COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (595)
  • Titel (81)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (360)
  • News (140)
  • eBook-Kapitel (76)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Compliance Fraud interne Berichterstattung Grundlagen Deutschland Institut deutschen Risikomanagements PS 980 Analyse Governance Praxis Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

595 Treffer, Seite 7 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Auslegung der Normen für die CSR-Berichterstattung

    …In einer ersten Fragerunde wurde erörtert, ob die Einbeziehung des Mittelstands zu erwarten sei. Hier konnte Kirchhoff seinen reichhaltigen… …Erfahrungsschatz ins Spiel bringen, da er sich bereits seit 30 Jahren mit dem Thema Nachhaltigkeit befasst: Die Gesellschaft und nun auch der Kapitalmarkt entwickeln… …ein immer größeres Bewusstsein, als Beispiel nannte er Fonds mit Fokus auf Nachhaltigkeit. Dies werde die Unternehmen stark herausfordern. Notwendig… …Integrated Reporting als guten Weg, um über die Thematik zu berichten. Allerdings würden bisher kritische Themen noch zu wenig aufgegriffen. Die Qualität der… …nichtfinanziellen Leistungsindikatoren schon länger gesteuert werde, so z.B. mit dem Faktor Kundenzufriedenheit in Hotels. Die Berichterstattung darüber im… …der ISA-Standards An Ellen Simon-Heckroth wurde die Frage gerichtet, welchen Einfluss die ISA-Standards haben. Sie verwies zunächst darauf, dass… …kapitalmarktorientierte Unternehmen auch die nichtfinanzielle Berichterstattung mehrheitlich freiwillig prüfen lassen. Treiber für die Prüfungsaufträge seien die… …der nichtfinanziellen Erklärung. Sollten Differenzen zu den sonstigen Aussagen im Geschäftsbericht bestehen (bspw. weist die nichtfinanzielle Erklärung… …Vorbehalt, dass der Vorstand von der Pflicht zur Verschwiegenheit entbindet.Weiterhin wurde noch die Frage diskutiert, ob die Prüfung durch Wirtschaftsprüfer… …Überwachung durch Aufsichtsorgane wie z.B. die APAK unterliegen und nur auf der Basis einer sehr qualifizierten Ausbildung tätig werden können. Sehr hohe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    DIIR – 60 Jahre im Dienst der Internen Revision

    Bernd Schartmann
    …hat sich unser Verein stets für die Interessen der Internen Revision, für die Weiterbildung, für die Forschung und die internationale Vernetzung… …engagiert. Die Herausforderungen für die Interne Revision sind heute umfassender und globaler als jemals zuvor. Gute und transparente Unternehmenskultur und… …-überwachung, seit einigen Jahren unter dem Oberbegriff Governance zusammengefasst, sind zu Recht immer wichtiger geworden. Die Interne Revision ist als… …auf aktuelle Herausforderungen und Ziele ein. Prägnant sind besonders die gegenwärtigen Veränderungen in den Risiken, denen sich Unternehmen ausgesetzt… …sehen, und die damit verbundene Notwendigkeit, diesen durch zeitnahe Innovation der Revisionsdienstleistungen zu begegnen. Mit seinen Zertifizierungen… …sorgt das DIIR für exzellent ausgebildete Revisoren, die mit den internationalen Kollegen weltweit auf Augenhöhe agieren. Wir sind bestrebt, neue Inhalte… …Instituts, die sich in unseren Arbeitskreisen und Arbeitsgruppen engagieren, sowie durch enge Kontakte zu den Hochschulen ist ein direkter Wissenstransfer… …zwischen Praxis, Forschung und Arbeit des Instituts gewährleistet. In dieser Ausgabe der ZIR blicken wir mit zwei Beiträgen auf die 60 Jahre zurück: Die… …Informationstechnologie eingeführt. Der Beitrag von Knoll nimmt darauf Bezug und untersucht, wie die aktuellen Veränderungen in den IT-Risiken die Interne Revision… …beeinflussen. Bantleon beleuchtet den Begriff der Professional Skepticism, stellt die unterschiedlichen Ansätze und Ansprüche von Wirtschaftsprüfern und Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Vermeidung steuerstrafrechtlicher Risiken durch Tax Compliance

    …Prävention, Berichtigung und Schadensbegrenzung. In den Mittelpunkt stellt der Autor hierbei die Tax Compliance, das Management steuerlicher… …Gesetzeskonformität beziehungsweise die Absicht, das Verhalten so auszurichten, dass jederzeit alle steuerrechtlichen Verpflichtungen und Bestimmungen eingehalten… …kann diese inhaltliche Beschreibung von Tax Compliance auch als risikoorientiertes Prüfungsthema für die Interne Revision von Interesse sein.Der Autor… …Hilfe der Steuerpflichtige gezielt Risiken identifizieren und steuern kann.Auch wenn die Arbeit inhaltlich umfangreich Steuer-, Steuerverfahrens- und… …sinnvoll unterstützen.Von Interesse wird für Interne Revisoren hierbei insbesondere die Darstellung der Problemfelder a) Umsatzsteuer, b) steuerliches… …die Organisation und den Ablauf einer Betriebsprüfung dar. Die beiden abschließenden Teile der Arbeit erläutern die Risikovermeidung durch Berichtigung… …erweiterten, praxistauglichen Sinnzusammenhang darzustellen, wird die Arbeit gerecht. Als Fazit lässt sich festhalten, dass die Betrachtung und Darstellung der… …Steuerthemen – auch wenn sie sich originär nicht an die Interne Revision richtet – durch die ausführliche Behandlung der Risiken und Präventionsmaßnahmen… …durchaus als sinnvolle Unterstützung für die Interne Revision für Prüfungsplanung und -durchführung geeignet ist.Thomas Gossens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2018

    Die Absprache (Plea Bargaining) aus österreichischer Sicht und WisteV Länderbericht Österreich: aus der aktuellen Rechtsprechung zum

    Rechtsanwältin Mag. Katrin Katrin, Rechtsanwalt Dr. Marcus Januschke, Rechtsanwaltsanwärterin Mag. Katharina Satish
    …, Rechtsanwaltsanwärterin Mag. Katharina Satish, alle Wien Die Absprache (Plea Bargaining) aus österreichischer Sicht und WisteV Länderbericht Österreich: aus der aktuellen… …werden dabei typischerweise Leistungen und Gegenleistungen ausgetauscht. In Österreich gibt es keine gesetzliche Regelung, die verfahrensbeendende… …Urteilsabsprachen als unzulässig ab, da sie dem Gebot der materiellen Wahrheitsfindung widerstreiten. Darüber hinaus verletzen Absprachen, die die Schuld und die… …Prinzip der Öffentlichkeit und Mündlichkeit, sowie jenes der Unschuldsvermutung. Die österreichische StPO kennt allerdings Instrumente, die im Folgenden als… …Absprachen bezeichnet werden, die die Einstellung des Verfahrens betreffen. Dazu zählen vor allem die Diversion (§§ 198 ff StPO), die große Kronzeugenregelung… …(§ 209a StPO), die Einstellung bei mehreren Straftaten (§ 192 StPO), das Mandatsverfahren (§ 491 StPO) sowie das Verfolgungsermessen der… …verfahrensbeendende Absprachen zu schaffen, die die Schuld und Strafe betreffen steht in Österreich schon lange zur Diskussion. Sollte sich der österreichische… …der Kabinettsjustiz zu beseitigen, müssen die Verständigung und besonders das Ergebnis einer Absprache transparent sein, indem die Absprache spätestens… …in der Hauptverhandlung öffentlich gemacht wird. Weiters hat der Angeklagte vom Richter über die Konsequenzen und die Reichweite der Verständigung… …solche Vereinbarung ablehnt. 1 BÖCKEMÜHL, Jan/ KIER, Roland, Verständigungen in Strafverfahren – Ein Plädoyer gegen die Kodifizierung einer „StPO light“ in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Werk- und Dienstverträge

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …durch die Schaffung einer Sache (körperlicher Werkerfolg), die Erstellung eines Gutachtens oder die Erstellung von Computersoftware (unkörperlicher… …eigenverantwortlich zu treffen, die er für die Herstellung des Werkerfolgs für erforderlich hält. Eine Spezialform des Werkvertrages ist der Werklieferungsvertrag… …. Während im Werkvertrag der Auftragnehmer fremde Gegenstände verarbeitet, werden beim Werklieferungsvertrag die beweglichen Gegenstände des Werkes auch vom… …Auftragnehmer geliefert. Für den Werklieferungsvertrag gelten die Vor- schriften des Kaufrechts (§§ 433–479 BGB). Vom Werkvertrag abzugrenzen ist der… …von bestimmten Personal- leistungen ist das sogenannte „Crowd Working“. Hierunter versteht man die Vergabe von bestimmten Tätigkeiten an eine „Masse“… …von Auftragnehmern in der Regel mittels Smartphone beispielsweise für die Ermittlung und Veri- fizierung von Daten, Qualitätskontrollen, Preisvergleiche… …etc. Die Vertrags- beziehungen zwischen Unternehmen und Crowd Worker/Plattformen als Vermittler sind dabei genau so vielfältig wie die unterschiedlichen… …Entloh- nungsmodelle. Werk- und Dienstverträge 46 Neben der vertraglichen Spezifikation muss bei der Beurteilung die tatsäch- lich gelebte… …unternehmen) sowie dessen Mitarbeiter beteiligt. Bei einem Werkvertrag wird in Abgrenzung zum Dienstvertrag nicht nur die Leistung, sondern auch und gerade der… …Erfolg (Werkerfolg) einer Leistung geschuldet. Die Mitarbei- ter des Werk- und Dienstunternehmers (gehören nicht zum Betrieb des Be- stellers. Sie dürfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2018

    Quedenfeld, Dietrich/Füllsack, Markus et al., Verteidigung in Steuerstrafsachen

    Rechtsanwalt Dr. Frédéric Schneider
    …., Verteidigung in Steuerstrafsachen 5. Auflage, C.F.Müller, Heidelberg 2016, 652 S., Softcover, 79,99 Euro. I. Einleitung Für den Strafverteidiger stellt die… …Verteidigung in Steuerstrafsachen eine besonders anspruchsvolle Aufgabe dar. Anders als bei einem im Kernstrafrecht angesiedelten Mandat ist es für die… …erfolgreiche Verteidigung gegen steuerstrafrechtliche Vorwürfe nicht allein ausreichend, die Vorschriften des Strafgesetzbuches und der Strafprozessordnung… …sicher zu beherrschen. Vielmehr müssen ergänzend auch steuer- und steuerstrafrechtliche Besonderheiten des Falls erkannt und mit Blick auf die eigene… …Praxis der Materie gewürdigt werden. Über die bloße Rechtskenntnis hinaus erfordert die Bearbeitung steuerstrafrechtlicher Mandate zudem das Wissen um die… …Rechtsanwendung und Verfahrensgestaltung durch die jeweils zuständigen Finanzermittlungs- bzw. Steuerstrafverfolgungsbehörden. Zu den Besonderheiten zählen dabei… …etwa die Wechselwirkung zwischen steuerrechtlichen, steuerstrafrechtlichen und strafrechtlichen Normen, die Doppelfunktion der einzelnen Behörden im… …nicht zuletzt auch wegen der bei den zuständigen Ermittlungsbehörden in steuerrechtlicher Hinsicht besonders hohen Fachkompetenz – die Aneignung möglichst… …in aller Regel selbst überlassen, sich die erforderlichen Kenntnisse in diesen Bereichen anzueignen. Diesen Strauß an Bedürfnissen greift der… …angemessen komprimierten und auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnittenen, aktuellen Überblick über die materiellen und verfahrensrechtlichen Besonderheiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie: Deutschland ist attraktiv für Geldwäsche

    …greifen die geltenden Gesetze und ihre Umsetzung jedoch zu kurz, um das Problem angemessen anzugehen. Herkunft des Geldes unklar Aufgrund seiner Größe von… …Immobilienbereich Explizit werden in der Studie internationale Gruppen organisierter Kriminalität wie die italienische Mafia oder russisch-eurasische Gruppen genannt… …. 300 Restaurants in Deutschland werden alleine der italienischen Mafia zugeordnet. Allerdings bilden komplexe Fälle, die nur schwer entdeckt werden… …können, den Kern des Problems der Geldwäsche – nicht nur, aber auch mit Immobilien. Über Strohleute, Scheinfirmen, Schattenfinanzplätze und die… …Infiltrierung des Bankensystems sollen Kriminelle die dunkle Herkunft der Gelder verschleiern, die dann in Immobilien investiert werden. Geldwäsche werde dabei… …zunehmend als professionelle Dienstleistung durchgeführt: Es gebe Kriminelle, die sich darauf spezialisiert haben, für andere Kriminelle Geld zu waschen… …. Geldwäsche: Kaum Verdachtsmeldungen Das Geldwäschegesetz sieht schon längere Zeit vor, dass die wesentlichen Akteure des Immobilienmarkts das KYC-Prinzip… …(know your customer) beachten und Verdachtsmeldungen abgeben müssen. 2017 kamen Vorgaben zu internen Sicherungsmaßnahmen hinzu. Die Meldezahlen der… …letzten Jahre zeigen jedoch, dass die meisten Meldungen durch Banken erfolgen, während die weiteren Akteure bisher praktisch nichts melden und damit kaum… …exponierten Personen finden nicht immer oder teils sogar selten so statt wie gesetzlich vorgesehen, so die Verfasser der Studie. Diese unzureichende Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risk Management Congress: Leitplanken für die Zukunft

    …Ein Ausdruck, der durchaus zu Parallelen im realen Leben einlädt. Denn unsere moderne Welt befindet sich in einem massiven Umbruch. Davon zeugt die… …Infrastrukturrisiken mit Ausfällen im Personenverkehr oder von Lieferketten über radikale Kräfte, die die Demokratie infrage stellen und das politische und… …. Wirtschaftlicher Ausblick Dr. Michael Menhart, Chief Economist bei Munich Re, eröffnete die zweitägige Veranstaltung mit seinem wirtschaftlichen Ausblick in einer… …digitalen Welt. Seiner Meinung nach waren die Ökonomen zu pessimistisch. Denn Risiken hätten sich in der Vergangenheit nicht so manifestiert, wie es erwartet… …wurde. Mit Blick auf den Einfluss der Digitalisierung auf die Volkswirtschaft sehen die Prognosen gut aus. Hierzu tragen vor allem günstigere… …Kommunikationstechnologien und die Automatisierung bei. Und auch in puncto der weiteren Entwicklung unserer digitalen Geschäftswelt sehen viele einen Sprung in der… …technologischen Entwicklung. Podiumsdiskussion Die Podiumsdiskussion zum Thema „Herausforderungen bei der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten im… …nach Kerl von den Mitarbeitern und deren Arbeitsbedingungen über globale Lieferketten, den Umweltschutz bis zum Transport. Für die… …Nachhaltigkeitsmanagerin greife Verantwortung über die Unternehmensgrenzen hinaus. Wo Klarheit fehlt, müssen Unternehmen Fragen stellen und die Dinge in das Topmanagement… …tragen. Um Transparenz im kompletten Herstellungsprozess zu erhalten, setzt s. Oliver unter anderem auf die Auswertung einer großen Bandbreite an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die strafrechtliche Abschöpfung von Taterträgen bei Drittbegünstigten

    …, die heutzutage ihres Gleichen sucht. Das Verwenden manch scharfen Ausdrucks (Lippenbekenntnis, S. 271; vorgeschoben, S. 272) wäre dennoch vermeidbar… …geltenden Abschöpfungsrechts. Angenommen wurde sie während des Gesetzgebungsverfahrens. Die Druckfassung berücksichtigt hingegen bereits das „Gesetz zur… …insbesondere im der Neufassung gewidmeten Kapitel III (S. 198-281). Dafür erwiesen sich seine tiefgreifenden, die rechtshistorischen Grundlagen und ihre… …, sondern entwirrenden und zu einer stringenten Dogmatik entwickelnden, dabei die Brüche des Gesetzes und die Grenzen ihrer Heilbarkeit aufzeigenden… …bewundernswert ist es, wie knapp, aber intellektuell überzeugend, präzise, manchmal zwingend Fleckenstein die Eckpunkte der geistigen Grundlagen des… …Abschöpfungsrechts herausarbeitet, die Reichweite von Argumenten beleuchtet, sie einteilt in tragfähige und nicht überzeugende, letztere nicht nur verwirft, sondern… …konsequent ausblendet, und erstere stringent vom theoretischen Ausgangspunkt bis in die kleinsten Verästelungen auch nur theoretisch denkbarer Konstellationen… …, phasenweise wie ein Roman liest, den man als Leser nicht mehr aus der Hand legen möchte. Als besonders hilfreich erwies sich dabei die pädagogische Technik, das… …scheinbar vergleichbarer Sachverhalte ist es eine Meisterleistung, wie Fleckenstein die jeweils einschlägigen Aspekte in kurzen Sachverhaltsausschnitten… …, und schließe zumindest teilweise die Lücken des in Deutschland (noch?) nicht vorhandenen Unternehmensstrafrechts (S. 22).Seinen theoretischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Vergütung auch verdient?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 5/18 • 193 Vergütung auch verdient? Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Auch wenn es sich Top-Verdiener anders wünschen mögen: Die… …Diskussion um die Angemessenheit der Verdienste auf Vorstandsetagen und in Geschäftsführungsgremien reißt nicht ab, sondern hat scheinbar gerade in jüngster… …handfeste betriebswirtschaftliche Argumente gegen die hohen Saläre für Vorstände. Denn noch gefährlicher als die absolute Höhe ist aus Expertensicht, dass sie… …. Und es kommt noch schlimmer: Während Aufsichtsräte Agilität und Teamgeist als Antwort auf die Digitalisierung beschwören, verantworten sie… …Vergütungssysteme, die entgegengesetzte Anreize schaffen; gezahlt wird weiter, als wären die Chefs die größten Experten, die weitgehend im Alleingang über Wohl und… …Wehe des Unternehmens entscheiden. Das ist – so die GBn-Experten – ein gefährlicher Anachronismus, weil es im Zeitalter der digitalen Transformation mehr… …Projekte, die das Ziel haben, Mitarbeiter dazu zu motivieren und in die Lage zu versetzen, neue Geschäftsideen Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer ist Inhaber… …Start­ups ein, investieren in junge Unternehmen oder kaufen sie. „Nur eine Minderheit setzt auf die Kreativität der eigenen Mitarbeiter“, beklagt… …Unternehmens neue Geschäftsideen entwickeln können. „Jedes Unternehmen ist gut beraten, ihr wichtigstes Kapital mit einzubeziehen: die eigenen Mitarbeiter“… …Schwerpunkten der Aufsichtsratstätigkeit bekanntlich insbesondere die Festlegung der Vorstandsvergütung zählt. Hierzu beeindrucken neue Zahlen: So wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück