COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12358)
  • Titel (1470)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5968)
  • eBook-Kapitel (3343)
  • News (2782)
  • eBooks (237)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (421)
  • 2024 (511)
  • 2023 (469)
  • 2022 (526)
  • 2021 (553)
  • 2020 (816)
  • 2019 (695)
  • 2018 (595)
  • 2017 (640)
  • 2016 (616)
  • 2015 (921)
  • 2014 (948)
  • 2013 (804)
  • 2012 (796)
  • 2011 (685)
  • 2010 (687)
  • 2009 (854)
  • 2008 (242)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

interne Grundlagen Anforderungen Praxis deutschen Compliance Unternehmen Prüfung Rahmen Analyse Banken Rechnungslegung Arbeitskreis internen PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12368 Treffer, Seite 7 von 1237, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Ein Blick zurück in die Zukunft der IT-Revision

    Warum die IT-Revision schon immer wichtig war und heute unverzichtbar ist
    Prof. Dr. Matthias Knoll, Markus Bank
    …bestehende Produkte und Dienstleistungen um zusätzliche Funktionalitäten ergänzt. Die IT war dazu ein willkommenes Werkzeug. Zu Beginn 2… …Informationstechnolo- gie ist heute aus der Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Neben ihrer großen Bedeutung in immer mehr Lebensbereichen hat auch die Ab- hängigkeit… …in Unternehmen und Organisationen jeder Rechtsform und Größe sehr stark zugenom- men1. Dies betrifft schon länger nicht nur die Produktion, sondern… …, S. 81 Ein Blick zurück in die Zukunft der IT-Revision Warum die IT-Revision schon immer wichtig war und heute unverzichtbar ist Die IT… …Quel- len verfolgt er bis heute die wichtigsten Entwicklungen und geht dabei zwei Thesen nach: 1. „Die Themen und Trends der IT-Revision wurden und… …verändert.“ und 2. „Die ursprünglichen Anforderungen an das IT-Revisionspersonal als Generalist für alle Themengebiete können heute so nicht mehr… …umfassenden Digitalisie- rung aller Lebens- und Arbeitsbereiche. Aktuelle Schlagworte sind beispielsweise die Vernetzung von Sensoren und Maschinen (Industrie… …4.0)5, der Einsatz von Mobilgeräten direkt am Körper (Wea- rables wie Google Glass oder Apple Watch), das selbstfahrende Auto oder die Analyse extrem… …das Unternehmen verbanden. Zu Beginn des kommerziellen IT-Einsatzes Mitte der 50er- Jahre waren das Finanz- und Rechnungswesen und die… …Planungsrechnung die ersten Einsatzgebiete für die IT7. Da die damit verbundenen Risiken, anders als bislang, nicht unmittelbar aus der Geschäftstä- tigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit – Teil II: Liefert die IFRS-Rechnungslegung entscheidungsnützliche

    Liefert die IFRS-Rechnungslegung entscheidungsnützliche Informationen?
    Prof. Dr. Jürgen Brinkmann
    …Rechnungslegung • ZCG 6/07 • 269 Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit (Teil II) Liefert die… …Anforderungen an informationsvermittelnde Rechenwerke aus der Sicht der Corporate Governance. Teil II würdigt die vom IASB im Framework angelegten konzeptionellen… …. Die Nützlichkeit von Rechnungslegungsinformationen, d. h. deren Entscheidungsrelevanz und Prognoseeignung, lässt sich auf zweierlei Weise analysieren… …dahingehend, dass die Bilanzadressaten zur Unterstützung ihrer Entscheidungen Informationen zur zukünftigen Entwicklung der Unternehmen benötigen1 . Vor diesem… …, dass einer zukunftsorientierten Berichterstattung – etwa im Wege der Veröffentlichung von Planungsrechnungen – unüberwindbare Grenzen gesetzt sind. Die… …birgt die Bekanntgabe von Plandaten die Gefahr der Offenlegung strategischer Weichenstellungen innerhalb des publizierenden Unternehmens3 . Vor diesem… …Rechenwerke ist der international etablierten, vergangenheitsbezogenen Berichterstattung aus logischer Sicht die Entscheidungserheblichkeit abzusprechen… …. Schneider stellt insofern fest: „Rechnungslegung informiert niemals über die Zukunftserwartungen selbst! Deshalb gibt es schon aus wissenschaftslogischen… …logisch-deduktiven Betrachtung – eine Entscheidungsrelevanz der retrospektiven Rechnungslegung erkannt haben. 1.2.2 Empirischer Befund Die Kapitalmarkttheorie geht… …durchführen, wenn die tatsächlichen Unternehmenserfolge von den Erwartungen abweichen. Bei Gültigkeit der Grundannahme innerhalb der Kapitalmarkttheorie müssten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Die Stärkung der Funktion der Internen Revision durch das Sarbanes Oxley Gesetz von 2002

    – Die Interne Revision nimmt an Bedeutung zu –
    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …---INTERNE REVISION--- Stärkung der Funktion der IR Die Stärkung der Funktion der Internen Revision durch das Sarbanes Oxley Gesetz von 2002 – Die… …Instanz zur Überwachung des Abschlussprüfers zu schaffen. Ziel ist, die Anleger zu schützen und das Anlegerinteresse in der Erstellung von aussagekräftigen… …haben bis heute noch kein Ende gefunden (Parmelat). Das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Stabilität und Fairness wurde schwer erschüttert. Erschüttert… …(PCAOB) geschaffen. Seine Aufgaben wurden im Sarbanes Oxley Gesetz in der Sektion 1 festgelegt. Sie umfassen im Wesentlichen die Aufstellung oder Annahme… …adäquate interne Kontrollstruktur einzuführen, aufrecht zu erhalten und die Funktion zu bestätigen und zum anderen wird der Abschlussprüfer verpflichtet… …, über diese interne Kontrollstruktur zu berichten. 2 Die Vorschläge des IIA Der endgültigen Verabschiedung des Releases ist eine Konsultationsperiode… …vorangegangen. Diese endete im November 2003. Das IIA 3 hat die Chance genutzt, die globalen Vorstellungen von Interner Revision dem PCAOB darzulegen. Wesentliche… …Punkte waren die Zusammenarbeit von Externer und Interner Revision. Hier wurde bemerkt, dass der externe Revisor die Möglichkeit haben sollte sich auf eine… …. Sollte dies nicht geschehen, sollte die Firma verpflichtet werden, die Gründe in ihrem Jahresbericht zu veröffentlichen und der Abschlussprüfer dies als… …wesentlichen Mangel bezeichnen. Zusätzlich wurde empfohlen, dass die Interne Revision entsprechend den Standards des IIA ihre Funktion ausüben sollte. Ist eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Die Qualität der Club Governance im deutschen Profifußball

    Kritische Analyse der Ergebnisse einer Praxisstudie
    Sandy Adam, Dr. Joachim Lammert, Prof. Dr. Gregor Hovemann
    …106 • ZCG 3/19 • Management Die Qualität der Club Governance im deutschen Profifußball Kritische Analyse der Ergebnisse einer Praxisstudie Sandy Adam… …Club Governance Quality Score (CGQS) die Governance-Qualität im deutschen Profifußball zu bestimmen und zu reflektieren. Im Ergebnis zeigen sich… …deutliche Schwächen, welche anhand der abgeleiteten Handlungsempfehlun­gen reduziert werden könnten. Es stellt sich somit die Frage, inwiefern die… …CG-Strukturen und -Prozesse in den Vereinen derart ausgestaltet sind, dass sie der zunehmenden Komplexität des modernen Profifußballs gerecht werden, ohne die… …Partizipationsmöglichkeiten ihrer Mitglieder aufzuweichen 6 . Die vorliegende Studie geht dieser Frage nach und bestimmt und reflektiert erstmals die ­Governance-Qualität im… …gesamten deutschen Profifußball. Die Grundlage dafür bildet eine umfassende Analyse der Satzungen der eingetragenen Vereine, welche direkt oder indirekt mit… …erweist sich als besonders geeignet, da die Satzung den zentralen Ordnungsrahmen für eingetragene Vereine darstellt 7 . Der Beitrag ist wie folgt gegliedert… …es die Datenerhebung bzw. -analyse und präsentiert die wesentlichen Ergebnisse. CCDiese werden dann in Kapitel 3 exemplarisch anhand von vier… …Ausblick in Kapitel 4. 1. Einleitung Im Zuge der wirtschaftlichen Entwicklung des Profifußballs in Deutschland haben sich die Vereine zu Dienstleistern der… …Unterhaltungsbranche entwickelt und lassen sich mittlerweile mit Wirtschaftsunternehmen vergleichen. Damit einhergehend ist das Bewusstsein der Vereine für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    Die Änderungsvorschläge zum Richtlinienentwurf der EU-Kommission zum Schutz von Hinweisgebern

    Ein (weiterer) Schritt in die richtige Richtung?
    David Johnson
    …ZRFC 2/19 82 Whistleblower | Hinweisgeberschutz | Richtlinienentwurf | Änderungsvorschläge Die Änderungsvorschläge zum Richtlinienentwurf der… …EU-Kommission zum Schutz von Hinweisgebern Ein (weiterer) Schritt in die richtige Richtung? David Johnson* Nach erstmaliger Veröffentlichung am 23. April 2018… …Änderungsvorschläge bei gesamthafter Betrachtung insoweit als ein (weiterer) Schritt in die richtige Richtung qualifizieren. David Johnson 1 Grundzüge zum (originären)… …, das heißt umfasst sind insoweit Arbeitnehmer sowie Selbstständige, Anteilseigner und Personen, die dem jeweiligen Leitungsorgan eines Unternehmens… …thematisch weitgehend die wohl vorherrschende Rechtsprechung der hiesigen Arbeitsgerichtsbarkeit: Im Zuge der individualarbeitsrechtlichen Qualifikation von… …Schwerpunkt seiner anwaltlichen Tätigkeit ist die rechtliche Beratung sowohl von Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern und Führungskräften im Individual- und… …vom 23.04.2018 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden (COD 2018/0106) (nachfolgend auch: „Richtlinienentwurf“). 2 Vgl… …Schutz von hinweisgebenden Personen beraten beziehungsweise abgestimmt. Die nunmehr inkludierten Änderungsvorschläge 4 sind daher nun das maßgebliche… …europäischer Ebene thematisch hinreichend adressiert und idealiter daher auch supranational entsprechende Mindeststandards implementiert. Die in Art. 1 Abs. 1… …natürliche Personen, die dem hinweisgebenden Arbeitnehmer insbesondere bei dessen Whistleblowing assistieren oder hierbei anderweitig Unterstützung leisten. 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Fachaufsicht im öffentlichen Sektor und die Rolle der Internen Revision

    Aufgabenabgrenzungen und Zuständigkeiten
    Uwe Bartels, Oliver Dieterle, Almut Fuchs, Kai-Uwe Ulrich
    …die Rolle der Internen Revision Aufgabenabgrenzungen und Zuständigkeiten Diese Ausarbeitung soll aufzeigen, an welchen Punkten sich die Aufgaben der… …Fachaufsicht im öffentlichen Sektor und die Prüftätigkeit der Internen Revisionen ergänzen können, beziehungweise wo Konfliktpotenziale im Zusammenspiel dieser… …Aufgaben entstehen oder bereits vorliegen. Die Verfasser diskutieren die Notwendigkeit von Aufgabenabgrenzungen und Zuständigkeiten und erläutern anhand von… …Beispielen die Rahmenbedingungen für die Funktionsfähigkeit und den Wirkungsgrad der Internen Revisionen in der öffentlichen Verwaltung. 1. Eine (mögliche)… …den öffentlichen Sektor beschreibt diesen als staatliche Tätigkeit, die nicht Gesetzgebung, Regierung oder Rechtsprechung ist. 1 Die Suche nach einer… …Spezifikation des öffentlichen Sektors ein Ringe- Modell, in dessen Zentrum die unmittelbare Bundes- und Landesverwaltung und die Kommunen stehen. Im ersten Ring… …befindet sich die mittelbare Verwaltung und im nächsten Ring öffentliche Unternehmen. 3 Übertragen auf den industriellen Kontext könnte man von… …würden die Stadtwerke in der Rechtsform einer GmbH, an der die Kommune mehrheitlich beteiligt ist, zum öffentlichen Sektor gehören. 1 Vgl. Dieterle, O… …Rechtsformen vorkommen und sich auf allen Ringen oder im Kern des öffentlichen Handelns die Aufgaben der Internen Revision wahrzunehmen sind. 2. Eine (mögliche)… …Definition der Fachaufsicht im öffentlichen Sektor Die organisatorischen Beziehungen auf den Ebenen von Bund, Ländern und Kommunen können ganz vielfältig sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Die Entwicklung der Internen Revision hin zum Trusted Advisor

    Ein Problemaufriss aus spieltheoretischer Sicht
    Oliver Dieterle
    …BeRufsstand Trusted Advisor OLIVER DIETERLE Die Entwicklung der Internen Revision hin zum Trusted Advisor Ein Problemaufriss aus spieltheoretischer… …Sicht Die berufsständische Definition des Deutschen Instituts für Interne Revision lässt Prüfung, aber auch Beratung, als mögliche Leistungen der Internen… …Revision zu. Die Standards konkretisieren diese zwei Ansätze in den A-Standards für die Prüfung und die C-Standards für die Beratung. Aktuelle Diskussionen… …zur Internen Revision als Trusted Advisor werten die Beratungsrolle der Internen Revision auf. Mithilfe der Spieltheorie soll skizziert werden, dass es… …sich dabei um ein Thema handelt, mit dem neue Fragestellungen und Risikopotenziale für die Interne Revision einhergehen. Oliver Dieterle, CIA CGAP CRMA… …als vorrangige Leistung der Internen Revision Die Publikationen der letzten Jahre zum Thema Interne Revision haben implizit und explizit mehrheitlich… …die Interne Revision als Prüfungsinstanz innerhalb einer Organisation dargestellt. 1 Die Internationalen Standards, Teil des International Professional… …Practices Framework (IPPF) des Institute of Internal Auditors, für die Interne Revision sehen vor, dass grundsätzlich Prüfungsund Beratungsleistungen durch… …die Interne Revision angeboten werden können. 2 Die Definition, die ebenfalls Teil des IPPF ist, führt dazu aus: „Die Interne Revision erbringt… …unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen, welche darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte zu schaffen und die Geschäftsprozesse zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Neue Vorgaben für die deutschen Gerichte aus Straßburg

    Der Schutz der Meinungs äußerungsfreiheit von Beschäftigten nach Art. 10 (EMRK)
    Dr. Dieter Deiseroth
    …die deutschen Gerichte aus Straßburg? Der Schutz der Meinungs­äußerungsfreiheit von Beschäftigten nach Art. 10 (EMRK) Dr. Dieter Deiseroth* Seit… …Jahrzehnten wird in Deutschland über die „Dritt­wirkung“ der im Grundgesetz gewährleisteten Grund­rechte kontrovers diskutiert. Der Sache nach stellen sich die… …dabei aufgeworfenen Probleme auch im Anwendungsbereich der EMRK. Die neuere Rechtsprechung des EGMR in Straßburg setzt für die deutschen Gerichte wichtige… …neue Maßstäbe. Sie offenbart, dass die Judikatur in Deutschland im Bereich des Whistleblower-Schutzes europäischen Standards nicht immer genügt. Ein… …ist eine spektakuläre Entscheidung in einem bemerkenswerten Whistleblower 2 -Fall. Der EGMR stellt darin fest, dass die vom Landesarbeitsgericht Berlin… …zunächst der konkrete Whistleblower-Fall, zu dem die EGMR-Entscheidung ergangen ist, knapp skizziert werden (II.). Anschließend wird das rechtsdogmatische… …Konzept zu den „Horizontalwirkungen“ des Art. 10 EMRK herausgearbeitet und in die Rechtsprechungsentwicklung eingeordnet (III.). Abschnitt (IV.) widmet sich… …Jahre als Altenpflegerin in einer Pflegeeinrichtung angestellt, die von einem im Eigentum des Landes Berlin stehenden Unternehmen betrieben wird. Nach… …gegen „die verantwortlichen Personen“ des Heimträgers wegen des von ihr gesehenen Verdachts eines „besonders schweren Betruges nach § 263 StGB“ zum… …ihrer Gesundheit, sondern auch in ihrem Vermögen geschädigt würden. Wie berechtigt die Kritik an den Zuständen in der Pflegeeinrichtung war, wurde in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXIV EU-ProspV Mindestangaben für die Wertpapierbeschreibung für Aktien bei Bezugsrechtsemissionen (verhältnismäßiges Schema)

    Philipp Dietz
    …WP Beschr. Bezugsrechtsemissionen (verhältnism. Schema) Anh. XXIV EU-ProspV Dietz 943 ANHANG XXIV Mindestangaben für die Wertpa- pierbeschreibung… …für Aktien bei Be- zugsrechtsemissionen (verhältnis- mäßiges Schema) 1. Haftende Personen 1.1. Alle Personen, die für die Angaben im Prospekt bzw… …. für bestimmte Teile des Prospekts haften. Im letzteren Fall sind die entsprechenden Teile anzuge- ben. Handelt es sich dabei um natürli- che Personen… …juristischen Personen sind Name und eingetragener Sitz der Gesellschaft anzugeben. 1.2. Erklärung der für den Prospekt haf- tenden Personen, dass die Angaben im… …Prospekt ihres Wissens richtig sind und keine Auslassungen beinhalten, die die Aussage des Prospekts verzerren könn- ten, und dass sie die erforderliche… …Sorg- falt haben walten lassen, um dies sicher- zustellen. Ggf. Erklärung der für be- stimmte Teile des Prospekts haftenden Personen, dass die Angaben in… …dem Teil des Prospekts, für den sie haften, ihres Wissens richtig sind und keine Auslas- sungen beinhalten, die die Aussage des Prospekts verzerren… …könnten, und dass sie die erforderliche Sorgfalt haben wal- ten lassen, um dies sicherzustellen. 2. Risikofaktoren Klare Angabe der Risikofaktoren, die… …für die Bewertung des mit den anzubieten- den und/oder zum Handel zuzulassenden Wertpapiere verbundenen Marktrisikos von wesentlicher Bedeutung sind… …juris- tischer Personen, die an der Emis- sion/dem Angebot beteiligt sind. Beschreibung aller für die Emission we- sentlichen – auch kollidierenden – Be-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Die Erhebungsmethode des Control Self Assessment (CSA)

    Ein ergänzendes Werkzeug der IT-Revision
    Dieter Paschke
    …BEST PRACTICE Control Self Assessment DIETER PASCHKE · CLAUDIO LO PRESTI Die Erhebungsmethode des Control Self Assessment (CSA) Ein ergänzendes… …Internen Revision tätig. Claudio Lo Presti, Diplom-Ingenieur, MBA, CISA, ist verantwortlich für die Digitalisierung und Datenanalysen in der Revision der… …Social Media geprägt. Die Informationstechnologie (IT) wird in den kommenden Jahren deutlich an Bedeutung gewinnen, und die Integration der… …Unternehmensziele in IT-Lösungen ist daher ein wichtiges Thema. Für die Revision entstehen hieraus unter anderem eine Vielzahl neuer Herausforderungen, um für… …aktuelle und zukünftige Veränderungen gut aufgestellt zu sein. Eine Konsequenz der digitalen Transformation aus Sicht der IT- Revision ist die steigende… …Anzahl risikobehafteter Prüfungsobjekte, wie zum Beispiel Organisationseinheiten, Prozesse und insbesondere die zu erwartende Vielfalt neuer IT-Systeme. Im… …Kontrollen zu identifizieren und zu berücksichtigen. Dieser Beitrag beleuchtet die Grundzüge eines Control Self Assessment und beschreibt die Erhebungsmethode… …als ergänzendes Revisionswerkzeug der IT-Revision. Die damit verbundenen Erfahrungen und Berücksichtigung der aktuellen Herausforderungen werden… …diskutiert. 1. Definition Control Self Assessment (CSA) ist ein Konzept, um die Risiken in einem Geschäftsprozess zu identifizieren und entsprechende… …Kontrollen und arbeiten in kleinen Arbeitsgruppen. Die Teilnehmer können unterschiedliche Hierarchiestufen im Unternehmen haben. Der Moderator ist in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück