COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 17.11.
    Aufbau-Seminar für Compliance-Beauftragte
  • 24.11.
    Geldwäsche-Compliance

mehr …

Am häufigsten gesucht

Banken Ifrs Deutschland Grundlagen deutschen Risikomanagements deutsches interne Unternehmen Praxis Kreditinstituten Compliance Arbeitskreis internen Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Familienunternehmen  
05.01.2018

Konjunktur für Aufsichtsräte und Beiräte

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
Mehr unabhängige Experten in Aufsichtsräten von Familienunternehmen (Foto: peshkova/Fotolia.com)
Die Professionalisierung der Aufsichtsfunktionen in Familienunternehmen macht Fortschritte: Dies bewirken unabhängige Experten im Aufsichtsrat oder Beirat.
Unter der Überschrift „Weniger Patriarchen, mehr Aufsichtsräte” hat das Deutsche Corporate Governance Institut (DCGI) kurz vor dem Jahreswechsel über den Trend berichtet, dass Familienunternehmen verstärkt auf Kontrollgremien setzen.


Professionalisierung von Aufsichtsfunktionen

So wird die Ankündigung des Spirituosenherstellers Underberg angeführt, einen unabhängigen Beirat mit zwei Familienmitgliedern und drei unabhängigen Experten einzurichten. Auch die ostwestfälische Groß-Metzgerei Tönnies und der Prothesenhersteller Otto Bock haben demnach in 2017 ihre Corporate-Governance-Strukturen professionalisiert: Firmenchef Clemens Tönnies rief vor wenigen Wochen einen Beirat ins Leben, in dem u.a. die früheren Vorstände Siegfried Russwurm (Siemens) und Helmut Limberg (Jungheinrich) sitzen. Fast zeitgleich habe Otto Bock-Chef Hans Georg Näder Profis wie den Ex-Bosch-Manager Bernd Bohr, Sartorius-Chef Joachim Kreuzburg und Design-Professorin Gesche Joost in den neuen Aufsichtsrat berufen.

Weniger Familienmitglieder im Aufsichtsrat

Wenn auch Patriarchen wie Tönnies und Näder ein solcher Schritt nicht leicht gefallen sein mag, so sprechen nach Einschätzung des DCGI die Erfahrungen anderer Familienunternehmer für sich: Mit der Aussage, dass ein „wirklich kompetenter, unabhängiger Aufsichtsrat” ein „wichtiges Korrektiv” sei, wird Stefan Dräger zitiert, Chef des gleichnamigen Lübecker Medizin- und Sicherheitstechnikunternehmens. Er habe deshalb sämtliche Familienmitglieder aus dem Kontrollgremium verbannt.

Eine Zusammenstellung des DCGI von Personalentscheidungen im Jahr 2017 finden Sie hier.

Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

Sich als Beirat oder Aufsichtsrat empfehlen zu dürfen, ist der Höhepunkt jeder beruflichen Karriere. Dabei erfordert das Mandat herausragende fachliche und persönliche Kompetenzen – insbesondere einen ehrbaren Charakter. Doch wie kommt man zur besonderen Bestätigung, für die verantwortungsvolle Aufgabe berufen zu werden?

Welche Maßnahmen mögliche Kandidatinnen oder Kandidaten selbst ergreifen können, um sich für einen Ruf ins Aufsichtsgremium aktiv ins Gespräch zu bringen, zeigt Rudolf X. Ruter.

Ein erstklassiger Leitfaden und Muster-Projektplan, der das „Unternehmen Mandatsgewinn” mit viel Erfahrungswissen, ehrlichem Rat und einer guten Prise Humor begleitet.


Weitere Titel aus der Reihe Edition Governance finden Sie hier.


(ESV/ps)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück