COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (595)
  • Titel (81)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (360)
  • News (140)
  • eBook-Kapitel (76)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Bedeutung Analyse Banken Risikomanagements Governance PS 980 Compliance Instituts Risikomanagement deutsches Corporate Management Praxis Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

595 Treffer, Seite 5 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance – Prüfstein für die Unternehmensführung

    Stefan Behringer
    …29 Compliance – Prüfstein für die Unternehmensführung von Stefan Behringer 1 Unternehmensskandale und Compliance 1.1 Kreuger & Toll: Die… …Partner der Politik. Sein Tod wird beklagt, es gibt lobende Nachrufe in so renommierten Zeitschriften wie dem Economist, die den großen Verlust bedauern… …, den die Welt erlitten hat.1 John Maynard Keynes nennt Kreuger „perhaps the greatest constructive business intelli- gence of his age.“2 Trauer und… …Bedauern weichen innerhalb eines Monats. Die Wirtschaftsprüfer von Price Waterhouse fördern einen der größten Wirtschafts- skandale, den die Welt bis dahin… …gesehen hat, zu Tage. Kurt Tucholsky schrieb über Kreuger: „Die Dummheit der Menschen manifestierte sich früher im Militär, heute in den… …Wirtschaftsführern.“3 Nach einer Zeit als Bauingenieur in den USA erbte Kreuger 1913 die kleine Zünd- holzfabrik seines Vaters. Durch Übernahmen und Fusionen gelang es… …ihm schnell die gesamte schwedische Zündholzindustrie zu kontrollieren. Das Unternehmen war vertikal integriert: Von der Holzversorgung bis hin zu… …Filmindustrie und in Immobi- lien. Nach dem Ersten Weltkrieg kommt er auf die Idee, den finanziell durch den Krieg geschwächten Staaten Geld zu leihen. Im… …gleichen Woche, an dem die Börse an der ___________________ 1 Vgl. Flesher, D. L./ Flesher, T. K.: Ivar Kreuger`s Contribution to U.S. Financial Reporting… …. Als Gegenleistung für den Kredit erhält er auf 53 Jahre das Zündholzmonopol, was auch von der Bundesrepublik Deutschland res- pektiert wurde, die die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Auswirkungen der Aufsichtsrats-Diversity auf die Unternehmensperformance

    Eine Bestandsaufnahme der empirischen Forschung im dualistischen System
    Franziska Handschumacher, Maximilian Behrmann, Willi Ceschinski, Anne-Kathrin Hinze
    …124 • ZCG 3/18 • Prüfung Auswirkungen der Aufsichtsrats-Diversity auf die Unternehmensperformance Eine Bestandsaufnahme der empirischen Forschung im… …einen Einfluss auf die finanzielle und nichtfinanzielle Unternehmensperformance ausübt. Die systematische Bestandsaufnahme der relevanten Literatur führt… …Forschungserkenntnisse zusammen und diskutiert sich hieraus ergebende Implikationen und Forschungslücken. 1. Einführung Die Einführung der Geschlechterquote in Deutschland… …unterstreicht die Aktualität der Diversity-Thematik. Seither müssen börsennotierte und paritätisch mitbestimmte Unternehmen bei der Besetzung des Aufsichtsrats… …. Liegt der Frauenanteil bei Festlegung der Zielgrößen unter 30 %, dürfen die Zielgrößen den jeweils erreichten Anteil zukünftig nicht mehr unterschreiten… …. Gleichzeitig sind Fristen zur Erreichung der Zielgrößen festzulegen, die jeweils fünf Jahre nicht überschreiten dürfen. Von der festen Quote sind ca. 100… …wird für börsennotierte Aktiengesellschaften die Berichterstattung über das unternehmerische Diversitätskonzept (z. B. zu Alter, Geschlecht… …die Diskus- sion an. Insbesondere in den skandinavischen Ländern und den USA ist die Diversity-Forschung bereits fortgeschritten 3 . Der überwiegende… …Leistung ist die Überwachungseffektivität, was im Rahmen der Corporate-­ Governance-Forschung anhand der Festsetzung der Vorstandsvergütung, des… …Vorstandswechsels bei schlechter Performance und der Erhöhung der Reportingqualität gemessen wird 5 . Zugleich liegt die Vermutung nahe, dass der Aufsichtsrat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Die Strategieklausur im Aufsichtsrat

    Praxiserprobte Prozessschritte aus dem gehobenen Mittelstand
    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …Management • ZCG 1/18 • 17 Die Strategieklausur im Aufsichtsrat Praxiserprobte Prozessschritte aus dem gehobenen Mittelstand Prof. Dr. Marcus Labbé*… …Entscheidungen, die darauf einwirken. Ziele einer Strategiediskussion bestehen darin, strategische Schlüsselthemen zu identifizieren (Wesentliches vor Dringlichem)… …, relevante Strategiethemen zu systematisieren (Konkretisieren vor Priorisieren), Annahmen zu plausibilisieren (Fakten statt Meinungen) sowie die Strategie per… …obliegen zwei wesentliche Aufgaben: die Auswahl geeigneter Kandidaten für das Vorstandsgremium sowie die Prüfung der Qualität von Vorstandsentscheidungen… …. Die Qualität der Zusammensetzung des Vorstands korreliert in der Praxis nicht selten positiv mit der Qualität seiner dispositiven Tätigkeiten, die der… …häufig unzureichend ausgestaltet ist. Einerseits dominiert im Management-Reporting zu sehr die Finanz- und zu wenig die Marktperspektive. Als Konsequenz… …werden mit dem Vorstand üblicherweise zu stark das Ergebnis und zu wenig die dahinterstehenden Ursachen diskutiert. Die „echten“ Stärken und Schwächen sind… …hinsichtlich ihrer Chancen und Risikopotenziale bewertet. Andererseits ist das Handeln des Aufsichtsrats gegenüber dem Vorstand zumeist reaktiv und auf die… …Beurteilung vergangener Ergebnisse ausgerichtet. Ein überwiegender Teil der Sitzungszeit wird dadurch häufig auf die Vorstellung und Diskussion „alter“ Fakten… …, aber machbare Zielvorstellungen für die abzuliefernde Performance zu formulieren. 2. Ausgangspunkt: Blick für Wesentliches schärfen Die traditionelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Die Organisation von Compliance in Unternehmen

    Stefan Behringer
    …379 Die Organisation von Compliance in Unternehmen von Stefan Behringer 1 Aufgaben von Compliance-Abteilungen im Unternehmen 1.1… …Abgrenzung Compliance-Abteilung und Unternehmensleitung Das vorliegende Buch hat die große Bandbreite der Regeln, denen sich ein Unter- nehmen ausgesetzt… …sieht, vor Augen geführt. Es ist praktisch unmöglich in allen Feldern, die relevant sind, fachliche Expertise zu entwickeln. Dazu sind die The-… …mengebiete zu unterschiedlich und die geforderte Spezialisierung zu tief. Juristi- sches Wissen ist unabdingbar, aber ohne Bilanzierungskenntnisse scheitert… …jeder Compliance Officer an der Erfüllung der Accounting Compliance. Wenn dies auch noch Felder sind, die nahe beieinander sind, wird es insbesondere… …versucht. Diese Fel- der gehören unbestreitbar zu den wichtigsten Bereichen von Compliance. Es ist allerdings fraglich, ob die Ansammlung von tiefgehender… …Aufgabe einer Compliance- Organisation sein, wie ein wandelndes Lexikon alle relevanten Regeln zu kennen und interpretieren zu können. Die Einhaltung von… …Compliance-Abteilung.691 Die Geschäftsführer bzw. Vorstände von Kapitalge- sellschaften haften persönlich den Gesellschaftern dafür, dass die Gesellschaft die Gesetze… …einhält. Dieses Risiko ist versicherbar, aber nicht delegierbar. Die soge- nannten Directors & Officer Versicherungen treten ein, wenn ein Organmitglied… …Direktanspruch der Gesellschaft gegenüber der Versicherung, DB, 58. Jg. (2005), S. 431. Stefan Behringer 380 1.2 Die Identifikation von relevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Methoden zur Integration der Risiken in die Planung

    Karsten Findeis, Claudia Maron
    …157 Methoden zur Integration der Risiken in die Planung Karsten Findeis und Claudia Maron 1 Einleitung Die Integration von Risikomanagement… …. Häufig werden unsichere Planungsannahmen gar nicht oder nicht ausreichend für die Abschätzung der Zukunft berücksichtigt . Aber auch wenn diese… …können . Andererseits können aber auch Risiken, die dem Risikomanagement be- kannt sind, dem Controlling unbekannt sein, das diese als unsichere… …Form von Erwartungswerten / arithmetische Mittelwerte144), ■ geplante Maßnahmen mit Risikoreduktionseffekt und Kosten für die Umsetzung, ■ Höhe der… …. 158 Karsten Findeis und Claudia Maron unkomplizierte Überführung der Risiken auf die jeweils relevante Plan-GuV Posi- tion . Im Gegensatz zur… …Steuerung des Risikoprozesses durch das Risikomanagement soll- te das Controlling wie folgt vorgehen: Im ersten Schritt kalkuliert es die Planwerte im Sinne… …von wahrscheinlichsten Werten (realistisches Szenario) in einer Plan-GuV . Es berücksichtigt also zunächst noch keine Risiken .145 Die Erstellung… …. Erfolgt die Planung hingegen von oben nach unten (Top-Down), gibt die Unternehmensleitung die Ziele vor . Dies können ggf . unrealistische oder nur sehr… …sicherzustellen, wird in der Praxis, insbesondere in großen Un- ternehmen, das Top-Down Verfahren bevorzugt . Ist die risikofreie Plan-GuV erstellt, übergibt das… …ungedecktem erwarteten Restrisiko Das erste Verfahren verfolgt das Ziel, die erwartete monetäre Auswirkung aller iden- tifizierten Risiken auf die gesamte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Stipendien für Compliance- und Kriminalistik-Interessierte

    …Für Compliance-Interessierte Auch in diesem Jahr lobt die Business Keeper AG zwei Stipendien in Höhe von jeweils 3.600 Euro aus; diese umfassen 25… …und soll besonders Qualifizierte fördern, die keinerlei Unterstützung durch ihren Arbeitgeber erhalten.Mit dem Business Keeper Monitoring System (BKMS®… …internationalen Konzernen, mittelständischen Unternehmen sowie nationalen und internationalen Behörden etabliert. Seit Jahren unterstützt die Business Keeper AG… …. […] Ich bin glücklich und auch ein bisschen stolz, dass die Monate der Arbeit und Forschung so anerkannt und gewürdigt werden. Man benötigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Die Haftungsproblematik für Vorstände von Vereinen und Stiftungen – Ein Plädoyer für die Anwendung der Business Judgment Rule

    Betriebswirtschaftliche und rechtliche Streiflichter Teil II
    Dr. Nina Lück, Dr. Hilmar Siebert
    …215 Die Haftungsproblematik für Vorstände von Vereinen und Stiftungen – Ein Plädoyer für die Anwendung der Business Judgment Rule… …verantwortlich für die Beschäftigung von über 2,4 Mio. sozialversi- cherungspflichtigen Arbeitnehmern.3 Die nachstehenden Regelungen sind für Vereine und… …Stiftungen nach § 86 Satz 1 BGB gilt gem. § 26 BGB, dass diese vom Vorstand nach außen vertreten werden. Die Haftung im Verein wird im Grundsatz durch § 31… …von der Regelung einer grundsätzlichen unentgeltlichen Vergütung per Satzung gemäß § 40 BGB abweichen kann. Diese Klarstellung, die mit Wirkung zum 1… …an Vorstandsmitglieder ge- zahlt wurden. Für die Haftung von Vorständen hat diese gesetzliche Regelung weitreichende Konsequenzen, da sie letztlich… …tätig sind, in der Praxis aber häufig Vergütungen gezahlt wer- den, wurde in § 31a BGB geregelt, dass Organmitglieder oder besondere Vertreter, die… …unentgeltlich tätig sind oder für ihre Tätigkeit eine Vergütung erhalten, die EUR 720 jährlich (sog. Ehrenamtspauschale) nicht übersteigt, dem Verein für einen… …verpflichten insbe- sondere unerlaubte Handlungen (§§ 823 ff. BGB). Die Schadenersatzpflicht be- gründet insbesondere § 823 BGB (Erfordernis der Fahrlässigkeit)… …erfolgt eine besondere Beweislastregelung abweichend von § 280 Abs. 1 BGB, die dazu führt, dass der geschädigte Verein oder das geschädigte Ver-… …das Ziel verfolgt, dass die Haftungsbeschränkungen, die als Haftungsprivileg für das Ehrenamt angesehen werden kann, nach § 31a Abs. 1 Sätze 1 und 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2018

    Datenschutz-Folgenabschätzung und die neu veröffentlichte ISO/IEC 29134:2017

    Frank Trautwein, Dennis Kurpierz
    …26 PinG 01.18 Trautwein / Kurpierz Datenschutz-Folgenabschätzung Datenschutz-Folgenabschätzung und die neu veröffentlichte ISO/IEC 29134:2017 Frank… …Trautwein ist auf Rechtsinformatik spezialisiert und als Jurist sowie zertifizierter Lead Auditor (ISO 27001) für die ISiCO Datenschutz GmbH tätig. In dieser… …Funktion unterstützt er Unternehmen als externer Datenschutzund IT-Sicherheitsbeauftragter. Frank Trautwein und Dennis Kurpierz Die letzten Monate waren… …neue risikobasierte Datenschutzinstrument. Vergleiche zur Vorabkontrolle aus § 4d Abs. 5 BDSG werden laut, doch die DSFA geht deutlich weiter. Einen… …Projektleiter. 1 I. Grundlagen 1. Worum geht es bei der DSFA? Ausführungen und Erläuterungen zur DSFA gibt es zu Genüge. Die ­Absicht des Gesetzgebers ist dabei… …naheliegend: Unternehmerische ­Risikoanalysen und Folgenabschätzungen ermöglichen schon in der Planungsphase eines Projekts den Blick auf Schwachstellen, die… …carrying out a PIA der ISO 29134:2017 herausgestellt wird. Datenschutzrisiken bestimmter Funktionalitäten hingewiesen werden, die einem Programmierer… …die DSFA einer weiteren Anforderung des umfangreichen Verordnungstextes nach: Privacy by Design. Die abstrakte Gesetzesanforderung des Art. 25 DSGVO… …nach Technikgestaltung und datenschutzfreundlichen Voreinstellungen wird zu einer praktischen Erkenntnis, von der alle Seiten profitieren: Die… …­Implementierung eines womöglich geplanten Tracking-Features für die Mitarbeiter-App wird hierdurch nicht blockiert, gleichwohl kann rechtzeitig der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2018

    Das Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz – Neue Datenmassen für die Finanzverwaltung?

    Rechtsanwalt Johann-Nikolaus Meyer, Rechtsanwalt Philipp Behrendt
    …Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz – Neue Datenmassen für die Finanzverwaltung? Der Gesetzgeber hat mit dem am 25. Juni 2017 in Kraft getretenen Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz neue… …Mitwirkungspflichten für Steuerpflichtige und Dritte im Zusammenhang mit der Beteiligung inländischer Steuerpflichtiger an Drittstaat-Gesellschaften in die… …. Einleitung Im April 2016 veröffentlichte ein Journalistennetzwerk aus 76 Ländern die so genannten „Panama Papers“. 1 Aus diesen ging hervor, dass eine Vielzahl… …von Personen – auch in Deutschland steuerpflichtige – über eine Anwaltskanzlei Briefkastenfirmen in Staaten errichtet hatten, die keine oder sehr… …eine Diskussion über Steuerumgehung mittels der Gründung und Nutzung solcher Domizilgesellschaften, die tatsächlich keine wirtschaftlichen Aktivitäten… …Bundesregierung der Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Steuerumgehung und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften 1 vgl. die Recherche der… …Mitwirkungspflichten der Steuerpflichtigen und Dritter, die Möglichkeiten der Finanzbehörden zur Feststellung entsprechender Sachverhalte zu verbessern, mithin die… …die Steuerpflichtigen einwirken zu können. Ob dieses Ziel durch das StUmgBG und insbesondere die damit verbundenen Änderungen der Abgabenordnung (AO)… …tatsächlich erreicht werden kann, bleibt abzuwarten. Im Rahmen der Anhörung der Fachverbände wurde u.a. kritisiert, dass sich die Neuregelungen auf sämtliche… …Drittstaat-Gesellschaft beziehen und nicht nur solche, die keine eigene wirtschaftliche Tätigkeit entfalten, 3 und dass durch die Begrenzung auf Drittstaaten außerhalb der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2018

    Die Durchsetzung von Unterlassungsansprüchen Dritter gegen rechtsverletzende Beweismittel

    am Beispiel der Verwendung persönlicher Gesprächsprotokolle
    Peter Hense, Maria Fetzer
    …114 PinG 03.18 Hense / Fetzer Durchsetzung von Unterlassungsansprüchen Dritter Die Durchsetzung von Unterlassungsansprüchen Dritter gegen… …Fetzer Maria Fetzer, Ref. iur., Spirit Legal LLP Leipzig Die Rechtsprechung schränkt den Rechtsschutz gegen Äußerungen von Prozessparteien über das… …Beseitigungsansprüche von Betroffenen gegen die Verwendung dieser Beweismittel in Prozessen, an denen sie nicht beteiligt sind. Ob effektiver Rechtsschutz durch eine… …. Der unbeteiligte Dritte als Kollateralschaden im Zivilprozess Die Prozessführung im Zivilprozess ist im Wesentlichen von einseitigem Parteivortrag in… …seltener objektiv als selektiv geleistet wird. Neben Spitzfindigkeiten und Schlägen unter die Gürtellinie finden sich neben den Parteien des Rechtsstreits… …. Begleitschäden resultieren nicht nur aus Vortrag in Schriftsätzen, sondern in besonderem Maße auch aus der Beweiserhebung. Die Rechtsprechung 1 spricht dann… …vornehm davon, dass „die Darstellung der eigenen Rechtsauffassung über das zur Prozessführung ‚Notwendige‘ und ‚Erforderliche‘“ hinausgeht. Wer bereits… …einmal die kafkaeske Situation erlebt hat, durch unwahren oder ehrverletzenden Parteivortrag oder rechtswidrig erlangte Beweismittel zum Objekt eines… …, separaten Rechtsschutz zu erreichen? 2 Besonders herausfordernd ist dabei die Frage, wie mit den unterschiedlichen Arten der Verkörperung rechtswidrig… …(private Nutzung gestattet), in denen sich die Kommunikationsteilnehmer über intime 1 BGH, Urt. v. 17. 12. 1991 – VI ZR 169/91, NJW 1992, 1314, 1315. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück