COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (140)
  • Titel (7)

… nach Inhalt

  • News (83)
  • Literatur-News (37)
  • Partner-Intern (16)
  • Rechtsprechung (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Bedeutung Controlling Banken Unternehmen Fraud Instituts Revision Institut Grundlagen Berichterstattung interne Compliance Anforderungen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

140 Treffer, Seite 5 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Konjunktur für Aufsichtsräte und Beiräte

    …den Trend berichtet, dass Familienunternehmen verstärkt auf Kontrollgremien setzen. Professionalisierung von Aufsichtsfunktionen So wird die Ankündigung… …die ostwestfälische Groß-Metzgerei Tönnies und der Prothesenhersteller Otto Bock haben demnach in 2017 ihre Corporate-Governance-Strukturen… …professionalisiert: Firmenchef Clemens Tönnies rief vor wenigen Wochen einen Beirat ins Leben, in dem u.a. die früheren Vorstände Siegfried Russwurm (Siemens) und… …wie Tönnies und Näder ein solcher Schritt nicht leicht gefallen sein mag, so sprechen nach Einschätzung des DCGI die Erfahrungen anderer… …insbesondere einen ehrbaren Charakter. Doch wie kommt man zur besonderen Bestätigung, für die verantwortungsvolle Aufgabe berufen zu werden? Welche Maßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vom vorausschauenden Blick in unruhigen Zeiten

    …„Die Welt befindet sich in einer neuen und beunruhigenden geopolitischen Phase. Multilaterale regelbasierte Ansätze greifen nicht mehr.” Formuliert… …von den Machern des Global Risks Report 2018 vom World Economic Forum (WEF). Die WEF-Experten stellen fest: „Für viele Länder ist die Wiederherstellung… …, die die Großmächte einen könnten.” Wirtschaftliche und politische Uneinigkeit Die Folgen sind unter anderem in einem Bruch im Verhältnis zwischen den… …USA, Russlands, Europa und China zu beobachten. Hinzu kommt die politische und wirtschaftliche Uneinigkeit über den zukünftigen Weg in der EU. Der Tenor… …ist klar: Populismus, Handelsbeschränkungen und die Ablehnung multilateraler Organisationen brechen sich verstärkt Bahn. Nicht nur für Politiker ist… …einstellen. Gut beraten ist, wer als Unternehmen einen vorausschauenden Blick auf die Risikolandkarte von heute und morgen richtet. In diesem Zusammenhang ist… …ein modernes Risikomanagement wichtig, um frühzeitig die Weichen in einer Welt voller Risiken zu stellen und die sich bietenden Chancen zu nutzen… …. Gefragt: Neue Wege in der Unternehmenssteuerung Die Wirtschaftswelt war lange vorhersehbar, weil sie stabil war – mit klar verteilten Märkten und Chancen… …. Unternehmer konnten sich auf die Partner und die politische Wirtschaftslage verlassen. Es winkten gute Geschäfte, der freie Handel und große Wirtschaftsräume… …waren en vogue. Dies hat sich grundlegend geändert. Die Wirtschaftsberatung KPMG stellt in ihrem Future Readiness Index die zentrale Frage: „Wie sicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Indizien der Zahlungsunfähigkeit eines Schuldners

    …Im Januar 2018 hat der Bundesgerichtshof (BGH) die bisherige Rechtsprechung zur Vorsatzanfechtung weiter präzisiert. Im Ergebnis sehen die Karlsruher… …Richter nunmehr die fruchtlose monatelange Beitreibung einer erheblichen Forderung als Indiz für die Zahlungseinstellung. Ebenso sind Bitten um Ratenzahlung… …zu qualifizieren, die mit der Aussage verbunden werden, dass fällige Verbindlichkeiten anders nicht beglichen werden können. Kenntnis vom… …Immobilienbüro - die Zahlungseinstellung des Schuldners - im Streitfall: ein Restaurantbetreiber - erkannt hat, wenn dieser Schuldner zu einer erheblichen… …Vollstreckungsbescheids schweigt und erst nach dessen Rechtskraft die Begleichung der Forderung in nicht näher bestimmten Teilbeträgen aus seinem laufenden… …Geschäftsbetrieb anbietet. Indizien für die Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit Hinsichtlich der Vermutung der Zahlungsunfähigkeit stellt der BGH zunächst auf ein… …monatelanges völliges Schweigen der Schuldnerin auf die Rechnung der Vermittlerin ab und wertet das schon für sich genommen als Indiz für eine… …Starthilfe Teilzahlungen über unterschiedliche Konten Im Ergebnis haben sich dem BGH zufolge mehrere Beweisanzeichen verwirklicht, die aus Sicht der… …Vollstreckungsbescheid könne sich die beklagte Vermittlerin der Tatsache nicht verschließen, dass der Schuldner zahlungsunfähig war und bei einer bevorzugten eigenen… …Befriedigung den Nachteil anderer Gläubiger zumindest billigend in Kauf nahm. Der Insolvenzverwalter durfte daher an die Vermittlerin geleistete Teilzahlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitsmarkteffekte der Digitalisierung

    …Das Ergebnis der Untersuchung dürfte manche überraschen: Die Digitalisierung hat kaum Auswirkungen auf das Gesamtniveau der Beschäftigung, so das… …orientiert, zeigt sich, dass die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Gesamtniveau der Beschäftigung sehr gering ausfallen. Allerdings werden sich diese… …einerseits 1,46 Millionen Arbeitsplätze nicht mehr benötigt, die in der Basisprojektion noch vorhanden sind. Andererseits werden im Wirtschaft-4.0-Szenario… …Jobs, die wegfallen. Unterschiede in den Branchen Bezogen auf die Zahl der Erwerbstätigen ist infolge der Digitalisierung hauptsächlich das… …. Hierzu gehören etwa die chemische und pharmazeutische Industrie oder die Möbelherstellung.  Aber auch einzelne Dienstleistungsbranchen wie „Handel… …, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen” werden mit minus 49.000 nennenswerte Beschäftigungs­verluste hinnehmen müssen. Die in dem Szenario am stärksten… …(plus 21.000). Im Bereich „Private Haushalte mit Hauspersonal” werden überwiegend Dienst­leistungen für die Haushaltsführung bereitgestellt. Hier soll es… …eine zusätzliche Nachfrage im Zuge der Einkommenszuwächse geben, die durch die Digitalisierung zustande kommen. Regionale Unterschiede Wie im Bund sind… …die Auswirkungen auf das regionale Gesamtniveau der Beschäftigung sehr gering. Dennoch sind auch in den einzelnen Regionen nennenswerte strukturelle… …Änderungen zu erwarten. Entscheidend hierfür sind die Branchen- und Berufsstrukturen vor Ort. So werden laut Studie in der Region Ost (Berlin, Brandenburg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Kommission will Finanzsektor als starken Akteur im Kampf gegen den Klimawandel aufstellen

    …Die Maßnahmen verstehen sich als Folgemaßnahmen des ersten EU-Aktionsplans für ein nachhaltiges Finanzwesen, den die Kommission im März 2018 vorglegt… …hat. Die Vorschläge sollen den Finanzsektor in die Lage versetzen, im Kampf gegen den Klimawandel sein ganzes Gewicht in die Waagschale zu werfen, so… …die Kommission. Kriterien für nachhaltiges Wirtschaften Künftig sollen mehr Investitionen in nachhaltige Tätigkeiten gelenkt werden. Ermöglicht werden… …soll dies durch die Festlegung von Kriterien zur Bestimmung nachhatiger und ökologischer wirtschaftlicher Tätigkeiten. Das geplante – EU-weit… …harmonisierte – Klassifikationssystem „Taxonomie“ wird insbesondere für Anleger hilfreich sein, die häufig nicht ausreichend darüber informiert sind, bei welchen… …Anlagen es sich um umweltfreundliche Anlagen handelt. Alle Finanzunternehmen, die Anlagen im Namen ihrer Kunden oder Begünstigen verwalten, werden diese… …künftig darüber unterrichten müssen, inwieweit sich ihre Tätigkeiten auf den Planeten oder auf die Umwelt vor Ort auswirken. Somit verschaffen die… …betreffenden Vorschriften Anlegern, die in die Zukunft des Planeten investieren und gleichzeitig eine Rendite erzielen wollen, größere Auswahlmöglichkeiten… …Die EU-Kommission hat Maßnahmen eingeleitet, die den Finanzsektor in den Bereichen umweltfreundlichere und sauberere Wirtschaft stärken sollen. Im… …Informationen finden Sie hier! Kernpunkte der Maßnahmen Die EU-Kommission nennt vier Kernpunkte ihres Maßnahmenpakets: Einheitliches EU-Klassifikationssystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Deutschland ist Letzter

    …Die AllBright Stiftung setzt sich für mehr Frauen und Diversität in den Führungspositionen der Wirtschaft ein. Ihre aktuelle Studie zeigt: Vergleicht… …, belegt Deutschland den letzten Platz. Die Vorstände der großen Dax-Konzerne sind zwar schon weiblicher und internationaler als die der kleinen und… …Deutschland voraus Die USA und Schweden seien Deutschland weit voraus, der Frauenanteil in den Vorständen sei in diesen Ländern doppelt so hoch. Unternehmen… …keines der großen Börsenunternehmen überhaupt einen Frauenanteil von 30 Prozent im Vorstand erreiche, so die Studie. Und es sei das einzige Land im… …Gute gesellschaftliche Rahmenbedingungen sind wichtig für einen hohen Frauenanteil im Management. Wirklich entscheidend sei aber die Einstellung der… …Rahmenbedingungen signifikant. In Schweden stieg der Frauenanteil in den Vorständen trotz jahrzehntelang bester Bedingungen erst, als die Unternehmen die… …betriebswirtschaftliche Relevanz einer gemischten Unternehmensführung realisierten, heißt es in der Studie. In den USA gebe es die schlechtesten Rahmenbedingungen (kein… …Recht auf Elternzeit, keine flächendeckende kostengünstige Ganztagsbetreuung), doch nutzen die Unternehmen die weiblichen Ressourcen am konsequentesten… …und erreichen so den höchsten Frauenanteil in den Vorständen. „Das Festhalten am Gewohnten und verkrustete Strukturen bremsen nicht nur die Entwicklung… …Wettbewerb gefährlich”, kommentieren die Geschäftsführer der AllBright Stiftung das Ergebnis der Studie. „Es braucht einen grundsätzlichen Change of Mindset in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Deutsche Industrie mit großen Sicherheitslücken

    …. Den dadurch entstandenen Gesamtschaden beziffert der Verband Bitkom auf 43,4 Milliarden Euro. Zusätzlich zu den 68 Prozent der Unternehmen, die… …definitiv betroffen waren, vermuten weitere 19 Prozent der Unternehmen, dass sie angegriffen wurden.Für die Studie hat der Verband über 500 Geschäftsführer… …und Sicherheitsverantwortliche quer durch alle Industriebranchen befragt. „Mit ihren Weltmarktführern ist die deutsche Industrie besonders interessant… …für Verfassungsschutz (BfV). Die Arten der digitalen IT-Angriffe Insgesamt haben digitale IT-Angriffe bei fast der Hälfte der Befragten (47 Prozent)… …einen Schaden verursacht. Die Infizierung mit Schadsoftware steht ganz oben auf der Liste der Angriffsarten mit 24 Prozent, gefolgt vom Ausnutzen von… …ausgegangen werden muss, dass Schadsoftware mit dem Ziel in IT-Systeme eingebracht wird, Sabotage-Akte vorzubereiten”, so Haldenwang. Welche Daten suchen die… …gefallen. Wer führt die Angriffe aus? Bei fast zwei Drittel der Betroffenen (63 Prozent) gingen die Delikte von ehemaligen oder derzeitigen Mitarbeitern… …aus, knapp die Hälfte der geschädigten Unternehmen (48 Prozent) hat Kunden, Lieferanten, externe Dienstleister oder Wettbewerber als Täter identifiziert… …, jedes neunte betroffene Unternehmen (11 Prozent) gibt ausländische Nachrichtendienste als Täter an. Die ganze Studie können Sie sich hier ansehen… …. Auch interessant 19.09.2018 BaFin ergänzt BAIT um Anforderungen an kritische Infrastrukturen Mit Rundschreiben vom 03.11.2017 hatte die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unsichere Kommunikation im Aufsichtsrat?

    …Ein eher selten beachteter Nebenaspekt bei der IT-Security ist die Frage der sicheren Kommunikation im Aufsichtsrat von Großkonzernen und dessen… …Gremien. Dazu haben die Unternehmensberatung EY, der Software-Anbieter Brainloop, die HHL Leipzig Graduate School of Management und die Philipps-Universität… …Marburg kürzlich die europaweite Studie Boardkommunikation und -digitalisierung durchgeführt. Dabei wurden 2.800 Unternehmen in BeNeLux, DACH, Frankreich… …regelmäßig auf den Agenden der Aufsichtsräte: Etwa die Hälfte der Studienteilnehmer beschäftigen sich regelmäßig mit den Themen Cyberattacken und Datenlecks… …Prozent greifen bei der Kommunikation mit mobilen Geräten häufig auf diese unsichere Form des Datenaustauschs zurück und gefährden damit die Sicherheit… …sensibler Dokumente. Positiv zu sehen ist aber die steigende Nutzung von sicheren Board-Portalen zur Kommunikation (64 Prozent mittels Laptop, 80 Prozent über… …den für sie wichtigsten Funktionen von elektronischen Datenräumen für eine sichere Gremienkommunikation standen die folgenden Punkte im Fokus: 83… …Prozent legen viel Wert auf die Verschlüsselung; für ca. 67 Prozent ist die revisionssichere Dokumentation sämtlicher Aktivitäten über einen Audit-Trail… …wichtig; für 65 Prozent ist Datenschutz nach lokaler Rechtsprechung besonders relevant. mehr als die Hälfte der Befragten (55 Prozent) wollen sichergehen… …DigitalisierungHerausgegeben von: Prof. Dr. Stefan Vieweg, Prof. Dr. Matthias Müller-Wiegand, Prof. Dr. Harald Meisner Digitalisierung bedeutet Disruption und zwingt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ABBO-Abschlussveranstaltung

    …Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden die Forschungsergebnisse vorgestellt und ein Ausblick auf die Umsetzung gegeben. Der Gastgeber, die SCHUFA… …Holding AG, lud Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Ermittlungsbehörden ein, diese konnten sich über die Themen und Ergebnisse informieren und… …mitdiskutieren.Fast alle Kooperationspartner, wie die Technische Universität Braunschweig, die Polizeidirektion Göttingen sowie das Unternehmen Zalando Payments SE & Co… …. KG und die School GRC, waren vor Ort und gaben unter anderem Einblicke in die Hintergrund- und Dunkelfeldforschung des ABBO- Projekts, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erwartungen an das neue Konzerninsolvenzrecht

    …Anlässlich des Inkrafttretens des neuen Gesetzes hat die „DAV-Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung” insbesondere die gesetzlich… …Die neue Kooperationspflicht kann die Abwicklung von Konzerninsolvenzen laut DAV insgesamt effizienter und transparenter machen. Nicht ausreichend… …geklärt sei allerdings, ob die Regelungen auch den vorläufigen Sachwalter und die Organe der Schuldnerin hinsichtlich der ansonsten geltenden… …Kooperationspflicht binden. Zu mehr Effizienz trägt auch die neu geschaffene Funktion des Gruppeninsolvenzverwalters bei, der bei Bedarf bestellt werden kann… …. „Insgesamt”, resümiert Weitzmann, „rückt der Gesetzgeber deutlich an die Praxis heran.” Auch deswegen rechnet er damit, dass die Praxis die Regeln schnell… …umsetze. Fachkonferenz mit breitem Themenspektrum Zur neuen Rechtslage wird die ESV-Akademie am 09.11.2018 in Berlin eine mit einem hochkarätigen… …Referententeam besetzte Veranstaltung anbieten. Vorgesehene Inhalte sind: In der Konferenz werden die bisherigen und neuen rechtlichen Grundlagen und Instrumente… …, insbesondere auch die neue Verfahrenskoordination durch Gerichtszuständigkeiten, Informations- und Kooperationspflichten sowie das Koordinationsverfahren… …Post-Brexit-Ausblickes. Komplementiert wird die Veranstaltung durch eine Erläuterung des neuen IDW S6 Standards und seiner Auswirkung auf die Praxis der… …, ist Partner im Frankfurter Büro der internationalen Wirtschaftskanzlei Mayer Brown LLP, wo er die deutsche Restrukturierungs- und Insolvenzpraxis leitet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück