COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (595)
  • Titel (81)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (360)
  • News (140)
  • eBook-Kapitel (76)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Anforderungen Fraud Controlling interne Grundlagen Institut Corporate Ifrs Revision Management Deutschland PS 980 Risikomanagements Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

595 Treffer, Seite 6 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Dem europäischen Verdrängungswettbewerb mit Leidenschaft für die Marktbearbeitungsstrategie für Markenbiere begegnen

    Dr. Josef Pschorr
    …99 Dem europäischen Verdrängungswettbewerb mit Leidenschaft für die Marktbearbeitungsstrategie für Markenbiere begegnen Dr. Josef Pschorr… …2.1 Zum marktorientierten Blick auf die Strategie 2.2 Zum markenbasierten Blick auf die Strategie 2.3 Zum ressourcenorientierten Blick auf die… …Strategie 2.4 Zur „Leidenschaft“ als wichtigste unternehmensrelevante Ressource für die Durchsetzung einer Strategie 3 Zusammenfassung Josef… …internationale und insbesondere europäische Wettbewerb begann für deutsche Brauereien mit der Öffnung des Marktes für ausländische Biere, die das Reinheits- gebot… …für in Deutschland für angebotene Biere nicht mehr beachten mussten. Für die deutsche Brauwirtschaft ging durch diese Entscheidung des EuGH ein… …Staaten aus der Euro- päischen Union wie Italien (20%), Frankreich (12%) und die Niederlande (11,1%). Diese nahmen zusammen 667 Millionen Liter Bier ab und… …das entspricht rund 43 Prozent der Gesamtausfuhr. Mit knapp 670 Millionen Litern lagen die deutschen Biereinfuhren laut der Websei- te des… …, Heineken, die Asahi Gruppe mit international bekannten Mar- ken oder deutsche Brauereien wie z.B. Bitburger, Warsteiner oder Veltins und viele neue… …Erlebnisimpulsen für den Biermarkt. Die Kleinbrauereien stellen in Deutschland einen Anteil an Braustätten von nahezu 77 %, ihr Ausstoßanteil liegt aber nur bei… …1,7%. Dennoch beeinflussen sie durch ihre Brauinnovationen vor allem mit der Nutzung unterschiedlicher Hopfenbeiga- ben und Malzvariationen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Die Bilanzierung des Geschäftswerts in der angloamerikanischen Bilanzierung

    Eine historische Betrachtung
    Prof. Dr. Peter Wollmert, Dr. Bettina Beyer
    …123 Die Bilanzierung des Geschäftswerts in der angloamerikanischen Bilanzierung Eine historische Betrachtung Prof. Dr. Peter Wollmert und… …Dr. Bettina Beyer 1 Problemstellung 2 Überblick über die Entwicklung der angloamerikanischen Bilanztheorie 3 Die Bilanzierung des Goodwills… …in den verschiedenen Phasen 3.1 Die unregulierte Phase von 1900 bis 1934 3.2 Die Anfänge der Regulierung von 1934 bis 1959 3.3 Hinwendung zur… …adressatenorientierten Bilanzierung 1959 bis 1973 3.4 Die weitere Entwicklung der Goodwillbilanzierung unter dem FASB 3.5 Die erste Phase des IASC von 1973 bis 1987 3.6… …Die zweite Phase des IASC von 1987 bis 2000 3.7 Die Konvergenzprogramme des IASB von 2001 bis 2010 4 Aktuellere Entwicklungen beim IASB seit 2010… …Rechnungslegungsregulierung gehör- te die Bilanzierung des Goodwills zu einem der umstrittensten Rechnungslegungs- problematiken. Schon Canning (1929) stellte fest… …Gebieten. Selbst das IASB musste hierzu bis 2008 noch umfassende Diskussionen führen. Ursache hierfür ist die Natur des Goodwills, die schwer zu greifen… …santerweise selten im Schulterschluss mit einem anderen sachlich verbundenen Thema, das dem Jubilar stets am Herzen lag, verknüpft: Die Materiality in der in-… …ternationalen Rechnungslegung.4 Angesichts der Prägung der Goodwillbilanzierung durch die angloamerikanische Rechnungslegungstradition geben wir zunächst… …einen Überblick über die Entwick- lung der angloamerikanischen Bilanztheorie, bevor wir nachfolgend die wichtigsten ___________________ 1 Canning…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2018

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: Was die NRW-Schulverwaltung mit dem Image des Datenschutzes zu tun hat

    Frederick Richter
    …156 PinG 04.18 PRIVACY NEWS Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Was die NRW-Schulverwaltung mit dem Image… …des Datenschutzes zu tun hat Frederick Richter, LL. M. Wenn man meint, dass es in den vergangenen Wochen kaum ein anderes Thema gab als „Die… …überforderten KMU im Angesicht der DSGVO“, dann sollte man den Blick einmal in die Schulen werfen. Auch dort hat sich der Datenschutz in jüngster Zeit einmal… …„Datenschutz, der Bremser“. Es geht nicht um die Vermittlung von Wissen zum Umgang mit Daten, es geht um den Umgang mit Daten an den Schulen selbst. Heißt es in… …schulpolitik-in-nrw-dienstanweisung-zu-daten schutz-bremst-lehrer-aus_aid-16472945. nun viele an die umgekehrte Version eines Plakates aus dem letzten Bundestagswahlkampf erinnert und denken an… …einen Slogan, der da lauten könnte: „Bedenken first, Schuldigitalisierung second“. Bremst Datenschutz die Bildung aus? Frederick Richter ist Ständiger… …Autor bei „Privacy in Germany“. Seit Anfang 2013 leitet er die in Leipzig ansässige Bundesstiftung für Privatheit und ­Datenschutz. (Foto: Lorenz Becker)… …Manche Eltern, die nicht gerade verbissene Datenschutz-Apologeten sind, wundern sich manchmal, dass es an der Schule ihrer Kinder nicht ebenso einfach sein… …Hausaufgabe im Deutschunterricht schrieben die Lernenden direkt in Google Docs. Ihre Notizen für die Benotung speicherte die Lehrerin in ihrer Dropbox und das… …mit der Gesetzeskonformität nicht zu locker genommen werden. Während jedoch in der Wirtschaft die Unternehmen allein aus Beweggründen der IT- Sicherheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2018

    „Die digitale Unterwelt“ – Strafprozessuale Ermittlungsmöglichkeiten im Darknet

    Rechtsanwalt Dr. Saleh R. Ihwas
    …WiJ Ausgabe 3.2018 Aufsätze und Kurzbeiträge 138 IT-Strafrecht Rechtsanwalt Dr. Saleh R. Ihwas, Wiesbaden „Die digitale Unterwelt“ – Strafprozessuale… …jedoch ein eher schlechter Ruf an. Dies liegt sowohl an der negativen Medienberichterstattung 4 als auch am Namen: Darknet. Durch die Bezeichnung als… …„Dark“ wird automatisch etwas Negatives mit dem Begriff verknüpft, denn Dinge, die man nur „im Dunklen“ macht, sollen im Verborgenen bleiben. Vielfach wird… …begangen werden können und diese durch die Strafverfolgungsbehörden aufzuklären sind. II. Surface Web, Deep Web und Darknet: Terminologie Das Internet kann… …Internetseiten, die bei einer Suchmaschine indexiert 8 sind. 9 Das Deep Web umfasst dementsprechend sämtliche anderen Webseiten, die nicht bei Suchmaschinen… …über die gängigen Browser, wie z.B. Mozilla Firefox, zu erreichen, sondern über eine eigene Software. Im Darknet kann aber ebenso „gesurft“ werden wie im… …ist die Information, dass man die Webseite besucht hat, bei jedenfalls zwei Unternehmen vorhanden. Zum einen sieht der Access-Provider des Nutzers (z.B… …. T-Online) welche Internetseite durch den Nutzer aufgerufen wurde. Zum anderen sieht Facebook von welcher IP-Adresse aus die Facebook-Webseite aufgerufen wurde… …Internetseitenbetreiber möglich. Die Anonymität im Darknet ist damit der wesentliche Unterschied zum Surface Web. 1 Im englischen Sprachgebrauch wird teilweise der Begriff… …verwendet, die beiden Begriffe sind synonym zu verstehen. 2 Bartlett, The Dark Net – Inside the Digital Underworld, 2014. 3 Bartlett, The Dark Net – Inside…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Die nichtfinanzielle Erklärung aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Wie geht der Aufsichtsrat mit der Prüfung der neuen Berichtspflichten um?
    Michel Kotlenga, Oliver Scheid, Prof. Dr. Stefan Müller
    …178 • ZCG 4/18 • Prüfung Die nichtfinanzielle Erklärung aus dem Blickwinkel der Corporate Governance Wie geht der Aufsichtsrat mit der Prüfung der… …des Betrachtungsfelds erfolgreich umsetzen, um etwa auch die Chance der Nachhaltigkeit vor allem als Differenzierungsfaktor im Wettbewerb stärker… …, wie die Unternehmen des öffentlichen Interesses mit dieser neuen Berichtspflicht umgehen. 1. Einführung Der Begriff Corporate Governance ist derzeit… …mehr denn je im Fokus wirtschaftspolitischer Diskussionen und hat weder an wissenschaftlicher noch an praktischer Relevanz verloren 1 . Dabei kann die… …, Investoren über die Grundsätze der unternehmerischen Corporate Governance zu informieren und den Unternehmen anerkannte Corporate-Governance-­ Standards… …eingeschränkte Entscheidungsnützlichkeit für die Unternehmensadressaten 6 . Mit dem im März letzten Jahres vom Deutschen Bundestag beschlossenen CSR-­… …Governance erfuhr auch die in § 289 f HGB festgehaltene Erklärung zur Unternehmensführung eine Aufwertung in Form des neu hinzugekommenen Diversitätskonzepts… …Corporate-Governance- Forschung im deutschsprachigen Raum Eulerich u. a., ZfbF 2014 S. 567 ff. 2 Vgl. Soltani/Wald, BFuP 2018 S. 92. 3 Die aktuelle Fassung des DCGK vom 7… …Vgl. grundlegend zum CSR-RLUG Kajüter, DB 2017 S. 617 ff. c Es droht das Risiko einer neuartigen Erwartungslücke, welche die Verlässlichkeit der Angaben… …179 mit § 111 Abs. 2 AktG die Prüfung der nichtfinanziellen Berichterstattung auferlegt, was das Aufgabengebiet erheblich erweitert und Fragen nach den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Das Interne Kontrollsystem beim Einsatz sozialer Medien in Unternehmen

    Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen
    B. Sc. David Grottini, Prof. Dr. Gert Heinrich, B. Sc. Andreas Siebler
    …Einsatz sozialer Medien birgt eine Vielzahl von Gefährdungen und Risiken. In diesem Beitrag werden zuerst die Risiken unabhängig von der expliziten… …weniger Beachtung. Die Nutzung sozialer Medien hat die Art und Weise der Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verändert. Auch Unternehmen können… …sich diesem Trend nicht mehr verschließen und verwenden zunehmend soziale Medien, um Kunden, Geschäftspartner und die eigenen Mitarbeiter zu erreichen… …. Neben den Vorteilen, die soziale Medien mit sich bringen, existieren auch viele offene Fragen und Risiken: Welche Medien dürfen Mitarbeiter und… …begegnet werden? Laut einer Studie von PricewaterhouseCoopers (PwC) haben viele Unternehmen, die in sozialen Medien präsent sind, diese Fragen und Risiken… …nicht unter Kontrolle beziehungsweise schenken ihnen wenig Beachtung. Zwar meinen viele Unternehmen, die potenziellen Gefahren zu kennen, trotzdem… …verfügen nur knapp 30 Prozent über einen Risikomanagementprozess für soziale Medien. 1 Die Einführung eines wirksamen Internen Kontrollsystems (IKS) trägt… …dazu bei, die Risiken zu minimieren. Die Notwendigkeit besteht insbesondere beim Betrieb einer eigenen IT-Infrastruktur. Für jedes Unternehmen muss es… …Kontrollsysteme Unter einem IKS werden nach IDW 20122 die vom Management im Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen (Regelungen) verstanden… …, die auf organisatorische Umsetzung der Entscheidungen des Managements gerichtet sind: zur Sicherung der Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Darum ist die Interne Revision so spannend: Dauerbrenner und immer wieder neue Themen

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Darum ist die Interne Revision so spannend: Dauerbrenner und immer wieder neue Themen Liebe Leserinnen und Leser, die Tätigkeit in der… …aktuelle und neue Themen ergänzt werden, zum Beispiel die Prüfung der Risikokultur und die Anwendung von Methoden des Continuous Auditing. In dieser Ausgabe… …vorgestellt. Im zweiten Teil der Serie über die Implementierungsleitlinien des IIA geht Bünis auf das Thema Fachkompetenz ein. Die Implementierungsleitlinien… …unterstützen dabei, die IIA-Standards anzuwenden. Die Standards zur Fachkompetenz (1200–1230) umfassen dabei die Bereiche Wissen/Kompetenz, berufsübliche… …über Impairment-Tests bei Unternehmensbeteiligungen die Notwendigkeit jährlicher Überprüfungen der Werthaltigkeit von Investments. Die Interne Revision… …Wirtschaftsuniversität Wien auf Basis von Expertenumfragen zum Thema Wirtschaftskriminalität und Interne Revision wurden die Auswirkungen von prominenten Korruptionsfällen… …auf die Arbeit der Internen Revision untersucht. Hahnenkamp/ Kopetzky behandeln in ihrem Beitrag die Ergebnisse der Studie, die Gemeinsamkeiten und… …Führungskräfte zu den nächsten zwei großen Fachtagungen ein. In München werden sich beim DIIR-Forum Finanzdienstleistungen am 26./27. November 2018 zunächst die… …Kollegen aus dem Bank- und Versicherungsbereich über die neuesten Entwicklungen austauschen, die aktuell nicht zuletzt durch regulatorische Vorgaben geprägt… …sind. Vom 27.–28. November wird dann an gleicher Stelle die DIIR- Jahrestagung stattfinden, die mit einem spannenden Programm insbesondere auch auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Die Welt der Internen Revision im Wandel: Abschlussprüfung, Revisions-Outsourcing, Start-ups, Spin-offs, Big Data und Unternehmensethik

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Die Welt der Internen Revision im Wandel: Abschlussprüfung, Revisions-Outsourcing, Start-ups, Spin-offs, Big Data und Unternehmens ethik… …sich am 26. / 27. November 2018 zunächst die Kollegen aus dem Bank- und Versicherungsbereich beim DIIR-Forum Finanzdienstleistungen über die neuesten… …Entwicklungen austauschen, die nicht zuletzt durch aktuelle regulatorische Vorgaben wie MaRisk, MaGo, BAIT und VAIT geprägt sind. Vom 27.–28. November wird dann… …an gleicher Stelle die DIIR-Jahrestagung stattfinden, die mit einem spannenden Programm insbesondere auch Trends der Digitalisierung für die Interne… …Revision aufgreift. In dieser Ausgabe der ZIR gehen wir auf die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer ein. Die Berufsverbände DIIR… …und IDW haben die Vorteile einer Zusammenarbeit früh erkannt und entsprechende Standards herausgegeben. Gemeinsame Aktivitäten beim Standardsetting von… …DIIR und IDW deuten darauf hin, dass eine Zusammenarbeit weiter an Bedeutung gewinnt. Aktuelle Umfrageergebnisse belegen, dass die Zusammenarbeit in der… …Praxis einen hohen Stellenwert hat. Der Beitrag von Kersten / Scharr zeigt die Möglichkeiten und Grenzen einer Zusammenarbeit auf und fokussiert dabei auf… …die Verwertbarkeit von Arbeiten des Abschlussprüfers durch die Interne Revision. Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis (IPPF) sind… …das verbindliche Rahmenwerk für die Interne Revision. Im IPPF sind externe Dienstleistungen als Interne Revision für Mandanten Gegenstand des Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    50 Jahre Ethikkodex, regulatorische Anforderungen, IT-Risiken und aktuelle Methoden: Die Interne Revision stellt sich den Herausforderungen

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL 50 Jahre Ethikkodex, regulatorische Anforderungen, IT-Risiken und aktuelle Methoden: Die Interne Revision stellt sich den Herausforderungen… …. Nachdem die 9. DIIR- Anti-Fraud-Management-Tagung und die 12. DIIR-Tagung Interne Revision in Öffentlichen Institutionen bereits mit hochinteressanten… …Programmen viele Anregungen für die Prüfungs praxis gegeben haben, stehen am 12./13. Juni 2018 die DIIR Digitalen Tage 2018 in Düsseldorf auf dem Plan. Diese… …Tagung, die in der Tradition der IT-Tagungen des DIIR steht, erweitert den Fokus auf das große Thema Digitalisierung und die damit verbundenen… …Herausforderungen für die Interne Revision. Hier erwartet die Teilnehmer eine Fülle von hochaktuellen Beiträgen namhafter Unternehmen, der Wissenschaft und der… …Revisionspraktiker. Kurz darauf wird das DIIR für alle Zertifizierten am 26./27. Juni 2018 die CIA- Tagung 2018 in der Frankfurter Commerzbank- Arena durchführen, die… …auf den ersten Ethikkodex für Interne Revisoren, den das IIA vor genau 50 Jahren im Jahr 1968 herausgegeben hat. Ist die Einhaltung des verbindlichen… …ihrem Beitrag. Am 27. Oktober 2017 hat die BaFin die 5. Novelle der MaRisk veröffentlicht. Am 6. November veröffentlichte sie darüber hinaus die BAIT. Die… …BAIT stellen eine Konkretisierung der MaRisk mit Blick auf den Bereich der IT dar. Die neuen Anforderungen führen zu erheblichen Herausforderungen für… …Kreditinstitute und auch für deren Interne Revisionen. Der Beitrag von Angermüller/Ramke gibt einen Überblick über die Regelungen. Informa tionssicherheit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2018

    Schneider/Geckert, Verhaltensorientierte Compliance – Ansätze und Methoden für die betriebliche Praxis

    Syndikusrechtsanwältin Franziska Stapelberg
    …Ansätze und Methoden für die betriebliche Praxis Erich Schmidt Verlag, Berlin 2017, 211 S., ISBN 978-3-503-16667-1, EUR 34,95. Aus Sicht der Rezensentin ist… …das von Schneider/Geckert 2017 veröffentlichte Werk „Verhaltensorientierte Compliance – Ansätze und Methoden für die betriebliche Praxis“ unter… …zweierlei Gesichtspunkten zu betrachten. Zum einen stellt es eine – grundsätzliche – Einführung in die spezifischen verhaltenswissenschaftlichen Ansätze… …insofern dar, als dass sie für die praktische Compliance im Unternehmen von Bedeutung sind. Zum anderen richten sich die Autoren, auch nach eigenen Angaben… …Wirtschaftswissenschaften. Mit dieser Darstellung der verhaltenswis- WiJ Ausgabe 1.2018 Rezensionen 55 senschaftlichen Perspektive zur Compliance wollen die Autoren auf die… …zunächst die „Grundlagen“ der Verhaltenswissenschaften dargestellt. Im Unterkapitel über die „Notwendigkeit der verhaltenswissenschaftlichen Perspektive“ für… …die Compliance (S. 17 ff.) wird zunächst dargestellt, was „die Verhaltenswissenschaft und die Compliance miteinander zu tun haben“ (S. 17). Hier wird in… …selbstverständlich – auch auf die Gestaltung der Compliance eines Unternehmens auswirkt (S. 20). Dem – möglicherweise – bestehenden Vorurteil des damit „weichen“… …Ansatzes für die Compliance, die „eine eindeutige Position gegenüber der Einhaltung bzw. dem Verstoß der relevanten Gesetze und unternehmensinternen… …Vorgaben“ vertritt („Null-Toleranz-Politik“) wird im Abschnitt „Kuscheln statt prüfen? – Diskutieren statt umsetzen?“ (S. 18 f.) entgegen getreten. Denn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück