwicklungen voraus. Besonders gut für die diesbezügliche Informationsgewinnung eignet sich der jüngst wieder neu… …erschienene ACFE-Fraud-Report 1 . Im aktuellen Report werden die Erkenntnisse von 1.843 Fraud-Fällen aus 106 Ländern aus dem Zeitraum Januar 2008 – Oktober 2009… …vorgestellt. Das Dokument steht auf der Website des ACFE 2 zum kostenfreien Download zur Verfügung. methodologisch“ immer stärker in die Grundgesamtheit aller… …Fraud-Fälle eingehen wird. 5 Daher ist zu erwarten, dass die kommenden ACFE-Fraud-Reports noch mehr Repräsentativität und Nutzen in den globalen… …Anti-Fraud-Aktivitäten – auch für die Interne Revision – besitzen werden. Aus Sicht der Internen Revision sollte die berufliche Beschäftigung mit dem Thema Fraud auch… …Studien wie den ACFE- Fraud-Report einschließen, um hieraus wichtige Erkenntnisse für die weitere effektive und qualitativ hochwertige Ausrichtung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2020

    Die Unternehmenskrise während der COVID-19-Pandemie aus strafrechtlicher Sicht

    Rechtsanwältin Dr. Ricarda Schelzke
    …WiJ Ausgabe 3/4.2020 Aufsätze und Kurzbeiträge 104 Insolvenzstrafrecht Rechtsanwältin Dr. Ricarda Schelzke, Frankfurt a.M. Die Unternehmenskrise… …während der COVID-19-Pandemie aus strafrechtlicher Sicht I. Einführung* Durch das COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz (COVInsAG) wurde die… …Insolvenzantragspflicht des § 15a InsO vorrübergehend (zunächst bis zum 30. September 2020) suspendiert. Zweck dieser Regelung ist es, Unternehmen, die wegen der… …COVID-19-Pandemie in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind, zu ermöglichen, die notwendigen Vorkehrungen (Beantragung staatlicher Hilfen oder Finanzierungs-… …oder Sanierungsarrangements mit Gläubigern) zu treffen, um die Insolvenzreife zu beseitigen. 1 Vor diesem Hintergrund soll näher betrachtet werden, ob… …Abs. 4 – 6 InsO) Gemäß § 1 S. 1 COVInsAG ist die Pflicht zur Stellung eines Insolvenzantrags nach § 15a InsO zunächst bis zum 30. September 2020… …ausgesetzt. 2 Das gilt allerdings nicht, wenn die Insolvenzreife nicht auf den Folgen der Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus beruht oder wenn keine Aussichten… …darauf bestehen, eine bestehende Zahlungsunfähigkeit zu beseitigen (§ 1 S. 2 COVInsAG). Schließlich stellt § 1 S. 3 COVInsAG die Vermutung auf, dass wenn… …der Schuldner am 31. Dezember 2019 nicht zahlungsunfähig war, die Insolvenzreife auf den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie beruht und Aussichten darauf… …bestehen, die Zahlungsunfähigkeit zu beseitigen. Zusammengefasst heißt das in einfachen Worten: Bei pandemie-bedingten Insolvenzen muss kein Insolvenzantrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2018

    Die ePrivacy-Verordnung im Rat der Europäischen Union

    Eine aktuelle Bestandsaufnahme
    Dr. Malte Engeler
    …Die ePrivacy-Verordnung im Rat der Europäischen Union Engeler PinG 04.18 141 PRIVACY TOPICS Die ePrivacy-Verordnung im Rat der Europäischen Union… …. Einleitung Die Datenschutz-Grundverordnung hat am 25. 05. 2018 Geltung erlangt, ohne dass die gleichzeitig beab­sichtigte Überarbeitung der ePrivacy-RL 1… …abgeschlossen werden konnte. Die europäischen ­Gesetzgeber haben ihr in ErwG. 173 ­DSGVO formuliertes Ziel, die ePrivacy-RL nach Inkrafttreten der DSGVO im Mai… …jeweiligen Entwürfe einer Verordnung über die Achtung des Privatlebens und den Schutz personenbezogener Daten in der elektronischen Kommu­nikation (nachfolgend… …schweigen von einem Ergebnis des sich anschließenden Trilogs. Damit stehen Rechtsanwenderinnen seit Geltungsbeginn der DSGVO nun vor der Herausforderung, die… …ePrivacy-VO zu beurteilen sind. Dieser Beitrag stellt deshalb kurz die bisherige gesetzgeberische Entwicklung dar (II.) und geht danach anhand exemplarischer… …Schwerpunkte auf den aktuellen Stand der ­ePrivacy-VO im Rat ein (III.) Er fasst sodann die Folgen der ­nunmehr unmittelbaren Geltung der DSGVO zusammen (IV) und… …schließt mit einer zusammenfassenden Bewertung der Bemühungen um die Verabschiedung einer ePrivacy-VO (V.). 1 Datenschutz-Richtlinie für elektronische… …Kommunikation 2002/58/EG (in der Fassung der Änderungen durch die Richtlinie 2009/136/EG). 2 Im Rat der Europäischen Union kommen die Minister der… …Europarat. II. Die Entwicklung und der aktuelle gesetzgeberische Stand Der amtliche Kommissionsentwurf wurde am 10. 01. 2017 veröffentlicht, 3 nachdem die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Die externe Pflichtrotation als Instrument zur Dekonzentration des Abschlussprüfungsmarkts?

    Eine quantitative Wirksamkeitsanalyse
    Dr. Mario Henry Meuthen
    …Prüfung • ZCG 6/18 • 265 Die externe Pflichtrotation als Instrument zur Dekonzentration des Abschlussprüfungsmarkts? Eine quantitative… …Abschlussprüferreformgesetz (AReG) die europäische Vorgabe zur Implementierung einer externen Pflichtrotation um. Diese ist u. a. mit der europäischen Zielsetzung verbunden… …dieser Beitrag durch die Quantifizierung wesentlicher Determinanten eines Abschlussprüferwechsels, inwieweit die externe Pflichtrotation geeignet ist, die… …europäische Zielsetzung einer Dekonzentration zu erreichen. Im Ergebnis zeigt sich eine durch die externe Pflichtrotation erhöhte Preisbarriere, was der… …Zielsetzung einer Marktdekonzentration entgegenläuft. 1. Einführung Die Marktdominanz der sog. Big-Four- Gesellschaften 1 im oberen Marktsegment für… …Abschlussprüfungsleistungen 2 birgt die Gefahr in sich, dass ein Wissens- und Erfahrungsoligopol im Bereich der Prüfung von public interest enteties (PIE) und mithin eine… …Systemrelevanz der Big-Four- Gesellschaften entsteht 3 . Einer Systemrelevanz bestimmter Gesellschaften ist stets die Gefahr einer sog. too-big-to-fail-Problematik… …hat der europäische Gesetzgeber durch die Verordnung (EU) Nr. 537/2014 4 sowie die Richtlinie 2014/56/EU 5 den nationalen Gesetz­gebern der… …EU-Mitgliedstaaten aufgegeben 6 , u. a. durch die Implementierung einer externen Rotation der zu konstatierenden Marktdominanz 7 der Big-4- Gesellschaften… …entgegenzuwirken. Ziel ist es, dass sich das Wissen und die Erfahrungen im Bereich der Prüfung von PIEs auf einen breiteren Kreis von Prüfungsgesellschaften verteilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Cloud Services – Unkontrolliert durch die Exportkontrolle?

    Dr. Christoph Torwegge
    …72 PinG 02.15 Torwegge Cloud Services – Unkontrolliert durch die Exportkontrolle? Cloud Services – Unkontrolliert durch die Exportkontrolle? Dr… …. Christoph Torwegge, LL. M. (University of Bristol), Partner der Kanzlei Osborne Clarke in Hamburg Dr. Christoph Torwegge, LL. M. I. Einleitung Die immer… …Aspekten auf. Neben den hohen Anforderungen an die zu Grunde liegenden Vertragswerke, um die Verfügbarkeit und technische Aktualität sowie die Haftung der… …Anbieter sachgerecht abzubilden, sind auch die datenschutzrechtlichen Anforderungen zu meistern. Wenig beleuchtet wurde bisher allerdings die… …Bedeutung die Nutzung von Cloud Services in außenwirtschaftsrechtlicher Sicht hat, zeigt der nachfolgende Beitrag 1 auf und gibt praktische Hinweise zur… …Handhabung der rechtlichen Risiken. II. Ausgangspunkt Genehmigungspflichten für die grenzüberschreitende Lieferung von Gütern können sich aus verschiedenen… …Außenwirtschaftsrecht zur Exportkontrolle ergeben. Ausgangspunkt für das Bestehen von Genehmigungspflichten ist grundsätzlich die Ausfuhr und die Verbringung von Gütern… …, in der die Ausfuhr immaterieller Güter oder Daten noch keine wesentliche Bedeutung hatte, sodass den Ausfuhr- und Verbringungstatbeständen vor längerer… …Zeit auch der Technologie- und Softwaretransfer sowie die technische Unterstützung hinzugefügt wurden. 1. Technologie- und Softwaretransfer Als „Güter“… …oder Software insbesondere dann genehmigungspflichtig ist, wenn die Technologie oder Software von Anhang I der Dual-Use-VO oder Teil I Abschnitt A der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2018

    Die Auftragsverarbeitung im Sozialdatenschutz

    bei Gesetzlichen Krankenversicherungen mit besonderen Herausforderungen bei Wartung und Cloud-Computing
    Christian Völkel
    …Die Auftragsverarbeitung im Sozialdatenschutz Völkel PinG 05.18 189 PRIVACY TOPICS Die Auftragsverarbeitung im ­Sozialdatenschutz Rechtsanwalt und… …und Cloud-Computing Christian Völkel Die Auftragsverarbeitung im Sozialdatenschutz hat mit dem neu gefassten § 80 SGB X eine besondere Ausprägung… …erfahren. In der datenschutzrechtlichen Vertragspraxis werden die Anwender der Auftragsverarbeitung hinsichtlich der Zulässigkeit dieser vor besondere… …Herausforderungen ­gestellt. Der Beitrag geht auf die europarechtliche Konformität der besonderen Bestimmungen der Auftragsverarbeitung ein und erläutert anhand von… …Praxisbeispielen in der Gesetzlichen Krankenversicherung die Besonderheiten der Auftragsverarbeitung nach SGB X im Einklang mit den Anforderungen der DSGVO. Vor dem… …Hintergrund enormer Praxisrelevanz wird der im SGB X als Auftragsverarbeitung normierte Fall der Wartung intensiv betrachtet und es werden die Voraussetzungen… …Verhandlungen und regelmäßigen Kontrollen bei den für die Versicherungsträger tätigen Dienstleistern. Zur Kontrolle der Dienstleister haben sich verschiedene… …Cloud-Computing wurde durch die zuständigen Aufsichtsbehörden trotz des technologischen Wandels aufgrund der Beschränkungen des Sozialdatenschutzes restriktiv… …behandelt. Die auch für die sozialversicherungsrechtlichen Leistungsträger seit dem 25. 05. 2018 geltende DSGVO sowie die am 17. 07. 2017 in Kraft getretenen… …an die Ausgestaltung der entsprechenden Verträge und vor allem auch in Bezug auf die Überprüfung der Dienstleister, dies insbesondere bezogen auf jene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück